• Home
  • Über uns
  • Sitemap
  • Suche
  • Links
  • Ausflugsziele
  • Webmaster
  • Altenwörth
    • Kunstdenkmäler von Altenwörth
    • Topgraphien von Altenwörth
    • Schreibweisen von "Altenwörth"
    • Geschichte von Altenwörth
    • Bürgermeister v. Altenwörth
    • > Kirche und Pfarre
      • Pfarrer von Altenwörth
      • -Pfarrer Franz Frank
      • -Pfarrer Karl Berthold
      • Renovierungen der Kirche
      • Neubau des Pfarrhofes
      • Kirche zum Hl. Andreas
      • Visitationen d.Pf. Altenwörth
      • Mess-Stiftungen Altenwörth
      • Kircheninventar 1808
      • Kirchenrechnung 1746
      • Regesten zur Geschichte der Pfarre
      • Beschreibung der Pfarre
      • Die Frauenwiese
      • Friedhof Altenwörth
    • Chronik von Altenwörth
    • > Schule Altenwörth
      • Lehrer in Altenwörth
      • Schulleiter Anton Bachner
      • Direktor Friedrich Süß
      • Schulchronik Altenwörth
    • Bitte an Grafenegg Anno 1704
    • > Einwohnerlisten
      • Altenwörther um 1753
      • Hausbesitzer Altenwörth, 1787
      • Einwohner um 1820/30
    • Flurnamen um 1753
    • Riede in Altenwörth, 1787
    • > Häuser in Altenwörth
      • Patronagehaus
    • Franziszeische Operate
    • >Persönlichkeiten/Familien Altenw.
      • Pater Anton Powondra
      • Kaufhaus Loidolt
      • Direktor Anton Payer
  • Bierbaum am Kleebühel
    • Kunstdenkmäler von Bierbaum
    • Topographien von Bierbaum
    • Schreibweisen von "Bierbaum"
    • Die Häuser um 1830
    • > Schule Bierbaum
      • Lehrer in Bierbaum
      • Schulchronik Bierbaum
      • Zufahrt zur Schule
    • Münzenfund in Bierbaum
    • Bürgermeister von Bierbaum
    • > Pfarre Bierbaum
      • Pfarrhofrenovierung 1804
      • Revers Pfarre Bierbaum
      • Bierbaum und die Reformation
      • Pfarrer von Bierbaum
    • Herren von Bierbaum
  • Dörfl
    • Kunstdenkmäler von Dörfl
    • Topographien von Dörfl
    • Schreibweisen von "Dörfl"
    • Bürgermeister von Dörfl
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Kapelleneinweihung, 1894
    • Flurnamen Dörfl
    • >Persönlichkeiten/Familien Dörfl
      • Pfarrer Franz Weiß
  • Engelmannsbrunn
    • Kunstdenkmäler Engelmannsbrunn
    • Topographien v. Engelmannsbrunn
    • Schreibweisen "Engelmannsbrunn"
    • Bürgermeister Engelmannsbrunn
    • Bauparzellen um 1820
    • Die Häuser im Jahr 1823
    • >Schule Engelmannsbrunn
      • Schulchronik Engelmannsbr.
      • Lehrer in Engelmannsbrunn
    • >Kapelle Engelmannsbrunn
      • Kapelle zum Hl. Josef
      • Glockenturm v. Engelmannsbr.
    • Mantler-Kapelle
    • >Persönlichkeiten/Familien Eng.
      • Pfarrer Franz Koppauer
      • Pfarrer Karl Lill
      • Pfarrer Mag. Franz Bierbaumer
    • Gasthäuser in Engelmannsbrunn
  • Frauendorf an der Au
    • Kunstdenkmäler von Frauendorf
    • Topographien von Frauendorf
    • Schreibweisen von "Frauendorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Gasthaus Riegler
    • Bürgermeister von Frauendorf
  • Gigging
    • Kunstdenkmäler von Gigging
    • Topographien von Gigging
    • Schreibweisen von "Gigging"
    • Einwohner um 1820/30
    • Hausbesitzer Gigging, 1787
    • Riede in Gigging, 1787
    • Die Kapelle in Gigging
  • Kirchberg am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Kirchberg
    • Topographien von Kirchberg
    • > Pfarre Kirchberg
      • St. Stephan anno 1936
      • Pfarrer und Kapläne gesamt
      • -Christoph von Trenbach
      • -Kooperator Karl Handlos
      • -Kooperator Wilhelm Sponer
      • -Adalbert Salzer
      • -Johann Wiesinger
      • -Kaplan Anton van der Bom
      • -Kaplan Lorenz Dienbauer
      • -Dechant Rudolf Koriska
      • -Pfarrer Josef Morgenbesser
      • Geschichte der Pfarre
      • Visitationen der Pfarre Kbg
      • > Wallfahrt
        • Wallfahrt Maria Trost
        • Mirakelbuch Maria Trost
        • Wallfahrten zu Ma.Trost
      • Pfarrhöfe von Kirchberg
      • Baugeschichte der Kirche
      • Rosenkranzbruderschaft
      • > Aus dem Diözesanarchiv
        • Maria Trost-Kapelle 1749
        • Maria Trost-Kapelle 1787
        • Speiskalesche
      • > Stiftungen
        • Stiftungen in Kirchberg
        • Dr. Paul Zscherniz-Stiftung
        • Abrechnung Tscherniz-St.
        • Jakob Damian‘sche St.
        • Dr. Heiß'sche Stiftung
        • Dienstbotenstiftung
        • Stiftung Walzer
        • Stiftung Ignaz Bösel
        • Stiftung Lastinger
        • Stiftung Aufreiter
      • Kreuzfund 1934
      • Friedhof Kirchberg
      • Der Friedhof anno 1920
      • Einnahmen der Pfarre, 1543
      • Katholikentage
    • > Einwohnerlisten Kirchberg
      • Einwohner anno 1757
      • Kirchberger vor 1700
      • Die Häuser vor 1800
      • Die Häuser um 1830
      • Bürger um 1660
    • Schreibweisen von "Kirchberg"
    • Apotheke Kirchberg
    • Bürgermeister von Kirchberg
    • Weihe Rotkreuzwagen
    • > Schule Kirchberg
      • Anfänge der Schule
      • Einweihung HS 1954
      • Direktor Hans Gruber
      • Schulchronik Kirchberg
      • Schulleiter von Kirchberg
    • Berufe in Kirchberg
    • Straßennamen in Kirchberg
    • Keller unter Kirchberg
    • Chronik von Kirchberg
    • Kirchberg in alten Bildern
    • Marktrecht Kirchberg am Wagram
    • Kirchberg-ein Regimentsstandort
    • > Persönlichkeiten/Familien Kbg.
      • Dr. Anton Köck
      • Georg von Webern
      • Ferdinand Irral
      • Franz Roßkopf
      • DDr. Walter Schaupp
      • Dr. Emerich Hunna
      • Dr. Franz Weidinger
    • > Vereine u. Organisationen
      • NÖ Automobil-Club
      • Piusverein Kirchberg
      • Naturalverpflegsstation
      • Segelfliegergruppe
      • Gesangvereine
      • Verein Südmark
      • Leseverein
      • Bienenzüchterverein
    • > Bezirksgericht Kirchberg/Wagr.
      • Bezirksgericht - Chronik
      • Bezirksgericht - Tätigkeiten
      • Das ehemalige Gefängnis
      • Steueramt - Chronik
    • Wahlschlacht 1896
    • Adel in Kirchberg
    • Gasthäuser in Kirchberg
  • Königsbrunn am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Königsbrunn
    • Topographien von Königsbrunn
    • Schreibweisen von "Königsbrunn"
    • Bürgermeister von Königsbrunn
    • >Persönlichkeiten/Familien Kön.
      • Coelestin Schachinger
  • Kollersdorf
    • Kunstdenkmäler von Kollersdorf
    • Topographien von Kollersdorf
    • Bürgermeister von Kollersdorf
    • Lehrer in Kollersdorf
    • Schreibweisen von "Kollersdorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Kapelle zum Hl. Sebastian
    • >Freihof Kollersdorf
      • >Dokumente
        • Kaufvertrag anno 1667
        • Testament Franziska Pable
        • Besitzverhältnisse 1861
        • Verlassenschaft M.A. Pable
        • Inventur M.A. Pable
        • Grundverkauf 1810
        • Verleihung 1380
      • Der Freihof
  • Mallon
    • Kunstdenkmäler von Mallon
    • Bürgermeister von Mallon
    • Topographien von Mallon
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Turmkreuzweihe, 1895
    • > Die Einwohner von Mallon
      • Die Malloner anno 1757
    • Schreibweisen von "Mallon"
    • Mallon - einst und heute
  • Mitterstockstall
    • Topographien v. Mitterrstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Mitterstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • > Winkelberg
      • Verkauf von Winkelberg, 1582
      • Verkauf von Winkelberg, 1826
      • Der Schlossberg in „Stockstall“
    • >Persönlichkeiten/Familien Mitt.
      • Lucas von Stockstall
  • Neustift
    • Die Zeit vor der Gründung
    • Ersterwähnung von Neustift
    • Chronik Neustift 1318 - 1899
    • Chronik Neustift 1900 - 1965
    • Kunstdenkmäler von Neustift
    • Topographien von Neustift
    • Bürgermeister von Neustift
    • Kleindenkmäler Neustift
    • > Einwohnerlisten Neustift
      • Neustifter vor 1700
      • Die Häuser um 1830
      • Persönlichkeiten aus Neustift
    • Schreibweisen von "Neustift"
    • > Kirche von Neustift
      • Chronik d. Kirche v. Neustift
      • Revers von 1685
      • Mess-Stiftungen Neustift
      • Visitationen d. Kirche Neustift
      • Inventare 1834/1877
      • Kirchenrechnungen
    • Sängerbund und Theaterverein
    • > Schule Neustift
      • Schulchronik Neustift
      • Lehrer in Neustift
    • Flurnamen Neustift
    • Kriege, die Neustift berührten
    • Berufe in Neustift
    • Geschichtlicher Überblick
    • Der Haleberg bei Neustift
    • >Persönlichkeiten/Familien Neust.
      • Familie Zehetner
      • Oberst Anton Laimer
      • Paulus Müllner, Dorfrichter
      • Pfarrer Mag. Josef Markl
  • Oberstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Oberstockstall
    • Topographien von Oberstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister von Oberstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • Gut Oberstockstall
    • Der Name "Stockstall"
    • Der Deutsche Ritterorden
    • Stift St. Dorothea
    • Glockenweihe, 1892
    • >Persönlichkeiten/Familien Oberst.
      • Pfarrer Josef Bauer
  • Ottenthal
    • Kunstdenkmäler von Ottenthal
    • Topographien von Ottenthal
    • Geschichtliches über Ottenthal
    • > Kirche von Ottenthal
      • Pfarrer von Ottenthal
      • Kircheninventar 1877
      • Kirche zum Hl. Ulrich
      • Kurat Leopold Gössinger
  • Sachsendorf
    • Kunstdenkmäler von Sachsendorf
    • Topographien von Sachsendorf
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Schreibweisen von "Sachsendorf"
    • Die Häuser um 1830
  • Utzenlaa
    • Topographien von Utzenlaa
    • Schreibweisen von "Utzenlaa"
    • > Schule Utzenlaa
      • Schulchronik Utzenlaa
      • Lehrer in Utzenlaa
    • Bürgermeister von Utzenlaa
    • Streitigkeiten unter Fischern
    • Zwei Erzherzöge in Utzenlaa
    • >Persönlichkeiten/Familien Utzenl.
      • Pfarrer Franz Böhm
  • Unterstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Unterstockstall
    • Topographien von Unterstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Unterstockstall
    • Unerlaubte Kapelle
    • Kapelle zum Hl. Urban
    • Herrschaft St. Andrä
    • Verlassenschaft List
    • > Gemeinde Unterstockstall
      • Wasserrecht Unterstockstall
      • Wasserleitung Mann, 1896
      • Bewilligung Abort 1897
      • Verkauf Ziegelofen, 1871
      • Regenwasserabfluss, 1877
    • >Persönlichkeiten/Familien, Unt.
      • Franz Schindlauer
      • Pfarrer Karl Ecker
  • Winkl
    • > Die Herren von Winkl
      • Vor der Erstnennung
      • Über die Herren von Winkl
      • Allgemeines
      • Vögte
      • Stiftungen
      • Hohes Ansehen
      • Versippung
      • Kriege und Aufstände
      • Hohe Stellungen
      • Besitztümer
      • Turniere
      • Minnesänger
      • Wein
      • Das Schicksal von Winkelberg
      • Testamente
      • Grabstätten
      • Niedergang und Aussterben
      • Wappen der Herren von Winkl
    • Straßenbau in Winkl
    • Strom in Winkl
    • Kommassierung
    • Kunstdenkmäler von Winkl
    • Winkl anno 1887
    • Topographien von Winkl
    • Heimatkundliche Stoffsammlung
    • Fischerrechte zu Winkl
    • Dorfrichter in Winkl
    • Bürgermeister von Winkl
    • Druschgenossenschaft Winkl
    • Chronik von Winkl
    • Winkl einst und heute
    • Flurnamen Winkl
    • Verschönerungsverein Winkl
    • Funde in und um Winkl
    • Kleindenkmäler Winkl
    • > Einwohner von Winkl
      • Familie Engelmann
      • Ignaz Bösel
      • Winkler vor 1700
      • Vizedomische Untertanen
      • Scheler von Ungershausen
      • Pfeffer von Pfeffershofen
      • Johann Mathias Peterfeind
    • Schreibweisen von "Winkl"
    • > Schule Winkl
      • Schulfotos Winkl
      • Lehrer in Winkl
      • Schulchronik Winkl
      • Direktor Leopold Engelberger
      • Der Schulbau
    • Josephinische Fassion 1787
    • Milchgenossenschaft Winkl
    • > Kirche von Winkl
      • Chronik der Kirche von Winkl
      • Seccomalerei
      • Pfarre Winkl
      • Grundbuch Kirche Winkl
      • Visitationen der Kirche Winkl
      • Mesner
      • >Dokumente Kirche
        • Inventare 1836/1848
        • Kirchenrechnung 1796
        • Verabschiedung 1618
        • Holzdeputat Winkl
        • Kirchenrenovierung 1863
      • Verkauf von Kirchenstatuen
    • Gasthäuser in Winkl
    • > Häuser von Winkl
      • Gemeindehaus Winkl / 1
      • Gemeindehaus Winkl / 2
      • Haus Winkl 11
      • Die Häuser um 1830
      • Ein Haus mit Geschichte/17
      • Haus Winkl 31
      • Haus Winkl 32
      • Haus Winkl 33
      • Haus Winkl 34
      • Haus Winkl 35
      • > Haus Winkl 42
        • Ein ehemaliger Adelssitz
        • Kaufvertrag Polzer, 1696
        • Polzers Erben, 1710
        • Kaufvertrag Scheler von Ungershausen, 1686
      • Granitzhaus/43
      • Grundbesitzer um 1600
      • Grundbesitzer um 1748
    • Franziszeische Operate
    • Ehrungen in Winkl
    • > Dokumente
      • Klagen der Winkler, 1700
      • Inventar Leitner, Granitzhaus, 1794
      • Pachtverträge Granitzhaus, um 1650
      • Kauf Granitzhaus 1807
    • Ortsarme und Bettler
    • Jagdgesellschaft Winkl
    • Herrschaften in Winkl
    • Mord bei Winkl, 1714
    • Freiwillige Feuerwehr Winkl
    • Stierhalterverein Winkl
    • Winkler Jägermarsch
  • Die Donau
    • Strombau anno 1843
    • Strombau anno 1845
    • Renning Au
    • Stromschau 1890
    • Die Leute an der Donau
    • Flora des Audorfes
    • Donaubesichtigung 1891
    • Ertrunkene, Altenwörth
    • Ertrunkene, Winkl
    • Der Inselbewohner bei Grafenwörth
    • Kraftwerkspläne 1886
    • Eisstöße auf der Donau
    • Schiffmüller Bsteh
    • Bilder vom alten Donauverkehr
    • > Dokumente Donau
      • Salzstadel Oberseebarn,1710
      • Ufer-Einbruch 1794
      • Damm bei Utzenlaa, 1819
      • Damm bei Bierbaum,1820
      • Ufer bei Altenwörth, 1821
      • Überfuhr Traismauer-Grafenwörth, 1824
      • Damm bei Winkl, 1827
      • Damm bei Altenwörth, 1827
      • Schutzdamm, 1848
      • Damm beim Granitzhaus, 1836/37
    • Bilder vom Kraftwerksbau
    • Salzhandel
    • Altenwörther Schiffmüller
    • Schiffersprache
    • Handel auf der Donau
    • Naufahrt und Gegenzug
    • Das Donaudelta
    • Schiffsfund in der Donau
    • > Nebenflüsse
      • Schmida
      • Traisen
      • Mühlkamp
      • Gießgraben
      • Hochwässer am Kamp
    • Fischaufstiegshilfen
    • Der Zweite Weltkrieg an der Donau
    • Die Entstehung der Donau
    • Schiffstation Knödelhütte
  • Der Wagram
    • Der Wagram verschwindet
    • Entstehung des Wagram
    • Der Wagram - das Buch
  • Ortsübergreifend
    • Pfarrhöfe in früherer Zeit
    • Pfarrer aus der Umgebung
    • Herrschaftsverh. Neustift - Winkl
    • Tiefkühlanlagen
    • Schule - einst und heute
    • Sigmaresweret
    • Fischdienst um 1490
    • Archäologische Funde
    • Armenversorgung
    • Verlassenschaften
    • Prähistorische Funde
    • Epidemien
    • Persönlichkeiten
      • Bischof Altmann
      • Abg. Leopold Steiner
  • Berufe von früher
    • Handel u. Gewerbe, 1903
    • Berufe und Stände
    • Arme Leute
    • Bäcker
    • Bettler und Landstreicher
    • Binder
    • Bürstenbinder
    • Drechsler
    • Fahrendes Volk
    • Förster, Jäger, Heger
    • Lebzelter
    • Färber
    • Fischer
    • Fleischhauer
    • Gerber und Kürschner
    • > Gesundheitwesen
      • Chirurg/Bader
      • Hebamme
      • Krankenschwester
      • Arzt
      • Arztsubventionen um 1900
    • Glaser
    • Hafner
    • Händler
    • Handschuhmacher
    • Hundefänger
    • Hutmacher
    • Kammmacher
    • Kinderarbeit
    • Korbflechter
    • > Landwirtschaft
      • Bäuerliche Unterschicht
      • Landwirtschaft - Chronologie
      • Taglöhner
      • Plagen in der Landwirtschaft
      • Safranbau
      • Kartoffelbau
      • Getreidebau
      • >Weinbau
        • Weinbau
        • Weinverfälschungen
        • Frostwehrvereine
        • Peronospora
      • Viehzucht
      • -Tierschutz anno 1900
      • Seidenraupenzucht
      • Weitere Produkte
      • Inwohner
      • Knechte und Mägde
    • Maurer
    • Müller
    • Nachtwächter
    • Nadler
    • Notar
    • Perlmuttdrechsler
    • Rechtsanwalt
    • Riemer
    • Sattler
    • Schäfer
    • Schiffmeister, Schiffsknecht
    • Schlosser
    • Schmied
    • Schneider
    • Schuhmacher
    • Seifensieder
    • Seiler
    • Straßenarbeiter
    • Strumpfwirker
    • Tabakhandel
    • Tischler
    • Viehhirt
    • Wagner
    • Wanderbuch I. Schwanzer
    • Wasenmeister
    • Weber
    • Ziegelschläger
    • Zimmermann
  • Allgemeines
    • Ihre Recherche
    • Franziszeischer Kataster
    • Bereitungsbuch
    • Bücher und Broschüren
    • Die allgemein gültige Zeit
    • Begriffe in Matrikenbüchern
    • Begriffserklärungen
    • Preise im Jahr 1787
    • Siegel
    • Gedanken zum Klimawandel
    • Die schlechte Welt
    • Dorfrichter - Bürgermeister
    • Hochwassergefahr
    • Krankheit/Tod
    • Robotordnung St. Bernhard
    • Niederösterreich um 1790
    • Grundherrschaft und Bauernbefreiung
  • Haushalt
    • Kriegskochbuch
    • Schreder's Kochbuch
    • Geräte im Haushalt/Fotos
    • Der Sparherd
    • Alte Kochrezepte
    • Kochen anno 1778
    • Ausmalen
    • Begriffe aus der Küche
  • Kunst und Wissenschaft
    • >Gedichte
      • Pfarrer Ignaz Scheiger
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
    • >Malerei
      • Adalbert Hirsch
      • Albert Schmidt
    • >Dichter
      • Angela Langer
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
    • >Musiker
      • Ignaz Umlauf
      • Otto Fandl
      • Franz Xaver Traunbauer
      • Familie Gegenbauer
      • Familie Schmidtbaur
      • Leopold Zehetner
      • Mizzi Heinrich
    • >Forscher u. Wissenschafter
      • Ing. Franz Mann
      • Franc.de Paula Triesnecker
      • Prof. Ludwig Piffl
      • Oberlehrer Ernst Pircher
      • Dr. Rudolf Delapina
  • Brauchtum
    • Bauernhochzeiten
    • Brauchtum im Jahreslauf
    • Bauernregeln
    • Bewegliche Feste
    • Kleidung seinerzeit
    • Kleidung um 1844
    • Von der Wiege bis zur Bahre
    • Unsere Heiligen
    • Martersäulen vor 1700
    • Spiele in früherer Zeit
    • Kinderreime
    • Kirtabuam
    • Hiata - Weingartenhüter
  • Abgekommene Orte
    • Allgemeines
    • Altendorf
    • Glatzmanns
    • Hannodorf
    • Kirchheim
    • Marquardsurfahr
    • Parz
    • Pomme
    • Sankt Michael
    • Santl
    • Sygendorf
    • Strunzenreut
    • Sunzenbrunn
    • Sweige
    • Gnage
    • Stadt Trebense
    • Klein-Haras
  • Katastrophen
    • Hochwasser 1821
    • Hochwasser 1862
    • Hochwasser 1890
    • Hochwasser 1897
    • Hochwasser 1899
    • Hochwasser 1954
    • Hochwasser 2002
    • So haben wir es geschafft
    • Hochwasser 2013
    • Vorsichtsmaßnahmen Hochwasser
    • Hochwassermarken
    • Erdbeben
    • Hagelkatastrophe 1953
    • Brände
    • Brandschutz
    • Schreckenswinter 1929
    • Kalte Winter 1939 - 1942
    • Weitere Katastrophen
  • Kriege und Revolutionen
    • Bauernauftstand 1596/97
    • 30-jähriger Krieg 1618-1648
    • Franzosenkriege 1805 - 1809
    • Revolution 1848
    • Der Deutsche Krieg von 1866
    • > Der 1. Weltkrieg
      • Der 1. Weltkrieg - Chronik
      • Lehrer im 1. Weltkrieg
      • Soldat Josef Sieberer
      • Soldat Anton Halmer
      • Dokumente 1. Weltkrieg
    • > Zwischenkriegszeit
      • Zwischenkriegszeit Chronik
      • Der Anschluss
      • Hitler in Kirchberg
      • Slowakische Wanderarbeiter
      • Ehrenbürgerschaft Hitlers
    • > Der 2. Weltkrieg
      • Der 2. Weltkrieg - Chronik
      • Lebensmittelkarten
      • Kriegserlebnisse A. Zehetner
      • Dokumente NS-Zeit
      • Kriegssammlungen
      • Luftkrieg im Raum Kirchberg
      • Flak Frauendorf
      • Flugplatz Bierbaum
      • Soldat Josef Sieberer jun.
      • Auf der Flucht
      • Ende des 2. Weltkrieges
      • Zwangsarbeiter
      • Soldat Franz Wabro
      • Feiern in der NS-Zeit
      • Abkürzungen und Ausdrücke
      • Lageberichte der Landräte
      • Die Heimkehr
      • Unteroffizier Eduard Schmit
      • Soldat Josef Krenes
      • Soldat Karl Bauer
      • Soldat Michael Bachmayer
      • Soldat Walter Schuster
      • Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
      • Erntekindergärten
    • > Gefallene beider Kriege
      • Gefallene, Altenwörth-Gigging
      • Gefallene, Bierbaum
      • Gefallene, Dörfl
      • Gefallene, Engelmannsbrunn
      • Gefallene, Frauendorf
      • Gefallene, Hippersdorf
      • Gefallene, Kirchberg/Wagram
      • Gefallene, Kollersdorf
      • Gefallene, Königsbrunn
      • Gefallene, Mallon
      • Gefallene, Mitterstockstall
      • Gefallene, Neustift
      • Gefallene, Oberstockstall
      • Gefallene, Sachsendorf
      • Gefallene, Unterstockstall
      • Gefallene, Utzenlaa
      • Gefallene, Winkl
      • Gefallene, Zaussenberg
    • Besatzungszeit
    • In russischer Gefangenschaft
  • Sagen und Erzählungen
    • Sagen aus Altenwörth
    • Sagen aus Grafenegg
    • Sagen aus Grafenwörth
    • Sage aus Neustift
    • Erzählung aus Winkl
  • Vermischtes
    • Am Faschingsmarkt, 1863
    • Scheidung Anno 1810
    • Autounfall bei Kirchberg,1908
    • Das Schlankelland
    • Ausflug nach Kirchberg, 1892
    • Ballonfahrt nach Altenwörth, 1939
    • Ein Dieb in Altenwörth, 1877
    • Holzdiebstahl in Winkl, 1889
    • Eine Pfarrersköchin
    • Pferdekauf in Kirchberg
    • Falsche Anschuldigung
    • Jagdpech
    • Auf die Sittlichkeit
    • Bauernfängerei, 1920
    • Messbeginn in Kirchberg
    • Schneeballen u. Seidenunterröcke
    • Seidl und die Russin
    • Drahtseilbahn
    • Oberst Anton Drah
    • Wahlrede Anno 1866
    • Recht und Unrecht
  • Die Vielfalt nutzen

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Unsere zuletzt veröffentlichten Artikel und Wissenswertes:
______________________________________________

  

Buchvorstellung

Maria Knapp hat ein Buch über „Die Donau bei Altenwörth“ veröffentlicht. Sie beleuchtet den Strom in allen Facetten. Angefangen vom Umland, den Hochwässern, mitsamt den aus diesem Grund abgekommenen Orten, über die vielen Stromregulierungen, die Berufe im und am Strom sowie Kriegshandlungen bis zu den Opfern der Donau. Das Buch umfasst 330 Seiten, 322 Abbildungen (davon viele alte Landkarten) und 629 Fußnoten.

 

Das Buch ist zum Preis von € 32,-- erhältlich bei

Verlag https://www.edition-weinviertel.at/

Schmuck- und Papierwarenhandlung Ilse Fandl in Kirchberg am Wagram

Postpartner Roland Schneider in Kirchberg am Wagram

Raiffeisenkasse Kirchberg am Wagram

Bücherturm Absdorf

bei der Autorin in Winkl 32 

 _______________________________________________    

Gasthäuser in Engelmannsbrunn

7.2.2021  

In den Grundbüchern erscheint 1713 das Haus Nr. 1 als Neubau auf, aber schon 1783 wird ein Johann Planck als Fleischhauer genannt. 1874 wird erstmals das Wirtshaus erwähnt, damals gehörte es einem Franz Kellner. Weiterlesen...
   

Gasthäuser in Kirchberg am Wagram

15.2.2021

Im Zeitraum von über zwei Jahrhunderten haben in Kirchberg etwa 20 Gasthäuser bestanden, die hier vorgestellt werden. Weiterlesen....

     

Dr. Rudolf Delapina

12.2.2021

Geboren am 14.9.1883 in Kirchberg 32 als Sohn des Kaufmannes Franz Delapina und der Kaufmannstochter Maria geb. Lager, verstorben am 4.8.1965 in seiner Villa in der Pötzleinsdorfer Straße in Wien. Weiterlesen...

Tierschutz anno 1900

12.2.2021 

Wenn man heute von Tierschutz spricht, denkt man an Tiertransporte über weite Strecken, an Käfighaltung oder an Tierversuche für Pharmaindustrie. Doch auch schon früher lag einiges beim Tierschutz im Argen, wie ein Anton Holletschek, Lehrer der Kirchberger Volksschule, in einem Artikel in  einer Tierschutzzeitung darlegt. Weiterlesen... 

Schiffsstation Knödelhütte

4.2.2021

Am Aurand zwischen Sachsendorf und Seebarn, bereits in der Seebarner Freiheit, befand sich früher das Ufergasthaus „Knödelhütte“, ein bedeutender Umschlagplatz, vor allem für Salz, in dem die Schiffer rasteten und nächtigten. Weiterlesen...

Brände

2.2.2021

Brände waren in früherer Zeit noch mehr gefürchtet als heute, da die Hausdächer mit Stroh gedeckt und Hausteile und alle Nebengebäude aus Holz gebaut waren. Durch das offene Feuer, das zum Leuchten und Heizen verwendet wurde, erhöhte sich die Brandgefahr beträchtlich. Nicht selten brannten ganze Häuserzeilen oder halbe Ortschaften ab. Auf Brandstiftung standen besonders hohe Strafen. Weiterlesen...
 
 

Botschafter Dkfm. Dr. Franz Weidinger

29.1.2021

Geboren am 6.2.1923 in Kirchberg am Wagram 41, verstorben am 16.7.2001 in Wien. Sohn des Kaufmannes Franz Weidinger und der Barbara, geb. Lill aus Engelmannsbrunn. Dr. Weidinger war österreichischer Botschafter in Japan und den Niederlanden Weiterlesen... 

Pfarrer Josef Morgenbesser

28.1.2021

Josef Morgenbesser wurde 1935in Feistritz am Wechsel geboren. Sein Vater entstammte einer alten Bergbauernfamilie aus Kirchberg am Wechsel. Weiterlesen....

 

Notare in Kirchberg

Rechtsanwälte in Kirchberg

27.1.2021

 

Ehrenbürgerschaft Hitlers

20.1.2021

Wie in vielen anderen Orten wurde Hitler auch in Kirchberg die Ehrenbürgerschaft verliehen. Die Chronologie anhand von Zeitungsartikeln: Weiterlesen...

 

Das ehemalige Gefängnis in Kirchberg 

19.1.2021

Im Zuge des Neubaus des Gerichtsgebäudes im Jahr 1912 wurde südlich, durch einen Hof getrennt, auf dem gleichen Areal, ein Gefängnis errichtet, das in der Kriegs- und Nachkriegszeit als Gefangenenlager diente. Weiterlesen...

Dr. Emerich Hunna

13.1.2021

Dr. Emerich Hunna war der Sohn des späteren Hofrates Emerich Hunna und Antonia, einer Tochter des langjährigen Kirchberger Bürgermeisters und Sparkassadirektors Franz Roßkopf. Weiterlesen...

 

Die Entstehung der Donau

12.1.2021

Bis vor etwa 17 Millionen Jahren waren das gesamte Alpenvorland und das Weinviertel von einem Meer, der Paratethys, bedeckt. Durch die Hebung der Alpen und Karpaten zog sich dieses Meer vor ca. elf Millionen Jahren ostwärts in das Wiener Becken und die Pannonische Tiefebene zurück und bildete dort den Pannonen See. Auch das Gebiet des heutigen Tullner Feldes wurde dadurch zur Landfläche. Weiterlesen....

 

Adel in Kirchberg

10.1.2021

Immer wieder waren Adelige in Kirchberg oder in den benachbarten Orten ansässig. Meist waren sie beruflich hier, wie etwa am Gericht, oder als Angehörige des Heeres. Einige hatten auch ihren Alterssitz hier. Weiterlesen...

 

Arme Leute

9.1.2021

In den meisten Orten gab es Gemeindehäuser, in denen arme, oft alte Leute untergebracht waren. Weiterlesen...

 

Die Wahlschlacht 1896

7.1.2021

In Kirchberg kam es anlässlich einer Wahlversammlung, bei der der Wiener Bürgermeister Dr. Lueger und der Abgeordnete Leopold Steiner sprachen, zu tumultartigen Szenen, die auch das Gericht beschäftigen. Berichte darüber - aus den verschiedenen politischen Standpunkten aus betrachtet - wurden von vielen Zeitungen veröffentlicht. Weiterlesen....

 

Abgeordneter Leopold Steiner

7.1.2021

Er war der Kandidat der Christlich-sozialen Partei für Tulln-Atzenbrugg-Kirchberg am Wagram-Klosterneuburg bei der Wahl am 27.10.1896. Wurde er anfangs von der Bevölkerung angefeindet, weil er kein „hiesiger“ und daher mit den Verhältnissen nicht vertraut war, gewann er doch rasch das Vertrauen der Bevölkerung. Weiterlesen...

 

"Oberst Anton Drah" - eine Zeitungsente?

1.1.2020

Dass wir heute manchmal mit Zeitungsenten konfrontiert sind, wissen wir; dass dies früher nicht anders war, zeigt dieses Beispiel eindrucksvoll. Weiterlesen...

 

Straßenarbeiter

23.12.2020

Diesem Beitrag wurden einige Zeitungsartikel, den Zustand der Straßen um 1900 betreffend hinzugefügt. Siehe hier.

 

Franz Schauenstein

21.12.2020

Der Artikel über den Kirchberger Mundartdichter wurde ergänzt, siehe hier.

Zu seinen Gedichten wurden einige hinzugefügt. Siehe hier.

 

Ärzte in Kirchberg

19.12.2020

Dr. Karl Daniel van der Straß, Ritter von Hohenstraeten
(geb. am 23. August 1770 in Glogau, gest. am 11. August 1827 in Neutitschein/Nový Jičín, Mähren) 
Daniel van der Straß entstammte einer niederländischen, später in Belgien, Preußen und Österreich ansässigen, in letzterem seit 1875 in den Ritterstand erhobenen Familie. Weiterlesen...
 
 
Arztsubventionen um 1900

19.12.2020
Im NÖ Landesarchiv in St. Pölten ist der Schriftverkehr zwischen den Gemeinden Kirchberg am Wagram, Groß-Riedenthal und der NÖ Statthalterei über die Subventionierung der Gemeindeärzte Dr. Arthur Pechlaner und Dr. Johann Jarosch erhalten. Er ist hier auszugsweise angeführt. Weiterlesen...

 

Der Winkler Jägermarsch

17.12.2020

In der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“, Heft 8 aus dem Jahr 1928 ist der Winkler Jägermarsch abgedruckt. Weiterlesen....

Pfarrer Franz Frank, Altenwörth

16.12.2020

Geb. am 23.4.1860 in Oberpullendorf, verst. am 5.9.1912.

In Altenwörth vom 24.2.1898 bis zum 5.9.1912. Weiterlesen...

Franciscus de Paula Triesnecker

9.12.2020

Zum Artikel über das Leben und Wirken des Astronomen wurden zeitgenössische Zeitungartikel hinzugefügt. Weiterlesen....

 

Steueramt Kirchberg am Wagram

5.12.2020

Das Amt war in Bezirksgerichtsgebäude untergebracht, weiterlesen....

 

Bezirksgericht Kirchberg am Wagram

3.12.2020

Chronik des Bezirksgerichtes

Tätigkeiten des Bezirksgerichtes

Wallfahrten zu Maria Trost

30.11.2020

Kurz nachdem die Wallfahrt Maria Trost auf dem Weg nach Mitterstockstall durch den Ausbau der Kirche einen weiteren Aufschwung erfahren hatte, wurden unter Kaiser Josef II. den Wallfahrten schwere Beschränkungen auferlegt, bis sie schließlich verboten und viele Wallfahrtskirchen geschleift wurden. Weiterlesen... 

  

Katholikentage

29.11.2020

In den Jahren 1920, 1922 und 1929 fanden in Kirchberg drei große Katholikenversammlungen mit, wie berichtet wird, tausenden Teilnehmern statt. Weiterlesen...

Kooperator Wilhelm Sponer in Kirchberg 

29.11.2020

Er stammte aus Zwittau in Mähren (geb. 31.1.1859) und war der Sohn armer Webersleute.
Priesterweihe 1883. Weiterlesen...

                   

Vereine in Kirchberg

26.11.2020

In der neuen Rubrik "Kirchberg am Wagram" → "Vereine und Organisationen" sind Informationen über folgende ehemalige Kirchberger Vereine zu finden:

NÖ Automobil-Club

Piusverein Kirchberg

Naturalverpflegsstation

Segelfliegergruppe

Gesangvereine

Verein Südmark

 

Seidl und die Russin

26.11.2020

Der Kirchberger Heinrich Seidl war im Ersten Weltkrieg in russische Gefangenschaft geraten, dabei hat sich sein Schicksal mit dem einer russischen Adeligen verknüpft, wie in verschiedenen Tageszeitungen im Jahr 1924 nachzulesen war, hier: „Die Stunde“ vom 27.4.1924. Weiterlesen...

 

Fischaufstiegshilfen

26.11.2020

Der Artikel wurde um Fotos vom 21. November 2020 ergänzt: Siehe hier....

 

Piusverein Kirchberg

18.11.2020 

Der Piusverein wurde im Anschluss an den fünften Allgemeinen Österreichischen Katholikentag im Oktober 1905 nach einem Aufruf des Jesuitenpaters Viktor Kolb (1856–1928) gegründet. Der Verein diente vor allem der Geldbeschaffung für das christliche Pressewesen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Er förderte vor allem die konservative Tageszeitung Vaterland, die christlich-soziale Reichspost und finanzierte das Pressebüro des Vereines. Weiterlesen....

 

Pfarrer Johann Wiesinger, Kirchberg am Wagram

16.11.2020


Die Pfarrgemeinde Kirchberg am Wagram besitzt Taktgefühl und bekundet auch ihre christliche Gesinnung. Hiefür ist auch Beweis die von genannter Pfarrgemeinde am 16. September veranstaltete Empfangsfeierlichkeit anläßlich des Einzuges des neuen Pfarrers Johann Wiesinger. Weiterlesen....

 
Rubik "Vermischtes"
 
Hier finden Sie alte Zeitungsartikel über Geschehnisse in der Umgebung von Kirchberg am Wagram.
 
 
Slowakische Wanderarbeiter, 1939
 
11.11.2020
 
Im „Völkischen Beobachter“ erschien am 5.7.1939 ein Artikel über slowakische Wanderarbeiter im Raum Kirchberg am Wagram, aus dem man die Rassedünkel der Deutschen massiv herauslesen kann. Die beschriebene Idylle im Leben der Wanderarbeiter wird es wohl kaum gegeben haben. Weiterlesen...
 
 
Beethovenjahr
 
Aus Anlass des Gedenkjahres „250 Jahre Ludwig van Beethoven“ ließ die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram an der Stelle, an der Beethoven auf seiner letzten Reise zu seinem Bruder Johann in Gneixendorf Rast in Kirchberg am Wagram einlegte, eine Gedenktafel anbringen.
Der Text der Tafel:
 
Ludwig van Beethoven
Ziel der letzten Reise Ludwig van Beethovens war der Besuch seines Bruders Johann auf dessen Landgut in Gneixendorf bei Krems. Am 29. September 1826 wurde in Kirchberg am Wagram Rast eingelegt und in einem Wirtshaus in der Kremserstraße das Frühstück eingenommen. Seine Rückreise nach Wien Ende November/Anfang Dezember 1826 dürfte den Komponisten wieder hierher geführt haben. Da die Reise nicht an einem Tag zu bewältigen war, musste Beethoven in einem Dorfwirtshaus übernachten. Ob es sich dabei um Kirchberg am Wagram gehandelt haben könnte, ist denkbar und auch sehr wahrscheinlich, aber nicht belegbar.
Die durch diese Wohnhausanlage führende und 1977 benannte „Beethovenstiege“ erinnert an diese historische Begebenheit.
 
Zum Gedenken – 250 Jahre Ludwig van Beethoven – wurde diese Tafel im Rahmen des Beethovenjahres 2020 angebracht.
Marktgemeinde Kirchberg am Wagram, September 2020
 
   

 

Handels- und Gewerbebetriebe im Jahr 1903

in Kirchberg am Wagram und Umgebung, gefunden im Österreichischer Zentralkataster von 1903. Weiterlesen...

14.10.2020

 

Mag. Franz Bierbaumer, Pfarrer aus Engelmannsbrunn

14.10.2020

Geboren wurde Franz Bierbaumer 1963 in Engelmannsbrunn. Das Theologiestudium absolvierte er in Wien und Innsbruck. Weiterlesen...

 

Mag. Josef Markl, Pfarrer aus Neustift

13.10.2020

Was sich mein Vorgänger ersehnt hat, konnte ich im 2. Jahre hier in Kirchberg/Wagram erleben. Josef Markl, geb. aus Neustift im Felde, wurde am 29. Juni 1979 in Wien zum Priester geweiht. 45 Leute fuhren nach St. Stephan zur Priesterweihe mit. Weiterlesen...

 

DDr. Walter Schaupp, Moraltheologe aus Kirchberg

13.10.2020

DDr. Walter Schaupp studierte zuerst Medizin, bevor er sich der Theologie zuwandte, in Wien und Rom studierte und ein Doktorat in Moraltheologie erwarb. Weiterlesen...

Karl Lill, Pfarrer aus Engelmannsbrunn

12.10.2020

Er wurde am 19.7.1906 als Sohn des Viehhirten Anton Lill und der Marie geb. Burger in Engelmannsbrunn 32 geboren. Weiterlesen...

Franz Weiß, Pfarrer aus Dörfl

12.10.2020

Er wurde am 24.2.1909 als Sohn des Hauers Josef Weiß und der Barbara Kormann (aus Graz) in Dörfl 5 geboren. Weiterlesen...

 

Franz Böhm, Pfarrer aus Utzenlaa

12.10.2020 

Er wurde am 22.1.1901 als Sohn des Hegers Franz Böhm und der Franziska geb. Pehinsky in Utzenlaa 23 geboren. Weiterlesen...

 

Karl Ecker, Pfarrer aus Unterstockstall

12.10.2020 

Er wurde am 24.12.1899 als Sohn des Hauers Karl Ecker und der Juliana geb. Böldinger in Unterstockstall 39 geboren. Weiterlesen...

Franz Roßkopf, Kirchberg

11.10.2020

Von 1870 bis 1900 war Franz Roßkopf Bürgermeister des Marktes, noch länger, nämlich fast  40 Jahre lang, war er der Leiter der örtlichen Sparkasse. Durch diese beiden Ämter war es ihm möglich, viel Gutes in der Gemeinde zu bewirken. Weiterlesen....

 

Josef Bauer, Pfarrer aus Oberstockstall 
8.10.2020

Geboren am 10.3.1898 als Sohn des Bauern Karl Bauer und Anna Höfinger in Oberstockstall 50. Verstorben am 9.10.1974 in Wien-Brigittenau. Weiterlesen....

Ferdinand Irral, Pfarrer aus Kirchberg
8.10.2020 

Ferdinand Irral wurde als Sohn des Wagnermeister Matthias Irral und Anna Maria geb. Zillhammer aus Winkl, am 8.9.1830 in Kirchberg geboren. Weiterlesen...

Franz Schindlauer, Pfarrer aus Unterstockstall

8.10.2020


Franz Xaver Schindlauer wurde im 20. September 1807 in Unterstockstall als Sohn des Viehhirten Franz Schindlauer und seiner Gattin Theresia geb. Pizer, geboren. Priesterweihe 25.7.1833, verstorben ist er am 11.12.1893 in Wien. Weiterlesen...  

Abt Lucas von Stockstall

7.10.2020

Abt des Stiftes Göttweig vom 1431 – 22.9.1439
 
Lucas Lauchlaibl stammte aus Mitterstockstall, wo seine Familie beheimatet und den Herren von Winkel untertan war. Weiterlesen....

 

Adalbert Salzer, Pfarrer in Kirchberg

7.10.2020

Bei der Wahl eines Nachfolgers von Pfarrer Hohmann gab es große Unstimmigkeiten. Die Wahl fiel dann auf den hier unbekannten Adalbert Salzer, Pfarrer in Hornstein, der aber nicht einmal ein Jahr nach seiner Ernennung verstarb. Weiterlesen...

 

Einnahmen der Pfarre, 1543

7.10.2020 

Der Pfarrer, Christoph von Trenbeck, zugleich Domprobst zu Passau, wohin damals die Pfarre gehörte, gibt an, dass er fünf Kooperatoren habe und nebst diesen noch einen Schulmeister, Succentor (etwa Schulgehilfe), Organisten und Knaben sowie das Maiergesinde erhalten müsse. Weiterlesen....

Coelestin (Joseph) Schachinger, Pfarrer aus Königsbrunn 

7.10.2020 

Coelestin Schachinger hat durch seine Bienenzuchtaktivitäten, seine Forschungen, Veröffentlichungen und Verträge hierzu internationales Ansehen erreicht. Aber auch über andere landwirtschaftliche Themen und seine Reise bis Ägypten und in den Nahen Osten schrieb und referierte er. Weiterlesen...

Herrschaft St. Andrä in Unterstockstall

6.10.2020

Der Beitrag wurde um Daten bis ins Jahr 871 zurück ergänzt. Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/unterstockstall/herrschaft-st-andrae 

Direktor Anton Payer, Altenwörth

6.10.2020

Anton Payer wurde als eines von sieben Kindern des Landwirtes Anton Payer und seiner Gattin Angela, geb. Strandl, in Altenwörth 6 geboren. Weiterlesen....

Glockenweihe in Oberstockstall anno 1892   

5.10.2020

Durch namhafte Spenden der löblichen Sparkassa Kirchberg am Wagram und der hiesigen Gutsbesitzerin Frau Elise Salomon nebst anderen Spenden ist die Gemeinde Oberstockstall in die Lage gekommen, eine neue Glocke sammt Thurm anstatt der alten schadhaften Glocke aus der Hofglockengießerei des Peter Hilzer in Wiener Neustadt zu erhalten. Weiterlesen....

Friedhof Kirchberg am Wagram anno 1920

1.10.2020

Chronik und Inventar des Friedhofes, angelegt durch den Bürgermeister Karl Höflinger. Weiterlesen... 

 

Mizzi Heinrich, Organistin aus Kirchberg

28.9.2020

Mizzi Heinrich besuchte die Musikschule von Hermine Geyer in Krems. In ihrer Jugend beteiligte sie sich in verschiedenen Orten an Wohltätigkeitskonzerten. Wie war 52 Jahre lang Organistin in der Pfarrkirche Kirchberg am Wagram und etwa ebenso lange Chorleiterin. Weiterlesen...

 

Engelmannsbrunn, Einweihung der Mantler-Kapelle, 1902

25.9.2020 

Aus Dank für die Genesung nach dem Sturz vom Baum wurde von der Familie Anton Mantler östlich von Engelmannsbrunn, bald nach dem Ort, rechts am Weg nach Kirchberg, eine Kapelle errichtet und noch immer von der Familie gepflegt. Weiterlesen....

Georg von Webern zu Treuenhausen und Postfelden

Bezirksrichter in Kirchberg von  1860 – 1875
12.9.2020 
 
Er war hier eine beliebte und geachtete Person, wie die beiden folgenden Nachrufe belegen. Weiterlesen....

 

Bettler und Landstreicher

10.9.2020

Landstreicher waren Personen, die keinen festen Wohnsitz hatten. Sie wurde in den Orten nicht gerne gesehen, da nicht sicher war, ob sie neben dem Betteln nicht auch noch stahlen. Weiterlesen...

 

Naturalverpfleggstation in Kirchberg am Wagram
10.9.2020

Auf Betreiben des Abgeordneten Josef Schöffel (* 1832 in Brünn, † 1910 in Mödling) wurde im NÖ Landesausschuss im Jahr 1886 ein Gesetz zur Errichtung von Naturalverpflegsstationen für wandernde Handwerksburschen beschlossen. Weiterlesen....

 

Peronospora

28.8.2020

Montag den 9. Februar fand anläßlich des alljährlich am Faschingmontag zu Kirchberg stattfindenden Jahrmarktes auch ein solcher mit Peronospora-Spritzen statt.  Weiterlesen...

 

Der Bau der Winkler Schule

28.8.2020

Bereits im Jahr 1890 war mit dem Schulbau begonnen worden. Durch ein Hochwasser wurden aber die Pläne, die Schule im Oberort zu errichten zunichte gemacht, wie die Kremser Zeitung, nicht ohne Häme, berichtet: Weiterlesen...

 

Karl Handlos, Kooperator in Kirchberg

25.8.2020

Bei seinem Weggang aus Kirchberg war in der Kremser Zeitung zu lesen: „Welcher Achtung und Liebe er sich in allen Schichten der Bevölkerung in der Pfarre und selbst außerhalb derselben erfreute, konnte man erst so recht ersehen, als die Nachricht von seiner Beförderung eintraf, denn alles wollte in tiefster Ergriffenheit von ihm Abschied nehmen. Weiterlesen...

 

Turmkreuzweihe in Mallon, 1895

25.8.2020

Wenn auch der Himmel ein recht herbstlich-erstnstes Gesicht aufgesteckt und zeitweise sogar feuchte Wassertropfen herabgeworfen hat, so hat sich doch eine ansehnliche Menge gläubigen Volkes auch aus der Umgebung zusammengefunden, um der Weihe des Thurmkreuzes anzuwohnen. Weiterlesen...

 

Frostwehrvereine

22.8.2020

So wie man heute Wein- und Obstkulturen bei Frostgefahr fein berieselt, um die Pflanzen vor intensiver Sonneneinstrahlung am Morgen zu schützen, so versuchte man das früher (und heute vermehrt wieder) mit Rauch. Weiterlesen...

 

Weinverfälschungen

19.8.2020

In der Kremser Zeitung vom 16.10.1898 wurde gegen einige Ortschaften am Wagram der schwere Verdacht des Weinpantschens mit Bleizucker erhoben. Sofort wurde Widerspruch dagegen erhoben. Weiterlesen...

 

Hochwasser 1890

17.8.2020

Details zum Hochwasser des Jahres 1890 finden Sie hier...

 

Hochwasser 1897

16.8.2020

Der Beitrag wurde um einige Zeitungsartikel erweitert. In einem davon - (Neuigkeits)WeltBlatt vom 12.8.1897 - wird darüber spekuliert, dass Winkl, das besonders stark von der Überschwemmung betroffen war, nicht mehr an derselben Stelle wiedererbaut werden dürfte. Weiterlesen.... 

 

Pfarrer aus der Umgebung

11.8.2020

Ein neuer Pfarrer konnte ausfindig gemacht werden: Franz Schindlauer, Sohn des Unterstockstaller Viehhirten, der später in Wien auf der Wieden ein beliebter und vielgeehrter Priester war. Weiterlesen....

 

Ausflug nach Kirchberg, 1892

9.8.2020

Den Zeitungsbericht finden sie hier.

 

Ballonfahrt nach Altenwörth 1939 

9.8.2020

Den Zeitungsbericht finden sie hier.

 

Pfarrer aus der Umgebung

26.7.2020

Obiger Artikel wurde um Abt Lucas von Göttweig (1431-1439) und Franz Koppauer (Priesterweihe 1771) erweitert. Weiterlesen....

 

Brände 1869 in Engelmannsbrunn

18.7.2020

Aus verschiedenen Zeitungen geht hervor, dass es im Jahr 1868 in Engelmannsbrunn vier Brände gegeben haben dürfte. Weiterlesen....

Hochwassermarken

16.7.2020

Hochwassergedenktafeln und -steine siehe hier.

Stierhalterverein Winkl

12.7.2020

1953 wurde in Winkl ein Stierhalterverein gegründet, der sowohl den Halter als auch den Gemeindestier übernahm. Weiterlesen....

Die Friedhöfe von Kirchberg am Wagram

2.7.2020

Der Friedhof umschloss, wie früher üblich, die Kirche zur Gänze. Da die Kirche in den ersten Jahrhunderten auch Wehrzwecken diente und bei Feindgefahr Zufluchtsstätte für die Umwohner war, umgab man den Friedhof mit einer Mauer. Weiterlesen....

Fischer

19.6.2020

Der Artikel über das Fischen in früherer Zeit im Allgemeinen und über die Fischer wurde überarbeitet und ergänzt. Weiterlesen....

Gasthäuser und Heurige in Winkl

11.6.2020

Der Artikel wurde aktualisiert und erweitert. Weiterlesen...

 

Am Faschingsmarkt anno 1863

7.6.2020

Eine wenig glaubwürdige Geschichte, die in der Zeitung "Jörgel Briefe" erschienen ist: "Am Fasching-Montag und Dienstag war in Kirchberg am Wagram Jahrmarkt und der Bürgermeister hat das Rauchen verboten, eine lokalpolizeiliche Verordnung, wozu er als Bürgermeister vollkommen berechtigt ist." Weiterlesen... 

Die Wappen der Herren von Winkl

7.6.2020

Lange Zeit waren nur die Wappen aus Johann Siebmachers großem Wappenbuch bekannt. (Die Wappen des Adels in NÖ, Teil 2 S – Z, J. Siebmachers großes Wappenbuch, Band 26, 1983). Weiterlesen...

                     

Freiwillige Feuerwehr Winkl

7.6.2020 


Am 4. Juni 1898 wurde - so wie in vielen Dörfern vom Schulleiter - die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Dieser war auch der erste Hauptmann, Anton Wimmer sein Stellvertreter. Im nächsten Jahr übergab Jungbauer wegen Überlastung sein Amt an Anton Weninger, der zu diesem Zweck erst in die Feuerwehr aufgenommen werden musste. Einige Jahre später, von 1905 bis 1919 übernahm der Schulleiter dann doch die Führung. Weiterlesen...

Der Zweite Weltkrieg an der Donau

31.5.2020

Gegen Kriegsende im April 1945 setzte die rote Armee ihren Vormarsch fort und das von der SS verteidigte Wien musste am 10. April den Russen überlassen werden. Das russische Heer zog südlich der Donau bis zum Traisental weiter, wobei die Donau von Korneuburg bis Hollenburg die Kampfzone bildete. Weiterlesen....
           

Franz Xaver Traunbauer 

27.5.2020

Franz Xaver Traunbauer, Sohn des Kirchberger Hutmachers Mathias Traunbauer und seiner Gattin Katharina verspürte frühzeitig große Liebe zur Musik. Er fasste den Entschluss, Lehrer zu werden, da ihm dies die Gelegenheit bot, sich in der Musik  weiterzubilden. Weiterlesen...

 

Gießgraben

25.5.2020

Der Gießgraben, auch Krampugraben, Gießwein oder Gießbach genannt,  entspringt südlich von Hohenwarth, wobei der Bach aus Gräben gespeist wird, die nur bei Regen Wasser führen. Weiterlesen...

 

Automobilunfall bei Kirchberg am Wagram

19.5.2020

Graf Kielmansegg fuhr am 18. in Begleitung des Grafen Castell von Langenlois nach Wien. Offenbar hatte der Chauffeur während eines kurzen Aufenthaltes dem Heurigen etwas stärker zugesprochen, denn das Fahrzeug bewegte sich fortwährend im Zickzack. Weiterlesen....

  
Ausmalen

15.5.2020

Die Küche, das Vorhaus und die Speis wurden jedes Jahr gestrichen, darauf legte meine Mutter großen Wert. Durch das dauernde Heizen und Kochen mit dem Holzofen waren die Ecken in der Küche bis zum Frühjahr immer schon dunkler verfärbt.

Weiterlesen....

 

Epidemien

15.5.2020

Epidemien, die in unserer Gegend Erwähnung fanden, sowie eine Aufstellung von Pandemien, siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/ortsuebergreifend/epidemien

 

Kirchberg – ein Regimentsstandort?

11.5.2020 

Das Militärhistorische Institut in Wien hielt in ihrem Antwortschreiben einleitend fest, dass sich diese Sache nicht ganz einfach erklären lässt. Mit „Sache“ war das Deutschbanater Grenz Regiment Nr. 12 gemeint, das als Absender eines  an die Herrschaft  Rohrau gerichteten Briefes aufscheint. Nicht außergewöhnlich, wäre der Brief nicht am 3. November 1831 in Kirchberg am Wagram geschrieben worden. Weiterlesen....

 

Tabakhandel
11.5.2020 

In Kirchberg findet man in den Pfarrmatriken im Laufe der Zeit etliche Personen die mit dem Tabakhandel und der –verwaltung befasst waren. Weiterlesen...

 

Fischaufstiegshilfen

27.4.2020

Fischaufstiegshilfen in den Altarm wurden immer wieder angelegt und umgebaut. Als Beitrag zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie der EU errichtete der VERBUND in Zusammenarbeit u.a. mit dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds im Jänner/Februar 2014 bei der Altarm-Schwelle einen Fischaufstieg, um den Fischen die Wanderung zwischen Augewässern, Donau, Mühlkamp und Krems zu erleichtern. Weiterlesen....

  

Der Altenwörther Friedhof

27.4.2020

Bis 1784 befand sich der Altenwörther Friedhof neben bzw. um die Kirche. Im Zuge der Reformen Kaiser Joseph’s II. wurde bestimmt, dass alle Friedhöfe außerhalb der Ortschaften angelegt werden müssen. In der Pfarrchronik liest man hierzu: Weiterlesen...

 

Die Kapelle in Gigging

19.4.2020

In Gigging bestand bis 1890 nur eine Bildsäule (neben der heutigen Kapelle), bei der Bänke zum Beten des Rosenkranzes aufgestellt waren. Weiterlesen....

 

Schuldirektor Friedrich Süß, Altenwörth

16.4.2020

Er war an der Schule in Altenwörth Lehrer von 1.11.1910 bis 16.2.1921 und Schulleiter von 17.2.1921 bis 1945. Näheres siehe hier: 

http://www.hf-kirchberg.at/index.php/altenwoerth/schule-altenwoerth/direktor-friedrich-suess

Die Frauenwiese in Altenwörth

14.4.2020

Der Altenwörther Pfarrer Größinger (1859-1873) beschreibt in der Pfarrchronik seine Schwierigkeiten mit dieser Wiese. Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/altenwoerth/kirche-und-pfarre/die-frauenwiese

 

Besitz- und Herrschaftsverhältnisse in Neustift im Felde und Winkl

2.4.2020

Der Artikel wurde überarbeitet, siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/ortsuebergreifend/herrschaftsverh-neustift-winkl  

 

Mühlkamp

10.2.2020

Der Mühlkamp wurde bei Kammern vom großen Kamp abgezweigt und näher an die Orte herangeführt als der hochwassergefährdete Hauptfluss, um an seinem Lauf Mühlen zu betreiben. http://www.hf-kirchberg.at/index.php/donau/nebenfluesse/muehlkamp 

 

Traisen

27.1.2020

Sie mündet kurz vor dem Atomkraftwerk Zwentendorf in die Donau, das Gerinne, das von ihrem früheren Lauf noch geblieben ist, kurz nach dem Donaukraftwerk. Die Traisen hat ihren Ursprung in den niederösterreichischen Kalkalpen und ist einer der größten Flüsse im Bundesland. Weiterlesen.... 

 

Kirtabuam

23.1.2020

Als in den Dörfern noch die Kirtage zum Brauchtum gehörten, wurden die Vorbereitungen hiefür meist von jenen Burschen erledigt, die in diesem Jahr Musterung hatten. Sie wurden Kirabuam oder Kirtabuam, also Kirchtagsbuben genannt. Weiterlesen... 

 

Hiata - Weingartenhüter

23.1.2020 
 
In den Orten am Wagram lebte früher ein Großteil der Bevölkerung vom Weinbau. Umso wichtiger war es daher, das kostbarste Gut, die Weintrauben, vor Diebstahl zu schützen, sobald sie anfingen, reif zu werden. Anfang Juli wurden von der Gemeinde vier Männer, die „Hiata“,  dazu aufgenommen, die - besonders nachts und meist zu zweit - von Ende Juli bis Mitte Oktober ihre Runden durch die Weinberge des Ortes drehten. Weiterlesen....
 
 
 
Die Schmida

23.1.2020
Die Schmida legt schon einen kurvenreichen Weg durch das Weinviertel zurück, bevor sie bei Baumgarten den Wagram erreicht. Weiter geht es durch Weikersdorf, vorbei an Hippersdorf,  Absdorf und Stetteldorf. Weiterlesen.... 

 

Paulus Müllner, Dorfrichter in Neustift

26.11.2019

Im Jahre 1712 ereignete in Neustift im Felde ein tragischer Unfall, zu dem sich  in den Sterbematriken der Pfarre Kirchberg am Wagram zum 3.Mai 1712 folgende Eintragung findet. Weiterlesen....
 

 

Ein Mord bei Winkl im Jahr 1714

12.11.2019 

Herr Dipl.-Ing. Klaus Tremetsberger aus Perg in Oberösterreich hat im Zuge seiner Recherchen über die Mühlsteinbrecher im Oberösterreichischen Landesarchiv eine „Totschlagserörterung“ entdeckt, die sich auf einen Mordfall bezieht, der zwischen Winkl und Neustift stattgefunden hat. Sogar der Ort des Geschehens ist genau beschrieben, die Tat dürfte sich in der Nähe des Niederwagram abgespielt haben, der Mörder wollte sein Opfer unterhalb dieser Erhebung im Morast, der sich damals dort befand versenken. Weiterlesen....

 

Der Haleberg bei Neustift im Felde

28.10.2019 

Ca. 400 m östlich des Ortsgebietes von Neustift im Felde an einem praehistorischen, im Mittelalter mehrmals urkundlich als "Landstraß" bzw. "Ochsenstraße" genannten  Ost-Westweg entlang des ehemaligen nördlichen Donauufers, welcher vor der Kommassierung von Krems über Grafenwörth kommend, geradewegs nach Absdorf führte, liegt der Haleberg. Er ist heute eher unscheinbar, zwischen Bäumen und Windschuzgürteln versteckt.  Weiterlesen... 

 

Schiffsfund in der Donau

6.10.2019

Der Artikel wurde erweitert, siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/donau/schiffsfund-in-altenwoerth

 

Oberst Anton Laimer, Edler von Flachenberg aus Neustift im Felde

Änderung 

In der Beilage zur Schulchronik I "Heimatskunde" schrieb im Jahre 1894 der damalige Schulleiter Ludwig Marzani: 
"Hervorragende Persönlichkeiten und Ereignisse
Erwähnenswert ist der hier im September 1789 im Hause Nr. 9 geborene Anton Laimer, der im J. 1805 als gemeiner Soldat sich freiwillig in die Kriegsarmee einreihen ließ, wo er es von Stufe zu Stufe bis zum Oberlieutenant brachte. Für seine Verdienste im Kriege u. im Frieden wurde er von Sr. Majestät, dem Kaiser als Edler von Flachenberg in den Adelsstand erhoben. Leider starb er kinderlos; hier lebt noch in seinem Gebursthaus ein Neffe, Laimer Michl.
Ant. Laimer wurde im Gefechte bei Markgraf Neusiedl schwer verwundet und als Feldwebel mit der gold. Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet." weiterlesen....

 

Das Donaudelta

17.6.2019

Die Donau als zweitlängster Strom Europas fließt durch zehn Länder - Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien (Grenzfluss), Serbien, Bulgarien (Grenzfluss), Rumänien, Moldawien und die Ukraine (Grenzfluss) - so viele wie kein anderer Fluss auf der Erde. Nach 2850 km mündet sie im riesigen Biosphärenreservat Donaudelta ins Schwarze Meer. Weiterlesen...

 

Knechte und Mägde

19.5.2019

In der bäuerlichen Welt standen die Knechte und Mädge auf der untersten Stufe. Sie waren noch schlechter gestellt als die Inwohner. Es handelte sich dabei hauptsächlich um Bauernkinder, sowie Nachkommen der Inwohner und Dienstboten. Als Blütezeit des Gesindewesens kann man das 19.  und beginnende 20. Jahrhundert ansehen. Weiterlesen....

 

Taglöhner

19.5.2019

Tagwerker kamen vor allem bei saisonal erhöhtem Arbeitsanfall wie der Getreide-, Rüben-, Heu- und Kartoffelernte, bei der Weinlese, beim Rübenvereinzeln oder Mistführen zum Einsatz. Weiterlesen....

 

Berufe und Stände

17.5.2019

Eine Liste von verschiedenen Berufen und Ständen finden Sie hier:

http://www.hf-kirchberg.at/index.php/berufe-von-frueher/berufe-und-staende

 

Tätigkeiten bei Naufahrt und Gegenzug

13.5.2019

Vor dem Beginn der Dampfschifffahrt waren Fließgewässer in erster Linie eine Einbahnstraße flussabwärts. Viele Flosse und Schiffe wurden nur gebaut, um sie an der Endstation nach dem Ausladen der Waren zu zerlegen und das Holz zu verkaufen. Später legte man Treppelwege entlang des Flusses an, auf denen zuerst Menschen und ab dem 15. Jahrhundert Pferde die Schiffe stromaufwärts zogen. Weiterlesen... 

 

Joomla template created with Artisteer. Images by Flickr/Agpov,Nicholas_T,Aaron W | http://law-photography.com