• Home
  • Über uns
  • Sitemap
  • Suche
  • Links
  • Ausflugsziele
  • Webmaster
  • Altenwörth
    • Kunstdenkmäler von Altenwörth
    • Topgraphien von Altenwörth
    • Schreibweisen von "Altenwörth"
    • Geschichte von Altenwörth
    • Bürgermeister v. Altenwörth
    • > Kirche und Pfarre
      • Pfarrer von Altenwörth
      • -Pfarrer Franz Frank
      • -Pfarrer Josef Dedelbacher
      • -Pfarrer Karl Berthold
      • Renovierungen der Kirche
      • Neubau des Pfarrhofes
      • Kirche zum Hl. Andreas
      • Visitationen d.Pf. Altenwörth
      • Mess-Stiftungen Altenwörth
      • Kircheninventar 1808
      • Kirchenrechnung 1746
      • Regesten zur Geschichte der Pfarre
      • Beschreibung der Pfarre
      • Die Frauenwiese
      • Friedhof Altenwörth
    • Chronik von Altenwörth
    • > Schule Altenwörth
      • Lehrer in Altenwörth
      • Schulleiter Anton Bachner
      • Direktor Friedrich Süß
      • Schulchronik Altenwörth
    • Bitte an Grafenegg Anno 1704
    • > Einwohnerlisten
      • Altenwörther um 1753
      • Hausbesitzer Altenwörth, 1787
      • Einwohner um 1820/30
    • Flurnamen um 1753
    • Riede in Altenwörth, 1787
    • > Häuser in Altenwörth
      • Patronagehaus
    • Franziszeische Operate
    • >Persönlichkeiten/Familien Altenw.
      • Pater Anton Powondra
      • Direktor Anton Payer
      • Familie Fierlinger
      • Landesrat Johann Waltner
    • Gasthäuser Altenwörth
    • Greißler in Altenwörth
    • Milchgenossenschaft Altenwörth/Gigging
    • Kleindenkmäler und Gedenktafeln
  • Bierbaum am Kleebühel
    • Kunstdenkmäler von Bierbaum
    • Topographien von Bierbaum
    • Schreibweisen von "Bierbaum"
    • Die Häuser um 1830
    • > Schule Bierbaum
      • Lehrer in Bierbaum
      • Schulchronik Bierbaum
      • Zufahrt zur Schule
    • Münzenfund in Bierbaum
    • Bürgermeister von Bierbaum
    • > Pfarre Bierbaum
      • Pfarrhofrenovierung 1804
      • Revers Pfarre Bierbaum
      • Bierbaum und die Reformation
      • Pfarrer von Bierbaum
      • Pfarrchronik Bierbaum
    • Herren von Bierbaum
    • Kaufhaus Bauer
    • Gasthäuser in Bierbaum
    • >Persönlichkeiten/Familien Bierb.
      • Pater Placidus Pauly
  • Dörfl
    • Kunstdenkmäler von Dörfl
    • Topographien von Dörfl
    • Schreibweisen von "Dörfl"
    • Bürgermeister von Dörfl
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Flurnamen Dörfl
    • >Persönlichkeiten/Familien Dörfl
      • Pfarrer Franz Weiß
    • Gasthaus in Dörfl
  • Engelmannsbrunn
    • Kunstdenkmäler Engelmannsbrunn
    • Topographien v. Engelmannsbrunn
    • Schreibweisen "Engelmannsbrunn"
    • Bürgermeister Engelmannsbrunn
    • Bauparzellen um 1820
    • Die Häuser im Jahr 1823
    • >Schule Engelmannsbrunn
      • Schulchronik Engelmannsbr.
      • Lehrer in Engelmannsbrunn
    • >Kapelle Engelmannsbrunn
      • Kapelle zum Hl. Josef
      • Glockenturm v. Engelmannsbr.
    • Mantler-Kapelle
    • >Persönlichkeiten/Familien Eng.
      • Pfarrer Franz Koppauer
      • Pfarrer Karl Lill
      • Pfarrer Mag. Franz Bierbaumer
    • Gasthäuser in Engelmannsbrunn
  • Frauendorf an der Au
    • Kunstdenkmäler von Frauendorf
    • Topographien von Frauendorf
    • Schreibweisen von "Frauendorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Gasthaus Riegler
    • Bürgermeister von Frauendorf
  • Gigging
    • Kunstdenkmäler von Gigging
    • Topographien von Gigging
    • Schreibweisen von "Gigging"
    • Einwohner um 1820/30
    • Hausbesitzer Gigging, 1787
    • Riede in Gigging, 1787
    • Die Kapelle in Gigging
    • Kleindenkmäler in Gigging
    • Gasthaus in Gigging
  • Kirchberg am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Kirchberg
    • Topographien von Kirchberg
    • > Pfarre Kirchberg
      • St. Stephan anno 1936
      • Pfarrer und Kapläne gesamt
      • -Christoph von Trenbach
      • -Urban von Trenbach
      • -Viktor u. Sigmund Fugger
      • -Dr. Paul Zscherniz
      • -Kooperator Karl Handlos
      • -Kooperator Wilhelm Sponer
      • -Adalbert Salzer
      • -Johann Wiesinger
      • -Kaplan Anton van der Bom
      • -Kaplan Lorenz Dienbauer
      • -Pfarrer Josef Pelzmann
      • -Dechant Rudolf Koriska
      • -Pfarrer Josef Morgenbesser
      • Geschichte der Pfarre
      • Chronik der Pfarre St. Stephan
      • Visitationen der Pfarre Kbg
      • > Wallfahrt
        • Wallfahrt Maria Trost
        • Mirakelbuch Maria Trost
        • Wallfahrten zu Ma.Trost
      • Pfarrhöfe von Kirchberg
      • Baugeschichte der Kirche
      • Rosenkranzbruderschaft
      • > Aus dem Diözesanarchiv
        • Maria Trost-Kapelle 1749
        • Maria Trost-Kapelle 1787
        • Speiskalesche
      • > Stiftungen
        • Stiftungen in Kirchberg
        • Dr. Paul Zscherniz-Stiftung
        • Abrechnung Tscherniz-St.
        • Jakob Damian‘sche St.
        • Dr. Heiß'sche Stiftung
        • Dienstbotenstiftung
        • Stiftung Walzer
        • Stiftung Ignaz Bösel
        • Stiftung Lastinger
        • Stiftung Aufreiter
        • Stiftung Delapina
        • Stiftung Berger
        • Stiftung Laimer
        • Messen d. Th. Berger
        • Mess-Stiftungen, 1787
      • Kreuzfund 1934
      • Friedhof Kirchberg
      • Der Friedhof anno 1920
      • Einnahmen der Pfarre, 1543
      • Katholikentage
    • > Einwohnerlisten Kirchberg
      • Bürger um 1660
      • Kirchberger vor 1700
      • Einwohner anno 1757
      • Einwohner 1796
      • Die Häuser vor 1800
      • Die Häuser um 1830
    • Schreibweisen von "Kirchberg"
    • Bürgermeister von Kirchberg
    • Weihe Rotkreuzwagen
    • > Schule Kirchberg
      • Anfänge der Schule
      • Einweihung HS 1954
      • Direktor Hans Gruber
      • Schulchronik Kirchberg
      • Schulleiter u. Lehrer in Kbg.
    • Berufe in Kirchberg
    • Straßennamen in Kirchberg
    • Keller unter Kirchberg
    • Chronik von Kirchberg
    • Kirchberg in alten Bildern
    • Marktrecht Kirchberg am Wagram
    • Kirchberg - ein Regimentsstandort
    • > Persönlichkeiten/Familien Kbg.
      • Dr. Anton Köck
      • Georg von Webern
      • Ferdinand Irral
      • Franz Roßkopf
      • DDr. Walter Schaupp
      • Dr. Emerich Hunna
      • Dr. Franz Weidinger
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
      • Otto Fandl
      • Franz Xaver Traunbauer
      • Familie Gegenbauer
      • Familie Schmidtbaur
      • Mizzi Heinrich
      • Ing. Franz Mann
      • Dr. Rudolf Delapina
      • Dr. Kurt Sauer
      • >Familie Delapina
        • Die Anfänge der Familie
        • Joh.C. Delapina geb.1671
        • Pfarrer der Fam. Delapina
        • Anton Delapina, geb. 1712
        • Franz Delapina, geb. 1755
        • Franz Delapina, geb. 1790
        • Franz Delapina, geb. 1821
        • Franz Delapina, geb. 1851
        • Franz Delapina, geb. 1882
        • Franz Delapina, geb. 1914
        • Besitzer d. Bärenhofes
        • Ignaz Berger, um 1788
        • Gotthard D.,geb. 1800
        • Gotthard D., geb.1823
        • Dr.Rud.Delapina,geb.1883
      • >Familie Beer
        • Familie Beer I.
    • > Vereine u. Organisationen
      • NÖ Automobil-Club
      • Piusverein Kirchberg
      • Naturalverpflegsstation
      • Segelfliegergruppe
      • Gesangvereine
      • Verein Südmark
      • Leseverein
      • Bienenzüchterverein
      • Turnverein
    • > Bezirksgericht Kirchberg/Wagr.
      • Bezirksgericht - Chronik
      • Bezirksgericht - Tätigkeiten
      • Das ehemalige Gefängnis
      • Steueramt - Chronik
    • Wahlschlacht 1896
    • Adel in Kirchberg
    • Gasthäuser in Kirchberg
    • Kaufleute in Kirchberg
    • Kleindenkmäler/Gedenktafeln Kbg.
    • Karte von Kirchberg
    • Marktschreiber-Gemeindesekretäre
  • Königsbrunn am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Königsbrunn
    • Topographien von Königsbrunn
    • Schreibweisen von "Königsbrunn"
    • Bürgermeister von Königsbrunn
    • >Persönlichkeiten/Familien Kön.
      • Coelestin Schachinger
      • Dominik Schaupp
  • Kollersdorf
    • Kunstdenkmäler von Kollersdorf
    • Topographien von Kollersdorf
    • Bürgermeister von Kollersdorf
    • Lehrer in Kollersdorf
    • Schreibweisen von "Kollersdorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Kapelle zum Hl. Sebastian
    • >Freihof Kollersdorf
      • Baubestand
      • Die Eigentümer des Freihofes
      • Der Wirtschaftshof
      • Ansichten des Freihofes
      • >Dokumente
        • Kaufvertrag anno 1667
        • Testament Franziska Pable
        • Besitzverhältnisse 1861
        • Verlassenschaft M.A. Pable
        • Inventur M.A. Pable
        • Grundverkauf 1810
        • Verleihung 1380
    • Gasthäuser in Kollersdorf
    • Greißler in Kollersdorf
    • >Persönlichkeiten/Familien Koll.
      • Maria MIRA Sauer
  • Mallon
    • Kunstdenkmäler von Mallon
    • Bürgermeister von Mallon
    • Topographien von Mallon
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Turmkreuzweihe, 1895
    • > Persönlichkeiten/Familien Mallon
      • Die Malloner anno 1757
      • Franc. de Paula Triesnecker
      • Albert Schmidt
    • Schreibweisen von "Mallon"
    • Mallon - einst und heute
    • Gasthaus Hainzl
  • Mitterstockstall
    • Topographien v. Mitterrstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Mitterstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • > Winkelberg
      • Verkauf von Winkelberg, 1582
      • Verkauf von Winkelberg, 1826
      • Der Schlossberg in „Stockstall“
      • Verwalter Winkelberg
    • >Persönlichkeiten/Familien Mitt.
      • Lucas von Stockstall
  • Neustift
    • Die Zeit vor der Gründung
    • Ersterwähnung von Neustift
    • Chronik Neustift 1318 - 1899
    • Chronik Neustift 1900 - 1965
    • Kunstdenkmäler von Neustift
    • Topographien von Neustift
    • Bürgermeister von Neustift
    • Kleindenkmäler Neustift
    • > Einwohnerlisten Neustift
      • Neustifter vor 1700
      • Die Häuser um 1830
      • Persönlichkeiten aus Neustift
    • Schreibweisen von "Neustift"
    • > Kirche von Neustift
      • Chronik d. Kirche v. Neustift
      • Revers von 1685
      • Mess-Stiftungen Neustift
      • Visitationen d. Kirche Neustift
      • Inventare 1834/1877
      • Kirchenrechnungen
    • Sängerbund und Theaterverein
    • > Schule Neustift
      • Schulchronik Neustift
      • Lehrer in Neustift
    • Flurnamen Neustift
    • Kriege, die Neustift berührten
    • Berufe in Neustift
    • Geschichtlicher Überblick
    • Der Haleberg bei Neustift
    • >Persönlichkeiten/Familien Neust.
      • Familie Zehetner
      • Oberst Anton Laimer
      • Paulus Müllner, Dorfrichter
      • Pfarrer Mag. Josef Markl
      • Adalbert Hirsch d.J.
      • Angela Langer
      • OSR Prof. Ludwig Piffl
  • Oberstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Oberstockstall
    • Topographien von Oberstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister von Oberstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • Der Name "Stockstall"
    • Der Deutsche Ritterorden
    • Glockenweihe, 1892
    • >Persönlichkeiten/Familien Oberst.
      • Pfarrer Josef Bauer
      • Ignaz Umlauf
    • Gasthäuser in Oberstockstall
    • >Stift St.Dorothea
      • Die Herrschaft. d. Stiftes St. Dorothea
      • Reisekosten Anno 1801
      • Der "Bärnhof" in Oberstockstall
    • >Herrschaft Oberstockstall
      • Gut Oberstockstall
      • Verwalter Oberstockstall
  • Ottenthal
    • Kunstdenkmäler von Ottenthal
    • Topographien von Ottenthal
    • Geschichtliches über Ottenthal
    • > Kirche von Ottenthal
      • Pfarrer von Ottenthal
      • Kircheninventar 1877
      • Kirche zum Hl. Ulrich
      • Kurat Leopold Gössinger
  • Sachsendorf
    • Kunstdenkmäler von Sachsendorf
    • Topographien von Sachsendorf
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Schreibweisen von "Sachsendorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Gasthäuser in Sachsendorf
  • Utzenlaa
    • Topographien von Utzenlaa
    • Schreibweisen von "Utzenlaa"
    • > Schule Utzenlaa
      • Schulchronik Utzenlaa
      • Lehrer in Utzenlaa
    • Bürgermeister von Utzenlaa
    • Streitigkeiten unter Fischern
    • Zwei Erzherzöge in Utzenlaa
    • >Persönlichkeiten/Familien Utzenl.
      • Pfarrer Franz Böhm
    • Gasthaus Zens
  • Unterstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Unterstockstall
    • Topographien von Unterstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Unterstockstall
    • Unerlaubte Kapelle
    • Kapelle zum Hl. Urban
    • Herrschaft St. Andrä
    • Verlassenschaft List
    • > Gemeinde Unterstockstall
      • Wasserrecht Unterstockstall
      • Wasserleitung Mann, 1896
      • Bewilligung Abort 1897
      • Verkauf Ziegelofen, 1871
      • Regenwasserabfluss, 1877
    • >Persönlichkeiten/Familien, Unt.
      • Franz Schindlauer
      • Pfarrer Karl Ecker
      • Familie Schuster
    • Banntaiding Unterstockstall
    • Gasthäuser in Unterstockstall
  • Winkl
    • > Die Herren von Winkl
      • Vor der Erstnennung
      • Über die Herren von Winkl
      • Allgemeines
      • Vögte
      • Stiftungen
      • Hohes Ansehen
      • Versippung
      • Kriege und Aufstände
      • Hohe Stellungen
      • Besitztümer
      • Turniere
      • Minnesänger
      • Wein
      • Das Schicksal von Winkelberg
      • Testamente
      • Grabstätten
      • Niedergang und Aussterben
      • Wappen der Herren von Winkl
    • Straßenbau in Winkl
    • Strom in Winkl
    • Kommassierung
    • Kunstdenkmäler von Winkl
    • Winkl anno 1887
    • Topographien von Winkl
    • Heimatkundliche Stoffsammlung
    • Fischerrechte zu Winkl
    • Dorfrichter in Winkl
    • Bürgermeister von Winkl
    • Druschgenossenschaft Winkl
    • Chronik von Winkl
    • Winkl einst und heute
    • Flurnamen Winkl
    • Verschönerungsverein Winkl
    • Funde in und um Winkl
    • Kleindenkmäler Winkl
    • > Persönlichkeiten/Familien Winkl
      • Familie Engelmann
      • Ignaz Bösel
      • Winkler vor 1700
      • Vizedomische Untertanen
      • Scheler von Ungershausen
      • Pfeffer von Pfeffershofen
      • Johann Mathias Peterfeind
      • Familie Zehetner
      • Oberlehrer Ernst Pircher
    • Schreibweisen von "Winkl"
    • > Schule Winkl
      • Schulfotos Winkl
      • Lehrer in Winkl
      • Schulchronik Winkl
      • Direktor Leopold Engelberger
      • Der Schulbau
    • Josephinische Fassion 1787
    • Milchgenossenschaft Winkl
    • > Kirche von Winkl
      • Chronik der Kirche von Winkl
      • Seccomalerei
      • Pfarre Winkl
      • Grundbuch Kirche Winkl
      • Visitationen der Kirche Winkl
      • Mesner
      • >Dokumente Kirche
        • Inventare 1836/1848
        • Kirchenrechnung 1796
        • Verabschiedung 1618
        • Holzdeputat Winkl
        • Kirchenrenovierung 1863
      • Verkauf von Kirchenstatuen
    • Gasthäuser in Winkl
    • > Häuser von Winkl
      • Gemeindehaus Winkl / 1
      • Gemeindehaus Winkl / 2
      • Viehhirthaus, Winkl 34
      • Haus Winkl 11
      • Die Häuser um 1830
      • Ein Haus mit Geschichte/17
      • Haus Winkl 31
      • Haus Winkl 32
      • Haus Winkl 33
      • Haus Winkl 35
      • > Haus Winkl 42
        • Ein ehemaliger Adelssitz
        • Kaufvertrag Polzer, 1696
        • Polzers Erben, 1710
        • Kaufvertrag Scheler von Ungershausen, 1686
      • Granitzhaus/43
      • Grundbesitzer um 1600
      • Grundbesitzer um 1748
    • Franziszeische Operate
    • Ehrungen in Winkl
    • > Dokumente
      • Klagen der Winkler, 1700
      • Inventar Leitner, Granitzhaus, 1794
      • Pachtverträge Granitzhaus, um 1650
      • Kauf Granitzhaus 1807
    • Ortsarme und Bettler
    • Jagdgesellschaft Winkl
    • Herrschaften in Winkl
    • Freiwillige Feuerwehr Winkl
    • Stierhalterverein Winkl
    • Winkler Jägermarsch
  • Die Donau
    • Allgemeines
    • Die Entstehung der Donau
    • Strombau anno 1843
    • Strombau anno 1845
    • Renning Au
    • Stromschau 1890
    • Die Leute an der Donau
    • Flora des Audorfes
    • Donaubesichtigung 1891
    • Ertrunkene, Altenwörth
    • Ertrunkene, Winkl
    • Der Inselbewohner bei Grafenwörth
    • Kraftwerkspläne 1886
    • Eisstöße auf der Donau
    • Schiffmüller Bsteh
    • Bilder vom alten Donauverkehr
    • > Dokumente Donau
      • Salzstadel Oberseebarn,1710
      • Ufer-Einbruch 1794
      • Damm bei Utzenlaa, 1819
      • Damm bei Bierbaum,1820
      • Ufer bei Altenwörth, 1821
      • Überfuhr Traismauer-Grafenwörth, 1824
      • Damm bei Winkl, 1827
      • Damm bei Altenwörth, 1827
      • Schutzdamm, 1848
      • Damm beim Granitzhaus, 1836/37
    • Bilder vom Kraftwerksbau
    • Salzhandel
    • Altenwörther Schiffmüller
    • Schiffersprache
    • Handel auf der Donau
    • Naufahrt und Gegenzug
    • Das Donaudelta
    • Schiffsfund in der Donau
    • > Nebenflüsse
      • Schmida
      • Traisen
      • Mühlkamp
      • Gießgraben
      • Hochwässer am Kamp
    • Fischaufstiegshilfen
    • Der Zweite Weltkrieg an der Donau
    • Schiffstation Knödelhütte
    • Donauauen
    • Umleitung der Donau
    • Der Donau-Altarm
    • Donauregulierungen
    • Hochwasserschutzdamm
    • Die Insel
    • Donaubrücken
    • Überfuhr
    • Donauhochwässer
    • Schifffahrt bei Altenwörth
    • Schiffleute
    • Freizeit an der Donau
  • Der Wagram
    • Der Wagram verschwindet
    • Entstehung des Wagram
    • Der Wagram - das Buch
  • Juden im Raum Kirchberg
    • Die jüdische Gemeinde
    • Begräbnis Edmund Jellinek
    • Antisemitismus
    • Spende von Rothschild
    • Familie Schönfeld
  • Ortsübergreifend
    • Pfarrhöfe in früherer Zeit
    • Pfarrer aus der Umgebung
    • Herrschaftsverh. Neustift - Winkl
    • Tiefkühlanlagen
    • Schule - einst und heute
    • Sigmaresweret
    • Fischdienst um 1490
    • Archäologische Funde
    • Armenversorgung
    • Verlassenschaften
    • Prähistorische Funde
    • Epidemien
    • Persönlichkeiten
      • Bischof Altmann
      • Abg. Leopold Steiner
    • Die Straßen um 1900
    • Waffenablieferung 1848
  • Berufe von früher
    • Handel u. Gewerbe, 1903
    • Berufe und Stände
    • Arme Leute
    • Bäcker
    • Bettler und Landstreicher
    • Binder
    • Bürstenbinder
    • Dachdecker
    • Drechsler
    • Elektriker
    • Fahrendes Volk
    • Förster, Jäger, Heger
    • Färber
    • Fischer
    • Fleischhauer
    • Friseur
    • Gerber und Kürschner
    • > Gesundheitwesen
      • Apotheker
      • Arzt
      • Chirurg/Bader
      • Hebamme
      • Krankenschwester
      • Arztsubventionen um 1900
    • Glaser
    • Greißler
    • Hafner
    • > Händler
      • Weinhändler
      • Nutz- und Stechviehhändler
      • Marktfahrer
      • Pferdehändler
      • Landesproduktenhändler
      • Holz- und Kohlenhändler
      • Eisenhändler
      • Leder- und Schuhhändler
      • Tuch- u. Leinwandhändler
      • Diverse Händler
      • Branntweinhandel und -schank
    • Handschuhmacher
    • Hundefänger
    • Hutmacher
    • Kammmacher
    • Kinderarbeit
    • Konditor
    • Korbflechter
    • > Landwirtschaft
      • Bäuerliche Unterschicht
      • Landwirtschaft - Chronologie
      • Taglöhner
      • Plagen in der Landwirtschaft
      • Safranbau
      • Kartoffelbau
      • Getreidebau
      • >Weinbau
        • Weinbau
        • Weinverfälschungen
        • Frostwehr
        • Peronospora
        • Reblaus
      • Viehzucht
      • -Tierschutz anno 1900
      • Seidenraupenzucht
      • Weitere Produkte
      • Inwohner
      • Knechte und Mägde
    • Lebzelter
    • Maler und Anstreicher
    • Maurer
    • Müller
    • Nachtwächter
    • Nadler
    • Notar
    • Perlmuttdrechsler
    • Rauchfangkehrer
    • Rechtsanwalt
    • Riemer
    • Sattler
    • Schäfer
    • Schiffleute
    • Schlosser
    • Schmied
    • Schneider
    • Schuhmacher
    • Seifensieder
    • Seiler
    • Sodawassererzeuger
    • Spengler
    • Straßenarbeiter
    • Strumpfwirker
    • Tabakhandel
    • Tischler
    • Uhrmacher
    • Viehhirt
    • Wanderbuch I. Schwanzer
    • Wagner
    • Wasenmeister
    • Weber
    • Weißnäherinnen
    • Ziegelschläger
    • Zimmermann
    • Seltene Berufe
    • Lohnfuhrwerk - Taxi
  • Allgemeines
    • Ihre Recherche
    • Franziszeischer Kataster
    • Bereitungsbuch
    • Bücher und Broschüren
    • Die allgemein gültige Zeit
    • Begriffe in Matrikenbüchern
    • Begriffserklärungen
    • Preise im Jahr 1787
    • Siegel
    • Gedanken zum Klimawandel
    • Die schlechte Welt
    • Dorfrichter - Bürgermeister
    • Hochwassergefahr
    • Krankheit/Tod
    • Robotordnung St. Bernhard
    • Niederösterreich um 1790
    • Grundherrschaft und Bauernbefreiung
  • Haushalt
    • Kriegskochbuch
    • Schreder's Kochbuch
    • Geräte im Haushalt/Fotos
    • Der Sparherd
    • Alte Kochrezepte
    • Kochen anno 1778
    • Begriffe aus der Küche
  • Kunst und Wissenschaft
    • >Dichtung
      • Pfarrer Ignaz Scheiger
      • Sepp Rittler
      • -Im Jungfernstüberl
      • Franz Schauenstein
    • >Malerei
      • Adalbert Hirsch
      • Albert Schmidt
      • Maria MIRA Sauer
      • Dr. Kurt Sauer
    • >Dichter
      • Angela Langer
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
    • >Musiker
      • Ignaz Umlauf
      • Otto Fandl
      • Franz Xaver Traunbauer
      • Familie Gegenbauer
      • Familie Schmidtbaur
      • Leopold Zehetner
      • Mizzi Heinrich
    • >Forscher u. Wissenschafter
      • Ing. Franz Mann
      • Franc.de Paula Triesnecker
      • Prof. Ludwig Piffl
      • Oberlehrer Ernst Pircher
      • Dr. Rudolf Delapina
  • Brauchtum
    • Bauernhochzeiten
    • Brauchtum im Jahreslauf
    • Bauernregeln
    • Bewegliche Feste
    • Kleidung seinerzeit
    • Kleidung um 1844
    • Von der Wiege bis zur Bahre
    • Unsere Heiligen
    • Martersäulen vor 1700
    • Spiele in früherer Zeit
    • Kinderreime
    • Kirtabuam
    • Hiata - Weingartenhüter
    • Wallfahrt n. Mariazell, 1835
  • Abgekommene Orte
    • Allgemeines
    • Altendorf
    • Glatzmanns
    • Gnage
    • Hannodorf
    • Kirchheim
    • Klein-Haras
    • Marquardsurfahr
    • Oberstorff
    • Parz
    • Pomme
    • Sankt Michael
    • Santl
    • Strunzenreut
    • Sunzenbrunn
    • Sweige
    • Sygendorf
    • Stadt Trebense
    • Weitere Wüstungen
  • Katastrophen
    • Hochwasser 1821
    • Hochwasser 1862
    • Hochwasser 1890
    • Hochwasser 1892
    • Hochwasser 1897
    • Hochwasser 1899
    • Hochwasser 1954
    • Hochwasser 2002
    • So haben wir es geschafft
    • Hochwasser 2013
    • Vorsichtsmaßnahmen Hochwasser
    • Hochwassermarken
    • Erdbeben
    • Hagelkatastrophe 1953
    • Brände
    • Brandschutz
    • Schreckenswinter 1929
    • Kalte Winter 1939 - 1942
    • Weitere Katastrophen
    • Eisstöße
    • Überschwemmung Stockstall 1962
  • Kriege und Revolutionen
    • Bauernauftstand 1596/97
    • 30-jähriger Krieg 1618-1648
    • Franzosenkriege 1805 - 1809
    • Revolution 1848
    • Der Deutsche Krieg von 1866
    • K.k.-Soldaten in Kirchberg
    • > Der 1. Weltkrieg
      • Der 1. Weltkrieg - Chronik
      • Lehrer im 1. Weltkrieg
      • Dokumente 1. Weltkrieg
      • >Soldaten/Feldpostbriefe WK1
        • Soldat Josef Sieberer
        • Soldat Anton Halmer
        • Soldat Franz Delapina
    • > Zwischenkriegszeit
      • Zwischenkriegszeit Chronik
      • Der Anschluss
      • Hitler in Kirchberg
      • Slowakische Wanderarbeiter
      • Ehrenbürgerschaft Hitlers
    • > Der 2. Weltkrieg
      • Der 2. Weltkrieg - Chronik
      • Lebensmittelkarten
      • Kriegserlebnisse A. Zehetner
      • Dokumente NS-Zeit
      • Kriegssammlungen
      • Luftkrieg im Raum Kirchberg
      • Flak Frauendorf
      • Flugplatz Bierbaum
      • Auf der Flucht
      • Ende des 2. Weltkrieges
      • Zwangsarbeiter
      • Feiern in der NS-Zeit
      • Abkürzungen und Ausdrücke
      • Lageberichte der Landräte
      • Die Heimkehr
      • Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
      • Erntekindergärten
      • >Soldaten/Feldpostbriefe WK2
        • Josef Krenes, Kollersdorf
        • Josef Sieberer jun., Absdf.
        • Franz Wabro, Neustift
        • Uffz.Ed. Schmit, Neustift
        • Karl Bauer, Dörfl
        • >Familie Weiss, Neustift
          • Familie Weiss
          • Franz Weiss jun.
          • Otto Weiss
          • Rudolf Weiss
        • Michael Bachmayer, Winkl
        • Walter Schuster, Neustift
    • > Gefallene beider Kriege
      • Gefallene, Altenwörth-Gigging
      • Gefallene, Bierbaum
      • Gefallene, Dörfl
      • Gefallene, Engelmannsbrunn
      • Gefallene, Frauendorf
      • Gefallene, Hippersdorf
      • Gefallene, Kirchberg/Wagram
      • Gefallene, Kollersdorf
      • Gefallene, Königsbrunn
      • Gefallene, Mallon
      • Gefallene, Mitterstockstall
      • Gefallene, Neustift
      • Gefallene, Oberstockstall
      • Gefallene, Sachsendorf
      • Gefallene, Unterstockstall
      • Gefallene, Utzenlaa
      • Gefallene, Winkl
      • Gefallene, Zaussenberg
    • Besatzungszeit
    • In russischer Gefangenschaft
  • Sagen und Erzählungen
    • Sagen aus Altenwörth
    • Sagen aus Grafenegg
    • Sagen aus Grafenwörth
    • Sage aus Neustift
    • Erzählung aus Winkl
  • Vermischtes
    • Am Faschingsmarkt, 1863
    • Scheidung Anno 1810
    • Autounfall bei Kirchberg,1908
    • Das Schlankelland
    • Ausflug nach Kirchberg, 1892
    • Ballonfahrt nach Altenwörth, 1939
    • Ein Dieb in Altenwörth, 1877
    • Holzdiebstahl in Winkl, 1889
    • Eine Pfarrersköchin
    • Pferdekauf in Kirchberg
    • Falsche Anschuldigung
    • Jagdpech
    • Auf die Sittlichkeit
    • Bauernfängerei, 1920
    • Messbeginn in Kirchberg
    • Schneeballen u. Seidenunterröcke
    • Seidl und die Russin
    • Drahtseilbahn
    • Oberst Anton Drah
    • Wahlrede Anno 1866
    • Recht und Unrecht
    • Juden unter sich
    • Beethoven in Kirchberg
    • Mord bei Winkl, 1714
    • Der Komet von 1832
  • Die Vielfalt nutzen

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Unsere zuletzt veröffentlichten Artikel und Wissenswertes:
______________________________________________

 

Buchvorstellungen

 

Gemeinde Kollersdorf 1848 - 1967

Herbert Eder, Kollersdorf

 

 

Anhand der fast vollständig erhaltenen Dokumente der ehemaligen Gemeinde Kollersdorf erzählt der Autor die Geschichte der Gemeinde vom Revolutionsjahr 1848 an bis zur Zusammenlegung zur Markgemeinde Kirchberg am Wagram im Jahr 1967.

Das Buch ist beim Autor gratis erhältlich.

Engelmannsbrunn

Die Gefallenen beider Weltkriege

Marianne Eckart, Maria Knapp

 

Neben einer Erinnerung an die Gefallenen beider Weltkriege wird auch auf das Kirchberger Kriegerdenkmal eingangen, auf dem die Gefallenen von Engelmannsbrunn verzeichnet sind.

Das Buch ist bei Marianne Eckart, Engelmannsbrunn, um € 10,-- erhältlich.

__________________________________________  

Pfarrer Josef Pelzmann, Kirchberg am Wagram

25.3.2023

Josef Pelzmann wurde am 16. März 1883 in Stegersbach im Burgenland geboren. Er studierte in Graz und Wien, und wurde 1908 in Wien zum Priester geweiht. Weiterlesen....

Familie Schuster, Unterstockstall

11.3.2023

Er ist der Sohn einer schon seit einigen Generationen auf dem Haus Unterstockstall 33 ansässig gewesenen Hauerfamilie. 1852 heiratete er Anna Hofbauer aus Großriedenthal. Weiterlesen...

 

Familie BEER / PEER 

(auch BERR, PERR, BER, PER, BEHR, PEHR etc. geschrieben)

11.2.2023

Die Familie Beer ist aus der Geschichte von Kirchberg am Wagram nicht wegzudenken. Die Familie stellte mehrere Marktrichter, „Präfecten“ auf Winkelberg, Verwalter der Passauisch-Domkapitlischen Herrschaft zu Oberstockstall, besaß den Bärenhof zu Oberstockstall und mehrere Häuser im Markt Kirchberg am Wagram...

Das erste urkundlich eindeutig fassbare Mitglied der Familie ist Thomas Beer 1.  weiterlesen ….


Marktschreiber - Gemeindesekretäre in Kirchberg am Wagram

27.1.2023

Aufstellung der Marktschreiber bzw. Gemeindesekretäre am dem 17. Jahrhundert. Weiterlesen....

 

Bezirksgericht Kirchberg am Wagram - Chronik

3.12.2022

Der Artikel wurde um Fotos aus dem Inneren des Gebäudes aus dem Jahr 1978 ergänzt. Siehe hier.

Familie Delapina, Kirchberg am Wagram

28.11.2022

Vertreter der Familie Delapina kamen über Freistadt nach Purgstall an der Erlauf. Ein Mitglied dieser Familie, Jakob Anton, übernahm im Jahr 1744, vermittelt durch seinen Bruder, Pfarrer Jonas Franz, das  Kirchberger Tuchhandelshaus nahe der Pfarrkirche. Es handelt sich damit um die am längsten durchgehend in Kirchberg beheimatete Familie. Weiterlesen...

Die Feldpostbriefe von Franz Delapina (geb.1882) siehe hier.

Karte von Kirchberg am Wagram um 1700

23.11.2022

Unter den zahlreichen alten Dokumenten der Familie Delapina aus Kirchberg am Wagram befindet sich eine Karte der Passauisch- domkapitlischen Herrschaft Oberstockstall. Leider ist kein Datum angegeben, auch die Rückseite gibt keine weiteren Informationen preis. Weiterlesen...

Friseure

11.11.2022

Der Beruf des Friseurs ging aus dem des Baders hervor. Im 18. Jahrhundert unterschied man bereits zwischen Badern und Barbieren (Herrenfriseuren), Damenfriseuren und Perückenmachern. Weiterlesen...

Verwalter der Herrschaft Oberstockstall

22.10.2022

siehe hier.

 

 

Verwalter der Herrschaft Winkelberg

22.10.2022

siehe hier.

Maler und Anstreicher

10.10.2022

 

Näheres zu diesem Beruf siehe hier.

         

Elektriker

10.10.2022 

In Kirchberg am Wagram wurde der Strom um 1920 eingeleitet, 1921 erhielten die Kirche und der Pfarrhof elektrisches Licht. 1924 berichtet Direktor Friedrich Hora, dass er in seiner Schulwohnung des Licht einleiten ließ. Weiterlesen...
               

Eisenhändler

6.10.2022

Seit fast 300 Jahren befindet sich die Kirchberger Eisenwarenhandlung im Haus Nr. 31, weiterlesen...

       

Konditor

6.10.2022

Eine Konditor oder Zuckerbäcker stellt im Gegensatz zum Bäcker Fein- oder Süßgebäck her und verkauft die Waren meist im angeschlossenen Laden. Viele Konditoreien sind mit einem Café kombiniert. Weiterlesen...

Marktfahrer und andere fahrende Händler

4.10.2022

siehe hier.

 

Nutz- und Stechviehhändler

4.10.2022

siehe hier.

 

Branntweinhandel und -schank

3.10.2022

Für Handel und Ausschank von hochprozentigen Getränken benötigte man seit jeher eine eigene Bewilligung. Meist wurde beiden in Verbindung mit den Gast- oder Handelgewerbe ausgeübt. Weiterlesen...

Urban Trenpeck von Trenbach

21.9.2022

Pfarrer in Kirchberg am Wagram


Er wurde am 10. Mai 1525 in St. Martin im Innkreis (OÖ) geboren. Mit sieben Jahren kam er in die Erziehung zu seinem Vetter Wilhelm Trenpeck zu Waldberg. Mit neun Jahren schickte man ihn nach Passau zum deutschen Schulhalter Martin Bayr.

Weiterlesen...

                         

Dr. Johann Kurt Sauer

21.9.2022

(12.3.1879, Krems - 31.7.1966, Klosterneuburg)
Richter in Kirchberg am Wagram und Maler 

Johann Baptist Curt Maximilian Theodor Sauer wurde am 12. März 1879 in Krems, Untere Landstraße 57, geboren. Er war der älteste Sohn von Primar MR Johann Sauer und Johanna Moering, Edle von Moeringen. 1905 ist Dr. Kurt Sauer, wie er meist genannt wurde, als Rechtspraktikant beim Kreisgericht Krems eingetreten. Weiterlesen...

 

1.8.2022

Folgende  Stiftbriefe  der Pfarre Kirchberg am Wagram wurden online gestellt:

Stiftung Delapina

Ignaz Berger’sche Dienstbothenstiftung

Anton Laimer Edler von Flachenbergsches‘ Segenmeß Stiftung

Stiftung der Theresia Berger 

 

Wallfahrt nach Mariazell Anno 1835

1.8.2022

Bei den Unterlagen des Kirchberger Kaufmannes Franz Delapina (1790-1865) befand sich ein Heftchen mit 12 Seiten, in dem über eine Wallfahrt, wahrscheinlich mit Kutsche, berichtet wird. Aus dem Text geht nicht hervor, wer der Schreiber oder die Schreiberin war. Weiterlesen...

 

Der Komet von 1832

1.8.2022 

Bei den Unterlagen des Kirchberger Kaufmannes Franz Delapina (1790-1865) befand sich ein Brief aus dem Jahr 1828 von einem Anton Diezmann, in dem er über das vorhergesagte Kommen eines Kometen im Jahr 1832 mit dem Wissen seiner Zeit philosophiert. Weiterlesen...

 

Waffenablieferung 1848

1.8.2022

Die Revolution von 1848 war eine politische Bewegung, die ab Februar/März 1848 große Teile Europas erfasste und 1849 ausklang. Im Zuge dessen ist auch die Bevölkerung aufgefordert worden, ihre Waffen abzuliefern. Weiterlesen...

Feldpostbriefe der Söhne der Familie Franz Weiss, Neustift

21.7.2022

Ein schweres Los traf die Familie Weiss aus Neustift durch den 2. Weltkrieg. Nachdem der Vater Franz Weiss als Veteran des 1. Weltkrieges auch gleich bei Beginn des 2. Weltkrieges kurze Zeit eingerückt war, mussten seine drei Söhne Franz, Otto und Rudolf nach und nach ins Feld. Weiterlesen...

 

Pfarrchronik Bierbaum am Kleebühel

18.7.2022

Ein Zehentverzeichnis des Domkapitels Passau aus dem Jahr 1230 zählt u.a. Bierbaum, Frauendorf und Utzenlaa als zur Pfarre Kirchberg gehörig auf.  Weiterlesen...


Landesrat Johann Waltner

6.7.2022

Johann Waltner war der einzige Landesrat, den die Großgemeinde Kirchberg am Wagram hervorgebracht hat. Weiterlesen....


Pater Placidus Pauly 

4.7.2022

Johann Evangelista Pauly wurde am 24.12.1880 in Bierbaum zweiter als Sohn des Halblehners Josef Pauly und Maria geb. Mantler aus Hippersdorf geboren. Am 29.7.1906 empfing er im Dom in St. Pölten die Priesterweihe. Weiterlesen...

 

 

Unwetterkatastrophe in Stockstall am 9. Mai 1962

18.6.2022 

Als es am Mittwoch der vorigen Woche abends donnerte und leicht zu regnen begann, ahnte niemand eine Katastrophe. Erst nach 20 Uhr wurde der Regen immer heftiger, ein neues Gewitter zog auf.  Weiterlesen....
 

Dr. Paul Zscherniz

15.6.2022

Dr. Paul Zscherniz war von 1656 bis zu seinem Tod im Jahr 1686 Pfarrherr in Kirchberg. 
Er war außerdem Dechant und Passauer Domherr, Domherr zu Wien St. Stephan, Dekan in Österreich unter der Enns. Er war der letzte der Passauer Domherren, die in Kirchberg selbst ihr Amt wahrnahmen, er dürfte aber nicht ständig hier gewesen sein, da er zeitgleich auch andere Ämter innehatte. Weiterlesen... 
                   

Der Freihof in Kollersdorf

7.6.2022

Der Artikel wurde neu gestaltet, siehe hier:

Baubestand

Die Eigentümer des Freihofes

Der Wirtschaftshof

Ansichten des Freihofes

 
Gasthaus in Gigging

5.6.2022
 
Näheres zum Gasthaus Kreuzhuber/Blauensteiner siehe hier.
 
 

Kleindenkmäler in Kirchberg am Wagram

29.5.2022

Siehe hier.

 

Ausflugsziele

26.5.2022

Es ist wieder Zeit, schöne Ausflüge durch das Land zu machen. Hier finden Sie lohnende Ziele, die die Geschichte der Heimat näherbringen - wie etwa das erste Küchenmuseum in Herrnbaumgarten.

Zum schnelleren Auffinden befindet sich die Seite in der oberen Menüleiste.

Kleindenkmäler in Gigging

12.5.2022

Siehe hier.

Kleindenkmäler und Gedenktafeln  in Altenwörth

16.4.2022

 Siehe hier.

Gasthäuser in Oberstockstall

10.4.2022

Siehe hier.

Gasthäuser in Unterstockstall

10.4.2022

Siehe hier.

 

Der "Bärnhof" in Oberstockstall

9.4.2022

Im Bereich der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram und auch darüber hinaus ist der geschichtsreiche einstige Freihof", der "Bärnhof ", früher auch "Edel-, Stetten- oder Schwanenhof" genannt, allgemein bekannt. Weiterlesen......

 
Reisekosten Anno 1801 - Stift St. Dorothea, Oberstockstall
 
8.4.2022

Als das Stift St. Dorothea 1786 im Zuge der Josefinischen Reform aufgelöst wurde, wurde es vorerst unter die Administration des Stiftes Klosterneuburg gestellt, ehe es 1802 in dessen Besitz inkorporiert wurde.

Jährlich vor Michaelis (29. September) traten die Grundbuchschreiber der Herrschaft St. Dorothea wegen der ehemaligen Besitzungen des Stiftes die Reise zum „Amt St. Dorothea zu Oberstockstall“ an, um hier die im laufenden Jahr eingetretenen Veränderungen im Grundbuch der Herrschaft St. Dorothea einzutragen. weiterlesen...

 
 

Stiftbrief der Theresia Delapina, 1794

27.3.2022

Diese Dokument einer Mess-Stiftung nach dem Tod ihres Gatten Jakob Anton Delapina befindet sich noch heute im Besitz der Familie. Weiterlesen....

Turnverein Kirchberg am Wagram

27.3.2022

Das „Grundgesetz des Turnvereines Kirchberg am Wagram“ ist mit 20. Dezember 1903 datiert, von der Statthalterei wurde es am 16. März 1905 genehmigt. Sprecher war der Gemeindearzt Dr. Hans Jarosch, Schriftwart Ferdinand Pimmer, Direktor des Steueramtes, Turnwart Hans Pichler. Weiterlesen....

Gasthäuser in Bierbaum

3.3.2022

Josef Mantler (1858-1898) war der Sohn des Ganzlehners Mathias Mantler aus Engelmannsbrunn, von wo auch seine Gattin Maria geb. Eder (1857- 1914) abstammte. Weiterlesen....

Kaufhaus Bauer, Bierbaum

19.2.2022

Leopold Bauer, Sohn des zu dieser Zeit bereits verstorbenen Gastwirtes Josef Bauer von Bierbaum 8, eröffnete am 1.12.1922 das Gemischtwarengeschäft als Filiale eines Geschäftes seines Neffen Josef Bauer in Wien. Weiterlesen....

      

Franz Joseph Schnekel Edler von Trebersburg 

war Passauischer Hofkammerrat und Domkapitel-Kommissär in Oberstockstall. Sein Sohn Johann Nepomuk war  Feldmarschall-Lieutenant, Ritter des kaiserlich Österreichischen Ordens der Eisernen Krone 2. Kl. Näheres siehe hier.

 

Kaufleute, Greißler, Viktualienhändler, 
Fragner in Kirchberg am Wagram

7.2.2022

Daten zu Kirchberger Kaufleuten finden sie hier.

 

Greißler

7.2.2022

Die Greißlerei hatte alle Waren auf Vorrat, welche im Haushalt nicht selbst erzeugt werden konnten. Hinter der Budel standen der Kaufmann oder seine Frau und bedienten die Leute. Weiterlesen...

  
Uhrmacher

22.1.2022

Die Wurzeln der Uhrmacherkunst liegen bei den Schlossern und Schmieden. Die Erfindung der Zugfeder vor 1430 und die folgende Entstehung erster tragbarer Uhren (Taschenuhren) im frühen 16. Jahrhundert förderte die Herausbildung des Gewerbes der Kleinuhrmacher. Weiterlesen... 
 
 

K.k.-Soldaten in Kirchberg am Wagram und Umgebung

19.1.2022 

In Pfarrmatriken und anderen Dokumenten findet man immer wieder k.k. Soldaten, die entweder von hier stammten, hierher geheiratet haben oder hier verstorben sind. Weiterlesen...  

 

Oberstorff bei Neuaigen und

weitere Wüstungen

3.1.2022

siehe hier und hier.

 

Familie Fierlinger

29.12.2021

Über 100 Jahre lang lebten Vertreter der Familie Fierlinger in Altenwörth. Sie brachten es zu Wohlstand und Ansehen, sie besaßen eine Holzhandlung, ein Gasthaus und einige Wohnhäuser. Ihr Leben war aber auch von Unglücksfällen überschattet. Weiterlesen...

Freizeit an der Donau

26.12.2021

Es ist noch gar nicht so lange üblich, in öffentlichen Gewässern zu baden. Thomas Hofer schreibt noch 1840 in seinem „Handbuch für die Orts-Richter“: Baden in Flüssen, Teichen, Bächen und Mühlgräben, wie auch das Fußwaschen auf den Holzfloßen ist den Kindern verbothen. . Weiterlesen...

Schifffahrt bei Altenwörth

19.12.2021

Die Schifffahrt auf der Donau begann in der Jungsteinzeit, etwa um 4500 bis 1800 v. Chr. Es wurden aus einem Stück Holz gearbeitete Boote, sogenannte Einbäume verwendet. Es sind nur fragmentarische Funde vorhanden, Überlieferungen gibt es keine. Weiterlesen....

 

Greißler in Kollersdorf

22.11.2021

Greißler, Viktualienhändler und Fruchthändler aus Kollersdorf siehe hier.

 

Greißler in Altenwörth

22.11.2021

Greißler, Viktualienhänder und Fruchthändler aus Altenwörth siehe hier.

Oberst Anton Laimer

Edler von Flachenberg aus Neustift im Felde

11.11.2021

Der Artikel wurde überarbeitet und durch neue Forschungsergebnisse erweitert, unter anderem konnte das Wappen gefunden werden. weiterlesen....

Seltene Berufe

3.11.2021

Eine Aufstellung seltener Berufe in der Umgebung siehe hier.

 

Hochwässer an der Donau

1.11.2021

Das Leben der Menschen nahe der Donau war von jeher stark von den Launen des Flusses abhängig. Hochwässer drohten in kalten Wintern durch abgehende Eisstöße, im Frühjahr durch die Schneeschmelze in den Bergen und im Sommer durch Gewitter und starke Regenfälle im Westen. Die Pfarr- und Schulchroniken der umliegenden Orte sind eine hervorragende Quelle, diese Katastrophen nachzuzeichnen, die Texte sind daher vielfach wörtlich wiedergegeben. Weiterlesen...

Malerin Maria MIRA Sauer, Kollersdorf

29.10.2021

Im Jahre 1969 hat es das Ehepaar Walter und  Maria Sauer von Zwentendorf nach Kollersdorf  Nr. 31 verschlagen. Ein großer Bauernhof, gegenüber der Ortskapelle gelegen, wurde zu ihrem neuen Domizil. Vermutlich waren berufliche Gründe dafür ausschlaggebend, Walter Sauer stand als Oberförster bei einer Gutsverwaltung in Diensten. Weiterlesen....

Überfuhr (Urfahr)

 27.10.2021

Reicht schon die Schifffahrt auf der Donau weit in die Vergangenheit zurück, gilt dies für das Übersetzen ans jenseitige Ufer umso mehr. Wenn es auch über prähistorische Überfuhren keine Nachweise gibt, kann man dies aus der Lage von Siedlungen und Wegen vermuten, wobei man aber nicht weiß, ob die Überfuhr durch die Siedlungen bedingt war oder umgekehrt. Weiterlesen...
 

Donaubrücken zwischen Wien und Krems

13.10.2021

Wien erhielt 1439 als erste österreichische Stadt eine Brücke, die Wolfsbrücke nahe der heutigen Floridsdorfer Brücke. Weiterlesen...

Weißnäherin

27.9.2021

Die Weißnäherin fertigte Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken, vor allem für die Ausstattung der Töchter besser gestellter Familien. Von der meist weißen Farbe dieser Wäschestücke kam auch der Name. Weiterlesen..

 

Rauchfangkehrer

27.9.2021

Das Rauchfangkehrerhandwerk dürfte mit der Entwicklung des Rauchfanges einhergegangen sein und in Italien seinen Ursprung haben. Weiterlesen...

 

Die Insel

18.9.2021 

Heute gibt es im Bereich der Donau bei Altenwörth nur eine Insel, und zwar unterhalb des Motorboothafens, schon in der Winkler Freiheit, vis à vis der Bergau. Weiterlesen....
 

Kleindenkmäler in Neustift

8.9.2021

Die Seite Kleindenkmäler Neustift wurde aktualisiert.

 

Ausflugsziele

21.8.2021

Die Ausflugsziele sind aktualisiert und ergänzt worden und befinden sich in der Menüleiste.

Im Bild die Ruine Kollmitz bei Raabs an der Thaya, deren Eigentümer von 1346 bis 1362 Weickart von Winkl war.

 

Hochwasserschutzdamm

3.8.2021

Mit dem Fortschreiten der Technik wurde vor über 200 Jahren auch mit der Gestaltung begrenzter Abschnitte großer Flüsse begonnen, um die Hochwassergefahr zu reduzieren und die Wasserwege für Menschen und Waren sicherer zu machen. Weiterlesen...

 

 

Chronik der Pfarre St. Stephan in Kirchberg am Wagram

25.7.2021

Erwähnenswerte Daten aus der Geschichte der Pfarre bis zur Gegenwart finden Sie hier.

 

Donauregulierungen

24.6.2021 

Mit dem Fortschreiten der Technik wurde vor über 200 Jahren auch mit der Gestaltung begrenzter Abschnitte großer Flüsse begonnen, um die Hochwassergefahr zu reduzieren und die Wasserwege für Menschen und Waren sicherer zu machen. Weiterlesen...

Eisstöße auf der Donau bei Altenwörth
 
13.6.2021
 
Weiterlesen....
Pfarrer Josef Dedelbacher, Altenwörth
 
31.5.2021
 
Josef Calasanz Dedelbacher wurde als Sohn des Bauern Ignaz Dedelbacher und seiner Gattin Theresia geboren. Das Untergymnasium absolvierte er von 1897 bis 1901 bei den Benediktinern in Seitenstetten, das Obergymnasium am k.k. Staatsgymnasium in Oberhollabrunn. Weiterlesen....
                          

Der Donau-Altarm

25.5.2021

Der Donau-Altarm bei Altenwörth entstand durch die Umleitung der Donau im Jahr 1975 in ihr neues Bett im Zuge der Errichtung des Donaukraftwerkes. Weiterlesen....

Dominik Schaupp, Königsbrunn

22.5.2021

Dominik Schaupp war ein reicher Bauer aus Königsbrunn, der auch ein Herz für Ärmere hatte. Er war unverheiratet und vermachte seinen großen Betrieb seinem treuen Knecht Josef Mann – vor allem dieser Umstand ging in verschiedene Zeitungsberichte ein. Weiterlesen... 
 
 

Umleitung der Donau

18.5.2021

In den Jahren 1973 bis 1976 errichtete die Österreichische Donaukraftwerke AG das bis heute größte Laufkraftwerk unseres Landes in Trockenbauweise im Flussbett des ehemaligen Weingartelwassers bei Stromkilometer 1980,4 bei Altenwörth. Weiterlesen...

 

Gasthäuser in Sachsendorf

17.5.2021

Die Beschreibung der ehemaligen Gasthäuser in Sachsendorf siehe hier.

             

Die Reblaus

12.5.2021

Um 1860 wurde die Blattlaus-Verwandte mit Weinstöcken aus Nordamerika zunächst nach England und dann nach Frankreich eingeschleppt. Von dort breitete sich das Insekt in alle Weinbaugebiete Europas aus. In einem komplizierten Entwicklungszyklus befallen die Tiere sowohl die Blätter als auch die Wurzel. Weiterlesen...

 

Fischaufstiegshilfen

5.5.2021

Der Artikel wurde um aktuelle Fotos ergänzt. Weiterlesen...

 

Juden im Raum Kirchberg am Wagram

2.5.2021
 
Geschichtliche Daten über die ehemalige Jüdische Gemeinde in Kirchberg gibt es derzeit nicht. Es kann lediglich gesagt werden, dass sich im Raum Kirchberg ein kleiner jüdischer Minjan-Verein befand. Die Geschichtsdaten und Unterlagen, welche trotz der Kriegswirren des 2. Weltkrieges sichergestellt wurden, befinden sich noch auf Mikrofilm in Israel und werden erst im Lauf der Zeit aufgearbeitet werden.
Quelle: https://www.kirchberg-wagram.at/buergerservice/friedhofsverwaltung.html, abgerufen am 27.4.2021

Die jüdische Gemeinde in Kirchberg am Wagram

Das Begräbnis von Edmund Jellinek

Antisemitismus

Spende von Rothschild

Familie Schönfeld

 

Der Zustand der Straßen um 1900 

2.5.2021

Über den schlechten Zustand der Straßen um 1900 siehe hier.

 

Gründung der Milchgenossenschaft Altenwörth/Gigging

22.4.2021 

Bericht über die nicht ganz reibungslos verlaufenen Gründung der Milchgenossenschaft siehe hier.

 

Banntaiding Unterstockstall

16.4.2021 

Unterstockstall, Rechte und Freiheiten des Stiftes St. Andrä an der Traisen. Weiterlesen...
 
Die Donauauen bei Altenwörth und Winkl
 
4.4.2021
 
Das Wort „Au“ bedeutete ursprünglich Wasserlauf (vom althochdeutschen Aha und lateinischen Aqua) und findet sich auch im Wort Naufahrt. Weiterlesen...
 
Gasthäuser in Kollersdorf
 
19.3.2021
 
Beschreibung der ehemaligen Gasthäuser in Kollersdorf. Weiterlesen...
Gasthäuser in Altenwörth
 
19.3.2021
 
Beschreibung der ehemaligen Gasthäuser Einwögerer, Hametner und Walzer. Weiterlesen....
 
Gasthaus Hainzl, Mallon
 
18.3.2021
 
Das Haus Nr. 23 war seit 1822 in Besitz der Familie Hainzl. 
Anton Hainzl (1831-1907) ist der Sohn des Halblehners Anton Hainzl. Er eröffnet am Elternhaus zusammen mit seiner Gattin Anna geb. Gerhold, ein Gasthaus. Weiterlesen...
Gasthaus Zens, Utzenlaa
 
15.3.2021
 
Johann Zens (geb. 1829), Sohn des Ganzlehners Leopold Zens, heiratet 1856 Rosina Edlinger aus Ebersbrunn. Er eröffnet am Elternhaus Utzenlaa 14 ein Gasthaus. Weiterlesen...
Im Jungfernstüberl
 
11.3.2021
 
„Im Jungfernstüberl“. Lustspiel in 3 Akten von Sepp Rittler, Samstag den 23. und Sonntag den 24. d. im Saale des Gasthauses Seltner, Krems, aufgeführt vom Bauerntheater „D‘ Kremstaler Schuhplattler“. Weiterlesen....
Gasthaus in Dörfl
 
8.3.2021
 
Jakob Zwircina, geb. 1817 in Mislikoric bei Znaim, war in Oberstockstall im Dienst und aufgenommener Schneidermeister in Sitzendorf. 1845 heiratete er Franziska Eichinger, Enkelin des Schneidermeisters Josef Eichinger, Inwohner in Dörfl 14. Weiterlesen...
 

Allgemeines über die Donau

8.3.2021

Die Donau weist eine Gesamtlänge von 2.850 km auf, von denen ca. 2.412 km schiffbar sind. Sie durchfließt zehn Länder - Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien (Grenzfluss), Serbien, Bulgarien (Grenzfluss), Rumänien, Moldawien und die Ukraine (Grenzfluss) - so viele wie kein anderer Fluss auf der Erde. Weiterlesen....

Gasthäuser in Engelmannsbrunn

7.2.2021  

In den Grundbüchern erscheint 1713 das Haus Nr. 1 als Neubau auf, aber schon 1783 wird ein Johann Planck als Fleischhauer genannt. 1874 wird erstmals das Wirtshaus erwähnt, damals gehörte es einem Franz Kellner. Weiterlesen...
   

Gasthäuser in Kirchberg am Wagram

15.2.2021

Im Zeitraum von über zwei Jahrhunderten haben in Kirchberg etwa 20 Gasthäuser bestanden, die hier vorgestellt werden. Weiterlesen....

     

Dr. Rudolf Delapina

12.2.2021

Geboren am 14.9.1883 in Kirchberg 32 als Sohn des Kaufmannes Franz Delapina und der Kaufmannstochter Maria geb. Lager, verstorben am 4.8.1965 in seiner Villa in der Pötzleinsdorfer Straße in Wien. Weiterlesen...

Tierschutz anno 1900

12.2.2021 

Wenn man heute von Tierschutz spricht, denkt man an Tiertransporte über weite Strecken, an Käfighaltung oder an Tierversuche für Pharmaindustrie. Doch auch schon früher lag einiges beim Tierschutz im Argen, wie ein Anton Holletschek, Lehrer der Kirchberger Volksschule, in einem Artikel in  einer Tierschutzzeitung darlegt. Weiterlesen... 

Schiffsstation Knödelhütte

4.2.2021

Am Aurand zwischen Sachsendorf und Seebarn, bereits in der Seebarner Freiheit, befand sich früher das Ufergasthaus „Knödelhütte“, ein bedeutender Umschlagplatz, vor allem für Salz, in dem die Schiffer rasteten und nächtigten. Weiterlesen...

Brände

2.2.2021

Brände waren in früherer Zeit noch mehr gefürchtet als heute, da die Hausdächer mit Stroh gedeckt und Hausteile und alle Nebengebäude aus Holz gebaut waren. Durch das offene Feuer, das zum Leuchten und Heizen verwendet wurde, erhöhte sich die Brandgefahr beträchtlich. Nicht selten brannten ganze Häuserzeilen oder halbe Ortschaften ab. Auf Brandstiftung standen besonders hohe Strafen. Weiterlesen...
 
 

Botschafter Dkfm. Dr. Franz Weidinger

29.1.2021

Geboren am 6.2.1923 in Kirchberg am Wagram 41, verstorben am 16.7.2001 in Wien. Sohn des Kaufmannes Franz Weidinger und der Barbara, geb. Lill aus Engelmannsbrunn. Dr. Weidinger war österreichischer Botschafter in Japan und den Niederlanden Weiterlesen... 

Pfarrer Josef Morgenbesser

28.1.2021

Josef Morgenbesser wurde 1935in Feistritz am Wechsel geboren. Sein Vater entstammte einer alten Bergbauernfamilie aus Kirchberg am Wechsel. Weiterlesen....

 

Notare in Kirchberg

Rechtsanwälte in Kirchberg

27.1.2021

 

Ehrenbürgerschaft Hitlers

20.1.2021

Wie in vielen anderen Orten wurde Hitler auch in Kirchberg die Ehrenbürgerschaft verliehen. Die Chronologie anhand von Zeitungsartikeln: Weiterlesen...

 

Das ehemalige Gefängnis in Kirchberg 

19.1.2021

Im Zuge des Neubaus des Gerichtsgebäudes im Jahr 1912 wurde südlich, durch einen Hof getrennt, auf dem gleichen Areal, ein Gefängnis errichtet, das in der Kriegs- und Nachkriegszeit als Gefangenenlager diente. Weiterlesen...

Dr. Emerich Hunna

13.1.2021

Dr. Emerich Hunna war der Sohn des späteren Hofrates Emerich Hunna und Antonia, einer Tochter des langjährigen Kirchberger Bürgermeisters und Sparkassadirektors Franz Roßkopf. Weiterlesen...

 

Die Entstehung der Donau

12.1.2021

Bis vor etwa 17 Millionen Jahren waren das gesamte Alpenvorland und das Weinviertel von einem Meer, der Paratethys, bedeckt. Durch die Hebung der Alpen und Karpaten zog sich dieses Meer vor ca. elf Millionen Jahren ostwärts in das Wiener Becken und die Pannonische Tiefebene zurück und bildete dort den Pannonen See. Auch das Gebiet des heutigen Tullner Feldes wurde dadurch zur Landfläche. Weiterlesen....

 

Adel in Kirchberg

10.1.2021

Immer wieder waren Adelige in Kirchberg oder in den benachbarten Orten ansässig. Meist waren sie beruflich hier, wie etwa am Gericht, oder als Angehörige des Heeres. Einige hatten auch ihren Alterssitz hier. Weiterlesen...

 

Arme Leute

9.1.2021

In den meisten Orten gab es Gemeindehäuser, in denen arme, oft alte Leute untergebracht waren. Weiterlesen...

 

Die Wahlschlacht 1896

7.1.2021

In Kirchberg kam es anlässlich einer Wahlversammlung, bei der der Wiener Bürgermeister Dr. Lueger und der Abgeordnete Leopold Steiner sprachen, zu tumultartigen Szenen, die auch das Gericht beschäftigen. Berichte darüber - aus den verschiedenen politischen Standpunkten aus betrachtet - wurden von vielen Zeitungen veröffentlicht. Weiterlesen....

 

Abgeordneter Leopold Steiner

7.1.2021

Er war der Kandidat der Christlich-sozialen Partei für Tulln-Atzenbrugg-Kirchberg am Wagram-Klosterneuburg bei der Wahl am 27.10.1896. Wurde er anfangs von der Bevölkerung angefeindet, weil er kein „hiesiger“ und daher mit den Verhältnissen nicht vertraut war, gewann er doch rasch das Vertrauen der Bevölkerung. Weiterlesen...

 

"Oberst Anton Drah" - eine Zeitungsente?

1.1.2020

Dass wir heute manchmal mit Zeitungsenten konfrontiert sind, wissen wir; dass dies früher nicht anders war, zeigt dieses Beispiel eindrucksvoll. Weiterlesen...

 

Straßenarbeiter

23.12.2020

Diesem Beitrag wurden einige Zeitungsartikel, den Zustand der Straßen um 1900 betreffend hinzugefügt. Siehe hier.

 

Franz Schauenstein

21.12.2020

Der Artikel über den Kirchberger Mundartdichter wurde ergänzt, siehe hier.

Zu seinen Gedichten wurden einige hinzugefügt. Siehe hier.

 

Ärzte in Kirchberg

19.12.2020

Dr. Karl Daniel van der Straß, Ritter von Hohenstraeten
(geb. am 23. August 1770 in Glogau, gest. am 11. August 1827 in Neutitschein/Nový Jičín, Mähren) 
Daniel van der Straß entstammte einer niederländischen, später in Belgien, Preußen und Österreich ansässigen, in letzterem seit 1875 in den Ritterstand erhobenen Familie. Weiterlesen...
 
 
Arztsubventionen um 1900

19.12.2020
Im NÖ Landesarchiv in St. Pölten ist der Schriftverkehr zwischen den Gemeinden Kirchberg am Wagram, Groß-Riedenthal und der NÖ Statthalterei über die Subventionierung der Gemeindeärzte Dr. Arthur Pechlaner und Dr. Johann Jarosch erhalten. Er ist hier auszugsweise angeführt. Weiterlesen...

 

Der Winkler Jägermarsch

17.12.2020

In der Zeitschrift „Das deutsche Volkslied“, Heft 8 aus dem Jahr 1928 ist der Winkler Jägermarsch abgedruckt. Weiterlesen....

Pfarrer Franz Frank, Altenwörth

16.12.2020

Geb. am 23.4.1860 in Oberpullendorf, verst. am 5.9.1912.

In Altenwörth vom 24.2.1898 bis zum 5.9.1912. Weiterlesen...

Franciscus de Paula Triesnecker

9.12.2020

Zum Artikel über das Leben und Wirken des Astronomen wurden zeitgenössische Zeitungartikel hinzugefügt. Weiterlesen....

 

Steueramt Kirchberg am Wagram

5.12.2020

Das Amt war in Bezirksgerichtsgebäude untergebracht, weiterlesen....

 

Bezirksgericht Kirchberg am Wagram

3.12.2020

Chronik des Bezirksgerichtes

Tätigkeiten des Bezirksgerichtes

Wallfahrten zu Maria Trost

30.11.2020

Kurz nachdem die Wallfahrt Maria Trost auf dem Weg nach Mitterstockstall durch den Ausbau der Kirche einen weiteren Aufschwung erfahren hatte, wurden unter Kaiser Josef II. den Wallfahrten schwere Beschränkungen auferlegt, bis sie schließlich verboten und viele Wallfahrtskirchen geschleift wurden. Weiterlesen... 

  

Katholikentage

29.11.2020

In den Jahren 1920, 1922 und 1929 fanden in Kirchberg drei große Katholikenversammlungen mit, wie berichtet wird, tausenden Teilnehmern statt. Weiterlesen...

Kooperator Wilhelm Sponer in Kirchberg 

29.11.2020

Er stammte aus Zwittau in Mähren (geb. 31.1.1859) und war der Sohn armer Webersleute.
Priesterweihe 1883. Weiterlesen...

                   

Vereine in Kirchberg

26.11.2020

In der neuen Rubrik "Kirchberg am Wagram" → "Vereine und Organisationen" sind Informationen über folgende ehemalige Kirchberger Vereine zu finden:

NÖ Automobil-Club

Piusverein Kirchberg

Naturalverpflegsstation

Segelfliegergruppe

Gesangvereine

Verein Südmark

 

Seidl und die Russin

26.11.2020

Der Kirchberger Heinrich Seidl war im Ersten Weltkrieg in russische Gefangenschaft geraten, dabei hat sich sein Schicksal mit dem einer russischen Adeligen verknüpft, wie in verschiedenen Tageszeitungen im Jahr 1924 nachzulesen war, hier: „Die Stunde“ vom 27.4.1924. Weiterlesen...

 

Fischaufstiegshilfen

26.11.2020

Der Artikel wurde um Fotos vom 21. November 2020 ergänzt: Siehe hier....

 

Piusverein Kirchberg

18.11.2020 

Der Piusverein wurde im Anschluss an den fünften Allgemeinen Österreichischen Katholikentag im Oktober 1905 nach einem Aufruf des Jesuitenpaters Viktor Kolb (1856–1928) gegründet. Der Verein diente vor allem der Geldbeschaffung für das christliche Pressewesen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Er förderte vor allem die konservative Tageszeitung Vaterland, die christlich-soziale Reichspost und finanzierte das Pressebüro des Vereines. Weiterlesen....

 

Pfarrer Johann Wiesinger, Kirchberg am Wagram

16.11.2020


Die Pfarrgemeinde Kirchberg am Wagram besitzt Taktgefühl und bekundet auch ihre christliche Gesinnung. Hiefür ist auch Beweis die von genannter Pfarrgemeinde am 16. September veranstaltete Empfangsfeierlichkeit anläßlich des Einzuges des neuen Pfarrers Johann Wiesinger. Weiterlesen....

 
Rubik "Vermischtes"
 
Hier finden Sie alte Zeitungsartikel über Geschehnisse in der Umgebung von Kirchberg am Wagram.
 
 
Slowakische Wanderarbeiter, 1939
 
11.11.2020
 
Im „Völkischen Beobachter“ erschien am 5.7.1939 ein Artikel über slowakische Wanderarbeiter im Raum Kirchberg am Wagram, aus dem man die Rassedünkel der Deutschen massiv herauslesen kann. Die beschriebene Idylle im Leben der Wanderarbeiter wird es wohl kaum gegeben haben. Weiterlesen...
 
 
Beethovenjahr
 
Aus Anlass des Gedenkjahres „250 Jahre Ludwig van Beethoven“ ließ die Marktgemeinde Kirchberg am Wagram an der Stelle, an der Beethoven auf seiner letzten Reise zu seinem Bruder Johann in Gneixendorf Rast in Kirchberg am Wagram einlegte, eine Gedenktafel anbringen.
Der Text der Tafel:
 
Ludwig van Beethoven
Ziel der letzten Reise Ludwig van Beethovens war der Besuch seines Bruders Johann auf dessen Landgut in Gneixendorf bei Krems. Am 29. September 1826 wurde in Kirchberg am Wagram Rast eingelegt und in einem Wirtshaus in der Kremserstraße das Frühstück eingenommen. Seine Rückreise nach Wien Ende November/Anfang Dezember 1826 dürfte den Komponisten wieder hierher geführt haben. Da die Reise nicht an einem Tag zu bewältigen war, musste Beethoven in einem Dorfwirtshaus übernachten. Ob es sich dabei um Kirchberg am Wagram gehandelt haben könnte, ist denkbar und auch sehr wahrscheinlich, aber nicht belegbar.
Die durch diese Wohnhausanlage führende und 1977 benannte „Beethovenstiege“ erinnert an diese historische Begebenheit.
 
Zum Gedenken – 250 Jahre Ludwig van Beethoven – wurde diese Tafel im Rahmen des Beethovenjahres 2020 angebracht.
Marktgemeinde Kirchberg am Wagram, September 2020
 
   

 

Handels- und Gewerbebetriebe im Jahr 1903

in Kirchberg am Wagram und Umgebung, gefunden im Österreichischer Zentralkataster von 1903. Weiterlesen...

14.10.2020

 

Mag. Franz Bierbaumer, Pfarrer aus Engelmannsbrunn

14.10.2020

Geboren wurde Franz Bierbaumer 1963 in Engelmannsbrunn. Das Theologiestudium absolvierte er in Wien und Innsbruck. Weiterlesen...

 

Mag. Josef Markl, Pfarrer aus Neustift

13.10.2020

Was sich mein Vorgänger ersehnt hat, konnte ich im 2. Jahre hier in Kirchberg/Wagram erleben. Josef Markl, geb. aus Neustift im Felde, wurde am 29. Juni 1979 in Wien zum Priester geweiht. 45 Leute fuhren nach St. Stephan zur Priesterweihe mit. Weiterlesen...

 

DDr. Walter Schaupp, Moraltheologe aus Kirchberg

13.10.2020

DDr. Walter Schaupp studierte zuerst Medizin, bevor er sich der Theologie zuwandte, in Wien und Rom studierte und ein Doktorat in Moraltheologie erwarb. Weiterlesen...

Karl Lill, Pfarrer aus Engelmannsbrunn

12.10.2020

Er wurde am 19.7.1906 als Sohn des Viehhirten Anton Lill und der Marie geb. Burger in Engelmannsbrunn 32 geboren. Weiterlesen...

Franz Weiß, Pfarrer aus Dörfl

12.10.2020

Er wurde am 24.2.1909 als Sohn des Hauers Josef Weiß und der Barbara Kormann (aus Graz) in Dörfl 5 geboren. Weiterlesen...

 

Franz Böhm, Pfarrer aus Utzenlaa

12.10.2020 

Er wurde am 22.1.1901 als Sohn des Hegers Franz Böhm und der Franziska geb. Pehinsky in Utzenlaa 23 geboren. Weiterlesen...

 

Karl Ecker, Pfarrer aus Unterstockstall

12.10.2020 

Er wurde am 24.12.1899 als Sohn des Hauers Karl Ecker und der Juliana geb. Böldinger in Unterstockstall 39 geboren. Weiterlesen...

Franz Roßkopf, Kirchberg

11.10.2020

Von 1870 bis 1900 war Franz Roßkopf Bürgermeister des Marktes, noch länger, nämlich fast  40 Jahre lang, war er der Leiter der örtlichen Sparkasse. Durch diese beiden Ämter war es ihm möglich, viel Gutes in der Gemeinde zu bewirken. Weiterlesen....

 

Josef Bauer, Pfarrer aus Oberstockstall 
8.10.2020

Geboren am 10.3.1898 als Sohn des Bauern Karl Bauer und Anna Höfinger in Oberstockstall 50. Verstorben am 9.10.1974 in Wien-Brigittenau. Weiterlesen....

Ferdinand Irral, Pfarrer aus Kirchberg
8.10.2020 

Ferdinand Irral wurde als Sohn des Wagnermeister Matthias Irral und Anna Maria geb. Zillhammer aus Winkl, am 8.9.1830 in Kirchberg geboren. Weiterlesen...

Franz Schindlauer, Pfarrer aus Unterstockstall

8.10.2020


Franz Xaver Schindlauer wurde im 20. September 1807 in Unterstockstall als Sohn des Viehhirten Franz Schindlauer und seiner Gattin Theresia geb. Pizer, geboren. Priesterweihe 25.7.1833, verstorben ist er am 11.12.1893 in Wien. Weiterlesen...  

Abt Lucas von Stockstall

7.10.2020

Abt des Stiftes Göttweig vom 1431 – 22.9.1439
 
Lucas Lauchlaibl stammte aus Mitterstockstall, wo seine Familie beheimatet und den Herren von Winkel untertan war. Weiterlesen....

 

Adalbert Salzer, Pfarrer in Kirchberg

7.10.2020

Bei der Wahl eines Nachfolgers von Pfarrer Hohmann gab es große Unstimmigkeiten. Die Wahl fiel dann auf den hier unbekannten Adalbert Salzer, Pfarrer in Hornstein, der aber nicht einmal ein Jahr nach seiner Ernennung verstarb. Weiterlesen...

 

Einnahmen der Pfarre, 1543

7.10.2020 

Der Pfarrer, Christoph von Trenbeck, zugleich Domprobst zu Passau, wohin damals die Pfarre gehörte, gibt an, dass er fünf Kooperatoren habe und nebst diesen noch einen Schulmeister, Succentor (etwa Schulgehilfe), Organisten und Knaben sowie das Maiergesinde erhalten müsse. Weiterlesen....

Coelestin (Joseph) Schachinger, Pfarrer aus Königsbrunn 

7.10.2020 

Coelestin Schachinger hat durch seine Bienenzuchtaktivitäten, seine Forschungen, Veröffentlichungen und Verträge hierzu internationales Ansehen erreicht. Aber auch über andere landwirtschaftliche Themen und seine Reise bis Ägypten und in den Nahen Osten schrieb und referierte er. Weiterlesen...

Herrschaft St. Andrä in Unterstockstall

6.10.2020

Der Beitrag wurde um Daten bis ins Jahr 871 zurück ergänzt. Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/unterstockstall/herrschaft-st-andrae 

Direktor Anton Payer, Altenwörth

6.10.2020

Anton Payer wurde als eines von sieben Kindern des Landwirtes Anton Payer und seiner Gattin Angela, geb. Strandl, in Altenwörth 6 geboren. Weiterlesen....

Glockenweihe in Oberstockstall anno 1892   

5.10.2020

Durch namhafte Spenden der löblichen Sparkassa Kirchberg am Wagram und der hiesigen Gutsbesitzerin Frau Elise Salomon nebst anderen Spenden ist die Gemeinde Oberstockstall in die Lage gekommen, eine neue Glocke sammt Thurm anstatt der alten schadhaften Glocke aus der Hofglockengießerei des Peter Hilzer in Wiener Neustadt zu erhalten. Weiterlesen....

Friedhof Kirchberg am Wagram anno 1920

1.10.2020

Chronik und Inventar des Friedhofes, angelegt durch den Bürgermeister Karl Höflinger. Weiterlesen... 

 

Mizzi Heinrich, Organistin aus Kirchberg

28.9.2020

Mizzi Heinrich besuchte die Musikschule von Hermine Geyer in Krems. In ihrer Jugend beteiligte sie sich in verschiedenen Orten an Wohltätigkeitskonzerten. Wie war 52 Jahre lang Organistin in der Pfarrkirche Kirchberg am Wagram und etwa ebenso lange Chorleiterin. Weiterlesen...

 

Engelmannsbrunn, Einweihung der Mantler-Kapelle, 1902

25.9.2020 

Aus Dank für die Genesung nach dem Sturz vom Baum wurde von der Familie Anton Mantler östlich von Engelmannsbrunn, bald nach dem Ort, rechts am Weg nach Kirchberg, eine Kapelle errichtet und noch immer von der Familie gepflegt. Weiterlesen....

Georg von Webern zu Treuenhausen und Postfelden

Bezirksrichter in Kirchberg von  1860 – 1875
12.9.2020 
 
Er war hier eine beliebte und geachtete Person, wie die beiden folgenden Nachrufe belegen. Weiterlesen....

 

Bettler und Landstreicher

10.9.2020

Landstreicher waren Personen, die keinen festen Wohnsitz hatten. Sie wurde in den Orten nicht gerne gesehen, da nicht sicher war, ob sie neben dem Betteln nicht auch noch stahlen. Weiterlesen...

 

Naturalverpfleggstation in Kirchberg am Wagram
10.9.2020

Auf Betreiben des Abgeordneten Josef Schöffel (* 1832 in Brünn, † 1910 in Mödling) wurde im NÖ Landesausschuss im Jahr 1886 ein Gesetz zur Errichtung von Naturalverpflegsstationen für wandernde Handwerksburschen beschlossen. Weiterlesen....

 

Peronospora

28.8.2020

Montag den 9. Februar fand anläßlich des alljährlich am Faschingmontag zu Kirchberg stattfindenden Jahrmarktes auch ein solcher mit Peronospora-Spritzen statt.  Weiterlesen...

 

Der Bau der Winkler Schule

28.8.2020

Bereits im Jahr 1890 war mit dem Schulbau begonnen worden. Durch ein Hochwasser wurden aber die Pläne, die Schule im Oberort zu errichten zunichte gemacht, wie die Kremser Zeitung, nicht ohne Häme, berichtet: Weiterlesen...

 

Karl Handlos, Kooperator in Kirchberg

25.8.2020

Bei seinem Weggang aus Kirchberg war in der Kremser Zeitung zu lesen: „Welcher Achtung und Liebe er sich in allen Schichten der Bevölkerung in der Pfarre und selbst außerhalb derselben erfreute, konnte man erst so recht ersehen, als die Nachricht von seiner Beförderung eintraf, denn alles wollte in tiefster Ergriffenheit von ihm Abschied nehmen. Weiterlesen...

 

Turmkreuzweihe in Mallon, 1895

25.8.2020

Wenn auch der Himmel ein recht herbstlich-erstnstes Gesicht aufgesteckt und zeitweise sogar feuchte Wassertropfen herabgeworfen hat, so hat sich doch eine ansehnliche Menge gläubigen Volkes auch aus der Umgebung zusammengefunden, um der Weihe des Thurmkreuzes anzuwohnen. Weiterlesen...

 

Frostwehrvereine

22.8.2020

So wie man heute Wein- und Obstkulturen bei Frostgefahr fein berieselt, um die Pflanzen vor intensiver Sonneneinstrahlung am Morgen zu schützen, so versuchte man das früher (und heute vermehrt wieder) mit Rauch. Weiterlesen...

 

Weinverfälschungen

19.8.2020

In der Kremser Zeitung vom 16.10.1898 wurde gegen einige Ortschaften am Wagram der schwere Verdacht des Weinpantschens mit Bleizucker erhoben. Sofort wurde Widerspruch dagegen erhoben. Weiterlesen...

 

Hochwasser 1890

17.8.2020

Details zum Hochwasser des Jahres 1890 finden Sie hier...

 

Hochwasser 1897

16.8.2020

Der Beitrag wurde um einige Zeitungsartikel erweitert. In einem davon - (Neuigkeits)WeltBlatt vom 12.8.1897 - wird darüber spekuliert, dass Winkl, das besonders stark von der Überschwemmung betroffen war, nicht mehr an derselben Stelle wiedererbaut werden dürfte. Weiterlesen.... 

 

Pfarrer aus der Umgebung

11.8.2020

Ein neuer Pfarrer konnte ausfindig gemacht werden: Franz Schindlauer, Sohn des Unterstockstaller Viehhirten, der später in Wien auf der Wieden ein beliebter und vielgeehrter Priester war. Weiterlesen....

 

Ausflug nach Kirchberg, 1892

9.8.2020

Den Zeitungsbericht finden sie hier.

 

Ballonfahrt nach Altenwörth 1939 

9.8.2020

Den Zeitungsbericht finden sie hier.

 

Pfarrer aus der Umgebung

26.7.2020

Obiger Artikel wurde um Abt Lucas von Göttweig (1431-1439) und Franz Koppauer (Priesterweihe 1771) erweitert. Weiterlesen....

 

Brände 1869 in Engelmannsbrunn

18.7.2020

Aus verschiedenen Zeitungen geht hervor, dass es im Jahr 1868 in Engelmannsbrunn vier Brände gegeben haben dürfte. Weiterlesen....

Hochwassermarken

16.7.2020

Hochwassergedenktafeln und -steine siehe hier.

Joomla template created with Artisteer. Images by Flickr/Agpov,Nicholas_T,Aaron W | http://law-photography.com