Ausflugsziele
Passend zu den Themen unserer Artikel möchten wir Ihnen interessante Ausflugsziele - alphabetisch nach Orten geordnet - vorstellen.
Da sich Öffnungszeiten und Eintrittspreise ändern können, führen wir diese nicht an, Sie können sie aber einfach über den Llink beim jeweiligen Ausflugsziel abrufen.
![]() |
Absdorf Im wirklich sehenswerten Heimatmuseum Absdorf in der alten Volksschule neben der Kirche, erwarten Sie nicht nur Geschichtliches aus Absdorf, sondern auch Alltagsgegenstände früherer Zeiten, eine kleine Schulklasse, ein Krämerladen und die alte Schank des Gasthauses Wagensonner aus Neustift. |
Aggsbach Dorf In Aggsbach Dorf befindet sich eine gut erhaltene Hammerschiede, die ehemals zum daneben liegenden, auch zu besichtigenden, Kartäuserkloster gehörte. Die Schmiede kann heute noch zu Demonstrationszwecken mit drei Wasserrädern betrieben werden, die den Hammer, den Blasbalg und die Schleifanlage in Betrieb setzen. Die Erklärung der vielen Werkstücke aus früheren Zeiten vervollständigen die lehrreiche Führung.
|
|
Aggsbach Markt In der Kirche von Aggsbach Markt befindet sich die Grabplatte der Cimburg von Winkl. Links neben der Kirchentür, unter der Orgelempore ist die aus rotem Marmor gefertigte Wappengrabplatte an der Mauer angebracht. Die Kirche ist nur zu den Gottesdienst-Zeiten geöffnet. Näheres zur Grabplatte: http://hw.oeaw.ac.at/inschriften/noe-3/teil1/noe-3-obj65.xml |
|
![]() |
Donauwarte Egelsee Die im Jahr 1884 erbaute Donau-Warte steht auf dem Braunsdorfer Berg (450 m Seehöhe) bei Egelsee. Sie ist sowohl zu Fuß, mit dem Bus als auch mit dem Auto zu erreichen. Sie bietet einen herrlichen Ausblick über Krems, das Donautal bis ins Tullner Becken und im Süden auf des Stift Göttweig. |
![]() |
Eggenburg Hier findet man Exponate aus der Ur- und Frühgeschichte des Weinviertels - sowohl steinerne Zeugen als auch von Menschenhand gefertigte Gegenstände. Es finden laufend Sonderausstellungen statt. Durch die teilweise anschauliche Darstellung und interaktive Elemente ist die Ausstellung auch für Kinder interessant. |
Elsarn Im Freilichtmuseum Elsarn kann man Anhand von rekonstruierten Wohn- und Arbeitshäusern das Leben der Germanen nachempfinden. Einige Male im Jahr finden "Germanenfeste" statt, bei denen Handwerker den Besuchern die Arbeitsweise der Germanen näher bringen. |
|
![]() |
Felling Mit einem Ausflug nach Geras, Riegersburg und Hardegg lässt sich leicht ein Besuch der Perlmuttdrechslerei in Felling im nördlichen Waldviertel verbinden. Neben alten Arbeitsgeräten, einem Film über die Kunstperlenzucht und die Knopfherstellung aus Muscheln kann man im Verkaufsraum schön gearbeiteten Perlen-, bzw. Perlmuttschmuck erwerben. |
![]() |
Fels am Wagram Das Felser Heimatmuseum befindet sich im Schloss Fels und beherbergt u.a. Sammlungen zu den Themen Landwirtschaft, Weinbau, Handwerk ebenso wie eine Fossiliensammlung. Zusätzlich finden jährlich Sonderausstellungen statt. Gegen Voranmeldung kann das Schloss selbst ebenfalls besichtigt werden. |
![]() |
Heldenberg Anlässlich der Landesausstellung 2005 wurde die Anlage am Heldenberg, die bis dahin aus der Radetzky-Gedenkstätte und der Heldenallee bestand, um ein neolithisches Dorf, Stallungen der Lippizaner, ein Oldtimermuseum, ein Kaffeehaus und einen englischen Garten erweitert. |
![]() |
Herrnbaumgarten Erstes Österreichisches Hier erlebt man Küchengeschichte mit vielen komplett möblierten Küchen von 1900 bis 1970, so etwa eine Originalküche aus den 1960-er Jahren mit dem Lilienporzellan "Daisy" und vielen Sammlerstücken. Man staunt über die Vielfalt der Küchen- und Kochutensilien, über die liebevoll und detailreich gestalteten Puppenküchen und den originalgetreu eingerichteten Kaufmannsladen. |
Gleich neben dem Küchenmuseum zeigt der "Verein zur Verwertung von Gedankenüberschüssen" auf großem Raum in lustiger Weise Erfindungen, die die Welt nicht braucht. Daneben gibt es einige Denkspiele sowie eine Verkleidungsecke. |
|
![]() |
Die ehemalige Kirche des Klosters Imbach ist die älteste zweischiffige Hallenkirche Österreichs und besticht durch ihre außergewöhnliche Höhe. Eine Angehörige der Herren von Winkl, Gisela von Winchel war hier um 1883 Priorin.
|
![]() |
Kollmitz Die Ruine Kollmitz bei Raabs an der Thaya war von 1346 bis 1362 im Besitz des Weickard von Winkl. Es handelt sich um die größte Ruine Niederösterreichs. Es können sowohl der Bergfried als auch der Hungerturm noch bestiegen werden. |
![]() |
Königstetten Dieser Weg ist eine maßstäbliche Abbildung unseres Sonnensystems. Von der Königstettener Kirche ausgehend, bieten sich verschiedene Wander- und Radstrecken vorbei an den neun Planetenwegen an. Hier die Darstellung des Uranus bei der Leopold-Figl-Warte am Tulbinger Kogel. |
![]() |
Krems Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerkloster. Es beherbergt u.a. Ausstellungsstücke aus der Kremser Geschichte, eine Ausstellung über den "Kremser Schmidt" und eine Ausstellung über den Weinbau. Im Keller findet man Eisenwaren, die sich auf dem bei Altenwörth gesunkenen Schiff befunden haben (ebenso im Schifffahrtsmuseum Spitz). |
![]() |
Burg Kreuzenstein Die Burg erhebt sich auf einer bewaldeten Anhöhe zwischen Korneuburg und Stockerau. Bereits im Mittelalter bestand hier eine Burg, die in den Schwedenkriegen großteils zerstört wurde. 1702 gelangte die Burg in den Besitz der Familie Wilczek. Johann Nepomuk Graf Wilczek begann ab 1874 mit dem Wiederaufbau der Burg zu einem einzigartigen Museum des Mittelalters. |
![]() |
Mautern Die Sammlung gibt einen eindrucksvollen Überblick über das Leben im ehemaligen römischen Kastell Favianis und seiner Zivilsiedlung. Zu den wichtigsten Fundstücken zählen ein römisches Militärdiplom, Tonmasken, ein Fluchtäfelchen und eine glasierte Figurenvase. Neben dem Museum kann man die besterhaltenen römischen Befestigungsanlagen Österreichs besichtigen, darunter Turmanlagen und Teile der Kastellmauer. |
![]() |
Michelstetten Nicht weit vom Urgeschichtemuseum in Asparn an der Zaya entfernt befindet sich das Schulmuseum in Michelstetten. Im modernen Zubau und in der anschließenden ehemaligen Schule begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Schule und kann alte Schulbücher und diverse Lehrrequisiten bestaunen. |
![]() |
Mühlbach/Mannharsberg Der 15 ha große Schlossgarten samt Dirndlweg, Pferdekoppel und Teich wurde 2003 liebevoll revitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ebenso sehenswert ist die Pfarrkirche, die um 1870 im Nazarener Stil renoviert wurde.
|
![]() |
Niedersulz Das Museumsdorf Niedersulz führt die Besucher in ein typisches Weinviertler Zeilendorf mit Wohn- und Wirtschafts-gebäuden, Handwerkstätten, auf einen Dorfplatz mit einem herrschaftlichen Jägerhaus als Gasthaus, in eine Greißlerei, einen Pfarrhof sowie in eine Marienkapelle. Weiters findet man eine Hofmühle, eine Hintaus- und eine Kellergasse und eine Schule. |
|
Nussdorf ob der Traisen |
|
Gmunden Die Herren von Winkl besaßen dieses Schloss im 14. Jahrhundert. Weickhart I. verkaufte es 1344 an die Brüder Friedrich und Reinprecht von Wallsee. Die Inschrift der Herren von Winkl ist im Torbogen noch erhalten.
|
![]() |
Platt In der Kellergasse werden in einem alten Weinkeller unter dem Motto "Steinzeit und Weinzeit" Funde aus den Grabungen in Platt ausgestellt. Es handelt sich dabei um Stücke aus der Jungstein- und Bronzezeit. |
Ruppersthal Ignaz Joseph Pleyel (1757 – 1831), der Sohn des Ruppersthaller Schul-meisters, war einer der berühmtesten Komponisten seiner Zeit. Er war ein Schüler von Joseph Haydn. Sein Weg führte ihn nach Frankreich. In seinem Geburtshaus in Ruppersthal befindet sich ein ihm gewidmetes Museum. |
|
![]() |
St. Pölten Im Diözesanmuseum finden wechselnde Ausstellungen statt. |
![]() |
St. Pölten Neben den ständigen Ausstellungen "Haus der Geschichte" und "Haus der Natur" finden im Museum wechselnde Sonderausstellungen statt. |
Schallaburg Auf der Schallaburg finden alljährlich sehenswerte Ausstellungen statt. Daneben gibt es eine Reihe von Veranstaltungen, wie etwa Gartenfeste. |
|
![]() |
Spitz an der Donau Im Schifffahrtsmuseum befindet sich das bei den Baggerarbeiten für das Donaukraftwerk im Jahre 1975 geborgene Schiff samt einem Teil der Originalladung, bestehend aus verschiedenen Eisenteilen wie Nägeln und Sägeblättern etc. Daneben findet man u.a. Modelle von Schiffen der k.u.k. Kriegsmarine, die Darstellung eines Schiffszuges. |
|
Schönbach Das liebevoll zusammengestellte Erlebnismuseum bietet Einblick in alte Handwerke und Tätigkeiten, wie spinnen, weben, drechseln, Ziegelherstellung, Getreideernte. Bei Führungen und anhand der Wandbilder und Begleittexte kann sich der Besucher ein Bild der schweren Arbeit in früherer Zeit machen.
|
|
Stetteldorf Die Juliusburg an der Wagramkante, die um 1580 im Renaissance-Stil erbaut und später barockisiert wurde, wird derzeit unter dem Besitzer Georg Stradiot vorbildlich restauriert. Es werden fallweise Führungen angeboten. Die Termine sind der Lokalpresse zu entnehmen. |
![]() |
Straß Fassbinderei- und Weinbaumuseum Auf dem weitläufigen Gelände befinden sich ein Musterweingarten, ein Weinbaumuseum, ein funktionstüchtiges Sägewerk, ein Ausfeuerungsstadel für Bindereiprodukte und eine originale Fassbinderwerkstatt. Dazu gibt es noch einen kurzen Film, in dem die Fassherstellung sehr gut erklärt wird. |
|
Traismauer
In Traismauer befindet sich neben dem Heimatmuseum im Hungerturm mit römischen Artefakten eine original eingerichtete Schlosserwerkstatt. |
![]() ![]() |
Tulbinger Kogel Diese Warte nordwestlich der Ortschaft Tulbingerkogel bietet einen wunderbaren Blick vom Süden auf das Tullnerfeld. |
![]() |
. Tulln Das Museum befindet sich im ehemaligen Dominikanerinnenkloster, in dessen Umkreis umfangreiche Ausgrabungen stattfanden. Das Museum umfasst Informationen über das Leben der römischen Soldaten anhand von Dioramen, Figurinen und Funden. Außerhalb des Museums befindet sich das am besten erhaltene Tor eines mittelkaiserzeitlichen Kastells in Österreich. |
|
Wiesendorf In der alten Schule in Großwiesendorf wurde vor einigen Jahren ein Museum eingerichtet. Hier kann man sich über die Geschichte des Weinbaues informieren und alte Hauerwerkzeuge, wie etwa römische Rebmesser, bestaunen. Aus der Frühzeit findet man einen Becher aus der Jungsteinzeit. |
|
Zeiselmauer Bei einem Rundgang kann man die Reste des östlichsten römischen Lagers der Provinz Noricum, Cannabiaca, besichtigen, das Standort einer gemischten Hilfstruppeneinheit von 500 Reitern war. Gut beschildert findet man den Burgus (Kleinkastell), einen Fächerturm und den Körnerkasten. Eine Ausstellung von Fundstücken kann man im Gemeindeamt besichtigen. |
![]() |
Zogelsdorf In diesem Museum nahe Eggenburg wird die Geschichte des Zogelsdorfer Sandsteins aufbereitet, der seit dem 12. Jahrhundert abgebaut und an vielen bedeutenden Bauten, auch in Wien, verarbeitet wurde. Neben altem Werkzeug zur Steinbearbeitung kann man auch Sandsteinskulpuren und Gebrauchsgegenstände besichtigen. |
Ausflugsziele in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
![]() |
Kleindenkmäler Alle Kleindenkmäler der Marktgemeinde findet man auf den jeweiligen Ortsseiten. Foto: |
![]() |
Altenwörth: Donaukraftwerk Ein netter Spaziergang ist der Weg von Altenwörth über den Steg zum Donaukraftwerk, wo man, wenn man Glück hat, das Ein- und Ausschleusen von Schiffen beobachten kann. Man kann weiter stromaufwärts oder über die Donau weiterwandern. Fallweise werden auch Führungen durch das Kraftwerk angeboten. Wanderung entlang der Fischaufstiegshilfe Donaualtarm und Donau-Au Baden im Altarm der Donau |
![]() |
Kirchberg am Wagram Meistens fährt man nach Kirchberg, um dort schnell Einkäufe, Bankgeschäfte oder sonstige Wege zu erledigen. Nehmen Sie sich aber einmal Zeit, sich den Ort und seine Häuser näher zu betrachten – vielleicht bei einem gemütlichen Sonntags-Spaziergang. Pfarrkirche St. Stephan mit Friedhof (die Kirche ist tagsüber geöffnet), Blick über die Ebene Marktplatz mit Dreifaltigkeit, Marktroland, Kriegerdenkmal, alte Bürgerhäuser Alchemistenpark Freibad Kirchberg |
Mitterstockstall, Winkelberg Nördlich des Dorfes hinter den Häusern befindet sich der Hügel, auf dem einst das Schloss Winkelberg gestanden ist. Man hat von diesem künstlich aufgeschütteten Hügel einen wunderbaren Blick über das Tullner Feld. |
|
![]() |
Neustift im Felde, Haleberg |
![]() |
Winkl, Kirche zum Hl. Nikolaus mit Friedhof und ehemaligem Wassergraben Am unteren Ortsende gelegen und durch eine Koniferenallee erreichbar, gehört die Winkler Kirche zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Bauwerken der Umgebung. Besonders zu erwähnen ist die Seccomalerei im Dachstuhl der Kirche. . Jägerkapelle und Fischteich Hochwasserdenkmal |
August 2021
Maria Knapp