Binder (lat. dolearius, doleator)
Schul-Wandbild der Schule Niederschleinz, Verlag F. Tempsky, Prag,
zur Verfügung gestellt von Herbert Pauritsch sen., Niederschleinz
Die Technik der Holzfassherstellung war den Römern schon im 1. Jhdt. v. Chr. bekannt. Sie verschickten Wein in Fässern. An der Herstellung der Fässer hat sich über die Jahrhunderte wenig geändert.
Waren andere Gewerbebetriebe nur im Markt Kirchberg ansässig, fand man Binder auch in den kleineren Orten, da der Bedarf an Fässern in unserer Weinbaugegend beträchtlich war.
Die Entstehung eines Fasses
Für besondere Anlässe werden auch heute noch Fässer mit reicht verzierten Böden angefertigt.
Siehe: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kirchberg-am-wagram/keller-unter-kirchberg
Der Beruf des Binders ist durch die Verwendung von Kunststofffässern und Nirosta-Tanks weitgehend aus der Mode gekommen. Auch Holzfässer werden heute meist zeitsparender maschinell hergestellt.
Werkzeuge des Binders: Reifzieher, Krump- und Gradeisen, Fasspipe
Binderwerkstatt
alle Fotos: ehemaliges Heimatmuseum Seebarn
Bindersiegel im MuseumKrems
Binder
Altenwörth
1797: Der Fassbinder und Inwohner Anton Hofinger stirbt mit 31 Jahren in Altenwörth 12.
1944: Der in Sachsendorf 39 geborene Bindermeister Carl Hummer ist in Altenwörth 52 verstorben.
Dörfl
Um 1903: Josef Kreuzspiegel
Engelmannsbrunn
Um 1753 ist Joseph Poiger Binder.
1875 heiratet Franz Kellner, Bindermeister und Gastwirt von Engelmannsbrunn Nr. 1.
Um 1788/1795 ist Joseph Frasch als Bindermeister Haus Nr. 61 erwähnt.
1870 stirbt Josef Kreuzspiegel, Sohn des Bindermeisters, in Engelmannsbrunn Nr. 22. Die Familie stammt aus Hausmannstätten in der Steiermark. Sie zog wieder dahin, um sich schließlich um 1890 in Ottenthal niederzulassen und dort das Binderhandwerk auszuüben.
1875: Josef Ecker ist Bindermeister in Engelmannsbrunn 3.
Seit 1875 ist das Binderhandwerk in Engelmannsbrunn in den Händen der Familie Mittelbach. Alois Mittelbach begründete die Dynastie, gefolgt von Sohn Alois und dessen Söhnen Franz und Josef. Auch der Sohn des letzteren, Josef , lernte noch das Binderhandwerk, übt es aber nicht mehr aus.
Frauendorf
Um 1790 wohnte der Bindermeister Franz Holzmann in Frauendorf 22.
Kirchberg
Um 1659: Simon Hochenauer, Binder, 1666 machte er sein Testament.
1728: Georg Adam Engelhauser wird im Oberstockstaller Grundbuch auf Kirchberg 17 genannt, Gattin ist Eva. 1751 heiratet er Maria Anna.1767 machte er sein Testament, er starb 1770.
Der Binder Adam Engelhauser hinterließ laut Inventar aus dem Jahr 1770:
Wohnhaus 300 fl.
Grundstücke 700 fl.
Vieh 32 fl. 30 xr.
Warenlager 49 fl.
Wein, 32 Eimer 68 fl.
Hausrat 200 fl. 24 xr.
Aktiva 155 fl. 40 xr.
1505 fl. 34 xr.
Ab Passiva 444 fl. 34 xr.
1060 fl. 59 xr.
An Grundstücken besaß er 3 ½ Joch Acker, 1 Obstgarten, 2 /4 Weingarten, an Vieh 1 Kuh, 2 Kälbl, 3 Frischling und ein Warenlager das aus eisernen Fässerreifen, 3 Viertl Schaffl, 2 Wasser Schaffl, 2 Eimer Fassl und Binderholz bestand.
1771: Die Witwe Maria Anna Engelhauser heiratet den Peter Löw. Nach ihrem Tod heiratet dieser Josepha geb. Lohner. Er stirbt 1812 mit 81 Jahren in Kirchberg 16.
_____________________________________________________
Danach sind Franz und Mathias Riedl am Haus genannt.
„Haus sammt Bindergewerbes zu verkaufen.
Franz Riedl, bürgerl. Bindermeister im Markte Kirchberg am Wagram, ist gesonnen sein besitzendes, zur k.k. Staatsherrlicheit Oberstockstall dienstbare bürgerl. Haus in besagtem Markte Nr. 17 sammt darauf radicirtem Faßbindergewerb, mit obrigkeitlicher Bewilligung aus freyer Hand zu verkaufen. In diesem Hause befinden sich 3 Wohnzimmer, 1 geräumige Werkstatt, ein Weinkeller auf 100 Eimer, ein Krautkeller, Stadel, Schupfen, dann ein Obst- und Küchengarten. Auch wird die heurige Haber-, Kraut- und Obstfechsung von den in Bestand habenden Gründen dem Käufer überlassen. Nähere Auskunft erhält man bey dem Eigenthümer Franz Riedl, zu Kirchberg am Wagram, mit welchem auch der diesfällige Kaufcontract geschlossen werden kann.“ (Wiener Zeitung vom 15.7.1813, veröffentlicht in ANNO)
Um 1813: Der Bindermeister Franz Riedl, Kirchberg 17, gibt sein Gewerbe auf:
1807: Mathias Köllner/Kellner, Kirchberg 7, Fassbinder
Um 1817: Mathias Kellner ist bürgerlicher Fassbinder in Kirchberg 17, Gattin ist Theresia geb. Autried. 1826/1834 ist er mit Gattin ist Rosalia, geb. Kainz, erwähnt.
1818: Franz Kölner ist bürgerlicher Bindermeister in Kirchberg 17.
1823: Das Haus 17 mit dem darauf betriebenen Bindergewerbe von Mathias und Rosalia Kellner soll versteigert werden. (Wiener Zeitung vom 13. 12.1823, veröffentlicht in ANNO)
Um 1861: Mathias Kellner ist Bindermeister in Kirchberg 13 bzw. 16. Er stirbt 1868 mit 76 Jahren in Kirchberg 17.
Königsbrunn
Um 1903: Leopold Riedl
Kollersdorf
Um 1855: Der Bindermeister Johann Hellmer von Kollersdorf 16 heiratet Anna Maria Lehner von Kollersdorf 26. 1856 werden sie auf Nr. 36 erwähnt.
Um 1903: Anton Hellmer
Mallon
Um 1880/88: Josef Brunhölzl ist Bindermeister in Mallon 13.
Um 1903: Katharina Brunnhölzl
Mitterstockstall
Um 1785: Joseph Weixelbaum ist Bindermeister in Mitterstockstall 31.
Neustift
1795: Der Binder Johann Pegerl stirbt mit 76 Jahren in Neustift 45.
Um 1814: Franz Riedl ist Bindermeister in Neustift 23, Ehweib Theresia geb. Boisterer.
Um 1878: Josef Eder ist Bindermeister in Neustift 5.
Um 1926: Franz Wasserburger war Bindermeister in Neustift 14. Er war mit Maria Doringer verheiratet.
Oberstockstall
1654: Jacobus Schowitz
1751: Im Mirakelbuch bezeugt der Bindermaister Carl Weixlbaum ein Wunder an seinem Sohn, der einen Leibschaden (Bruch) hatte.
Um 1789: Anton Weichselbaum ist Binder in Oberstockstall 44, Gattin Theresia geb. Lindner.
Um 1808/1825/1846: Jakob Tuty (Tutti) ist Bindermeister in Oberstockstall 37, Gattin Maria geb. Mayer.
Um 1872: Josef Tutti ist Bindermeister in Oberstockstall 10.
Um 1903: Bonifaz Ringl
1906: Josef Vogl ist Bindermeister in Oberstockstall.
Um 1923: Adolf Langner ist Binder in Oberstockstall 30.
Sachsendorf
1658. Galluß Naimber
Unterstockstall
1655: Joannes Millner
Um 1789: Franz Riedel ist Bindermeister in Unterstockstall 26.
1825 heiratet Mathias Riedl, Bindermeister in Unterstockstall 26.
Um 1830: Franz Riedl ist Fassbinder in Unterstockstall 26.1841 stirbt er in Unterstockstall 26 mit 92 Jahren.
1857/64: Franz Riedl ist Fassbinder in Unterstockstall 21 bzw. 26.
Um 1900 Franz Riedl
Um 1897/1903: Franz Wodak, Binder in Unterstockstall 48
1937: Bindermeister Franz Wodak stirbt in Unterstockstall 48. Er stammte aus Zarnhitz in Mähren.
Winkl
Johann Holzmann (1758 – 26.3.1809) wohnte in Winkl 27 bzw. 37. Er stammte aus Marchberg in Oberösterreich. Er starb 1829 mit 34 Jahren am Faulfieber (Typhus).
Quellen
April 2015
Maria Knapp
Marianne Eckart