Drechsler (tornarius)
Der Drechsler stellt verschiedene Werkstücke, wie Schalen, Dosen und Treppenstäbe, aus Holz her, wobei die Drechselbank und das Dreheisen seine wichtigsten Werkzeuge sind.
Werkstücke
Treppenstäbe in der Drechslerwerkstatt im https://www.schlosshof.at/ – Schalen und Teller im MuseumKrems
Zunftzeichen der Drechsler, https://www.schlosshof.at/
Drechsler in den Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Gigging
Kirchberg
1662: Hanß Wilhelmb Damoni, Dräxler
1728: Anthoni Pardtstueber wird im Oberstockstaller Grundbuch im Haus Nr. 34 erwähnt. Gattin ist Maria Isabella. Er stirbt 1740
1743 übernehmen Franz Anlanger und seine Gattin Anna Maria Haus und Gewerbe.
1785: Maria Anlangerin machte am 1.6. ihr Testament und starb am 18.6. Sie hinterließ folgendes Vermögen:
Wohnhaus 250 fl
Bargeld 56 fl 59 xr
Grundstücke 115 fl
Vieh 45 fl
Hausrat 428 fl 22 xr
850 fl 21 xr
Ab Passiva 60 fl 44 xr
789 fl 37 xr
Grundstücke: ¼ Garten, ¼ Joch Obstgarten
Vieh: 2 Kühe, 2 Ferkel
Sohn Franz und Katharina übernehmen 1785.
1789: Franz Anlanger, Träxler, er stirbt 1800 mit 91 Jahren in Kirchberg 34.
________________________________________________
Um 1800: Franz Wagner ist Drechslermeister in Kirchberg 34, Eheweib Theresia geb. Fegerl. Er stirbt 1809 mit 34 Jahren in Kirchberg 34.
Um 1811: Der bürgerl. Drechslermeister Johann Bilk, Ehegattin Susanna geb. Spenner.
Um 1827: Joseph Kehl? ist Drechslermeister in Kirchberg.
1830: Vinzenz Gottwald, gebürtig aus Schlesien, wohnhaft in Kirchberg 10
Um 1903: Franz Hejhal. Er stirbt 1943 mit 75 Jahren in Kirchberg 23, er stammte aus dem Bezirk Reichenau in Böhmen.
Mitterstockstall
1878: Der Drechsler Josef Kellner stirbt mit 54 Jahren in Mitterstockstall 3.
Neustift
Um 1897: Ignaz Resel ist Drechslermeister in Neustift 29.
Oberstockstall
1891/1903: Der Pfeifen- und Galanterie-Drechsler Ernest Krisch aus Oberstockstall sucht einen Lehrjungen aus einer Christliche Familie.
(Kremser Zeitung vom 25.10.1891, veröffentlicht in ANNO)
1912: Galanteriedrechslerei Ernst Krisch in Oberstockstall, seit 1879 mit Maschinenbetrieb.
(Bauernbündler vom 15.3.1912)
Winkl
Um 1893/97: Der Inwohner Friedrich Simon. Im Jahr 1901 heiratet seine Tochter Maria den Drechslermeister August Matzke aus Gigging.
Quellen
Dissertation von Dr. Franz Eiselt: „Beiträge zur Geschichte des Marktes Kirchberg am Wagram unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1650 – 1806“, Wien 1973
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Bay. HStA, HL Passau, Rep. 51, Verz. 1 Fasz. 5/101
Wikipedia
März 2015
Maria Knapp