Chirurg/Wundarzt/Bader (lat. balneator)
Artikel ist in Arbeit!
Die Ausübung der Medizin lag im Früh- und Hochmittelalter fast ausschließlich in den Händen der Kleriker, deren Klosterkultur das medizinische Wissen pflegte und die Pflege der Kranken besorgte. Mit dem 2. Vatikanischen Konzil 1215 fand diese Tradition, die den Klerikern verbot, sich mit der operativen Medizin zu befassen, ein Ende. Erst die in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandenen Chirurgenschulen bemühten sich um die Weiterentwicklung der Chirurgie, doch reichten weder die dort noch die an den Universitäten Ausgebildeten aus, um auch nur einen kleinen Teil der Bevölkerung ärztlich zu betreuen. Die breiten Bevölkerungsschichten auf dem Lande mussten sich den Badern anvertrauen. Neben der Betreuung der Badstuben befassten sie sich mit der chirurgischen Behandlung der Kranken. Die Kluft zwischen den die niedere Chirurgie ausübenden Badern (und späteren Wundärzten und Chirurgen) und den Doktoren der Medizin vertiefte sich im Laufe der Zeit immer mehr und wirkte sich bis ins 19. Jahrhundert aus.
Quelle: Dr. Franz Groiß, Wallfahrt und Mirakelbuch von Kirchberg am Wagram - Maria Trost, Dissertation, 2002
Laut Grundbuch von 1689 gab es in den Gemeinden Kirchberg, Königsbrunn, Neustift und Unterstockstall Chirurgen.
Einige Eingriffe, die sie durchführen durften:
Aderlass
Der Aderlass ist eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. In Griechenland war er seit der Zeit des Hippokrates bekannt. Bis ins 17. Jahrhundert galt er als eine der wichtigsten medizinischen Therapieformen. Beim Aderlass wird dem Patienten eine teilweise nicht unerhebliche Menge Blut entnommen. Heute ist belegt, dass der Aderlass nur bei wenigen Krankheitsbildern eine positive Wirkung hat, sodass er weitgehend aus dem medizinischen Alltag verschwunden ist.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Aderlass
Starstich Werkzeuge des Chirurgen |
![]() |
Steineschneiden
Die Bildung von Blasensteinen war eine häufige Folgeerscheinung früherer Ernährungsgewohnheiten. … Über einen Schnitt in die Harnröhre unterhalb der Prostata führte der Lithotomus seine Werkzeuge in die Blase ein, um den Stein zu greifen und durch den Blasenhals herauszuziehen.
Außerdem behandelten Wundärzte Abszesse, Tumore, Hämorrhoiden, Verbrennungen und Krampfadern, führten Bruchoperationen und Darmnähte durch, renkten Gelenke ein, versorgten Knochenbrüche und zogen Zähne. Außerdem nahmen Wundärzte Amputationen vor und stellten Prothesen her. Die Abgrenzung zu den Badern war fließend. Wundärzte unterhielten auch Badstuben, Bader durften einige der Behandlungen der Chirurgen durchführen. Bild: Abbildung eines "Pader und Chirurcus" auf einer Ehrung für den Schützenmeister von 1727, ausgestellt im Stadt- und Heimatmuseum Traismauer. In der Hand hält er eine Medizinflasche und einen Spatel. |
![]() |
Auszug aus dem Nachlassinventar des Wundarztes Josef Vornmündel aus Gösing
aus dem Jahre 1843. Freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Ludwig Leuthner aus Fels.
"Ein Seccier-Zeug, ein Verbandzeug, eine Geburtszange, ein Aderlaßzeug, eine Klystierspritze, eine Wundspritze, ein Halsstoper, ein Mändlicher glattierter Catheter, eine Wundspritze, ein Etui mit zwey Impfnadeln und Büchsen, ein Weiblicher glatierter Catheter, ein Froicar mit silbernem Köhre, ein Zinnernes Mutterrohr, ein Bengies, ein Pelican, ein Uiberwurf, 8 Stück verschiedene Zähnzangen, 2 Zähnschlüsel , 3 verschiedene Geisfüße, ein Bruchband ohne ? mehrere verschiedene Blechschienen und hölzerne Verbandstücke, der Apothegerkasten, eine Farra-Wage samt Kasten gewichte ist keines vorhanden, eine kleine meßingerne Wage samt zwey Mesingernen Löfel und Thestibel, eine Steinguterne Reibschale, eine gläserne Reibschalle samt Spalel Löfel, 3 Büchsen Chyrurgische, mehrere Medicin Flascherl, eine Schildtafel, eine Lupennadel"
Werkzeuge zur Zahnbehandlung und zum Zähne ziehen.
Fotos: Schwäbisches Handwerkermuseum, Augsburg
Chirurgen
Altenwörth/Gigging
"Chirurgat sammt schönem Hause und Apotheke ist in einer flachen und fruchtbaren Gegend Niederösterreichs zu verkaufen. Anzufragen beim Arzte in Altenwörth, Post Kirchberg am Wagram." (Allgemeinde Wiener medizinische Zeitung, 17.2.1857)
1850/59: Ferdinand Rusch ist Wund- und Geburtsarzt und Hausbesitzer in Gigging 22. (Wiener Zeitung vom 8.7.1859)
Um 1862/1878: Josef Luxevich ist Wund- und Geburtsarzt in Altenwörth 5. Er wurde am 18.3.1811 in Vukovar, Slavonien, geboren, war Chirurg (Rigorosum 1849). Er stirbt am 18.9.1884 mit 73 Jahren an Herzbeutelwassersucht.
Bierbaum
Um 1740: Christian Molitor ist Chirurg in Bierbaum.
In Bierbaum ist um 1800 der Chyrurgy Joseph Pauli in den Pfarrmatriken belegt.
Ignatz Dietrich ist am 9.2.1857 in Bierbaum 52 als Wund-und Geburtsarzt mit 72 Jahren an der Lungenlähmung verstorben: "Wegen eines eingetretenen Todtenfalles ist zu Bierbaum am Kleebiegel, nächst Kirchberg am Wagram V.U.M.B., eine halbe Stunde von der Kremser Straße entfernt, ein chirurgisches Gewerbe zu verkaufen oder in Bestand zu verlassen. Auch können alle Medikamente und die zu diesem Fache gehörigen Instrumente dazu überlassen werden. Auskunft bei der Chirurgens-Witwe Dittrich daselbst." (Wiener Zeitung vom 26.2.1867)
1862: Ernst Wittwer, Wund- und Geburtsarzt stirbt mit 68 Jahren an Herzbeutelwassersucht in Bierbaum 38.
Sterbematriken Bierbaum
Grafenwörth
1826: Josephus Krakovitsch, Geburtshelfer
1896: Wundarzt Franz Zadny
Großriedenthal
1797, Stanislaus Drexler
„Chyrugisches Gewerb sammt Haus zu verkaufen
Stanislaus Drexler, Wundarzt in Groß-Riedenthal bey Kirchberg am Wagram, ist gesonnen, sein daselbst liegendes gutgebautes Haus, bestend in 2 grossen Zimmern, gewölbten Keller beym Haus, 2 Kuchelgärten, sammt den darauf dadifizirten chyrurgischen Gewerb aus freyer Hand, mit Verwissen der Oberigkeit, zu verkaufen. Zum nächsten Doktor sind 3 gute Stunde, und zum ersten nachbarlichen Wundarzt, 1 und eine halbe Stund. Es trägt immer einen Gesellen, der Ort ist wegen den guten Wein bekannt; das Haus sammt Gewerb wird um 1200 fl gegeben, auch kann die Hälfte Kaufschilling darauf liegen bleiben, und kann das Gewerb ohne Haus gekauft werden. Das weitere kann schriftlich oder mündlich erholt werden.“ (Wiener Zeitung vom 12.7.1797)
Bereits 1793 wurde hier ebenfalls ein chirurgisches Gewerbe zum Verkauf angeboten. (Wiener Zeitung vom 25.12.1793)
Kirchberg
Zacharias Puecher (Bucher)
(verst. vor 1646)
Er war ab mindestens 1635 bürgerlicher Bader und Ratsbürger in Kirchberg.
Mathias Seehauser
(Verst. 1651)
Er war seit mindestens 1648 als Bader tätig. Er wird anlässlich der Testamenterstellung genannt.
(Geb. um 1631, verst. 21.1.1679 in Kirchberg)
Ab mindestens 1668 Bürger und Bader in Kirchberg, geheiratet in Kirchberg Ursula Polixena, geb. Dalhoffer (siehe 2. Ehe 1679 mit dem Bader Gabriel Funckh)
Gabriel Funkh (auch Funck)
(verst. 28.2.1684)
Bis 1679 Badergeselle im Krems, ab 1679 Bürger und Bader in Kirchberg.
Verheiratet 30.4.1679 mit Ursula Polixena, geb. Dallhofer, Witwe des Baders Stephan Edl in Kirchberg.
Er stirbt als Chirurg und Bürger in Kirchberg im Alter von nur 30 Jahren.
Hans Funckh, 1703 genannt als Bader in Kirchberg.
(Quelle: Wilhelm Simlinger)
Um 1728: Tobias Schreibseyß ist bürgerlicher Bader, Gattin Anna Maria in Kirchberg 8 oder 5?
1757: Thobias Schraibinger wird im Oberstockstaller Grundbuch auf Kirchberg 9 genannt. Es könnte sich um ein und die selbe Person handeln, bzw. um einen Sohn.
Franz Anton Hueber ist um 1739 Bader und Wundarzt in Kirchberg. Er stirbt 1819 mit 56 Jahren an Abzehrung.
1775: Jakob Langer heiratet Katharina, die Tochter der Joseph Hober, Chirurg in Kirchberg.
Die Hinterlassenschaft der Baderin Katharina Hoberin betrug laut Inventar aus dem Jahr 1766:
Spätestens ab 1751: Josef Hober - er stirbt 1796 mit 76 Jahren in Kirchberg 27. Er wird bereits 1751 im Protokoll des Retzer und Stockerauer Viertels der Bader und Chirurgen genannt. Er war auch Marktrichter.
1808: Joseph Hober wird erwähnt, es dürfte ein Sohn des oberen gewesen sein.
Dr. Karl Ignaz Weingartner stirbt 1788 als Wundarzt und Geburtshelfer in Kirchberg 16 mit 24 Jahren am Faulfieber (Typhus).
Anton Huber, geb. um 1761, Prüfung zum Wundarzt 9.7.1785, zum Geburtshelfer 18.7.1789. Er erwirbt am 15.8.1789 das chirurgische Gewerbe in Kirchberg und ist dort bis mindestens 1815 als Wundarzt tätig.
1818 will er sein Gewerbe verpachten:
„Chirurgisches Gewerb in Bestand.
Unterzeichneter ist gesonnen, sein bürgerl. radicirtes chirurgisches Gewerb zu Kirchberg am Wagram täglich in Bestand zu verlassen. Auch wserden den Herren Bestandnehmern die vorräthigen Medikamenten nach billiger Schätzung überlassen. Jene, welche dieses chirurgische Gewerb in Bestand zu nehmen gedenken, belieben sich bey dem Unterzeichneten in seinem Hause Nr. 6 einzufinden, um mit ihm die Bestandbedingnisse zu verabreden. Anton Huber, Chirurgus.“ (Wiener Zeitung vom 1.8.1818)
Er stirbt 1819 mit 56 Jahren in Kirchberg 5 an Abzehrung.
Ferdinand Pichl (geb.: 31.8.1781), 30.5.1776 - 1799 in der Lehre beim Wundarzt Anton Huber in Kirchberg
Ernst Schneider Dr. phil et med. 1814 genannt als Wundarzt (?) in Kirchberg.
Josef Mayr, 1784 - 1818 genannt al Gastwirt und Bader am Badhaus in Kirchberg Nr. 47
Paradeiser Johann (geb. 24.3.1768 in Fels, verst. 3.3.1822), Wundarzt und Hausbesitzer in Kirchberg.
Leopold Huber (geb.1813 in Oberstockstall), bis 1831 (Freisprechung) in der Lehre beim Wundarzt Anton Köck.
Augustin Wittwer, (geb. um 1791 in Ulbersdorf in Preussisch Schlesien, Sohn des Gottlieb Wittwer, Chirurg in Hernstorf in Schlesien.)
Er heiratet 1820, wohnhaft in Kirchberg 10, Eleonora Hamberger, die Tochter des Spezereihändlers Ignaz Hamberger aus Oberstockstall 1.
Prüfung Wundarzt und Geburtshelfer 1819. Mindestens 1820 - 1830 Wundarzt in Kirchberg, incorp. chir. Gremium Korneuburg 1820. (Bestätigt als Wundarzt und Geburtshelfer am 5.6.1825 in Kirchberg am Wagram Nr. 10 gemeinsam mit dem WA und Geburtshelfer Wagner Franz aus Neustift, daß die Witwe Wetsch Franziska in Ruppersthal Nr. 24, 52 Jahre alt, nicht schwanger ist. Diese Urkunde im N.Ö. Ä.Av. erhalten)
_____________________________________________
Rechnung, über Medikamente, die er Bewohnern des Paul-Tschernitz-Spital verabreicht hat: Notta Uiber Medicamente welche im Jahr 1827 sind im Spittal abgegeben worden. Als Den 21. Januar 1827 der Theresia Tanglin ein Schachterl Pillen 48 x Den 3. Maerz dem Simon Hödl einen Brustthe 10 x Den 14. May der Theresia Tangel einen Abführtee 14 x Den 18. May die Anna Maria Haider als Leiche besichtiget 14 x Den 22. December Simon Hödl einen Abführthe 14 x Detto der Bekin eine Mixtur und Salbe 50 x Den 23. September dem Dornstein eine Mixtur 36 x Den 25. September detto 32 x Die Bemühungen betragen 1 f -- x Summa 4 f 38 x CM
Chirurgus zu Kirchberg
Den 4. Januar 1828
Wittwer
Quelle: Diözesanarchiv Wien/Pfarrarchiv Kirchberg am Wagram/Karton 21 Nikolaus Baumann (geb. 1811), 1823 - 26 (Freisprechung) in der Lehre beim Wundarzt August Wittwer in Kirchberg am Wagram. ____________________________________________ |
![]() |
1823: der Badergesell Peter Jung stirbt mit 53 Jahren in Kirchberg 25.
Alois Czermak
Mindestens 1826-28 Wundarzt in Straß im Straßertal Nr. 28, ab 1829 in Kirchberg am Wagram.
1832 wird Dr. Czermak in Kirchberg für seinen lobenswerten Eifer bei der Pockenimpfung geehrt. (Wiener Zeitung vom 16.6.1832)
Rupert Gottwald (geb. um 1832 in Kirchberg), ab 1846 in der Lehre beim Wundarzt Anton Köck in Kirchberg, 1850 Freisprechung mit der Note Sehr Gut.
Königsbrunn
Um 1805: Johann Georg Ortner ist Chirurg in Königsbrunn. 1805 ist er Taufpate des Ignaz Powondra aus Utzenlaa.
1886/1903: Wenzel Znojil, Arzt und Geburtshelfer in Königsbrunn
Neustift
In Neustift sind schon früh Bader und Chirurgen genannt.
1669: Inventur nach dem Tod von Leopold Paungartner, Bader in Neustift. Er hinterließ die Witwe Sara und die minderjährigen Kinder Reichart und Paul.
Die Hinterlassenschaft siehe hier:
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/ortsuebergreifend/verlassenschaften
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/ortsuebergreifend/verlassenschaften
Wilhelm Pfundheller wird 1771 in den Pfarrmatriken beim Tod seines Sohnes als Chirurg genannt.
1773, bei der Hochzeit von Michael Plabensteiner, ist der Chyrurgus Wilhelmus Pfundheller als Trauzeuge angeführt.
Dezember 1774: Justina, die Frau von Wilhelm Pfundheller stirbt mit 26 Jahren, einige Tage später stirbt der neugeborene Sohn Johann ebenfalls.
1775 heiratet Wilhelm Pfundheller aus Neustift 19, Witwer, die Maria Anna Maringer aus Engelmannsbrunn.
1783 stirbt Wilhelm Pfundheller mit nur 34 Jahren.
Joseph Anton Berlin (geb. um 1760) ist der Sohn des "Ziergartners" Franz Xaver und der Barbara aus Augsburg. Er war bei seiner Heirat 1785 "in Neustift in Diensten" - und zwar im Hause 19, also bei Wilhelm Pfundheller, der hier als Bader arbeitet. Nach dessen Tod im Jahr 1783 heiratet er 1785 dessen erst 27-jährige Witwe Maria Anna und führt das Geschäft weiter. Er starb 1799 mit 41 Jahren an der Lungensucht (Tuberkulose). Seine Witwe bietet Haus und Gewerbe in der Zeitung an:
Chirurgisches Gewerb zu verkaufen.
In dem großen Dorf Neustift unweit Kirchberg am Wagram in Unterösterreich ist aus freyer Hand ein chirurgisches Gewerb sammt den dazu erforderlichen Instrumenten, guten Büchern, dann Medikamenten, wie auch ein beträchtlicher Vorrath von frischen Kräutern und Wurzeln, sammt einem großen Medikamentenkasten, täglich um 400 fl zu verkaufen, oder auch um einen billigen Preis auf einige Jahre in Bestand zu verlassen. Der Ort selbst bestehet aus etlich und 60 Häuser, und hat schöne Bezirke. Wer Belieben hat solches zu kaufen, oder in Bestand zu nehmen, hat sich an die verwitwete Frau Marianna Berlin in Neustift zu wenden. (Wiener Zeitung vom 8.2.1800)
Maria Anna heiratet 1802 mit 44 Jahren den Bauern Leopold Wögrath aus Fels, 24 J., der zu ihr zog (lt. Eintrag im Franziszeischen Kataster).
Anton Müllner
Bei der Geburt von Franz Engelmann 1807 tritt der Chirurg Anton Müllner aus Neustift in Erscheinung. Er stirbt 1809 mit 44 Jahren in Neustift 57.
In der Theresianischen Rustikal-Fassion von 1751 wird als Nachtrag, wahrscheinlich aus dem Jahr 1845, auf dem Haus Nr. 19 in Neustift ein Chirurg erwähnt: "Dem auf diesem Hause N 19 ausgeübten chyrurgischen Gewerbe wurde von der Regierung die radicirte Eigenschaft nicht zugesprochen."
Franz Wagner, der Sohn des Felser Chirurgen Ignaz heiratet die Witwe des Chirurgen Anton Müllner von Neustift 57.
1817: Barbara, Eheweib des Chirurgen Franz Wagner, stirbt mit 40 Jahren an Abzehrung.
Um 1818: Franz Wagner wird als Chirurg in Neustift 39 genannt. Er stirbt 1842 mit 61 Jahren in Neustift 65.
1860: Johanna Wagner geb. Beichbuchner von Aspern, Gattin des Arztes Franz Wagner, stirbt mit 67 Jahren am Zehrfieber.
1857: Der verheiratete Wundarzt Sebastian Wohlrath stirbt mit 68 Jahren an Gedärmbrand in Neustift 12.
1852/58 Anton Schauer, als Geburtshelfer
1879 Weiss Alexander
Unterstockstall
Mathias Fuchs laut Trauungsschein der Pfarre Königsbrunn am Wagram vom 27.4.1802
Wundärzte im Gerichtsbezirk Kirchberg am Wagram anno 1874 und 1879
Benischka Alexander in Groß-Weikersdorf
Dantone Franz in Kirchberg am Wagram
Hahna Johann in Fels
Laska Martin in Rupperstahl
Lukas Josef in Etsdorf
Luxewich Josef in Altenwörth
Ramsl Tobias in Feuersbrunn
Reinberger Tobias in Absdorf
Schmidt Josef in Groß Riedenthal
Träxler Josef in Grafenwöth
Weiss Alexander in Neustift
Znojil Wenzel, Provisor in Königsbrunn
(Medicinal-Schematiusmus für 1874 bzw. 1879, Christian Ludwig Praetorius)
Dissertation von Dr. Franz Eiselt: „Beiträge zur Geschichte des Marktes Kirchberg am Wagram unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1650 – 1806“, Wien 1973
Chirurgisches Gremium Korneuburg
Maria Knapp
Jänner 2012