Händler
Schul-Wandbild der Schule Niederschleinz, Verlag F. Tempsky, Prag
zur Verfügung gestellt von Herbert Pauritsch sen., Niederschleinz
Um 1846: Ignaz Gräzl war Händler in Altenwörth 16.
Um 1898. Maximilian Traunfellner ist Kaufmann in Altenwörth 4.
1949: Der Kaufmann August Eder stirbt mit 68 Jahren in Engelmannsbrunn 63.
Kirchberg am Wagram
1655/1663: Joan des Luca
1655/1663: Valentinus Plazer mit Gattin Margaretha
1663: Ambrosi Beer
1728: Franz Adam Beer mit Gattin Sibilla im Haus Nr. 38.
1757: Joseph Haiß wird im Oberstockstaller Grundbuch auf Nr. 27 genannt.
1674: Der Handelsmann Joan Peter Plazer macht am 10.6. sein Testament und stirbt am 14.7.
Wohnhaus 2000 fl
Keller 150 fl
Bargeld 2230 fl
Grundstücke 2032 fl 30 xr
1200 Eimer Wein 2600 fl
leere Fässer 480 fl
Warenlager 11139 fl
Vieh 180 fl
Hausrat 500 fl
5 Kinder ausbezahlt 5000 fl
1787: Josef Haid ist Hausbesitzer und Gerber im Haus Nr. 38, auf dem Haus kann auch eine Greißlerei betrieben werden. (Wiener Zeitung vom 28.2.1787, veröffentlicht in ANNO)
1812: Verlassenschaft nach Helene Schober, verwitwete bürgerliche Handelsfrau. (Wiener Zeitung vom 29.2.1812, veröffentlicht in ANNO)
1816: Franziska, die Ehegattin des bürgerlichen Wirtschaftsmannes Mathias Benedikt, stirbt mit 60 Jahren des Alters wegen.
Um 1821/28: Ignaz Berger ist bürgerlicher Handelsmann. (Wiener Zeitung vom 10.5.1821 und 25.1.1828, veröffentlicht in ANNO.)
1851: Das Haus, worauf eine vermischte Waarenhandlung ausgeübt wird, ist gegen sehr angehehme Bedingnisse zu verkaufen.“ Eigentümer: Ignaz Berger (Wiener Zeitung vom 25.1.1851, veröffentlicht in ANNO)
Um 1826: Franz Delapina ist bürgerlicher Handelsmann in Kirchberg 32, Gattin Anna geb. Paradeiser.
1827: Der Wirtschaftsmann Michael Brenner stirbt mit 75 Jahren in Kirchberg 43.
1829: Der Wirtschaftsmann Franz Michael stirbt in Kirchberg 42 mit 42 Jahren.
1830: Johann Paradeiser, bürgerlicher Wirtschaftsmann in Kirchberg 5, stirbt mit 60 Jahren.
1854/63: Karl Lager ist Handelsmann in Kirchberg 7, Gattin ist Antonia geb. Holluger.
1865: Josef Pfundtner ist Handelsmann in Kirchberg. (Gerichtshalle vom 14.8.1865, veröffentlicht in ANNO)
Am 13.8.1885 wurde die Handlung „Josef Pfundner“ in Kirchberg aus dem Handelsregister gelöscht.
1866: Rosalia Eder, geb. Schrammel, Handelsfrau in Kirchberg 6, stirbt mit 73 Jahren.
Um 1869:: Franz Delapina ist Handelsmann in Kirchberg 33, er stirbt 1887 mit 66 Jahren.
Um 1863: Carl Lager ist Vermischtwaarenhändler in Kirchberg. (Wiener Zeitung vom 8.10.1863, veröffentlicht in ANNO)
Die Firma mit Hauptniederlassung in Kirchberg, Gemischtwaarenhandel wir mit 14.11.1895 gelöscht. (Die Presse vom 26.11.1895)
1876: Der Handlungslehrling Franz Hirschmann stirbt mit 14 Jahren in Kirchberg 7. Er stammte aus Kleinmeiseldorf.
Um 1880: Josef Fidelsberger ist Kaufmann in Kirchberg 6.
1882: Franz Delapina jun. Gemischtwaarenhändler und Hausbesitzer wird ins Handelsregister für Einzelfirmen eingetragen. (Quelle: Wiener Zeitung vom 2.7.1882)
Die Firma Abraham Kohn, Handlung, wird mit 14.7.1885 gelöscht. (Wiener Zeitung vom 2.8.1885)
Ignaz Neufeld war in Kirchberg Krämer, Knochen- und Hadernsammler. 1885 wurde der Konkurs über sein Vermögen eröffnet. (Wiener Zeitung vom 8.2.1885)
Um 1923: Franz Weidinger ist Kaufmann in Kirchberg 41.
1947: Der Kaufmann David Eder stirbt mit 84 Jahren in Kirchberg 93.
Um 1947: Ernst Gutscher ist Kaufmann in Kirchberg 11.
Kollersdorf
Um 1884: Leopold Metz war Krämer in Kollersdorf 55. Er stammte aus Gföhl.
Neustift
Um 1929: Anton Schindlböck war Händler in Neustift 59.
Oberstockstall
1773 stirbt in Oberstockstall 24 der „Materialista“ Menegang mit 64 Jahren.
1785: Ignaz Hamberger, im Schloss Oberstockstall erwähnt. Um 1820 wird er als Spezereiverkäufer in Oberstockstall bezeichnet.
Spezialisierte Händler
Borstenviehhändler
Um 1903: Josef Hiess in Kirchberg
Um 1903: Franz Stangl in Kirchberg
Buchhändler
Um 1903: Anna Burgstaller ist Buchbinderin
Um 1903: Alois Burgstaller ist Kolporteur und betreibt einen Papier- und Schulbücherverschleiß
Um 1924 bis in die 1970er-Jahre: Karl Burgstaller, geb. 1889 ist Buchhändler in Kirchberg 3, Gattin
Königsbrunn: Schul- und Gebetsbücherverschleiß: Friedrich Doppelreiter
Eisenhändler
1663: Johann Damian
1728: Wolfgang Nicolaus Prandtstötter wird im Oberstockstaller Grundbuch im Haus Nr. 25 genannt, Gattin Maria Theresia.
1729 heiratet die Witwe den Frantz Joseph Stainbrecher.
1743: Wolff Stainer und Elisabeth übernehmen Haus und Betrieb Nr. 25.
Witwe Elisabeth heiratet 1743 Leopold Kalchhauser.
1777 heiratet sie den Philipp Schober, 1782 stirbt sie.
Die Eisenhändlerin Elisabeth Schober hinterließ laut Inventar von 1782 ein Wohnhaus im Wert von 3000 fl, Bargeld, ein Warenlager im Wert von 2783 fl, an Grundstücken 18 ½ Joch Acker, 9 ½ Viertl Weingarten, 4 Tagwerk Wiese, 1 Obstgarten.
An Vieh besaß sie 4 Pferde, 2 Kühe und 3 Kälber. Daneben besaß sie ein Haus in Oberstockstall und 2500 Eimer Wein. Der Wert ihres Hausrates betrug 2189 fl 49 xr, was auf einen gehobenen Standard hinweist.
Ihre Geschäftsverbindungen gingen u.a. nach Passau, Wien und Zwentendorf.
1789: Philip Schober ist „Eysler“. Er machte am 22.2. 1804 sein Testament und starb am 8.8. 1805 mit 73 Jahren in Kirchberg 25.
1806: Der Eisenhandlungsbedienstete Johann Kammhuber stirbt mit 28 Jahren in Kirchberg 25.
Um 1813: Johann Baptist Schober ist bürgerl. Eisenhändler in Kirchberg 25, Gattin Anna geb. Schiller.Er stirbt 1817 in Kirchberg 25.
1845: Johann Schober übernimmt den Betrieb. Er stirbt 1871 mit 73 Jahren in Kirchberg 25.
1866: Der Handelsmann Franz Schober stirbt mit 56 Jahren in Kirchberg 25.
Ein Commis für die Eisenhandlung des L. Schinner in Kirchberg wird gesucht. (Kremser Wochenblatt vom 21.2.1874)
1902: Engelbert Tragschitz aus Haslau heiratet Maria, die Tochter des Kaufmannes Johann Ehrentraut.
1938: Der Eisenhändler Otto Tragschitz stirbt mit 30 Jahren bei einem Autounfall.
Die Witwe heiratet Otto Moosbauer, danach Sohn Otto Moosbauer.
Flaschenbierhändler
Um 1903: Joachim Baumann in Kirchberg
Fragner und Viktualienhändler, Obsthändler, Gemischtwarenhändler
1828/1832 Franz Longin, Viktualienhändler in Altenwörth
Um 1830/34: Johann Bsteh ist Obsthändler, Viktualienhändler in Altenwörth 24/25.
1834: Ferdinand Klomser, Fragnermeister in Altenwörth
1846/1864: Franz Deckl ist Fragner in Altenwörth 32
1863: Karl Strabler ist Viktualienhändler in Altenwörth 24.
1869:Der Viktualienhändler und Hausbesitzer Jacob Sauter aus Altenwörth 35, gebürtig aus Obertingersheim im Königreich Baden Württemberg, 72 Jahre alt, Augsburger Bekenntnis, wechselte am Sterbebett zum katholischen Glauben über.
Um 1873: Wilhelm Blau ist Viktualienhändler in Sachsendorf
Um 1875: Jakob Matulik ist Zwiebelhändler in Mitterstockstall 17.
Um 1880: Josef Walarik ist Zwiebelhändler in Oberstockstall 1.
Um 1880: Eduard Gröger war Viktualienhändler in Kollersdorf 43, waren 1886 bereits verzogen.
Um 1884: Karl Sandhofer ist Obsthändler in Oberstockstall 30.
1885: Josef Fidelsberger, Mode-, Tuch-, Specerei - & Farbwaren-Handlung
Um 1887: Anton Slawik ist Grünzeughändler in Mitterstockstall 45.
Um 1888: Franz Berger war Viktualienhändler in Kollersdorf.
Um 1890: Josef Slavik ist Grünzeughändler in Unterstockstall, er stammte aus Mähren.
1892 stirbt der ehemalige Obsthändler Josef Zimmermann mit 76 Jahren in Altenwörth 34.
1893 stirbt der Viktualienhändler Josef Maier in Altenwörth 4.
Um 1902: Franz Mayer ist Viktualienhändler in Gigging 24.
Um 1905: Leopold Spannagl war Fragner in Kollersdorf 8 bzw. 39
Um 1910: Franz Baumgartner war Fruchthändler in Kollersdorf 10.
1939 stirbt in Winkl 37 der Wirtschaftsbesitzer und Obsthändler Heinrich Ihl, gebürtig aus Königsbrunn.
1939 ist in Oberstockstall die Gemüsehändlerin Appolonia Pawlaka verstorben, sie war 1848 in Provodove geboren.
1945: Der Gemüsehändler Johann Frühauf stirbt mit 79 Jahren in Kirchberg 56. Er war aus Irschings in Böhmen gebürtig.
Geschirrhändler
Um 1903: Leopold Gsell in Kirchberg
Getreidehändler
Um 1903: Michael Gruber in Frauendorf
Grabkreuzhändler
Um 1903: Rudolf Ondreka in Kirchberg
Holzhändler
Um 1870: Anton Baum wohnhaft in Neustift, ist Holzhändler in Altenwörth.
Um 1872/1881: Peter Auer ist Holzhändler in Altenwörth 15. Seine Gattin ist Karolina Stialawsky, Tochter des Arztes Josef Stialawsky aus Weißenkirchen. Er stirbt 1887 mit 57 Jahren an einem organischen Herzfehler in Altenwörth 25
1873: Franz Delapina ist Holzhändler in Kirchberg mit einer Niederlassung in Altenwörth und Dörfl. (Quelle: Gerichtshalle vom 9.6.1873)
Um 1879: Josef Fierlinger war Holzhändler und Hausbesitzer in Altenwörth 38.
Um 1903: Katharina Fierlinger.
Um 1903: Josef Mann in Königsbrunn.
Um 1903: Franz Ehn in Oberstockstall.
Um 1879/1903: Franz Hametner war Holzhändler und Hausbesitzer in Altenwörth 37.
1888: Barbara Auer von Altenwörth an der Donau beabsichtigt über Ableben ihres Gatten das Haus Nr. 25 zu Altenwörth, auf welchem seit 18 Jahren das Holzhandlungs-Geschäft betrieben wird, sammt großem Holzplatz und Wirtschaftsgebäuden, zusammen im Schätzwerte von 12.000 fl. bei einer freiwilligen, gerichtlichen Feilbietung zu verkaufen…Linzer
Quelle: Tages-Post vom 22.4.1888
1892/1905: Leopold Ritzinger, Holz- und Kohlenhändler in Dörfl
1913: Josef Bernhard, Holz- und Kohlenhandlung in Kirchberg am Wagram
1914: Der Altenwörther Holzhändler Leopold Fierlinger, Sohn des Josef, stirbt mit 28 Jahren an Gehirnerschütterung durch Fall vom Wagen.
Käsehändler
1850: Der Käsehändler Ignaz Freundl stirbt mit 46 Jahren in Altenwörth 7.
1861 stirbt der Käse- und Salamihändler Marco Cragnolino aus Terunto im Bezirk Udine in Altenwörth 19 mit 68 Jahren.
1886: Der Käsehändler Filippo Dassi stirbt mit 71 Jahren in Kirchberg 6, er stammte aus Tolmezzo, Provinz Udine in Italien.
Kunstdüngerhändler
Um 1903: Johann Pfannhauser in Bierbaum.
Um 1903: Leopold Ritzinger in Dörfl
Kurzwarenhändler
Um 1900: Johann Skarek ist Kurzwarenhändler in Bierbaum 20.
Lederhändler
Um 1903/1913: Josef Gottwald in Kirchberg
Um 1903: Antonia Prosl in Kirchberg.
1922: Johann Weidinger, Lederhändler in Kirchberg 39. Er stirbt 1950 mit 71 Jahren in Kirchberg 35. Seine Tochter Maria führte das Geschäft bis in die 1970er-Jahre.
Leinwandhändler
Kirchberg
1663: Richard Schwartz ist Leinwandhändler, er stirbt 1681.
1728: Franz Ignati Rääb wird im Grundbuch Oberstockstall auf Haus Nr. 6 genannt, Gattin ist Franziska
1728: Ignatius Damian wird im Grundbuch Oberstockstall auf Haus Nr. 4 genannt.
1728: Johann Jacob Berr ist bürgerlicher Tuchhändler im Haus Nr. 9, Gattin ist Anna Regina.
1735: Stephan Hirsch wird als bürgerliche Zeuchmacher in Haus Nr. 4 geführt, Gattin ist Maria Anna. 1739 ist sie Witwe und heiratet 1741. den Franz Triebswetter.
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/ortsuebergreifend/verlassenschaften1775: Paul und Anna Maria Schnöller übernehmen den Betrieb.
1800: Anna Maria, Ehwirtin des Johann Paul Schneller, Leinwandhändler in Kirchberg 6, stirbt mit 38 Jahren am Faulfieber.
Danach: Johann Michael Schnöller. 1824:betreibt er im Haus Nr. 6 ein Wirtshaus und eine Leinwandhandlung. Er konnte in diesem Jahr eine Versteigerung abwenden. (Wiener Zeitung vom 5.1.1824, veröffentlicht in ANNO)
1826: Jacob Zäch, bürgerlicher Leinwandhändler in Kirchberg 6, will seine auf dem Haus Nr. 6 haftende Leinwandhandlung auf mehrere Jahre verpachten. (Wiener Zeitung vom 2.8.1826)
Marktfieranten
Um 1903 in Neustift: Alois Dorringer, Anton Schindlböck, Theresia Zahorowsky
Um 1903 in Frauendorf: Franziska und Julius Schimek
Milchhändler
Um 1903: Rudolf Tringl in Kirchberg.
Pferdehändler
Um 1903 in Kollersdorf: Alex Blau und Ignaz Blau
Produktenhändler
Um 1903 in Kirchberg: Ignaz Neufeld, Elise Schlesinger, Anton Wichtl
Pulververschleißer
Um 903: Alois Schardtmüller in Altenwörth.
Sägehändler
Um 1903: Ignaz Kamauf in Oberstockstall.
Spielwarenhändler
Um 1903 in Kirchberg: Alois Burgstaller und Franz Hejhal
Tuchhänder
1694: Johann Müllner aus Kirchberg macht am 7.1. sein Testament und stirbt noch im selben Monat.
1757: Johann Jacob Beer wird im Grundbuch Oberstockstall im Haus Kirchberg 24 genannt.
1885: Josef Fidelsberger, Mode-, Tuch-, Specerei - & Farbwaren-Handlung
Viehhändler
Um 1903 in Kirchberg: Anton Stangl
Um 1903 in Königsbrunn: Karl Durl und Ferdinand Neugebauer
Um 1903: Ignaz Nowotny ist Stechviehhändler in Altenwörth.
Um 1903: Josef Neugebauer ist Stechviehhändler in Kirchberg.
1949: Der Nutzviehhändler Franz Hieß stirbt mit 80 Jahren in Kirchberg 11.
Weinhändler
1865: Johann Schuster ist Weinverführer und Spekulant. (Gerichtshalle vom 14.8.1865, veröffentlicht in ANNO)
Um 1889: Josef Matlock ist Zuckerwarenhändler in Kollersdorf 54.
UM 1903: Hubert Puschmann ist Zuckerwarenhändler in Kirchberg.
Quellen:
Dissertation von Dr. Franz Eiselt: „Beiträge zur Geschichte des Marktes Kirchberg am Wagram unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraumes 1650 – 1806“, Wien 1973
Pfarrmatriken Kirchberg und Altenwörth
Bay. HStA, HL Passau, Rep. 51, Verz. 1 Fasz. 5/101
Österreichischer Zentralkataster sämtlicher Handels-, Industrie- und Gewerbebetriebe, 1903, NÖ Landesarchiv
April 2015
Maria Knapp