Branntweinhandel und -schank

 

 

Für Handel und Ausschank von hochprozentigen Getränken benötigte man seit jeher eine eigene Bewilligung. Meist wurde beiden in Verbindung mit den Gast- oder Handelgewerbe ausgeübt.
 
 
1891: Anmeldung Emmerich Baumann, Altenwörth, Gemischtwarenhandel, Kleinverschleiß gebrannter geistiger Flüssigkeiten
 
1905: Anmeldung Franz Engelbrecht, Dörfl 14, Gasthaus, u.a. Branntweinschänker
 
1887: Abmeldung David Eder, Gemischtwarenhandel, Brandweinschank, Engelmannsbrunn; Anmeldung Katharina Eder, Abmeldung 1888
 
1886: Anmeldung Leopold Neufeld, Händler in Kirchberg, u.a. Ausschank von gebrannten geistigen Flüssigkeiten, Abmeldung 1889
1957: Ummeldung Rudolf Kainz u. Sohn, Kaufmann, u.a. Kleinverschleiß gebrannter geistiger Getränke, neuer Geschäftsführer Rudolf Kainz jun. Kirchberg 10
1960: Abmeldung Franz Delapina, Kirchberg 1, Kaufmann, u.a. Kleinverschleiß gebrannter geistiger Getränke
 
1889: Anmeldung Ausschank von gebrannten geistigen Getränken Johanna Platzek, Krämerin in Mitterstockstall, Abmeldung 1890
1889: Abmeldung Karl Bittmann, Krämer in Mitterstockstall, Branntweinschank
1890: Anmeldung Maria Müller, Branntweinschank, Mitterstockstall, Abmeldung 1891
 
1890    Anmeldung Johann Hlupy Winkl 28, Gemischtwarenhandel, u.a. Branntweinbrennerei
 
 
Im Österreichischer Zentralkataster sämtlicher Handels-, Industrie- und Gewerbebetriebe, 1903 sind folgende Branntweinschenker verzeichnet. Meist handelte es sich dabei um Gasthäuser.
 
Engelmannsbrunn: Anna Hofmann
Frauendorf: Franz Buck
Kirchberg: Ignaz Heiss
                 Josef Prosl
                  Hubert Puschmann 
                 Johann Rittler
Mitterstockstall: Heinrich Schönfeld
Neustift: Josef Bernhart
               Franz Walzer
 
 
Quelle:
Einträge in den Amtsblättern von 1886 bis 1967, erfasst von Herbert Eder, Kollersdorf 
 
 
 
Oktober 2022
Maria Knapp