Weinhändler
Altenwörth
1957: Anmeldung Johann Waltner, Handel mit Wein in Flaschen und Gebinden, Altenwörth 13
Dörfl
Um 1905: Leopold Topf, Weinhandelsagentur
1937: Anmeldung Josef Schaupp, Dörfl 15, Handel mit Wein
Engelmannsbrunn
1891: Abmeldung Josef Bierbaumer, Weinfuhrwerk
Um 1905: Josef Bierbaumer, Weinagentur
Um 1903: Josef Hofmann, Weinagentie
1952: Anmeldung Johann Weiß, Weinhandelsagentur, Nr. 13
1955: Anmeldung August Engelberger, Nr. 60, Weinhandelsagentur
1957: Ummeldung Rudolf Mayer, Weinsensal, Witwenfortbetrieb durch Josef Mayer, Nr. 1, Abmeldung 1960
1963: Anmeldung Rudolf Blau, Nr.112, Handel mit Wein u. Landesprodukten
Kirchberg am Wagram
1929: Abmeldung Karl Schiel, Weinhandel
1931: Anmeldung Elieser Schlesinger, Kirchberg 32, Weinhandelsagentur, Geschäftsführer Julius Blau, Abmeldung 1933, Kirchberg 77
1931: Anmeldung Valerie Blau, Kirchberg 17, Handel mit Wein in Gebinden über 56 Liter., Geschäftsführer Alexander Blau, Abmeldung 1938
1938: Abmeldung Julius Blau, Vermittlung von Weinkäufen und Handel mit Wein, Kirchberg 77
1945: Anmeldung Rudolf Blau, Handel mit Wein und Landesprodukten, 1964 Abmeldung, Kirchberg 77,
1949: Anmeldung Valerie Blau, Handel mit Wein in Gebinde, Kirchberg 17, Ummeldung 1950, Erweiterung auf Großhandel mit Flaschenweinen, Abmeldung 1963
1950: Anmeldung Karl Schiel, Kirchberg 12, Weinhandelsagentur, Abmeldung 1952
1952: Anmeldung Alois Schiel, Kirchberg 60, Weinhandelsagentur
1957: Anmeldung Hans Blau, Pferde- Vieh- und Weinhandel Kirchberg 17, 1957 Ummeldung auf Kirchberg 18, 1958 Verlegung auf Kirchberg 62
1968: Abmeldung June Blau, Kleinhandel mit Wein in Gebunden und Großhandel mit Flaschenwein, Kirchberg 17
Mallon
1936: Anmeldung Josef Eder, Mallon 16, Weinsensalgewerbe
1937: Anmeldung Ferdinand Müller, Mallon 35, Handel mit Wein in Flaschen u. Gebinden
Mitterstockstall
1886: Abmeldung Franz Städtinger, Weinfuhrwerk, Abmeldung 1892
1940: Anmeldung Johann Schödl, Nr. 6, Weinhandel, ab 1963 Großhandel mit Wein
Neustift im Felde
Um 1903: Michael Zimmermann ist Weinsensal in Neustift.
1911: Michael Zimmermann, Handel mit Wein in Fässern und Gebinden
1939: Abmeldung Johann Germ, Neustift 59, Weinhandelsagentur
Oberstockstall
1898: Anmeldung Josef Ebermann, Oberstockstall 1, Handel mit Wein in Gebinden und Flaschen
1936: Anmeldung Adolf Langer, Nr. 30, Weinsensal, Abmeldung 1966
1937: Abmeldung Alois Geyer, Nr. 12, Weinhandelsagentur
1955: Anmeldung Rudolf Cservenka, Nr. 25, Handel mit Wein in Flaschen und Gebinden
1967: Abmeldung Anton Passecker, Handel mit Wein, Nr. 47
Unterstockstall
1865: Johann Schuster ist Weinverführer und Spekulant. (Gerichtshalle vom 14.8.1865, veröffentlicht in ANNO)
„Wein-Licitation
In Unterstockstall Nr. 33 an der Kremser Poststraße nächst Kirchberg am Wagram an der Donau, einige Stunden von Krems entlegen, von
3400 Eimern weißen und 250 Eimern rothen Original-Land und Gebirgs-Weinen,
von den Jahren 1857, 1859, 1862, 1863 und 1865.
Herr Johann Schuster, Wirtschaftsbesitzer, verkauft mit bürgermeister-ämtlicher Bewilligung
Mittwoch den 24. October 1866, Vormittags 11 Uhr,
obige Weine von Unterstockstall-Eigenbau, Ottenthal, Riedenthal, Neudeck, Straß, Obritz, Mailberg, Zuckermandl und Gumpoldskirchen, dann Weißkirchen und Fünfkirchen, die roten von Ofen und Calrowitz, in 13, 26, 32, 40, 50, 58, 65, 77, 82 bis 125 Eimer-Gebmünden, klar in echt k.k. zimentirte Fässer, gegen 10perc. Angabe, zwei Monate Zeit zur Abfuhr und hierbei zu leistender Barzahlung licitando in öst. Währung.
Diese Weine werden sowohl durch ihre besondere Qualität, Saft, reinem Tone, so wie ihres mäßigen Preises wegen Jedermann höchst befriedigen.
Der Stockerauertrain fährt von Wien Früh 6 Uhr 15 Minuten nach Stockerau, am Bahnhofe daselbst sind hinlänglich Gelegenheiten zur Hin- und Rückfahrt.
Joseph Lindner und Georg Rupprecht, beeidige Weinschätzmeister,
wohnhaft in Wien, Kettenbrückengasse Nr. 12 Wieden, Favoritenstraße Nr. 8“
(Fremdenblatt vom 23.10.1866, veröffentlicht in ANNO)
Johann Schuster stirbt 1871 mit 56 Jahren in Unterstockstall 33 am Blutschlag.
1 Eimer = ca. 56,6 l - Also wurden 192.000 l weißer und 14.000 l roten Wein angeboten.
1886: Anmeldung Josef Friedl, Weinfuhrwerk, Abmeldung 1891
1887: Abmeldung Ferdinand Schuster, Weinhandel
1891: Abmeldung Karl Krumpöck, Weinhandel
1891: Abmeldung Ferdinand Mann, Weinhandel
1949: Anmeldung Franz Kuchelbacher, Nr. 10, Weinhandelsagentur
1958: Abmeldung Max Vater, Nr 58, Wein- und Obsthandel
Quelle:
Einträge in den Amtsblättern von 1886 bis 1967, erfasst von Herbert Eder, Kollersdorf
Oktober 2022
Maria Knapp