Perlmuttdrechsler
In der Antike wurden die Kleider mit Fibeln zusammengehalten, die man immer wieder in Museen findet. Man kannte auch schon Knöpfe, aber nur als Zierde. Später schloss man die Kleider mit Knöpfen und Schlaufen. Im 13. Jahrhundert wurden in Deutschland die Knopflöcher erfunden, das führte dazu, dass man enger anliegende Kleider schneidern konnte.
Die Knöpfe wurden aus verschiedenen Materialien hergestellt: Holz, Stoff, Zwirn, Horn – und auch aus den Schalen von bestimmten Muscheln und Wasserschneckenhäuschen.
Mit Hilfe eines speziellen Bohrers wurden die Rohknöpfe aus der Muschel herausgebohrt und in mehreren Arbeitsgängen, die wegen des feinen Staubes teilweise unter Wasser durchgeführt wurden, verarbeitet. Aus Perlmutt fertigt man auch andere Gegenstände, wie etwa Halsketten, Besteckgriffe, Rosenkränze, Tabatieren, Gemmen und Kameen.
Die Arbeit des Perlmuttdrechslers war keine gesunde. Die Muscheln enthalten Chonchiolin, ein Protein, das der Muschel eine gewisse Elastizität verleiht. Mit dem feinen Staub beim Bearbeiten der Muscheln, dringt es in Lungen und Knochenmark ein und führt zu Tuberkulose und Knochenentzündungen.
Perlmuttdrechsler in Winkl
In Winkl sind Anfang des 20. Jahrhunderts Perlmuttdrechsler dokumentiert:
Georg Fellner, geboren 1834 in Gigging, später Inwohner in Absdorf, hatte die beiden Söhne Anton (1867) und Josef (1869). Anton wird im Jahr 1903 als Trauzeuge bei der Hochzeit seines Bruders Josef bereits als Perlmuttdrechsler angeführt.
Anton heiratet 1900 Maria Belky aus Winkl 37, die Tochter des Schustermeisters Josef Belky und der Katharina, geb. Deimel, Josef heiratet 1903 Rosalia geb. Jahn, verwitwete Schwarzenpoller (1860 – 1911, geboren in Kunewald in Mähren). Beide Söhne sind als wohnhaft im Haus Winkl Nr. 4 angegeben. Anton wird als Drechslergehilfe aus Absdorf bezeichnet, Josef als Perlmutt-Drechsler.
Das Handwerk wurde nicht im Wohnhaus, sondern in einem ärmlichen Nebengebäude ausgeübt.
Nach dem Tod von Josefs erster Ehefrau heiratet er 1913 Theresia John.
Josef Fellner stirbt 1920, Anton 1924.
Herr Liebl vor dem Haus der Familie Fellner, die Familie in späteren Jahren im Innenhof - rechts Frau Theresia Fellner.
Wie lange die Perlmuttdrechslerei in Winkl bestand, konnte nicht festgestellt werden. Auf dem Acker hinter dem Haus fand man noch vor einigen Jahren bei Feldarbeiten die Reste der Muscheln mit Stanzlöchern.
Einrichtung einer Perlmuttdrechslerei
Werkbank des Perlmuttdrechslers
Die Reste der Muscheln
Fotos: Museumsdorf Niedersulz
Perlmuttknöpfe: Vorder- und nicht so fein berarbeitete Rückseite
Mitterstockstall
1905: Abmeldung Heinrich Pfeiffer, Mitterstockstall
1911: Ummeldung
1940: Abmeldung Heinrich Pfeiffer, Mitterstockstall 48
Neustift
In Neustift wohnte um 1903 der Perlmutterdrechslergehilfe Albert Chronstovsky, gebürtig aus Wien. Ob er in der Winkler Perlmuttdrechslerei gearbeitet hat, ist nicht bekannt.
Quellen
Pfarrmartiken
Einträge in den Amtsblättern von 1886 bis 1967, erfasst von Herbert Eder, Kollersdorf
November 2012. letzte Ergänzung Sept. 2022
Maria Knapp