Schreibweisen von „Dörfl“

 

 

Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
In folgender Liste sind die verschiedenen Schreibweisen von Dörfl angeführt. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.

 

1302/1022      Dorfflein                             Österr. Urbare III/1, S. 174

1345               Doerflein                             FRA II/51, S. 409

1390               Dörfflein                              MB 30/2, S. 402

1400               Dorfflein                              Österr. Urbare III/1, S. 264

1469               Dörflein bei Velz                 AÖG 1/5, S. 48

1530               Dorflen pei Kirchperg         Blätter für Landeskunde, 1877, S. 108

1635               Dörffls, Derfflein                 NÖW II, S. 649

1830               Doerfel                               Karte zum Franziszeischen Kataster 

 

Erklärung Abkürzungen

AÖG
Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, 1849ff 

FRA - Fontes rerum Austriacarum
Fontes rerum Austriacum (FRA), österreichische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in 3 Abteilungen: I. Scriptores, Band 1-13, 1855ff.; II. Diplomataria et Acta, Band 1-87, 1849ff.; III. Fontes iuris (Quellen zur Geschichte des österreichischen Rechts), herausgegeben von der Kommission für die Savigny-Stiftung, Band 1-11, 1953ff. 

MB
Monumenta boica -  sind eine bedeutende Quellensammlung zur bayerischen Geschichte in 54 Bänden bzw. 65 Teilbänden, die seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ab 1927 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgeben wurde. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Monumenta_Boica 

NÖW
Niederösterreichische Weistümer, Gustav Winter, 1896

 

Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs

 

 

Maria Knapp
November 2012