Handel auf der Donau

Kremser Waag- und Niederlagsbücher
 
 
 
 
 
Unter der Leitung der Historiker Peter Rauscher und Andrea Serles wurden die erhaltenen 28 Jahrgänge der Waag- und Niederlagsbücher der Stadt Krems für den Zeitraum von 1621 bis 1737 erfasst. Darin sind auch Händler aus dem Raum Kirchberg genannt, die im folgenden zusammengefasst sind. Die Berufe der Händler und Gewerbetreibenden wurden, soweit bekannt, ergänzt.  Erklärungen zu den Waren befinden sich im Anhang.
Ob die Waren angeliefert oder verkauft wurden, ist nicht immer eindeutig, wenn nur eine Person angegeben ist. Teilweise konnte man über die Zusatzinformationen „hinein“ und „hinaus“ Aussagen über die Handelsrichtung machen.
 
 
Altenwörth
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2 (Käufer)

Ware

Kauf/

Verkauf

24.7.1641

Urban Seiz

 

1 Zentner Käse

 

30.9.1710

Johann Sebastian Polzer

 

2 Zentner Käse

herein

11.10.1710

Simon Osenpaum

 

12 Metzen Knoppern

herein

 
 
 
Bierbaum
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2 (Käufer)

Ware

Kauf/

Verkauf

25.7.1701

Johann Christoph Löschenkohl, Regensburg

Jakob Spät

3 Rollen Juchten zu 123 Pfund

herein

28.10.1720

Johann Mantler

 

1 Tonne Heringe

 

 
 
 
Kirchberg am Wagram
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2 (Käufer)

Ware

Kauf/

Verkauf

13.10.1627

Johann Knab

 

2 Zentner Leinöl

 

24.7.1661

Georg Siebenhaar, Schmiedeberg, Schlesien

Georg Hierner,

Färber

2 Säckel Röte zu 131 Pfund

 

25.7.1662

Georg Siebenhaar, Schmiedeberg, Schlesien

Georg Hierner,

Färber

2 Säckel Röte zu 102 Pfund

 

29.1.1692

Friedrich Richter, Schmiedeberg, Schlesien

Christoph Beer, 

bürgerl. Handelsmann

10 Rollen Juchten zu 343 Pfund

 

3.3.1692

Friedrich Richter, Schmiedeberg, Schlesien

Johann Christoph Beer, bürgerl. Handelsmann

5 Rollen Juchten zu 149 Pfund

 

22.11.1692

Martin Pock, Schmiedeberg, Schlesien

Johann Kramer

 

3 Rollen Juchten zu 160 Pfund

 

4.2.1699

Michael Pock, Schmiedeberg, Schlesien

Johann Kramer

5 Rollen Juchten zu 167 Pfund

 

4.2.1699

Michael Pock, Schmiedeberg, Schlesien

Johann Kramer

14 Paar Scheitel Stockfisch zu 50 Pfund

 

27.10.1705

Rüdel und Huth,
Nürnberg

Gregor Klinger

5 Rollen Juchten zu 242 Pfund

 

31.10.1706

Johann Georg Egger, Färber

Georg Lorenz,

Schmiedeberg, Schlesien

1 Trühel Weinstein zu
243 Pfund

 

27.10.1706

Conrad u. Richter,
Schmiedeberg, Schlesien

Michael Hofmann,

Gerber

1 Sack Röte zu 126 Pfund

 

11.5.1710

Jakob Beer,
bürgerl. Handelsmann

 

2 Fässel Öl zu 2,5 Zentner

hinaus

24.7.1710

Georg Englmann

 

1 Butte Krämerei

hinaus

24.10.1710

Friedrich Höck

 

1 Truhe Krämerei

herein

15.1.1710

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Trühel Krämerei

hinaus

24.10.1710

Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

3 Truhen Krämerei

herein

30.7.1710

Ferdinand Höck

 

1 Truhe Krämerei,
1,5 Zentner Braunrot und Kienruß

hinaus

20.12.1710

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Fässel Öl zu 1,5 Zentner
1 Päckel Leinwand

hinaus

30.10.1710

Georg Englmann

 

1 Butte Krämerei

hinaus

27.10.1710

Michael Hofbauer

 

1 Trühel Krämerei,
1 Kraxe Krämerei, 
3 Zentner Röte

hinaus

3.11.1710

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

17 Stück Tuch

hinaus

3.11.710

Philipp Beer

 

12 Stück Zwillich

hinaus

4.6.1710

Ferdinand Höck

 

1 Päckel Krämerei

hinaus

2.8.1710

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

2 Truhen Krämerei,
30 Stück Tuch,
1 Zentner Öl

hinaus

27.10.1710

Gregor Klinger

 

3 Zentner Juchten

hinaus

25.10.1710

Jakob Beer,
bürgerl. Handelsmann

 

1 Gewandschnitt

herein

28.3.1710

Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Gewandschnitt

hindurch

14.6.1710

Elias Holzapfel,

Lebzelter

 

6 Zentner Wachs

hinaus

4.11.1710

Ferdinand Höck

 

2 Kistel Krämerei,
1 Fässel Krämerei,
1 Zentner Öl

hinaus

4.4.1710

Ferdinand Höck

 

1 Kistel Krämerei

hinaus

7.4.1710

Ferdinand Höck

 

1 Zentner Vitriol

hinaus

26.7.1710

Michael Hofbauer

 

2 Zentner Juchten

hinaus

26.7.1710

Simon Klinger

 

1,5 Zentner Juchten

hinaus

8.9.1710

Johann Georg Öcker, Färber

 

1 Tonne Schilf

hinaus

8.11.1710

Jakob Beer,

bürgerl. Handelsmann

 

20 Stück Tuch

hinaus

16.9.1710

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Gewandschnitt

hindurch

31.10.1710

Bernhard Auinger, Bürger

 

1 Tonne Fischschmalz

hinaus

27.7.1710

Michael Windtpässinger, Handschuhmacher

 

1 Päckel Leder (weiß)

hinaus

26.9.1710

Ignaz Damian, 
Leinwandhändler

 

26 Stück Leinwand

hinaus

27.7.1710

Johann Georg Ecker, Färber

 

1 Fässel Kupferwasser,

2 Zentner Röte,
1,5 Zentner Prisil

hinaus

26.10.1710

Michael Hofbauer

 

5,5 Zentner Käse,
4 Achtel Schmalz

hindurch

15.2.1710

Jakob Beer, 
bürgerl. Handelsmann

 

1 Kiste Krämerei, 
1 Zentner Öl

hinaus

29.10.1710

Johann Leth, Schneider

 

1 Päckel Felle

hinaus

26.10.1710

Wolf Koller sel. Erben

 

2 Fässel zu 900 Stück Strohmesser

herein

26.7.1711

David Flegel Grüssau, Schlesien

Johann Adam Engelprechtsmüllner

3 Rollen Juchten zu 101,5 Pfund

 

26.7.1711

Johann Gall,

Tratenau, Böhmen

Matthias Würth, Riemer

1 Rolle Juchten zu 34 Pfund

 

24.7.1720

Matthias Rauch

 

2 Truhen Krämerei, 
40 Pfund Öl

 

31.7.1720

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Truhe Krämerei, 
1 Fässel Öl zu 2 Zentner

 

2.1.1720

Matthias Würth, Riemer

 

1 Fässel Alaun

hinaus

12.12.1720

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Tonne Heringe, 
1 Fässel Farbe (rot)

hinaus

1.8.1720

Johann Leth, Schneider

 

5 Schock Leinwand, 
40 Stück Felle

hinaus

27.10.1720

 

Albert Walmpeck

1 Fass Kalbfelle u. Lammfelle

herein

4.11.1720

Philipp Beer

 

32 Schock Leinwand

hinaus

4.11.1720

Johann Leth, Schneider

 

1 Päckel Felle,
3 Schock Rupfen

hinaus

9.8.1720

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Trühel Krämerei

hinaus

9.2.1720

 

Wolf Niklas Prandtstetter

7 Zentner Eisen (alt)

herein

26.7.1720

Michel Trenkmüller

 

1 Pünkel Krämerei,
1 Sack Krämerei,
1 Zentner Braunrot

hinaus

28.10.1720

Michael Hofbauer

 

1 Trühel Farbzeug

hinaus

28.5.1720

Johann Jakob Beer, bürgerl. Handelsmann

 

1 Päckel Krämerei

hinaus

23.2.1720

Matthias Würth, Riemer

 

1 Fässel Garn(weiß) zu 05, Zentner

hinaus

26.10.1720

Matthias Rauch

 

1 Truhe Krämerei,
1 Zentner Öl,
2 Metzen Nüsse

hinaus

28.7.1720

Johann Georg Ecker, Färber

 

17 St. Leinwand,
3 Zentner Röte,
1 Fässel Prisil,
2 Tonnen Schilf

hinaus

29.7.1720

Johann Jakob Beer, 
bürgerl. Handelsmann

 

2 Truhen Krämerei

hinaus

29.7.1738

Ignaz Raab, 
bürgerl. Handelsmann

 

15 Schock Rupfen

hindurch

25.10.1737

Ignaz Raab,
bürgerl. Handelsmann

 

18 Schock Rupfen

hindurch

23.7.1737

Adam Mayr

 

2 Tonnen Schilf

hindurch

 
 
 
Königsbrunn
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2 (Käufer)

Ware

Kauf/

Verkauf

20.2.1694

Friedrich Richter, Schmiedeberg, Schlesien

Matthias Höfinger

7 Rollen Juchten zu 239 Pfund

 

29.8.1699

Friedrich Richter, Schmiedeberg, Schlesien

Johann Perger

1 Fässel Butter (gesalzen) zu 127 Pfund

 

15.2.1701

Matthias Prininger

Kirche Königsbrunn

1 Glocke (neu zu 295 Pfund

 

 
 
 
Neustift
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2 (Käufer)

Ware

 

21.7.1627

Christoph Wibmer

 

2 Trühel

 

24.7.1705

David Flegel, Grüssau, Schlesien

Egidius Jan, Schuster

3 Rollen Juchten
Zu 103,5 Pfund

 

27.10.1706

Anton Matthias Schulz, Brünn, Mähren

Egidius Jan, Schuster

2 Rollen Juchten zu 74 Pfund

 

26.7.1710

Egidius Jan, Schuster

 

1 Zentner Juchen,
2 3/2 Pfundhäute

hinaus

28.10.1710

Egidius Jan, Schuster

 

25 Zentner Juchten,
2 2/2 Pfundhäute

hinaus

2.8.1720

Egidius Jan, Schuster

 

2 Rollen Juchten,
4,5 Pfundhäute

hinaus

20.12.1720

Martin Jan

 

1 Tonne Heringe

hinaus

31.10.1720

Martin Jan

 

1 Tonne Heringe

hinaus

31.10.1720

Egidius Jan, Schuster

 

05, Zentner Juchten,
2 Pfundhäute,
2/2 Pfundhäute

hinaus

 
 
 
Unterstockstall
 

Datum

Händler/Person 1

Händler/Person 2

(Käufer)

Ware

Kauf/

Verkauf

2.11.1692

Hirschl Winkler, Nikolsburg, Mähren

Lorenz Höck, Bauer

1 Sack Federn zu 87 Pfund

 

 
 
 
 
Die Waren
Alaun
Kristallisiertes Doppelsalz aus Kalium und Aluminium. Verwendung zum Färben von Stoffen und in der Gerberei.
 
Braunrot
Erfarbe, verwendet u.a. zum Putzen von Spiegelgläsern und Metall.
 
Juchten
In Russland produziertes, auf bestimmte Art hergestelltes, meist rot gefärbtes, aber auch weißes oder schwarzes Rindsleder unterschiedlicher Qualitätsstufen. Verwendet zur Herstellung von Schuhen und Stiefeln, Riemen, Sesselbezügen und Bucheinbänden.
 
Kienruß
Ruß aus Harz oder harzreichem Holz. Verwendet zum Färben, für Druckerschwärze, Tusche oder Schuhwichse. 
 
Knoppern
Durch die Eichengallwespe hervorgerufene Wucherungen an Eichen, ähnlich dem Gallapfel. Verwendet zum Gerben und Färben. 
 
Krämerei
Stückweise, im Einzelhandel verkaufte Waren unterschiedlicher Art. 
 
Kupferwasser
Kupferhaltiges Eisenvitriol, Verwendung in der Stofffärberei, zur Herstellung verschiedener Farbstoffe (z. B. Berliner Blau zur Schwarzfärbung von Leder), zur Herstellung von Tinte, zur Desinfektion, zur Holzimprägnierung, zur Konservierung von Tierhäuten, zur  Beizung von Getreidesaat, zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten im Weinbau, zur Unkrautbekämpfung, zur Herstellung von Mineralfarben und organischen Farbstoffen und als Brechmittel.
 
Leinöl
Öl aus Leinsamen. Verwendet für Öllampen, zur Herstellung von Farben oder als Nahrungsmittel. 
 
Pfundhäute
Starkes Sohlenleder.
 
Prisil
Brasilholz oder daraus gewonnener Farbstoff (Brasilin).
 
Röte
Färberkrapp, Rubia tinctorum. Pflanze, deren Wurzeln zum Rotfärben verwendet wurden. Anbaugebiet in Mitteleuropa, besonders in Schlesien. 
 
Rupfen
Grobe Leinwand aus Werg (gröbere Hanf- oder Flachsfasern). Versponnen verwendet zur Herstellung grober Tuche oder von Seilen.
 
Strohmesser
Messer, Werkzeug um Stroh zu Häckerling (in kleine Stücke) zu schneiden. Dieses Stroh wurde dann unter anderes Tierfutter gemischt.
 
Tuch
Gewebe aus Wollgarn (z.T. auch aus Leinen- oder Baumwollgarn). 
 
Vitriol
Siehe „Kupferwasser“. 
 
Weinstein
Kaliumsalz der Weinsäure. Verwendet als Arzneimittel oder als Bleichmittel in der Färberei. 
 
Zwillich
Leinengewebe aus doppelten Fäden. 
 
 
 
Quellen:
Peter Rauscher–Andrea Serles (Bearb.), Bibliographie „Der Donauhandel“, https://www.univie.ac.at/donauhandel/bibliographie/ [12.11.2018]
 
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Krünitz, Encyklopadie
Pierer's Universal-Lexikon, Bd. 9 (Altenburg, 1860)
Franz Petter, Ueber Sensen und Sensenhandel, in: Steyermärkische Zeitschrift 3. Heft (1821)
Wikipedia
 
 
Weitere Daten siehe unter:
 
Die Daten gefunden hat Marianne Eckart, Engelmannsbrunn
 
 
 
November 2018
Maria Knapp