Die Bürgermeister von Engelmannsbrunn
Dorfrichter
Bis 1848 gab es in jedem Ort den sogenannten Dorfrichter, der entweder von der Herrschaft bestellt oder mit Einverständnis der Herrschaft gewählt wurde. Ihm wurden meist vier „Geschworene“ oder „Gewählte“ zur Seite gestellt.
An festgelegten Tagen wurde das „Banntaiding“ abgehalten. Das war die Versammlung der Bewohner eines Ortes, um Beschlüsse über das Leben im Ort zu fassen sowie Verlautbarungen zu verkünden.
1632 - 36 Sigmund Treichl (2)
1647 Paul Deltzer (1)
1658 Philip Dreidl, Richter (1)
1664/66 Marthin Marchart (5)
1678 Johann Philipp Treutl, Judicus zu Engelmannsbrunn (1)
1683 Wolff Sondag (5)
1684/85 Thobias Angermair (5)
1686 - 92 Jacob Göttl (5)
1690 Jakob Schoberl (1)
1694 Tobias Angermaÿr (6)
1754 wird Christian Mandler als Grund- und Durffrichter genannt. (4)
1755: Christian Mandler (AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Akten 449)
1778 - 83 Christian Mantler, Bauer, stirbt als Dorfrichter 1783 (1)
1821 Lorenz Wöber (3), Ausschuss: Franz Maringer, Franz Schaufler
1826 Lorenz Wöber (3), Ausschuss: Georg Bauer, Leopold Schober, Franz Maringer, Ignaz Schwanzer, Gottfried Riedlmayer, Joseph Mantler
1827 Leopold Schober (3)
1832 Joseph Höfinger, Geschworene: Lorenz Wöber, Leopold Schober, Leopold Pferschinger, Anton Bauer
Eine Besonderheit stellt 1327 Irnfried von Englmannsbrunn dar: dieser war Richter in Großweikersdorf.
Quellen:
(1) Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
(2) HHSTA Wien Herrschaft Grafenegg Karton 630
(3) NÖ Landesarchiv Franziszeischer Kataster
(4) Diözesanarchiv Wien
(5) Akten Grafengg, Österr. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
(6) AT-OeStA/FHKA AHK NÖHA W 86
Bürgermeister
1848 wurde die Bezeichnung auf Bürgermeister geändert.
Die wichtigsten Aufgaben des Bürgermeisters und der Gemeinde zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Schautafel in der Gemeindestube im Museumsdorf Niedersulz) siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/allgemeines/dorfrichter-buergermeister
Jahr |
Bürgermeister |
Gem.Rat 1/ Vizebürgerm. |
Gem.Rat 2 |
Gem.Rat 3 |
1855 - 1864 |
Joseph Bierbaumer |
|
|
|
1865 - 1867 |
Franz Stödtinger, Wb. |
Josef Bierbaumer, Wb. |
Leopold Schwanzer, Wb. |
|
1868 - 1870 |
Josef Bierbaumer, Wb. |
Franz Stödtinger, Wb. |
Leopold Schwanzer, Wb. |
|
1871 - 1873 |
Josef Bierbaumer, Wb. |
Bauer Carl, Wb. |
Mantler Mathias, Wb. |
|
1875 - 1879 |
Josef Bierbaumer, Wb. |
Mantler Mathias, Wb. |
Stättinger Franz, Wb. |
|
1880 - 1882 |
Ueberacker Joseph, Wb. |
Maringer Leopold, Wb. |
Heiß Anton, Wb. |
|
1883 - 1885 |
Stödtinger Franz, Wb. |
Bauer Anton, Nr. 27, Wb. |
Bauer Anton, Nr. 51, Wb. |
|
1886 - 1888 |
Heiß Anton, Wb. |
Maringer Leopold, Wb. |
Dobler Joseph, Wb. |
|
1889 - 1891 |
Bauer Anton, Wb. |
Bauer Anton, Wb. |
Weber Engelbert, Wb. |
|
1892 - 1894 |
Bierbaumer Joseph, Wb. |
Mantler Leopold, Wb. |
Heiß Anton, Wb. |
|
1895 - 1898 |
Bauer Anton, Wb. |
Maringer Leopold, Wb. |
Bauer Anton, Wb. |
|
1899 |
Dobler Jos. Wb. |
Mantler Leopold, Wb. |
Weber Engelbert, Wb. |
|
1900 |
Dobler Jos. Wb. |
|
|
|
1901 - 1903 |
Oberndorfer Engelb., Wb. |
Passecker Leopold, Wb. |
Wunderer Carl, Wb. |
|
1904 |
Schober Johann, Wb. |
Passecker Leopold, Wb. |
Wunderer Karl, Wb. |
|
1905 - 1906 |
Weber Franz, Wb. |
Passecker Leopold, Wb. |
Wunderer Karl, Wb. |
|
1907 - 1910 |
Mantler Leop., Wb. |
Bauer Anton, Wb. |
Weber Engelbert, Wb. |
|
1911 - 1917 |
Bierbaumer Josef, Wb |
Bauer Anton, Wb. |
Weber Engelbert, Wb. |
|
1918 |
Mantler Johann, Wb. |
Bierbaumer Josef, Wb |
Brandl Franz, Wb. |
Maringer Anton, Wb. |
1919 |
Mantler Johann, Wb. |
Bierbaumer Josef, Wb |
erledigt |
Maringer Anton, Wb. |
1920 |
Lill Franz, Wb. |
Oberndorfer Karl, Wb. |
Elsensohn Michael, Wb. |
Mantler Johann, Wb. |
1921 |
Lill Franz, Wb. |
Maringer Anton, Wb. |
Oberndorfer Karl, Wb. |
Elsensohn Michael, Wb. |
1922 - 1924 |
Lill Franz, Wb. |
Maringer Anton, Wb. |
|
|
1925 |
Maringer Anton, Wb. |
Lill Franz, Wb. |
|
|
1926 - 1929 |
Elsensohn Michael, Wb. |
Oberndorfer Karl, Wb. |
|
|
1930 - 1937 |
Bauer Franz, Wb. |
Oberndorfer Karl, Wb. |
|
|
1938 - 1944 |
Leop. Hofbauer |
|
|
|
1945 - 1948 |
Rudolf Mantler |
|
|
|
1949 |
Bauer Karl, Ldw. |
Schuster Josef |
Bauer Anton |
|
1950 - 1965 |
Bauer Karl, Ldw. |
|
|
|
1966 - 1967 |
Mantler Hans, Ldw. |
|
|
|
Seit 1968 gehört Engelmannsbrunn zur Marktgemeinde Kirchberg am Wagram.
Ortsvorsteher
1968 – 1975 Johann Mantler
1975 - 1995 Franz Bierbaumer
1995 – 2003 Josef Ehn
2003 - 2015 Alfred Waltner
2015 - 2020 Dieter Fritz
2020 - Franz Schenk
Quellen:
Amtskalender für NÖ und Österreich, NÖ Landesarchiv, St. Pölten
Marktgemeinde Kirchberg am Wagram
Fotos
![]() |
Joseph Bierbaumer (1892 – 1894, und 1911 – 1912) Foto: Familie Bierbaumer |
![]() |
Leopold Mantler (1907 – 1910) Foto: Österreichischer Bürgermeisteralmanach |
![]() |
Franz Bauer (1930 – 1937) Foto: Franz Bauer |
![]() |
Leopold Hofbauer (1938 – 1944) Foto: Familie Ehn |
![]() |
Rudolf Mantler (1945 – 1949) Foto: Familie Wöber |
![]() |
Karl Bauer (1949 – 1950) Foto: Franz Heiss |
![]() |
Franz Bierbaumer (1951 – 1964) Foto: Familie Bierbaumer |
![]() |
Johann Mantler (1966 – 1968, 1968 – 1975) Foto: Familie Mantler |
![]() |
Franz Bierbaumer (1975 – 1985) Foto: Familie Bierbaumer |
![]() |
Alfred Waltner (Seit 2003) |
Jänner 2013
Maria Knapp
Marianne Eckart