- Altenwörth
- Kunstdenkmäler von Altenwörth
- Topgraphien von Altenwörth
- Schreibweisen von "Altenwörth"
- Geschichte von Altenwörth
- Bürgermeister v. Altenwörth
- > Kirche und Pfarre
- Pfarrer von Altenwörth
- -Pfarrer Franz Frank
- -Pfarrer Karl Berthold
- Renovierungen der Kirche
- Neubau des Pfarrhofes
- Kirche zum Hl. Andreas
- Visitationen d.Pf. Altenwörth
- Mess-Stiftungen Altenwörth
- Kircheninventar 1808
- Kirchenrechnung 1746
- Regesten zur Geschichte der Pfarre
- Beschreibung der Pfarre
- Die Frauenwiese
- Friedhof Altenwörth
- Chronik von Altenwörth
- > Schule Altenwörth
- Bitte an Grafenegg Anno 1704
- > Einwohnerlisten
- Flurnamen um 1753
- Riede in Altenwörth, 1787
- > Häuser in Altenwörth
- Franziszeische Operate
- >Persönlichkeiten/Familien Altenw.
- Bierbaum am Kleebühel
- Dörfl
- Engelmannsbrunn
- Frauendorf an der Au
- Gigging
- Kirchberg am Wagram
- Kunstdenkmäler von Kirchberg
- Topographien von Kirchberg
- > Pfarre Kirchberg
- St. Stephan anno 1936
- Pfarrer und Kapläne gesamt
- -Christoph von Trenbach
- -Kooperator Karl Handlos
- -Kooperator Wilhelm Sponer
- -Adalbert Salzer
- -Johann Wiesinger
- -Kaplan Anton van der Bom
- -Kaplan Lorenz Dienbauer
- -Dechant Rudolf Koriska
- Geschichte der Pfarre
- Visitationen der Pfarre Kbg
- > Wallfahrt
- Pfarrhöfe von Kirchberg
- Baugeschichte der Kirche
- Rosenkranzbruderschaft
- > Aus dem Diözesanarchiv
- > Stiftungen
- Kreuzfund 1934
- Friedhof Kirchberg
- Der Friedhof anno 1920
- Einnahmen der Pfarre, 1543
- Katholikentage
- > Einwohnerlisten Kirchberg
- Schreibweisen von "Kirchberg"
- Apotheke Kirchberg
- Bürgermeister von Kirchberg
- Weihe Rotkreuzwagen
- > Schule Kirchberg
- Berufe in Kirchberg
- Straßennamen in Kirchberg
- Keller unter Kirchberg
- Chronik von Kirchberg
- Kirchberg in alten Bildern
- Marktrecht Kirchberg am Wagram
- Kirchberg-ein Regimentsstandort
- > Persönlichkeiten/Familien Kbg.
- > Vereine u. Organisationen
- > Bezirksgericht Kirchberg/Wagr.
- Wahlschlacht 1896
- Adel in Kirchberg
- Königsbrunn am Wagram
- Kollersdorf
- Mallon
- Mitterstockstall
- Neustift
- Die Zeit vor der Gründung
- Ersterwähnung von Neustift
- Chronik Neustift 1318 - 1899
- Chronik Neustift 1900 - 1965
- Kunstdenkmäler von Neustift
- Topographien von Neustift
- Bürgermeister von Neustift
- Kleindenkmäler Neustift
- > Einwohnerlisten Neustift
- Schreibweisen von "Neustift"
- > Kirche von Neustift
- Sängerbund und Theaterverein
- > Schule Neustift
- Flurnamen Neustift
- Kriege, die Neustift berührten
- Berufe in Neustift
- Geschichtlicher Überblick
- Der Haleberg bei Neustift
- >Persönlichkeiten/Familien Neust.
- Oberstockstall
- Ottenthal
- Sachsendorf
- Utzenlaa
- Unterstockstall
- Winkl
- > Die Herren von Winkl
- Straßenbau in Winkl
- Strom in Winkl
- Kommassierung
- Kunstdenkmäler von Winkl
- Winkl anno 1887
- Topographien von Winkl
- Heimatkundliche Stoffsammlung
- Fischerrechte zu Winkl
- Dorfrichter in Winkl
- Bürgermeister von Winkl
- Druschgenossenschaft Winkl
- Chronik von Winkl
- Winkl einst und heute
- Flurnamen Winkl
- Verschönerungsverein Winkl
- Funde in und um Winkl
- Kleindenkmäler Winkl
- > Einwohner von Winkl
- Schreibweisen von "Winkl"
- > Schule Winkl
- Josephinische Fassion 1787
- Milchgenossenschaft Winkl
- > Kirche von Winkl
- Gasthäuser in Winkl
- > Häuser von Winkl
- Franziszeische Operate
- Ehrungen in Winkl
- > Dokumente
- Ortsarme und Bettler
- Jagdgesellschaft Winkl
- Herrschaften in Winkl
- Mord bei Winkl, 1714
- Freiwillige Feuerwehr Winkl
- Stierhalterverein Winkl
- Winkler Jägermarsch
- Die Donau
- Strombau anno 1843
- Strombau anno 1845
- Renning Au
- Stromschau 1890
- Die Leute an der Donau
- Flora des Audorfes
- Donaubesichtigung 1891
- Ertrunkene, Altenwörth
- Ertrunkene, Winkl
- Der Inselbewohner bei Grafenwörth
- Kraftwerkspläne 1886
- Eisstöße auf der Donau
- Schiffmüller Bsteh
- Bilder vom alten Donauverkehr
- > Dokumente Donau
- Bilder vom Kraftwerksbau
- Salzhandel
- Altenwörther Schiffmüller
- Schiffersprache
- Handel auf der Donau
- Naufahrt und Gegenzug
- Das Donaudelta
- Schiffsfund in der Donau
- > Nebenflüsse
- Fischaufstiegshilfen
- Der Zweite Weltkrieg an der Donau
- Die Entstehung der Donau
- Der Wagram
- Ortsübergreifend
- Berufe von früher
- Lebzelter
- Handel u. Gewerbe, 1903
- Berufe und Stände
- Arme Leute
- Bäcker
- Bettler und Landstreicher
- Binder
- Bürstenbinder
- Drechsler
- Fahrendes Volk
- Förster, Jäger, Heger
- Färber
- Fischer
- Fleischhauer
- Gerber und Kürschner
- > Gesundheitwesen
- Glaser
- Hafner
- Händler
- Handschuhmacher
- Hundefänger
- Hutmacher
- Kammmacher
- Kinderarbeit
- Korbflechter
- > Landwirtschaft
- Maurer
- Müller
- Nachtwächter
- Nadler
- Perlmuttdrechsler
- Riemer
- Sattler
- Schäfer
- Schiffmeister, Schiffsknecht
- Schlosser
- Schmied
- Schneider
- Schuhmacher
- Seifensieder
- Seiler
- Straßenarbeiter
- Strumpfwirker
- Tabakhandel
- Tischler
- Viehhirt
- Wagner
- Wanderbuch I. Schwanzer
- Wasenmeister
- Weber
- Ziegelschläger
- Zimmermann
- Allgemeines
- Ihre Recherche
- Franziszeischer Kataster
- Bereitungsbuch
- Bücher und Broschüren
- Die allgemein gültige Zeit
- Begriffe in Matrikenbüchern
- Begriffserklärungen
- Preise im Jahr 1787
- Siegel
- Gedanken zum Klimawandel
- Die schlechte Welt
- Dorfrichter - Bürgermeister
- Feuersbrünste
- Hochwassergefahr
- Krankheit/Tod
- Brandschutz
- Robotordnung St. Bernhard
- Niederösterreich um 1790
- Grundherrschaft und Bauernbefreiung
- Haushalt
- Kunst und Wissenschaft
- Brauchtum
- Abgekommene Orte
- Katastrophen
- Kriege und Revolutionen
- Bauernauftstand 1596/97
- 30-jähriger Krieg 1618-1648
- Franzosenkriege 1805 - 1809
- Revolution 1848
- Der Deutsche Krieg von 1866
- > Der 1. Weltkrieg
- > Zwischenkriegszeit
- > Der 2. Weltkrieg
- Der 2. Weltkrieg - Chronik
- Lebensmittelkarten
- Kriegserlebnisse A. Zehetner
- Dokumente NS-Zeit
- Kriegssammlungen
- Luftkrieg im Raum Kirchberg
- Flak Frauendorf
- Flugplatz Bierbaum
- Soldat Josef Sieberer jun.
- Auf der Flucht
- Ende des 2. Weltkrieges
- Zwangsarbeiter
- Soldat Franz Wabro
- Feiern in der NS-Zeit
- Abkürzungen und Ausdrücke
- Lageberichte der Landräte
- Die Heimkehr
- Unteroffizier Eduard Schmit
- Soldat Josef Krenes
- Soldat Karl Bauer
- Soldat Michael Bachmayer
- Soldat Walter Schuster
- Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
- Erntekindergärten
- > Gefallene beider Kriege
- Gefallene, Altenwörth-Gigging
- Gefallene, Bierbaum
- Gefallene, Dörfl
- Gefallene, Engelmannsbrunn
- Gefallene, Frauendorf
- Gefallene, Hippersdorf
- Gefallene, Kirchberg/Wagram
- Gefallene, Kollersdorf
- Gefallene, Königsbrunn
- Gefallene, Mallon
- Gefallene, Mitterstockstall
- Gefallene, Neustift
- Gefallene, Oberstockstall
- Gefallene, Sachsendorf
- Gefallene, Unterstockstall
- Gefallene, Utzenlaa
- Gefallene, Winkl
- Gefallene, Zaussenberg
- Besatzungszeit
- In russischer Gefangenschaft
- Sagen und Erzählungen
- Vermischtes
- Am Faschingsmarkt, 1863
- Scheidung Anno 1810
- Autounfall bei Kirchberg,1908
- Das Schlankelland
- Ausflug nach Kirchberg, 1892
- Ballonfahrt nach Altenwörth, 1939
- Ein Dieb in Altenwörth, 1877
- Holzdiebstahl in Winkl, 1889
- Eine Pfarrersköchin
- Pferdekauf in Kirchberg
- Falsche Anschuldigung
- Jagdpech
- Auf die Sittlichkeit
- Bauernfängerei, 1920
- Messbeginn in Kirchberg
- Schneeballen u. Seidenunterröcke
- Seidl und die Russin
- Drahtseilbahn
- Oberst Anton Drah
- Wahlrede Anno 1866
- Die Vielfalt nutzen
Mag. Franz Bierbaumer, Engelmannsbrunn
Geboren wurde Franz Bierbaumer 1963 in Engelmannsbrunn.
Das Theologiestudium absolvierte er in Wien und Innsbruck.
Priesterweihe 1990 in Wien, St. Stephan.
Primiz in Kirchberg
Der Höhepunkt des Jahres ist heuer sicher die Priesterweihe und Primiz von Mag. Franz Bierbaumer. Zur Priesterweihe war ein Autobus nach Wien unterwegs. Die Angehörigen waren privat gekommen. Die Feier der Pfarre am 1. Juli:
930 – Empfang am Marktplatz
945 – Festgottesdienst in der Pfarrkirche
Ca 12 h – Mittagessen für alle in der Wagramhalle
15 h - Dankandacht und Primizsegen.
930 – Empfang am Marktplatz
945 – Festgottesdienst in der Pfarrkirche
Ca 12 h – Mittagessen für alle in der Wagramhalle
15 h - Dankandacht und Primizsegen.
(Pfarrchronik Kirchberg)


Primizmesse in Kirchberg

Empfang am Marktplatz
Fotos: Mag. Franz Bierbaumer
Mag. Franz Bierbaumer war Kaplan in Perchtoldsdorf, Jedlesee - Wien 21 und St. Leopold - Wien 2.
Von 1995 bis 2007 war er hauptamtlich Seelsorger der Wiener Berufsfeuerwehr und Notfallseelsorger, zusätzlich Aushilfskaplan im Pfarrverband Ziersdorf und wochentags in der Domkirche St. Stephan eingesetzt.
Von 2007 bis 2009 studierte er in Rom Spiritualität,
von 2009 bis 2011 war er Moderator der Pfarre Leopoldsdorf bei Wien,
von 2011 bis 2013 Zweiter Rektor des Propädeutikums in Horn und zusätzlich Beauftragter der Berufungspastoral der Erzdiözese Wien.
Am Sonntag, den 28. Juni 2015 feierte Mag. Franz Bierbaumer sein Silbernes Priesterjubiläum in der Pfarrkirche Eichenbrunn.
Derzeit: Diözesandirektor der Berufungspastoral der Erzdiözese Wien, Seelsorger in der Klinik Ottakring
28.6.2020: 30jähriges Priesterjubiläum - Feier in Kirchberg
Fotos: Marianne Eckart, Engelmannsbrunn
Oktober 2020
Maria Knapp