Schreibweisen von „Engelmannsbrunn“
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
In folgender Liste sind die verschiedenen Schreibweisen von Engelmannsbrunn angeführt. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.
1112 Engelmarisprunnen AÖG 9, S. 239
1230 Engilmarsprunne Maidhof, Pass. Urb. II, S. 114
1270 Engelmarsprune Zist.Chr., S. 373
1283 de Engelmarsprunn MB 29/2, S. 522
1296 Engelmarsprunne NÖ. Landesarchiv, Ständisches Archiv, Urk. Nr. 4860
1302/22 Engelmarsprunne Österr Urbare III/1, S. 176
1311 Engelmarsprvnn(e) NÖ. Landesarchiv, Urk. Nr. 419
1372 Engelmarsprunn Hardegger Urk. Nr. 67
1400 Engelmarsprun Österr. Urbare III/1, S. 264
1414 Engelmarsprunn Hardegger Urk., Nr. 185
1439 Engellmarsprunn FRA II/52, S. 218
1490 Engelmarsprun QGW I/9, S. 132
1597 Englmanssbrunn Blätter f. Landeskunde 1891, S. 383
um 1670 Englsmansprunn Pfarrchronik Kirchberg am Wagram
um 1780 Engelmansbrun Text zur Josephinischen Landesaufnahme
ab ca. 1800 Engelmannsbrunn Topographisch-statistische Materialien
Erklärung Abkürzungen
AÖG
Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, 1849ff
FRA - Fontes rerum Austriacarum
Fontes rerum Austriacum (FRA), österreichische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in 3 Abteilungen: I. Scriptores, Band 1-13, 1855ff.; II. Diplomataria et Acta, Band 1-87, 1849ff.; III. Fontes iuris (Quellen zur Geschichte des österreichischen Rechts), herausgegeben von der Kommission für die Savigny-Stiftung, Band 1-11, 1953ff.
MB
Monumenta boica - sind eine bedeutende Quellensammlung zur bayerischen Geschichte in 54 Bänden bzw. 65 Teilbänden, die seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ab 1927 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgeben wurde. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Monumenta_Boica
QGW
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, 1895 ff., 1.Abteilung: Regesten aus In- und ausländischen Archiven
Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs, 2004
Maria Knapp
November 2012