Schreibweisen von „Frauendorf“

 

 

Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
In folgender Liste sind die verschiedenen Schreibweisen von Frauendorf angeführt. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.

 

Ca. 1230        in Vrondorf                    Maidhof, Pass.Urb. II, S. 113

1351               Vrowendorf                   NÖ. Landesarchiv, Urk. Nr. 419

1363               Frawndorf                     Hardegger Urk.Nr. 56

1391               Frawndorff                    Hardegger Urk.Nr. 122

1400               Frawndorf                     Österr. Urbare III/1, S. 264

1452               Frandorffer                   Jahrbuch f. Landeskunde 1929/4, S 471

1494               Frawndorff                    MB 31/2, S. 694

1590               Fraundorff                     Bereitungsbuch

1708               Fraundorff                    Stainersche Castenambtsbeschr., Bayerisches Hauptstaatsarchiv

Um 1780         Fraundorff                    Text zur Josephinischen Landesaufnahme

Ab 1855          Frauendorf an der Au   Neue Gebietseintheilung, Wien 1855, NÖ Landesarchiv 

 

Erklärung Abkürzung

MB
Monumenta boica - Die Monumenta Boica sind eine bedeutende Quellensammlung zur bayerischen Geschichte in 54 Bänden bzw. 65 Teilbänden, die seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ab 1927 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgeben wurde. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Monumenta_Boica

 

Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs

 

Maria Knapp
November 2012