Herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Unsere zuletzt veröffentlichten Artikel und Wissenswertes:
______________________________________________
8.10.2017
Auf folgender Seite kann man nach Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege suchen:
http://www.volksbund.de/graebersuche.html
Auf der folgender Seite sind nun auch die Blätter des Franziszeischen Katasters von Österreich unter der Enns zu finden:
__________________________________________________
Neuerscheinung
Chronik der Volksschule Winkl
Aus dem Inhalt: Geschichte des Schulwesens Bau der Schule Chronik der Schule Lehrer und Handarbeitslehrerinnen
Das Buch umfasst 84 Seiten und enthält 20 Schulfotos. Es ist um € 10,-- bei der Autorin Maria Knapp abzuholen (Winkl 32) bzw. telefonisch (02279/3680) anzufordern. |
![]() |
_______________________________________________
Neustift im Felde, geschichtlicher Überblick
25.3.2018
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/neustift/geschichtlicher-ueberblick
Gefallene beider Weltkriege, Unterstockstall
9.3.2018
Gefallene beider Weltkriege, Neustift
8.3.2018
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-neustift
Gefallene beider Weltkriege, Oberstockstall
8.3.2018
Gefallene beider Weltkriege, Kirchberg am Wagram
5.3.2018
Gefallene beider Weltkriege, Mallon
5.3.2018
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-mallon
Gefallene beider Weltkriege, Mitterstockstall
5.3.2018
Berufe in Neustift
23.2.2018
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/neustift/berufe-in-neustift
Gefallene beider Weltkriege, Dörfl
1.2.2018
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-doerfl
Kriege, die Neustift berührten
23.1.2018
Hussitenkriege
Der Theologe und Priester Jahn Hus kritisiert in seinen Vorlesungen das Lasterleben und den weltlichen Besitz des katholischen Klerus und schwört auch vor dem Konzil zu Konstanz, vor welches er 1414 zitiert wurde, seiner Lehre nicht ab.Weiterlesen...
Persönlichkeiten aus Neustift
22.1.2018
Pichtolt und seine Ehegattin Elsbeth sind die ersten urkundlich fassbaren Neustifter. Pichtolt war hier etwa um das Jahr 1350 Amtmann (Amman = Ortsrichter) der Herren Weichard und Ortlieb von Winkel, somit der Herrschaften Winkl und Winkelberg. Weiterlesen....
Hochwasser 1897
13.1.2018
Der Artikel wurde um Beiträge aus der Kremser Zeitung erweitert. Siehe hier:
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/katastrophen/das-hochwasser-1897
Parz und Altendorf
12.1.2018
Die Artikel über Parz und Altendorf wurden ergänzt. Siehe hier:
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/abgekommene-orte/parz und
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/abgekommene-orte/altendorf
Die Ersterwähnung von Neustift im Felde
20.12.2017
Am 1. Jänner 2018 darf Neustift im Felde seinen 700.sten Namenstag feiern. Der Ort wurde in einer Urkunde "Hadmar I. von Winchel" (Winkl) an das Stift Schlägl in OÖ. am 1. Jänner 1318 als NEUSTIFT niedergeschrieben.
Aus diesem Anlass ist ein Werk in 2 Bänden "700 Jahre Neustift im Felde" erschienen.
Aufgrund der Recherchen zu diesen Büchern haben sich zur Erstnennung von Neustift einige zusätzliche neue Erkenntnisse ergeben, die nun hier eingebracht wurden. Weiterlesen......
Hochwasser 1821
3.12.2017
Die Herrschaften berichteten dem Kreisamt über die Schäden die beim Hochwasser im November 1821 aufgetreten sind. Weiterlesen...
Winkl, Granitzhaus
2.12.2017
Der Artikel wurde ergänzt und überarbeitet. Weiterlesen...
Damm beim Granitzhaus, 1836/37
2.12.2017
Der Damm beim Granitzwasser südlich von Winkl war immer wieder Gegenstand von größeren Reparaturarbeiten. Weiterlesen....
Gefallene beider Weltkriege, Sachsendorf
29.11.2017
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-sachsendorf
Damm bei Utzenlaa, 1819
Im Jahr 1801 betrug die Entfernung vom Ganggraben bei Utzenlaa zur Donau 110 Klafter, 1819 waren es nur mehr 35. Da man weitere Ufereinbrüche befürchtete, wollte das Kreisamt die Herrschaften und umliegenden Gemeinden zu den Arbeiten am Damm heranziehen. Weiterlesen...
Gefallene beider Weltkriege, Kollersdorf
24.11.2017
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-kollersdorf
Klein-Haras
18.11.2017
An der Südostgrenze des Absdorfer Ortsgebietes, nahe der Ortswüstung Kirchheim, trägt eine Flur den Namen Harasäcker. Weiterlesen....
12.11.2017
Salzhandel
29.10.2017
Salz ist unentbehrlich für die menschliche Ernährung, die Produktionsstätten aber auf wenige Gebiete in Europa beschränkt, u.a. auf das Salzkammergut. Das „weiße Gold“ musste daher weite Transportwege zurücklegen. Es war von jeher eines der wichtigsten Handelsgüter auf den Flüssen, die vom Salzkammergut wegführen, und in weiterer Folge auch auf der Donau. Weiterlesen...
Johann Mathias Peterfeind, Winkl
27.10.2017
Johann Mathias Peterfeind ist der erste Eigentümer, der im Jahr 1768 im neu angelegten Grundbuch der Herrschaft Grafenegg am Haus Nr. 42 aufscheint. Er wird als Weltpriester (im Gegensatz zu einem Ordenspriester) bezeichnet. Ob er in Winkl Messen gelesen hat bzw. hier Pfarrer war, ist nicht bekannt. Weiterlesen....
Kauf Granitzhaus 1807
22.10.2017
Joseph Bauer, Bürger aus Stein, und seine Gattin Katharina (geb. Hammerschmied, ihr Vater war Fischermeister in Winkl 16) kauften Haus und 25 Joch Ackerland um 13.100 Gulden von Lorenz Schamötzer sowie 17 ½ Joch Überländgründe von Joseph Margarether. Weiterlesen....
Pachtverträge Granitzhaus Winkl um 1650
22.10.2017
Die Pachtverträge von 1644 bis 1663 sind einem Bestandbuch der Herrschaft Grafenegg entnommen. Da dazwischen keine weiteren vorkommen, ist anzunehmen, dass die jährlichen Bestandverträge bei einzelnen Pächtern auf mehrere Jahre ausgedehnt wurden. Weiterlesen....
Gefallene beider Weltkriege, Winkl
15.10.2017
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-winkl
Verleihung der "Schütt beim Schwaickhof", Kollersdorf 1380
10.10.2017
Im Oberösterreichischen Urkundenbuch ist die Verleihung der Schütt beim Schwaickhoff zu Cholastorff durch Wolfgang von Wallsee und seinen Vetter Ulrich an ihren Amtmann Jacob in dem Altenwerd aufgezeichnet. Weiterlesen....
Bilder vom Kraftwerksbau Altenwörth, 1975/76
3.10.2017
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/donau/bilder-vom-kraftwerksbau
Musikerfamilie Schmidtbaur
30.9.2017
David Schmidtbauer war von 1654 bis 1663 Schulleiter in Kirchberg am Wagram. Drei seiner Söhne wurden gefragte Musiker.
Am 2. Mai 1650 vermerkte man in Obernzell (auch Hafnerzell) bei Passau die Heirat des Organisten, schulmeister, vnd Marckht schreiber David Schmidtbaur mit der aus der nahen Ortschaft Hauzenberg stammenden Eva Fri(e)dl. Woher der Bräutigam stammte, ist nicht angegeben. Weiterlesen....
Im Jahr 1827 gab es über Dämme bei Altenwörth und Winkl Verhandlungen. Siehe hier:
Altenwörth
Winkl
Damm bei Bierbaum, 1821
27.9.2017
1821 bedurfte der Damm südlich von Bierbaum einer Reparatur. An den Kosten sollten sich die Herrschaften Stockerau, Neuaigen, Stetteldorf, Thürnthal und Grafenegg, die hier Gründe oder Lehen hatten, sowie die umliegenden Ortschaften beteiligen. Unter- und Oberabsdorf und Mollersdorf lehnten eine Kostenübernahme aber ab, mussten sich auf einen Regierungsbeschluss hin aber fügen. Weiterlesen...
Ufer bei Altenwörth, 1821
27.9.2017
Im Jahr 1821 trat eine Kommission unter Beisein des Steiner Schiffmeister Bindwerks (Zunft der Schiffleute) zusammen, um über die Reparatur hochwassergefährdeten Dammes bei Altenwörth zu beraten. Weiterlesen....
11.9.2017
Josef Leitner aus Kollersdorf und seine Ehefrau Maria Theresia, geb. Thyri aus Thürnthal waren Bestandswirte (Pachtwirte) am Granitzhaus in der Winkler Au südlich der Kirche. 1789 hatten sie geheiratet. Die Kinder Michael, Mathias und Leopold waren 1790, 1792 (+) und 1793 geboren. Bereits 1793 starb das Ehepaar innerhalb von 3 Tagen am Faulungsfieber (Typhus), beide 34 Jahre alt. Weiterlesen...
11.9.2017
Bereits 971/77 wurde Trebinse im Oberösterreichischen Urkundenbuch genannt,983/991 in den passauer Traditionen. Durch die Jahrhunderte kam diese Ansiedlung, auch als Markt oder Stadt bezeichnet, immer wieder in Dokumenten vor. Ihre Bedeutung erkennt man daran, dass hier schon im 13. Jahrhundert Landtage abgehalten wurden. Weiterlesen.....
Gnage war laut Dr. Marian (NÖ Landesarchiv) eine Gründung der Herren von Winkl: Während Ortolf-Ortlieb (I.) von Winkl die Winkler Hauptlinie fortsetzte und Ulrich (I.) von Königsbrunn am namengebenden Ort eine dauerhafte Herrschaft errichten konnte, verließ Poppo (II.) das angestammte Gebiet, um sich neuen Aufgaben in der Gegend von Mödling zuzuwenden. Weiterlesen...
5.9.2017
Eduard Wettendorfer, Major in Rente und Hobbyheimatforscher aus Kirchberg, erhielt von Pfarrer Karl Rasberger ein beschädigtes Sandsteinkreuz geschenkt, das beim Umsturz eines Teiles der Friedhofsmauer zum Vorschein gekommen war. Dieser gab es an das NÖ Landesmuseum weiter. Wo es sich heute befindet, ist derzeit nicht bekannt. Weiterlesen.....
Joseph Heinrich Scheler von Ungershausen (* 1632, † 14. November 1697 in Krems) stammte aus einem Ulmer Kaufmannsgeschlecht, das 1727 in den Reichsadelsstand erhoben wurde. Das Stammwappen der Familie (auf Blau eine goldene Blume in goldenem Ring auf einer Kordel mit zwei Schlingenfüßchen) ist immer noch am Ulmer Rathaus zu sehen. Joseph Heinrich wanderte nach Krems aus und besaß die Herrschaft Droß. Weiterlesen...
27.8.2017
Die wichtigste Verkehrsader in Österreich-Ungarn, die Donau, die natürliche Verbindung des Westens mit dem Südosten Europas und mit dem Oriente, die nach dem Weltkriege ohne Zweifel erneute Bedeutung gewinnen wird, war schon in den frühesten Zeiten ein viel befahrender Wasserweg, auf welchem nicht nur den Bewohnern der Ufer, sondern auch der landeinwärts ansässigen Bevölkerung die wichtigsten Handelsartikel zugeführt wurden. Weiterlesen....
Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
4.8.2017 Vor einiger Zeit meldete sich bei mir Maria Nymar aus der Ukraine: Ihr Großvater Oleksandr Rymar sei der Verantwortliche der Veteranen Organisation im Dorf Sloboda-Meschyriwska und er suche die Familie in Bierbaum, bei der Vera Vojtyschyn von 1942 bis 1945 als Zwangsarbeiterin beschäftigt war. Weiterlesen...
Grund und Boden gehörten von jeher den Herrschern, die ihn an Adel und Kirche als Lehen weitergaben. Bis um etwa 1100 waren die Bauern frei. Erst um die Zeit der Kreuzzüge, als Adel und Klerus ihre Machtposition ausbauen konnten, wurden die Bauern von diesen abhängig und mussten auf deren Ländereien arbeiten, das heißt, die Bauern lebten bis zum Jahr 1848 in persönlicher Abhängigkeit. Weiterlesen....
29.7.2017
Nach dem Aussterben der Herren von Winkl, die bis dahin die Herrschaft über das Dorf inne gehabt hatten, gelangte der Ort durch die Heirat Cimburgs, einer Tochter Sigmunds, des letzten Winklers, mit dem Ritter Koloman Scheck von Wald an dessen Familie, die unter anderem im Besitz der Burg Aggstein war. Weiterlesen..
Vor etwa 17 Millionen Jahren waren das gesamte Alpenvorland und das Weinviertel - und damit auch unser Gebiet - von einem Meer, der Paratethys, bedeckt. Durch die Hebung der Alpen und Karpaten zog sich dieses Meer vor etwa elf Millionen Jahren ostwärts in das Wiener Becken und die Pannonische Tiefebene zurück und bildete dort den Pannonen See. Auch das Gebiet des heutigen Tullner Feldes wurde dadurch zur Landfläche. Weiterlesen....
3.7.2017
Das Haus gegenüber der Kirche, Älteren noch als Kaufhaus Loidolt bekannt, trug nach Einführung der Hausnummern um 1770 die Nummer 16. Um 1900 dürften die Hausbezeichnungen erstmals geändert worden sein, in diesem Falle auf Nr. 30. Um 1980 führte man Straßennamen ein. Seither gilt für dieses Haus die Bezeichnung Hauptstraße 11. Weiterlesen....
29.4.2017
1948 vergab die Gemeinde das Jagdgebiet im Wege eines freien Übereinkommens für die Dauer von sechs Jahren an den Bäcker Franz Lehner.
Aus den Sitzungsprotokollen der Gemeinde: „Der Jagdausschuss verlangt, dass sämtliche Jagdberechtigte aufgenommen werden müssen und haben sich selbe beim Jagdausschussobmann zu melden. Der Jagdausschuss verlangt ferner, wenn der Tierbestand wieder höher ist, dass der Pächter jährlich jedem Haushalt einen Hasen gegen ortsüblichen Preis gibt.“ Weiterlesen.....
16.4.2017
Ab etwa 1100 n. Chr. wurde die Bevölkerung in sogenannten Ständen zusammengefasst, was auch hinsichtlich des Jagens große Bedeutung hatte. Dem Landesfürsten, dem Hochadel, und dem Klerus war die Bejagung von Hochwild vorbehalten (Wildbann). Dem Kleinadel verblieb die Jagd auf Niederwild (Reisgejaid). Dem gewöhnlichen Volk war die Jagd verboten, Zuwiderhandlung wurde strengstens bestraft. Weiterlesen....
Dr. Günter Marian vom NÖ Landesarchiv in St. Pölten hat seine Dissertation zum Thema „Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld“ vollendet und diese in Buchform in der Reihe „Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich“ veröffentlicht.
Das Werk behandelt die Herren von Winkl, ihre Verwandten und andere Adelsgeschlechter jener Zeit im Tullnerfeld.
Das Werk umfasst 472 Seiten und 18 Abbildungen und kostet € 24,--.
Zu bestellen ist das Werk hier:
http://www.noe.gv.at/Bildung/Landeskundliche-Forschung/Publikationen/Publikationen_VLKNOE.html
30.3.2017
25.2.2017
Die Mühlen sind oft in der Familie weitergegeben worden. So werden Angehörige der Familie Bsteh über drei Generationen als Müller genannt. Weiterlesen.....
Er wurde 1864 in Altenmarkt in der Ysper geboren. Sein Vater Leopold war dort als Oberlehrer tätig, seine Mutter war Aloisia geb. Kunz. Weiterlesen...
Riede in Altenwörth, 1787: Weiterlesen...
Riede in Gigging, 1787: Weiterlesen...
Hausbesitzer in Altenwörth, 1787: Weiterlesen...
Hausbesitzer in Gigging, 1787: Weiterlesen...
25.12.2016
22.12.2016

16.11.2016
Im Zuge der Katastralvermessung wurden um 1820 die Hausbesitzer von Gigging mit der Katasternummer des Grundstückes, Hausnummer und Standesbezeichnung, teilweise auch mit dem Beruf erfasst. Weiterlesen....
Einwohner von Altenwörth um 1820/30
15.11.2016
Im Zuge der Katastralvermessung wurden um 1820 die Hausbesitzer von Altenwörth mit der Katasternummer des Grundstückes, Hausnummer und Standesbezeichnung, teilweise auch mit dem Beruf erfasst. Weiterlesen....
7.11.2016

6.11.2016
Im „Inventur – Testament und Vertrag Prothocoll“, das im Jahr 1657 begonnen wurde ist gleich auf der ersten Seite ein neuer Marktrichter in der Person von Sebastian Khlinglmaÿr gewählt worden. Weiterlesen....
Der Artikel "Bilder vom Marktplatz" wurde um Fotos aus dem Nachlass von Dr. Rudolf Delapina erweitert und ist jetzt unter "Kirchberg in alten Bildern" zu finden.
"Nicht bloß inner den Mauern Wiens und in dem unglücklichen Marchfelde verbreiteten die Verheerungen des furchtbaren Eisstoßes Unglück und Drangsale, sondern auch in anderen Donaugegenden kamen die Schrecknisse mit furchtbarer Macht, besonders in Jene, wo der eigentliche Held dieser Begebenheit mit seiner Familie hauste." Weiterlesen....
20.9.2016
11.8.2016
25.7.2016
11.7.2016
20.6.2016
7.6.2016
Edler von Flachenberg aus Neustift im Felde
6.6.2016
6.6.2016
5.6.2016