• Home
  • Über uns
  • Sitemap
  • Suche
  • Links
  • Ausflugsziele
  • Webmaster
  • Altenwörth
    • Kunstdenkmäler von Altenwörth
    • Topgraphien von Altenwörth
    • Schiffsfund in Altenwörth
    • Schreibweisen von "Altenwörth"
    • Geschichte von Altenwörth
    • Bürgermeister v. Altenwörth
    • > Kirche und Pfarre
      • Pfarrer von Altenwörth
      • Renovierungen der Kirche
      • Neubau des Pfarrhofes
      • Kirche zum Hl. Andreas
      • Visitationen d.Pf. Altenwörth
      • Mess-Stiftungen Altenwörth
      • Pfarrer Karl Berthold
      • Kircheninventar 1808
      • Kirchenrechnung 1746
    • Chronik von Altenwörth
    • > Schule Altenwörth
      • Lehrer in Altenwörth
      • Schulchronik Altenwörth
      • Schulleiter Anton Bachner
    • Bitte an Grafenegg Anno 1704
    • > Einwohner von Altenwörth
      • Altenwörther um 1753
      • Einwohner um 1820/30
      • Hausbesitzer Altenwörth, 1787
    • Flurnamen um 1753
    • Riede in Altenwörth, 1787
    • > Häuser in Altenwörth
      • Patronagehaus
    • Franziszeische Operate
    • Kaufhaus Loidolt
  • Bierbaum am Kleebühel
    • Kunstdenkmäler von Bierbaum
    • Topographien von Bierbaum
    • Schreibweisen von "Bierbaum"
    • Die Häuser um 1830
    • > Schule Bierbaum
      • Lehrer in Bierbaum
      • Schulchronik Bierbaum
      • Zufahrt zur Schule
    • Münzenfund in Bierbaum
    • Bürgermeister von Bierbaum
    • > Pfarre Bierbaum
      • Pfarrhofrenovierung 1804
      • Revers Pfarre Bierbaum
    • Herren von Bierbaum
  • Dörfl
    • Kunstdenkmäler von Dörfl
    • Topographien von Dörfl
    • Schreibweisen von "Dörfl"
    • Bürgermeister von Dörfl
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Flurnamen Dörfl
  • Engelmannsbrunn
    • Kunstdenkmäler Engelmannsbrunn
    • Topographien v. Engelmannsbrunn
    • Schreibweisen "Engelmannsbrunn"
    • Bürgermeister Engelmannsbrunn
    • Schulchronik Engelmannsbrunn
    • Lehrer in Engelmannsbrunn
    • Bauparzellen um 1820
    • Die Häuser im Jahr 1823
    • Glockenturm v. Engelmannsbrunn
    • Kapelle zum Hl. Josef
  • Frauendorf an der Au
    • Kunstdenkmäler von Frauendorf
    • Topographien von Frauendorf
    • Schreibweisen von "Frauendorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Gasthaus Riegler
    • Bürgermeister von Frauendorf
  • Gigging
    • Kunstdenkmäler von Gigging
    • Topographien von Gigging
    • Schreibweisen von "Gigging"
    • Einwohner um 1820/30
    • Hausbesitzer Gigging, 1787
    • Riede in Gigging, 1787
  • Kirchberg am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Kirchberg
    • Topographien von Kirchberg
    • > Pfarre Kirchberg
      • St. Stephan anno 1936
      • Pfarrer und Kapläne
      • Kirchenglocken v. Kirchberg
      • Geschichte der Pfarre
      • Visitationen der Pfarre Kbg
      • > Wallfahrt
        • Wallfahrt zu Maria Trost
        • Mirakelbuch Maria Trost
      • Pfarrhöfe von Kirchberg
      • Baugeschichte der Kirche
      • Rosenkranzbruderschaft
      • > Aus dem Diözesanarchiv
        • Maria Trost-Kapelle 1749
        • Maria Trost-Kapelle 1787
        • Speiskalesche
      • Kaplan Lorenz Dienbauer
      • > Stiftungen
        • Stiftungen in Kirchberg
        • Dr. Paul Zscherniz-Stiftung
        • Abrechnung Tscherniz-St.
        • Jakob Damian‘sche St.
        • Dr. Heiß'sche Stiftung
        • Dienstbotenstiftung
        • Stiftung Walzer
        • Stiftung Ignaz Bösel
        • Stiftung Lastinger
        • Stiftung Aufreiter
      • Dechant Rudolf Koriska
      • Kreuzfund 1934
    • > Einwohner von Kirchberg
      • Einwohner anno 1757
      • Kirchberger vor 1700
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
      • Die Häuser vor 1800
      • Die Häuser um 1830
      • Christoph von Trenbach
      • Otto Fandl
      • Dr. Anton Köck
      • Ing. Franz Mann
      • Angela Langer
      • Bürger um 1660
      • Musikerfamilie Schmidtbaur
    • Schreibweisen von "Kirchberg"
    • Apotheke Kirchberg
    • Bürgermeister von Kirchberg
    • Weihe Rotkreuzwagen
    • > Schule Kirchberg
      • Anfänge der Schule
      • Einweihung HS 1954
      • Direktor Hans Gruber
      • Schulchronik Kirchberg
      • Schulleiter von Kirchberg
    • Berufe in Kirchberg
    • Straßennamen in Kirchberg
    • Keller unter Kirchberg
    • Chronik von Kirchberg
    • Kirchberg in alten Bildern
    • Marktrecht Kirchberg am Wagram
  • Königsbrunn am Wagram
    • Kunstdenkmäler von Königsbrunn
    • Topographien von Königsbrunn
    • Schreibweisen von "Königsbrunn"
    • Bürgermeister von Königsbrunn
  • Kollersdorf
    • Kunstdenkmäler von Kollersdorf
    • Topographien von Kollersdorf
    • Bürgermeister von Kollersdorf
    • Lehrer in Kollersdorf
    • Schreibweisen von "Kollersdorf"
    • Die Häuser um 1830
    • Kapelle zum Hl. Sebastian
    • Freihof Kollersdorf
      • Dokumente
        • Kaufvertrag anno 1667
        • Testament Franziska Pable
        • Besitzverhältnisse 1861
        • Verlassenschaft M.A. Pable
        • Inventur M.A. Pable
        • Grundverkauf 1810
        • Verleihung 1380
      • Der Freihof
  • Mallon
    • Kunstdenkmäler von Mallon
    • Bürgermeister von Mallon
    • Topographien von Mallon
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • > Die Einwohner von Mallon
      • Die Malloner anno 1757
      • Franc.de Paula Triesnecker
    • Schreibweisen von "Mallon"
    • Mallon - einst und heute
  • Mitterstockstall
    • Topographien v. Mitterrstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Mitterstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • > Winkelberg
      • Verkauf von Winkelberg, 1582
      • Verkauf von Winkelberg, 1826
  • Neustift
    • Ersterwähnung von Neustift
    • Chronik Neustift 1318 - 1899
    • Chronik Neustift 1900 - 1965
    • Kunstdenkmäler von Neustift
    • Topographien von Neustift
    • Der Haleberg
    • Die Zeit vor der Gründung
    • Bürgermeister von Neustift
    • Kleindenkmäler Neustift
    • > Einwohner von Neustift
      • Neustifter vor 1700
      • Familie Zehetner
      • Die Häuser um 1830
      • Prof. Ludwig Piffl
      • Oberst Anton Laimer
      • Persönlichkeiten aus Neustift
    • Schreibweisen von "Neustift"
    • > Kirche von Neustift
      • Chronik d. Kirche v. Neustift
      • Revers von 1685
      • Mess-Stiftungen Neustift
      • Visitationen d. Kirche Neustift
    • Sängerbund und Theaterverein
    • > Schule Neustift
      • Schulchronik Neustift
      • Lehrer in Neustift
    • Flurnamen Neustift
    • Kriege, die Neustift berührten
    • Berufe in Neustift
    • Geschichtlicher Überblick
  • Oberstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Oberstockstall
    • Topographien von Oberstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • > Einwohner von Oberstockstall
      • Ignaz Umlauf
    • Bürgermeister von Oberstockstall
    • Die Häuser um 1830
    • Gut Oberstockstall
    • Der Name "Stockstall"
    • Der Deutsche Ritterorden
    • Stift St. Dorothea
  • Ottenthal
    • Kunstdenkmäler von Ottenthal
    • Topographien von Ottenthal
    • Geschichtliches über Ottenthal
    • > Kirche von Ottenthal
      • Pfarrer von Ottenthal
      • Kircheninventar 1877
      • Kirche zum Hl. Ulrich
      • Kurat Leopold Gössinger
  • Sachsendorf
    • Kunstdenkmäler von Sachsendorf
    • Topographien von Sachsendorf
    • Kapelle zum Hl. Josef
    • Schreibweisen von "Sachsendorf"
    • Die Häuser um 1830
  • Unterstockstall
    • Kunstdenkmäler v.Unterstockstall
    • Topographien von Unterstockstall
    • Schreibweisen von "Stockstall"
    • Bürgermeister v. Unterstockstall
    • Unerlaubte Kapelle
    • Kapelle zum Hl. Urban
    • Herrschaft St. Andrä
    • Verlassenschaft List
    • > Gemeinde Unterstockstall
      • Wasserrecht Unterstockstall
      • Wasserleitung Mann, 1896
      • Bewilligung Abort 1897
      • Verkauf Ziegelofen, 1871
      • Regenwasserabfluss, 1877
  • Utzenlaa
    • Topographien von Utzenlaa
    • Schreibweisen von "Utzenlaa"
    • > Schule Utzenlaa
      • Schulchronik Utzenlaa
      • Lehrer in Utzenlaa
    • Bürgermeister von Utzenlaa
    • Streitigkeiten unter Fischern
  • Winkl
    • > Die Herren von Winkel
      • Vor der Erstnennung
      • Über die Herren von Winkel
      • Allgemeines
      • Vögte
      • Stiftungen
      • Hohes Ansehen
      • Versippung
      • Kriege und Aufstände
      • Hohe Stellungen
      • Besitztümer
      • Turniere
      • Minnesänger
      • Wein
      • Das Schicksal von Winkelberg
      • Testamente
      • Grabstätten
      • Niedergang u. Aussterben
    • Straßenbau in Winkl
    • Strom in Winkl
    • Kommassierung
    • Kunstdenkmäler von Winkl
    • Winkl anno 1887
    • Topographien von Winkl
    • Heimatkundliche Stoffsammlung
    • Fischerrechte zu Winkl
    • Dorfrichter in Winkl
    • Bürgermeister von Winkl
    • Druschgenossenschaft Winkl
    • Chronik von Winkl
    • Winkl einst und heute
    • Flurnamen Winkl
    • Verschönerungsverein Winkl
    • Funde in und um Winkl
    • Kleindenkmäler Winkl
    • > Einwohner von Winkl
      • Familie Engelmann
      • Ignaz Bösel
      • Leopold Zehetner
      • Winkler vor 1700
      • Familie Weinwanschitzky
      • Oberlehrer Ernst Pircher
      • Vizedomische Untertanen
      • Scheler von Ungershausen
      • Pfeffer von Pfeffershofen
      • Johann Mathias Peterfeind
    • Schreibweisen von "Winkl"
    • > Schule Winkl
      • Schulfotos Winkl
      • Lehrer in Winkl
      • Schulchronik Winkl
      • Direktor Leopold Engelberger
    • Josephinische Fassion 1787
    • Milchgenossenschaft Winkl
    • > Kirche von Winkl
      • Chronik der Kirche von Winkl
      • Seccomalerei
      • Pfarre Winkl
      • Holzdeputat Winkl
      • Kirchenrenovierung 1863
      • Grundbuch Kirche Winkl
      • Visitationen der Kirche Winkl
      • Mesner
      • Dokumente
        • Inventare 1836/1848
        • Kirchenrechnung 1796
        • Verabschiedung 1618
      • Gräber der Namenlosen
      • Verkauf von Kirchenstatuen
    • Gasthäuser in Winkl
    • > Häuser von Winkl
      • Gemeindehaus Winkl / 1
      • Gemeindehaus Winkl / 2
      • Haus Winkl 11
      • Die Häuser um 1830
      • Ein Haus mit Geschichte/17
      • Haus Winkl 31
      • Haus Winkl 32
      • Haus Winkl 33
      • Haus Winkl 34
      • Haus Winkl 35
      • > Haus Winkl 42
        • Eine ehemaliger Adelssitz
        • Kaufvertrag Polzer, 1696
        • Polzers Erben, 1710
        • Kaufvertrag Scheler von Ungershausen, 1686
      • Granitzhaus/43
      • Grundbesitzer um 1600
      • Grundbesitzer um 1748
    • Franziszeische Operate
    • Ehrungen in Winkl
    • > Dokumente
      • Klagen der Winkler, 1700
      • Inventar Leitner, Granitzhaus, 1794
      • Pachtverträge Granitzhaus, um 1650
      • Kauf Granitzhaus 1807
    • Ortsarme und Bettler
    • Jagdgesellschaft Winkl
    • Herrschaften in Winkl
  • Donau
    • Strombau anno 1843
    • Strombau anno 1845
    • Renning Au
    • Stromschau 1890
    • Die Leute an der Donau
    • Flora des Audorfes
    • Donaubesichtigung 1891
    • Opfer der Donau
    • Der Inselbewohner bei Grafenwörth
    • Kraftwerkspläne 1886
    • Eisstöße auf der Donau
    • Schiffmüller Bsteh
    • Hochwässer am Kamp
    • Bilder vom alten Donauverkehr
    • > Dokumente Donau
      • Salzstadel Oberseebarn,1710
      • Ufer-Einbruch 1794
      • Damm bei Utzenlaa, 1819
      • Damm bei Bierbaum,1820
      • Ufer bei Altenwörth, 1821
      • Überfuhr Traismauer-Grafenwörth, 1824
      • Damm bei Winkl, 1827
      • Damm bei Altenwörth, 1827
      • Schutzdamm, 1848
      • Damm beim Granitzhaus, 1836/37
    • Bilder vom Kraftwerksbau
    • Salzhandel
  • Ortsübergreifend
    • Pfarrhöfe in früherer Zeit
    • Pfarrer aus der Großgemeinde
    • Herrschaftsverh. Neustift - Winkl
    • Tiefkühlanlagen
    • Schule - einst und heute
    • Sigmaresweret
    • Fischdienst um 1490
    • Archäologische Funde
    • Brandstiftung Kollersdorf/Gigging
    • Der Wagram verschwindet
    • Armenversorgung
    • Verlassenschaften
    • Prähistorische Funde
    • Entstehung des Wagram
  • Berufe von früher
    • Fischer
    • > Gesundheitwesen
      • Chirurg/Bader
      • Hebamme
      • Krankenschwester
    • Kinderarbeit
    • > Landwirtschaft
      • Bäuerliche Unterschicht
      • Landwirtschaft - Chronologie
      • Plagen in der Landwirtschaft
      • Safranbau
      • Kartoffelbau
      • Getreidebau
      • Weinbau
      • Viehzucht
      • Weitere Produkte
      • Inwohner
      • Inwohner-Robot
    • Schiffmeister, Schiffsknecht
    • Zimmermann
    • Binder
    • Schmied
    • Schlosser
    • Schuhmacher
    • Schneider
    • Perlmuttdrechsler
    • Sattler
    • Maurer
    • Müller
    • Wanderbuch I. Schwanzer
    • Lebzelter
    • Fleischhauer
    • Fahrendes Volk
    • Ziegelschläger
    • Gerber und Kürschner
    • Seiler
    • Nadler
    • Weber
    • Drechsler
    • Hundefänger
    • Bäcker
    • Hutmacher
    • Färber
    • Seifensieder
    • Riemer
    • Viehhirt
    • Wagner
    • Handschuhmacher
    • Wasenmeister
    • Händler
    • Korbflechter
    • Glaser
    • Strumpfwirker
    • Tischler
    • Kammmacher
    • Nachtwächter
    • Straßenarbeiter
    • Schäfer
    • Hafner
    • Bürstenbinder
    • Förster, Jäger, Heger
  • Allgemeines
    • Ihre Recherche
    • Franziszeischer Kataster
    • Bereitungsbuch
    • Bücher und Broschüren
    • Die allgemein gültige Zeit
    • Begriffe in Matrikenbüchern
    • Begriffserklärungen
    • Preise im Jahr 1787
    • Siegel
    • Gedanken zum Klimawandel
    • Die schlechte Welt
    • Wahlrede Anno 1866
    • Scheidung Anno 1810
    • Dorfrichter - Bürgermeister
    • Feuersbrünste
    • Hochwassergefahr
    • Krankheit/Tod
    • Brandschutz
    • Robotordnung St. Bernhard
    • Bischof Altmann
    • Niederösterreich um 1790
    • Grundherrschaft und Bauernbefreiung
  • Haushalt
    • Kriegskochbuch
    • Schreder's Kochbuch
    • Geräte im Haushalt/Fotos
    • Der Sparherd
    • Alte Kochrezepte
  • Künstlerisches
    • Gedichte
      • Pfarrer Ignaz Scheiger
      • Sepp Rittler
      • Franz Schauenstein
    • Malerei
      • Adalbert Hirsch
      • Albert Schmidt
  • Brauchtum
    • Bauernhochzeiten
    • Brauchtum im Jahreslauf
    • Bauernregeln
    • Bewegliche Feste
    • Kleidung seinerzeit
    • Kleidung um 1844
    • Von der Wiege bis zur Bahre
    • Unsere Heiligen
    • Martersäulen vor 1700
    • Spiele in früherer Zeit
    • Kinderreime
  • Abgekommene Orte
    • Allgemeines
    • Altendorf
    • Glatzmanns
    • Hannodorf
    • Kirchheim
    • Marquardsurfahr
    • Parz
    • Pomme
    • Sankt Michael
    • Santl
    • Sygendorf
    • Strunzenreut
    • Sunzenbrunn
    • Sweige
    • Gnage
    • Stadt Trebense
    • Klein-Haras
  • Katastrophen
    • Katastrophen allgemein
    • Hochwasser 1821
    • Hochwasser 1862
    • Schreckenswinter 1929
    • Hochwasser 1897
    • Hochwasser 1899
    • Kalte Winter 1939 - 1942
    • Hagelkatastrophe 1953
    • Hochwasser 2002
    • Hochwasser 1954
    • So haben wir es geschafft
    • Hochwasser 2013
    • Vorsichtsmaßnahmen
  • Kriege und Revolutionen
    • Bauernauftstand 1596/97
    • Franzosenkriege 1805 - 1809
    • Revolution 1848
    • Der Deutsche Krieg von 1866
    • > Der 1. Weltkrieg
      • Der 1. Weltkrieg - Chronik
      • Lehrer im 1. Weltkrieg
      • Soldat Josef Sieberer
      • Soldat Anton Halmer
      • Dokumente 1. Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Der Anschluss
    • > Der 2. Weltkrieg
      • Der 2. Weltkrieg - Chronik
      • Lebensmittelkarten
      • Kriegserlebnisse A. Zehetner
      • Dokumente NS-Zeit
      • Kriegssammlungen
      • Luftkrieg im Raum Kirchberg
      • Seidenraupenzucht
      • Flak Frauendorf
      • Flugplatz Bierbaum
      • Soldat Josef Sieberer jun.
      • Auf der Flucht
      • Ende des 2. Weltkrieges
      • Zwangsarbeiter
      • Franz Wabro
      • Feiern in der NS-Zeit
      • Abkürzungen und Ausdrücke
      • Lageberichte der Landräte
      • Die Heimkehr
      • Unteroffizier Eduard Schmit
      • Soldat Josef Krenes
      • Soldat Karl Bauer
      • Soldat Michael Bachmayer
      • Soldat Walter Schuster
      • Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
    • Besatzungszeit
    • In russischer Gefangenschaft
    • > Gefallene beider Kriege
      • Gefallene, Winkl
      • Gefallene, Engelmannsbrunn
      • Gefallene, Kollersdorf
      • Gefallene, Sachsendorf
      • Gefallene, Dörfl
      • Gefallene Altenwörth-Gigging
      • Gefallene, Kirchberg/Wagram
      • Gefallene, Mallon
      • Gefallene, Mitterstockstall
      • Gefallene, Neustift
      • Gefallene, Oberstockstall
      • Gefallene, Unterstockstall
  • Die Vielfalt nutzen
  • Sagen und Erzählungen
    • Sagen aus Altenwörth
    • Sagen aus Grafenegg
    • Sagen aus Grafenwörth
    • Sage aus Neustift
    • Erzählung aus Winkl

Herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Unsere zuletzt veröffentlichten Artikel und Wissenswertes:
______________________________________________

 

 

8.10.2017

Auf folgender Seite kann man nach Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege suchen:

http://www.volksbund.de/graebersuche.html 

 

Auf der folgender Seite sind nun auch die Blätter des Franziszeischen Katasters von Österreich unter der Enns zu finden: 

http://mapire.eu/de/  

__________________________________________________

Neuerscheinung 

 

Chronik der Volksschule Winkl

 

Aus dem Inhalt:

Geschichte des Schulwesens

Bau der Schule

Chronik der Schule

Lehrer und Handarbeitslehrerinnen

 

Das Buch umfasst 84 Seiten und enthält 20 Schulfotos. Es ist um € 10,-- bei der Autorin Maria Knapp abzuholen (Winkl 32) bzw. telefonisch (02279/3680) anzufordern.

_______________________________________________

 

 

Neustift im Felde, geschichtlicher Überblick

25.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/neustift/geschichtlicher-ueberblick 

 

Gefallene beider Weltkriege, Unterstockstall

9.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-unterstockstall 

 

Gefallene beider Weltkriege, Neustift

8.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-neustift 

 

Gefallene beider Weltkriege, Oberstockstall

8.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-oberstockstall 

 

Gefallene beider Weltkriege, Kirchberg am Wagram 

5.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-kirchberg-am-wagram 

 

Gefallene beider Weltkriege, Mallon

5.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-mallon 

 

Gefallene beider Weltkriege, Mitterstockstall 

5.3.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-mitterstockstall 

 

Berufe in Neustift

23.2.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/neustift/berufe-in-neustift 

 

Gefallene beider Weltkriege, Dörfl

1.2.2018

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-doerfl 

 

Kriege, die Neustift berührten

23.1.2018


Hussitenkriege
Der Theologe und Priester Jahn Hus kritisiert in seinen Vorlesungen das Lasterleben und den weltlichen Besitz des katholischen Klerus und schwört auch vor dem Konzil zu Konstanz, vor welches er 1414 zitiert wurde, seiner Lehre nicht ab.Weiterlesen...

 

Persönlichkeiten aus Neustift

22.1.2018

Pichtolt  und seine Ehegattin Elsbeth sind die  ersten urkundlich fassbaren Neustifter. Pichtolt war hier etwa um das Jahr 1350 Amtmann (Amman = Ortsrichter) der Herren Weichard und Ortlieb von Winkel, somit der Herrschaften Winkl und Winkelberg. Weiterlesen....

 

Hochwasser 1897

13.1.2018

Der Artikel wurde um Beiträge aus der Kremser Zeitung erweitert. Siehe hier:

http://www.hf-kirchberg.at/index.php/katastrophen/das-hochwasser-1897 

 

Parz und Altendorf
12.1.2018

Die Artikel über Parz und Altendorf wurden ergänzt. Siehe hier:

http://www.hf-kirchberg.at/index.php/abgekommene-orte/parz  und

http://www.hf-kirchberg.at/index.php/abgekommene-orte/altendorf

 

Die Ersterwähnung von Neustift im Felde

20.12.2017

Am 1. Jänner 2018 darf Neustift im Felde seinen 700.sten Namenstag feiern. Der Ort wurde in einer Urkunde "Hadmar I. von Winchel" (Winkl) an das Stift Schlägl in OÖ. am 1. Jänner 1318 als NEUSTIFT niedergeschrieben.
Aus diesem Anlass ist ein Werk in 2 Bänden "700 Jahre Neustift im Felde" erschienen.
Aufgrund der Recherchen zu diesen Büchern haben sich zur Erstnennung von Neustift einige zusätzliche neue Erkenntnisse ergeben, die nun hier eingebracht wurden. Weiterlesen......

 

Hochwasser 1821

3.12.2017

Die Herrschaften berichteten dem Kreisamt über die Schäden die beim Hochwasser im November 1821 aufgetreten sind. Weiterlesen...

 

Winkl, Granitzhaus

2.12.2017

Der Artikel wurde ergänzt und überarbeitet. Weiterlesen...

 

Damm beim Granitzhaus, 1836/37

2.12.2017

Der Damm beim Granitzwasser südlich von Winkl war immer wieder Gegenstand von größeren Reparaturarbeiten. Weiterlesen....

 

Gefallene beider Weltkriege, Sachsendorf
29.11.2017

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-sachsendorf 

 

Damm bei Utzenlaa, 1819

27.11.2017

Im Jahr 1801 betrug die Entfernung vom Ganggraben bei Utzenlaa zur Donau 110 Klafter, 1819 waren es nur mehr 35. Da man weitere Ufereinbrüche befürchtete, wollte das Kreisamt die Herrschaften und umliegenden Gemeinden zu den Arbeiten am Damm heranziehen. Weiterlesen...
 
 

Gefallene beider Weltkriege, Kollersdorf
24.11.2017
Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-kollersdorf

 

Klein-Haras

18.11.2017

An der Südostgrenze des Absdorfer Ortsgebietes, nahe der Ortswüstung Kirchheim, trägt eine Flur den Namen Harasäcker. Weiterlesen....

 
 
Gefallene beider Weltkriege, Engelmannsbrunn
12.11.2017

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-engelmannsbrunn 
 
 
 
Salzstadel Oberseebarn, 1710
1.11.2017 
 
Bestandskontrakt zwischen Johan Ferdinand Franz von Enkevoirt auf Grafenegg und der Kaiserlichen Hofkammer 
Bis 1710 wurde die Salzniederlage in St. Johann zur Probe geführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde beschlossen, dies nicht nur fortzusetzen, sondern die Fuhren künftigkin mit einer Gegenladung zu versehen. Weiterlesen...

 

Salzhandel
29.10.2017

Salz ist unentbehrlich für die menschliche Ernährung, die Produktionsstätten aber auf wenige Gebiete in Europa beschränkt, u.a. auf das Salzkammergut. Das „weiße Gold“ musste daher weite Transportwege zurücklegen. Es war von jeher eines der wichtigsten Handelsgüter auf den Flüssen, die vom Salzkammergut wegführen, und in weiterer Folge auch auf der Donau. Weiterlesen...

 

Johann Mathias Peterfeind, Winkl
27.10.2017

Johann  Mathias Peterfeind ist der erste Eigentümer, der im Jahr 1768 im neu angelegten Grundbuch der Herrschaft Grafenegg am Haus Nr. 42 aufscheint. Er wird als Weltpriester (im Gegensatz zu einem Ordenspriester) bezeichnet. Ob er in Winkl Messen gelesen hat bzw. hier Pfarrer war, ist nicht bekannt. Weiterlesen....

 

Kauf Granitzhaus 1807
22.10.2017 

Joseph Bauer, Bürger aus Stein, und seine Gattin Katharina (geb. Hammerschmied, ihr Vater war Fischermeister in Winkl 16) kauften Haus und 25 Joch Ackerland um 13.100 Gulden von Lorenz Schamötzer sowie 17 ½ Joch Überländgründe von Joseph Margarether. Weiterlesen....

 

Pachtverträge Granitzhaus Winkl um 1650
22.10.2017

Die Pachtverträge von 1644 bis 1663 sind einem Bestandbuch der Herrschaft Grafenegg entnommen. Da dazwischen keine weiteren vorkommen, ist anzunehmen, dass die jährlichen Bestandverträge bei einzelnen Pächtern auf mehrere Jahre ausgedehnt wurden. Weiterlesen....

 

Gefallene beider Weltkriege, Winkl
15.10.2017 

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kriege-und-revolutionen/gefallene-beider-kriege/gefallene-winkl 

 

Verleihung der "Schütt beim Schwaickhof", Kollersdorf 1380
10.10.2017

Im Oberösterreichischen Urkundenbuch ist die Verleihung der Schütt beim Schwaickhoff zu Cholastorff durch Wolfgang von Wallsee und seinen Vetter Ulrich an ihren Amtmann Jacob in dem Altenwerd aufgezeichnet. Weiterlesen....

 

Bilder vom Kraftwerksbau Altenwörth, 1975/76
3.10.2017

Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/donau/bilder-vom-kraftwerksbau 

 

Musikerfamilie Schmidtbaur
30.9.2017

David Schmidtbauer war von 1654 bis 1663 Schulleiter in Kirchberg am Wagram. Drei seiner Söhne wurden gefragte Musiker.
Am 2. Mai 1650 vermerkte man in Obernzell (auch Hafnerzell) bei Passau die Heirat des Organisten, schulmeister, vnd Marckht schreiber David Schmidtbaur mit der aus der nahen Ortschaft Hauzenberg stammenden Eva Fri(e)dl. Woher der Bräutigam stammte, ist nicht angegeben. Weiterlesen....

 
 
Dämme bei Altenwörth und Winkl, 1827
28.9.2017

Im Jahr 1827 gab es über Dämme bei Altenwörth und Winkl Verhandlungen. Siehe hier:
Altenwörth
Winkl

 
 
Überfuhr Traismauer – Grafenwörth, 1824
27.9.2017
 
Im Jahr 1824 wurden Verhandlungen eine Überfuhr von Traismauer nach Grafenwörth betreffend geführt, welche 1825 den Betrieb aufnahm. Weiterlesen....

 

Damm bei Bierbaum, 1821
27.9.2017 

1821 bedurfte der Damm südlich von Bierbaum einer Reparatur. An den Kosten sollten sich die Herrschaften Stockerau, Neuaigen, Stetteldorf, Thürnthal und Grafenegg, die hier Gründe oder Lehen hatten, sowie die umliegenden Ortschaften beteiligen. Unter- und Oberabsdorf und Mollersdorf lehnten eine Kostenübernahme aber ab, mussten sich auf einen Regierungsbeschluss hin aber fügen. Weiterlesen...

 

Ufer bei Altenwörth, 1821
27.9.2017 

Im Jahr 1821 trat eine Kommission  unter Beisein des Steiner Schiffmeister Bindwerks (Zunft der Schiffleute) zusammen, um über die Reparatur hochwassergefährdeten Dammes bei Altenwörth zu beraten. Weiterlesen....

 
 
Inventar Leitner, Granitzhaus, 1794
11.9.2017

Josef Leitner aus Kollersdorf und seine Ehefrau Maria Theresia, geb. Thyri aus Thürnthal waren Bestandswirte (Pachtwirte) am Granitzhaus in der Winkler Au südlich der Kirche.  1789 hatten sie geheiratet. Die Kinder Michael, Mathias und Leopold waren 1790, 1792 (+) und 1793 geboren. Bereits 1793  starb das Ehepaar innerhalb von 3 Tagen am Faulungsfieber (Typhus), beide 34 Jahre alt. Weiterlesen...

 

Stadt Trebense (Trübensee)
11.9.2017

Bereits 971/77 wurde Trebinse im Oberösterreichischen Urkundenbuch genannt,983/991 in den passauer Traditionen. Durch die Jahrhunderte kam diese Ansiedlung, auch als Markt oder Stadt bezeichnet, immer wieder in Dokumenten vor. Ihre Bedeutung erkennt man daran, dass hier schon im 13. Jahrhundert Landtage abgehalten wurden. Weiterlesen.....

 

Gnage
7.9.2017

Gnage war laut Dr. Marian (NÖ Landesarchiv) eine Gründung der Herren von Winkl: Während Ortolf-Ortlieb (I.) von Winkl die Winkler Hauptlinie fortsetzte und Ulrich (I.) von Königsbrunn am namengebenden Ort eine dauerhafte Herrschaft errichten konnte, verließ Poppo (II.) das angestammte Gebiet, um sich neuen Aufgaben in der Gegend von Mödling zuzuwenden. Weiterlesen...

 

Kreuzfund 1934
5.9.2017 

Eduard Wettendorfer, Major in Rente und Hobbyheimatforscher aus Kirchberg, erhielt von Pfarrer Karl Rasberger ein beschädigtes Sandsteinkreuz geschenkt, das beim Umsturz eines Teiles der Friedhofsmauer zum Vorschein gekommen war. Dieser gab es an das NÖ Landesmuseum weiter. Wo es sich heute befindet, ist derzeit nicht bekannt. Weiterlesen.....

 

Joseph Heinrich Scheler von Ungershausen, Hausbesitzer in Winkl
2.9.2017

Joseph Heinrich Scheler von Ungershausen (* 1632, † 14. November 1697 in Krems) stammte aus einem Ulmer Kaufmannsgeschlecht, das 1727 in den Reichsadelsstand erhoben wurde. Das Stammwappen der Familie (auf Blau eine goldene Blume in goldenem Ring auf einer Kordel mit zwei Schlingenfüßchen) ist immer noch am Ulmer Rathaus zu sehen. Joseph Heinrich wanderte nach Krems aus und besaß die Herrschaft Droß. Weiterlesen...

 

Bilder vom alten Donauverkehr
27.8.2017 

Die wichtigste Verkehrsader in Österreich-Ungarn, die Donau, die natürliche Verbindung des Westens mit dem Südosten Europas und mit dem Oriente, die nach dem Weltkriege ohne Zweifel erneute Bedeutung gewinnen wird, war schon in den frühesten Zeiten ein viel befahrender Wasserweg, auf welchem nicht nur den Bewohnern der Ufer, sondern auch der landeinwärts ansässigen Bevölkerung die wichtigsten Handelsartikel zugeführt wurden. Weiterlesen....

 

Vera Vojtyschyn, Ostarbeiterin
4.8.2017
 
Vor einiger Zeit meldete sich bei mir Maria Nymar aus der Ukraine: Ihr Großvater Oleksandr Rymar sei der Verantwortliche der Veteranen Organisation im Dorf Sloboda-Meschyriwska und er suche die Familie in Bierbaum, bei der Vera Vojtyschyn von 1942 bis 1945 als Zwangsarbeiterin beschäftigt war. Weiterlesen...

 

 

 

 
 
Grundherrschaft und Bauernbefreiung
29.7.2017 

Grund und Boden gehörten von jeher den Herrschern, die ihn an Adel und Kirche als Lehen weitergaben. Bis um etwa 1100 waren die Bauern frei. Erst um die Zeit der Kreuzzüge, als Adel und Klerus ihre Machtposition ausbauen konnten, wurden die Bauern von diesen abhängig und mussten auf deren Ländereien arbeiten, das heißt, die Bauern lebten bis zum Jahr 1848 in persönlicher Abhängigkeit. Weiterlesen....

 

Herrschaften in Winkl
29.7.2017

Nach dem Aussterben der Herren von Winkl, die bis dahin die Herrschaft über das Dorf inne gehabt hatten, gelangte der Ort durch die Heirat Cimburgs, einer Tochter Sigmunds, des letzten Winklers, mit dem Ritter Koloman Scheck von Wald an dessen Familie, die unter anderem im Besitz der Burg Aggstein war. Weiterlesen..

 

 
Die Entstehung des Wagram
15.7.2017

Vor etwa 17 Millionen Jahren waren das gesamte Alpenvorland und das Weinviertel - und damit auch unser Gebiet - von einem Meer, der Paratethys, bedeckt. Durch die Hebung der Alpen und Karpaten zog sich dieses Meer vor etwa elf Millionen Jahren ostwärts in das Wiener Becken und die Pannonische Tiefebene zurück und bildete dort den Pannonen See. Auch das Gebiet des heutigen Tullner Feldes wurde dadurch zur Landfläche. Weiterlesen....

 
Bäcker
3.7.2017

Der Artikel wurde um Bilder der ehemaligen Bäckerei in Altenwörth ergänzt. Weiterlesen....
 
 
Kaufhaus Loidolt in Altenwörth
31.5.2017 

Das Haus gegenüber der Kirche, Älteren noch als Kaufhaus Loidolt bekannt, trug nach Einführung der Hausnummern  um 1770 die Nummer 16. Um 1900 dürften die Hausbezeichnungen erstmals geändert worden sein, in diesem Falle auf  Nr. 30. Um 1980 führte man Straßennamen ein. Seither gilt für dieses Haus die Bezeichnung Hauptstraße 11. Weiterlesen....

 

  

 

 

 
Jagdgesellschaft Winkl
29.4.2017

1948 vergab die Gemeinde das Jagdgebiet im Wege eines freien Übereinkommens für die Dauer von sechs Jahren an den Bäcker Franz Lehner. 
Aus den Sitzungsprotokollen der Gemeinde: „Der Jagdausschuss verlangt, dass sämtliche Jagdberechtigte aufgenommen werden müssen und haben sich selbe beim Jagdausschussobmann zu melden. Der Jagdausschuss verlangt ferner, wenn der Tierbestand wieder  höher ist, dass der Pächter jährlich jedem Haushalt  einen Hasen gegen ortsüblichen Preis gibt.“ Weiterlesen.....

  

 
 
Förster, Jäger, Heger
16.4.2017

Ab etwa 1100 n. Chr.  wurde die Bevölkerung in sogenannten Ständen zusammengefasst, was auch hinsichtlich des Jagens große Bedeutung hatte. Dem Landesfürsten, dem Hochadel, und dem Klerus  war die Bejagung von Hochwild vorbehalten (Wildbann). Dem Kleinadel verblieb die Jagd auf Niederwild (Reisgejaid). Dem gewöhnlichen Volk war die Jagd verboten, Zuwiderhandlung wurde strengstens bestraft. Weiterlesen.... 

 

 

 

Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld
30.3.2017

Dr. Günter Marian vom NÖ Landesarchiv in St. Pölten hat seine Dissertation zum Thema „Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld“  vollendet und diese in Buchform in der Reihe „Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich“ veröffentlicht.
Das Werk behandelt die Herren von Winkl, ihre Verwandten und andere Adelsgeschlechter jener Zeit im Tullnerfeld.
Das Werk umfasst 472 Seiten und 18 Abbildungen und kostet € 24,--.

Zu bestellen ist das Werk hier: 
http://www.noe.gv.at/Bildung/Landeskundliche-Forschung/Publikationen/Publikationen_VLKNOE.html

 

 
Sagen und Erzählungen
30.3.2017
 
Das Kapital "Sagen und Erzählungen ist um Sagen aus Grafenwörth und Grafenegg erweitert worden. Siehe hier: 
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/sagen-und-erzaehlungen/sagen-aus-grafenegg  und 
http://www.hf-kirchberg.at/index.php/sagen-und-erzaehlungen/die-versunkene-glocke 
 
 
 
Hochwässer am Kamp
25.2.2017
 
Das Kamphochwasser des Jahres 2002 ist vielen noch in trauriger Erinnerung. Doch auch schon in früheren Zeiten kam es häufig zu Hochwässern an diesem Fluss, die bis Winkl ihre Auswirkungen zeigten. Besonders die Überschwemmungen der Jahre 1780, 1803 und 1829 waren beträchtlich.
Daher wurde der k.k. Ingenieur Carl Adler Edler von Lilienbrunn von der k.k. Wasserbau-Direktion beauftragt, Erhebungen für eine Kampregulierung durchzuführen. Weiterlesen....
 
 
 
Schiffmüller Bsteh in Altenwörth 
11.2.2017
 
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts befanden sich unterhalb von Altenwörth drei Schiffmühlen. Sie waren zu den verschiedenen Zeiten direkt in der Donau oder im Mühlwasser verankert.
Die Mühlen sind oft in der Familie weitergegeben worden. So werden Angehörige der Familie Bsteh über drei Generationen als Müller genannt. Weiterlesen..... 
 
 
 
Chronik von Winkl
 
Im Buch wird die Geschichte des Dorfes über die Zeit der Herren von Winkl, die Verwaltung durch verschiedene Herrschaften, die Weltkriege, Kommassierung, bis hin zur Gegenwart nachgezeichnet. 
Nicht zu kurz kommen die verschiedenen Berufe, die es im Ort früher gab, wie Viehhirt, Fischer, Gastwirt, Greißler, Perlmuttdrechsler, Ziegelschläger, Abdecker, Schuster, Schneider, Weber und viele mehr. 
Auch den Vereinen und Genossenschaften, von der Feuerwehr über den Stierhalterverein, die Zehetnerkapelle bis zur Druschgenossenschaft, ist ein Kapitel gewidmet. 
Weitere Beiträge widmen sich der Schreibung des Ortsnamens, der Ortsverwaltung, Archäologischen Funden, Hochwässern und sonstigen Katastrophen, dem Brauchtum und Ortsbeschreibungen aus verschiedenen Jahrhunderten. Auch Anekdoten finden Erwähnung.
Das Titelbild ziert das erst kürzlich entdeckte Orignalwappen der Herren von Winkl (siehe nächster Artikel.)
 
Das Buch hat 267 Seiten mit 367 Bildern und ist um € 20,-- bei der Autorin (Tel. 02279/3680) bzw. am Gemeindeamt erhältlich.
 
  
 
Originalwappen der Herren von Winkl gefunden!
 
Bisher war das Wappen der Herren von Winkl nur aus „Siebmachers Wappenbuch“ als Schwarzweißzeichnung bekannt, über die Farben konnte nur spekuliert werden.
Dr. Günter Marian vom NÖ Landesarchiv hat nun im Zuge der Recherchen für seine Diplomarbeit über die Herren von Winkl deren Originalwappen in einem Wappenbuch der Bruderschaft St. Christoph am Arlberg aus dem 14./15. Jahrhundert aufgestöbert. Der dortige Abt Heinrich Findelkind (geb. um 1376) benötigte Geld für den Hospiz- und Kapellenbau und so reiste er mit „Botenbüchern“ durch ganz Europa. In diese Bücher konnten sich Geldgeber mit ihrem Familienwappen und ihren jährlichen Spendenbeträgen an die Bruderschaft eintragen – so auch Heinrich und Hans (beide erwähnt zwischen 1406 und 1411) sowie Ulrich von Winkl (1377 – 1419). Das Wappen zeigt ein schwarzes Einhorn auf silbernem Grund, mit schwarz-goldener Helmzier.
Aus Urheberrechtlichen Gründen kann das Wappen hier nicht abgebildet werden. Es ist aber auf der Seite des Haus-, Hof- und Staatsarchives veröffentlicht
 
http://bilderserver.at/wappenbuecher/WienerHandschriftEXAv2_52z3/ 
Die Wappen haben die Seitenzahlen 103 r und 137 r
 
 
 
Adelskultur in der „Provinz“:
Das Niederösterreichische Tullnerfeld als Mittelalterliche Kulturlandschaft (12. – 14. Jh.)
herausgegeben von Karl Brunner und Thomas Kühtreiber.
ISBN 978-3-901094-35-4
Unter anderem sind Beiträge über die Herren von Winkl und die Secco-Malerei in der Kirche enthalten. Das Buch hat 140 Seiten.
 
 
Ortsarme und Bettler in Winkl
8.1.2017
 
Arme waren zahlreich im Armenhaus neben der Kirche untergebracht, zwischen 1770 und 1900 wurden etwa 80 Einträge in den Pfarrmatriken gezählt. Dies erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da nur jene Personen aufscheinen, die bei Niederkunft, Hochzeit oder Tod einen Eintrag verursacht haben. Weiterlesen....
 
 
 
Anton Bachner, Schulleiter in Altenwörth
8.1.2017
 
Ein Mann, der sich große Verdienste um Altenwörth erworben hat, ist der Schulleiter Anton Bachner.
Er wurde 1864 in Altenmarkt in der Ysper geboren. Sein Vater Leopold war dort als Oberlehrer tätig, seine Mutter war Aloisia geb. Kunz. Weiterlesen...
 
 

Riede in Altenwörth, 1787: Weiterlesen...
Riede in Gigging, 1787: Weiterlesen...
Hausbesitzer in Altenwörth, 1787: Weiterlesen...
Hausbesitzer in Gigging, 1787: Weiterlesen...

 
 
Eisstöße auf der Donau
25.12.2016
 
Der Hauptstrom der Donau in Österreich friert wegen seines schnellen Laufes nicht wie ein ruhiges Wasser zu, wohl aber jene Seitenarme, wo die Bewegung des Wassers sehr verringert oder ganz aufgehoben ist. Dagegen bildet sich das sogenannte Landeis, von den Ufern beginnend, wodurch das Strombett verengt wird; und bald nach dem Eintritt einer Kälte von 5 bis 6 Grad Reaumur (4 – 4,8° C), stellt sich das Eisrinnen (nämlich das Herabschwimmen von Eisstücken, welche aus den Seitenarmen und vom Ufer in die Strömung gelangen) ein. Weiterlesen.....
 
 
 
Ufer-Einbruch bei Altenwörth, 1794
22.12.2016 
 
„Als Bedeutende Auslage scheint in diesem Jahre auf Wasserbauten …. 500 fl.“ Dem nüchternen Eintrag über das Jahr 1802 im Gedenkbuch der Pfarre geht eine längere Geschichte voraus.
1789 verursachte „der allhier gehemmte Eisgang nicht nur die Ergiessung der Donau, sondern es erfolgte auch dadurch, daß sich das von hier ¼ Stunde entfernte Donauufer auch mit seinem größten Flußbette dem hiesigen Orte näherte und in den darauf folgenden Jahren einen großen Theil der hiesigen Haußgärten, Hutweiden samt einem Ackerfeld von 17 Jochen wegriß." Weiterlesen...

 

Marktrecht Kirchberg am Wagram
14.12.2016
In einem Dokument aus dem Jahr 1222 wird von einem Streit zwischen dem Passauischen Domkapitel und dem Vogt über Kirchberg, Ortlieb von Winkel, berichtet. In dieser Urkunde des Stiftarchivs Göttweig ist erstmals von einem Marktverkehr im Ort die Rede. Weiterlesen....
 
  
 
 
 
 
 
 
 
Franziszeische Operate der Steuergemeinde Altenwörth
18.11.2016
 
Im Zuge der Katastralvermessung der Monarchie wurde für Altenwörth folgendes niedergeschrieben:
I. Fragen, die Wirtschaften im Allgemeinen betreffend.
Sämtliche Grundstücke des Ortsbezirkes liegen in der Ebene am linken Donauufer. Weiterlesen...
 
 
 
Einwohner von Gigging um 1820/30
16.11.2016

Im Zuge der Katastralvermessung wurden um 1820 die Hausbesitzer von Gigging mit der Katasternummer des Grundstückes, Hausnummer und Standesbezeichnung, teilweise auch mit dem Beruf erfasst. Weiterlesen.... 

 

Einwohner von Altenwörth um 1820/30
15.11.2016

Im Zuge der Katastralvermessung wurden um 1820 die Hausbesitzer von Altenwörth mit der Katasternummer des Grundstückes, Hausnummer und Standesbezeichnung, teilweise auch mit dem Beruf erfasst. Weiterlesen....

 
 
Das Patronagehaus in Altenwörth
7.11.2016
 
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert gründeten wohltätige Damen unter der Patronanz des Heiligen Philip Neri neben vielen anderen Heimstätten für Frauen auch in Altenwörth eine solche und zwar ein Heim für erholungsbedürftige Mädchen. Dieses befand sich in der heutigen Schwemmgasse. Weiterlesen....
 
 
 
 
Kraftwerkspläne 1886
6.11.2016 

Bereits im Jahr 1886 gab es Pläne zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes an der Donau bei Wien, wobei als eine der Varianten ein Kanal von Altenwörth abgehend in Erwägung gezogen wurde. Siehe Artikel unten. Weiterlesen....
 
 
 
Kirchberger Bürger um 1660
21.10.2016

Im „Inventur – Testament und Vertrag Prothocoll“, das im Jahr 1657 begonnen wurde ist gleich auf der ersten Seite ein neuer Marktrichter in der Person von Sebastian Khlinglmaÿr gewählt worden. Weiterlesen....

 
 
Kirchberg in alten Bildern
18.10.2016

Der Artikel "Bilder vom Marktplatz" wurde um Fotos aus dem Nachlass von Dr. Rudolf Delapina erweitert und ist jetzt unter "Kirchberg in alten Bildern" zu finden.
 
 
Der Inselbewohner bei Grafenwörth
30.9.2016
 
Aus dem Buch: Wien`s Tage der Gefahr und die Retter aus der Noth. Eine Beschreibung der unerhörten Überschwemmung im Erzherzogthume Österreich unter der Enns im Jahre 1830
"Nicht bloß inner den Mauern Wiens und in dem unglücklichen Marchfelde verbreiteten die Verheerungen des furchtbaren Eisstoßes Unglück und Drangsale, sondern auch in anderen Donaugegenden kamen die Schrecknisse mit furchtbarer Macht, besonders in Jene, wo der eigentliche Held dieser Begebenheit mit seiner Familie hauste." Weiterlesen.... 
 
 
Opfer der Donau
20.9.2016
 
Über die Jahrhunderte sind immer wieder Ertrunkene in der Altenwörther und Winkler Freiheit angeschwemmt worden. Teils handelte es sich um ortsansässige, teils waren sie von weit her. Nicht immer konnte die Identität geklärt werden, oft auch nicht, ob sie verunfallt waren, oder ihrem Leben freiwillig ein Ende gesetzt haben. Weiterlesen....
 
 
Kirchenrechnung Altenwörth,1746
20.9.2016
 
Aufgezeichnet von Pfarrer Josef Dedelbacher im Pfarrgedenkbuch
Abschrift einer Kirchenrechnung des St. Andräe-Kirchleins in Altenwörth aus dem Jahre 1746, geführt durch Kilian Seydl und Lorenz Zimmermann, Kirchenväter. Weiterlesen.....
 
Strombau anno 1845
11.8.2016
 
Von Stein, wo der Donaustrom ein herrliches Gelände für die Schifffahrt bildet, wie solches allenthalben und überall längs dem einen oder dem andern Ufer gebildet werden kann und gebildet werden sollte, wendet sich der Strom abwärts in weiter Ausbreitung Anfangs gegen die Berghöhen von Hollenburg zu. Weiterlesen....
 
 
Strombau anno 1843
10.8.2016
 
"Die Donau - unter dieser Benennung wird hier nur die zur hiesigen Provinz gehörige Strecke dieses Stromes gedacht – war bis zum Jahre 1815 beynahe gänzlich sich selbst überlassen. Nur um Wien fand eine Ausnahme Statt, in so ferne daselbst die Bedürfnisse eines gesicherten Stromüberganges, die Zufuhr der allgemeinsten Consummtions-Artikeln, so wie die Beschützung werthvollen Eigenthums gegen Abbruch, Ueberschwemmungen und Eisgang schon durch eine lange Reihe von Jahren verschiedenartige, jedoch nie nach einem System geordnete Bauwerke bewerkstelligen machten." Weiterlesen.....
 
 
Der Artikel "Der Deutsche Krieg von 1866"
wurde um einen Zeitungsartikel aus dem Jahr 1874 ergänzt, der auf die Lage an der Donau im Tullner Feld eingeht. Weiterlesen....
10.8.2016
 
 
Hausbesitzer in Altenwörth, 1753 - weiterlesen...
Flurnamen in Altenwörth/Gigging um 1753 - weiterlesen...
25.7.2016
 
 
Angela Langer
11.7.2016
 
Angela wurde in eine arme Wiener Familie hineingeboren. Die Familie übersiedelte später nach Langenlois, wo Angela die Volksschule besuchte, allerdings nur sechs Jahre lang, da sie als ältestes von neun Kindern frühzeitig im Haushalt mithelfen musste. Weiterlesen....
 
 
 
 
 
 
Bürstenbinder
20.6.2016
 
Bereits in antiken Gräbern konnten Bürsten nachgewiesen werden. Sie bestanden aus einfachen Faserbündeln, die zu einer Bürste gebunden und manchmal mit einem Stiel versehen wurden, ungefähr in der Art, wie heute noch Reisigbesen gefertigt werden. Weiterlesen....
 
 
Klagen der Winkler, 1700
7.6.2016 
 
Um 1700 beklagten sich die zum Vizedomamt Wien gehörigen Winkler Haus- und Grundbesitzer über die Höhe der Abgaben. Diese Leute waren nicht einer örtlichen Herrschaft untertänig, sondern direkt der Landesfürstlichen Grundherrschaft. Weiterlesen...
 
 
Oberst Anton Laimer
Edler von Flachenberg aus Neustift im Felde
6.6.2016
 
In der Beilage zur Schulchronik I "Heimatskunde" schrieb im Jahre 1894 der damalige Schulleiter Ludwig Marzani: 
"Hervorragende Persönlichkeiten und Ereignisse
Erwähnenswert ist der hier im September 1789 im Hause Nr. 9 geborene Anton Laimer, der im J. 1805 als gemeiner Soldat sich freiwillig in die Kriegsarmee einreihen ließ, wo er es von Stufe zu Stufe bis zum Oberlieutenant brachte. Für seine Verdienste im Kriege u. im Frieden wurde er von Sr. Majestät, dem Kaiser als Edler von Flachenberg in den Adelsstand erhoben. Leider starb er kinderlos; hier lebt noch in seinem Gebursthaus ein Neffe, Laimer Michl.
Ant. Laimer wurde im Gefechte bei Markgraf Neusiedl schwer verwundet und als Feldwebel mit der gold. Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet." weiterlesen....
 
Inwohner-Robot
6.6.2016
 
Beantwortung einer Anfrage der Herrschaft Grafenegg über die Handhabung der Robotleistung der Inwohner. Weiterlesen.....
 
Hafner
5.6.2016
 
Die Bezeichnung Hafner für den Ofen- und Kachelofensetzer kommt vom Wort „Häfen“, was darauf hindeutet, die sich der Beruf aus der Keramikerzeugung entwickelt hat. Weiterlesen...

Joomla template created with Artisteer. Images by Flickr/Agpov,Nicholas_T,Aaron W | http://law-photography.com