Schulleiter in Kirchberg am Wagram
Johann Peck von Ried
Um 1550
Er wird in der Trenbeck-Chronik als Schulmeister erwähnt. Siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kirchberg-am-wagram/einwohner-von-kirchberg/christoph-von-trenbach
Urban Lehner
1633
Bartel Ottinger
1633 – 1634
Matthias Prunner
1634 – 1639
Johann Chrisostomus Thurner
1639 – 1649
Philipp Prändl
1649 – 1654
David Schmidtbauer
1654 – 1663
Er war mit Eva Fridl, Bäckerstochter aus Hauzenberg in Bayern verheiratet.
Anlässlich der Heirat seiner Tochter 1676 wird er als gewester (verstorbener) Organist und Schulmeister bezeichnet.
Elias Apfeltaler
1663
Johann Philipp Wächter
1663 – 1670
Er war mit der Witwe nach David Schmidtbauer verheiratet.
Friderich Stegmann
1670 - 1681
Die Familie stammte aus Schlesien. 1671 heiratete er Eva, die Witwe nach David Schmidtbauer - für sie war es die dritte Ehe.
Johann Christoph Stegmann wird bei seiner Heirat im Jahr 1676 mit der Tochter von David Schmidtbauer als Kantor in Kirchberg bezeichnet.
Eine Anna Maria Stegmann war um 1682 Köchin im Dechantshof.
Thomas Triebswetter
1682 – 1691
1687 scheint er als Ludirector (=Schuldirektor) in den Pfarrmatriken auf.
Tobias Matthias Helm
1693 – 1709
Er ist im Jahr 1698 anlässlich seiner Heirat mit Anna Katharina in den Pfarrmatriken erwähnt.
Die Hinterlassenschaft betrug laut Inventar aus dem Jahr 1710:
Bargeld 66 fl
Silberne Rockknöpfe 21 fl
2 goldene, 5 silberne Ringe 7 fl
Zinngeschirr 15 fl 36 xr
Messing 5 fl
1 Kupferflasche 1 fl
1 Instrument 10 fl
1 Gewehr 12 fl
Wein, 157 Eimer 314 fl
Hausrat 30 fl
Aktiva 226 fl 41 xr
Besoldung für 2/3 Jahr 26 fl 40 xr
731 fl 57 xr
ab Passiva 284 fl
447 fl 57 xr
Paul Sonntag
1713 – 1717
Er heiratet am 3.6.1710 die Witwe des Tobias Matthias Helm.
Johann Jakob Ferdinand Gegenbauer
1718 – 1760 (*1683 - †1760)
Er wird 1718 in den Pfarrmatriken anlässlich der Geburt seines Sohnes Ferdinand erwähnt. Seine Geburt bzw. die Ehe seiner Eltern scheint in den Pfarrmatriken nicht auf, sie dürften zugezogen sein.
Ignaz Leopold Gegenbauer
1760 – 1779 (*1722 - †1779)
Er wurde während der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia als Lehrer an der hiesigen Schule angestellt und hat deren Schulreformen mitgetragen.
Johann Alois Gegenbauer
Ab 1779 - 1835 (*1760 - †1835)
Johann Gegenbauer hatte mit der niedrigen Besoldung Schwierigkeiten und brachte 1786 ein schriftliches Ansuchen an den Rat um einen jährlich angemessenen Sammlungsbeitrag ein. Er wurde zuerst hingehalten und erfuhr dann ein Jahr später, „daß die Bürgerschaft ohnehin viele gemeinsame opera zu tragen habe“ und überdies habe er „bis auf gesegnetere Zeiten sich zu geduldten.“
Franz Xaver Gegenbauer 1835 – 1868 (*1802 - †1887) Ein Nachruf in der Pfarrchronik: „Am 24. April 1887 starb nach 3monatlicher Krankheit H. Franz Gegenbauer, der von seiner Jugend bis in sein hohes Alter als Lehrer u Organist u Messner der Kirche gedienet. Er war noch einer aus der alten Schule, getreu und diensteifrig und gewissenhaft.“ |
Anton Berger
1868 - 1898 (*1839 - †1917)
Er stammte aus einer Mauterner Lehrerfamilie und war vorher an der dortigen Stadt-Pfarr-Schule angestellt. Am 7. Oktober 1868 wurde er als Oberlehrer an der hiesigen Volksschule angestellt, im November heiratete er Antonia, die Tochter seines Vorgängers Franz Gegenbauer. Er war hier über 40 Jahre Lehrer und Schulleiter
Weiteres zur Familie Gegenbauer siehe hier.
Konrad Hummel
1898 – 1918 (*17.2.1854 - †1922)
Er wirkte 44 Jahre in Kirchberg. Er war vorher kurze Zeit in Lengenfeld, Neustift, Bierbaum und Ottenthal gewesen.
Julius Roßkopf
1918 – 1922 (*1862 – †1956)
Er war der erste Leiter der neuen Bürgerschule. Anlässlich seiner Pensionierung erhielt er den Titel „Direktor“. Er starb 1956 im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Kirchberg.
1922 – 1932 (*1877) |
![]() |
Wilhelm Ziskovsky, prov. Leiter
1932 - 1933
Er wurde nach der Pensionierung von Dr. Hora zum prov. Leiter der Schule bestellt.
Stephan Lauda / Prof. Heinrich Dopplinger
1933 – 1936
Benedikt Lethmayer
1936 – 1938
Wilhelm Ziskovsky
1938 – 1945 († 1972)
Er war Direktor während des 2. Weltkrieges. Er wirkte von 1921 bis 1945 hier als Bürgerschullehrer und später als Direktor der Hauptschule und Leiter der gewerblichen Berufsschule.
Karl Jonasch
1945 – 1947
Ab 1.9.45 ist Karl Jonasch mit der provisorischen Leitung der Volks- u. Hauptschule in Kirchberg betraut worden, da die übrigen Lehrkräfte gemäß Verbotsgesetz keinen leitenden Posten bekleiden durften. Er wurde 1947 auf eigenen Wunsch nach Wien versetzt.
Paula Reschofsky
1947 - 1948
Sie war provisorische Leiterin und wurde auf eigenen Wunsch im Jahr 1952 nach Wien-Klosterneuburg versetzt.
Hans Gruber 1948 – 1963 Er wurde 1963 mit der Führung der Agenden eines Bezirksschulinspektors im Schulbezirk Scheibbs betraut. Später übte er diese Tätigkeit im Raum Wien-Umgebung aus und war als Vertretung für den Tullner Schulinspektor auch an unserer Schule zu Besuch . |
![]() |
Oskar Jordan
1964 – 1967
Er war von 1950 – 1967 an der Hauptschule Kirchberg tätig. Er war von 1950 – 1963 Lehrer an der HS Kirchberg, von 1963 bis 1967 Leiter. Er starb 1983.
1967 – 1976 |
![]() |
Wilhelm Ertl 1976 – 1988 |
![]() |
Walter Mayerhofer
1988 – 2010
Er war mit 23 Jahren der am längsten dienende Direktor im Tullner Bezirk.
Klaus Kettinger
Seit 2010
Volksschule
Ab 1.2.1964 wurde die Leitung der Volks- und Hauptschule getrennt: Die Leiter der Volksschule seither:
Maria Bauer 1964 -1965 |
![]() |
Walter Schwela 1965 – 1972 |
![]() |
Anton Payer 1972 – 1985 |
![]() |
Maria Böhm
1986 – 1987
Herbert Besenbeck
1987 – 2005
Helga Nimmervoll
2006 – 2013
Alexandra Brunner
Ab 2013
Quellen:
Homepage der Volksschule Kirchberg am Wagram
Homepage der Neuen Mittelschule Kirchberg am Wagram
Wilhelm Simlinger: Aus der Vergangenheit von Kirchberg, Altenwörth, ….
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Schulchronik Kirchberg am Wagram
Dezember 2013
Maria Knapp