Einwohner von Kirchberg anno 1757
Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv findet sich unter den Akten des Passauischen Domkapitels folgende Aufstellung über die Häuser von Kirchberg anno 1757, wobei die Nummern nicht mit den späteren Hausnummern identisch sein dürften, denn diese wurden erst durch Maria Theresia Mitte der 1760er Jahre eingeführt.
Verfasset Ao 1757.
Passaurisch Domb Capitlisch
Pfarr Herrschafft Marckht Kürchberg.
Welcher in 38 bürgerliche Häuser, und Gewärben bestehet. Als nach des ob benanten Grundbuchs.
1 Johann Georg Eggert
Bürgerl: Färber
2 Bernhardt Zauners
Bürgerl: Sayfensieder
3 Anthoni Pardtsturber
Bürgerl: Träxler
4 Franz Kürninger
Bürgerl: Tischler
5 Johann Peter Raht
Bürgerl: Glaser
6 Jacob Weigl
Bürgerl: Schneider
7 Johann Leth
Bürgerlichen Schneider
8 Johann Jacob Berr
Bürgerlicher Handelsmann
9 Thobias Schraibeis
Bürgerlicher Baader
10 Stephan Hirsch
Bürgerl: Wöber
11 Johann Georg Pichler
Bürgerl. Fleischhacker
12 Mathhäus Würth
Bürgerl: Riemer seel: hiedch
dessen Wittib Barbara
Würthin bürgl: Riemerin
13 Franz Ignatio Rääb
bürgerl: Leinwandhandler
14 Simon Saissenpöckh
Bügerl: Schuster
15 Ignatius Damian
Bürgerl. Leinwandthandler
16 Ambras Höber
Bürgerl: Clampferer
17 Balthassar Loibel
Bürgerl. Kürschner
18 Daniel Rogl
bürgerl:
19 Mathias Schnapp
Bürgerl: Haffner
20 Fridreich Lurttenberger
Bürgerl: Schuster
21 Johann Ammon
Bürgerl: Sattler
22 Marcus Zöchmaister
Bürgerl: Hurtterer
23 Elias Holzapfel
Bürgerl: Lebzelter
24 Johann Jacob Beer
Bürgerl. Turchhandler
25 Franz Adam Beer
Bürgerl. Kreiysler
26 Michael Parth
27 Joseph Haiss
Bürgerl. Handlsman
28 Georg Adam Englhauser
Bürgerl. Pinder
29 Thomas Nagl
Bürgerl. Schlosser
30 Leopold Margott
Bürgerl. Löderer
31 Wolfgang Nicolaus Prandtstötter
Bürgerl: Eisenhandler
32 Johann Pfannhauser
Bürgerl. Schuster
33 Johann Michael Gererstorfer
Bürgerl. Pöckh
34 Clemens Pruner
Bürgerl: Zimmermaister
35 Johann Pauli
Bürgerl. Maurermaister
36 Johann Pauli
Bürgerl: Maurermaister
37 Johann Jacob Gegenbauer
Rector Chori
38 Philipp Lipp
Bürgerl: Handtschuhmacher
Quelle:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
HL Passau, Rep. 51
Verz. 1, Faszikel 5/101
Maria Knapp
Oktober 2012