Familie BEER / PEER
(auch BERR, PERR, BER, PER, BEHR, PEHR etc. geschrieben)
(auch BERR, PERR, BER, PER, BEHR, PEHR etc. geschrieben)
Im Jahre 1414 wird ein Andreas Per in Haindorf bei Gobelsburg, der dort einen Weingarten vom Gobelsburger Pfarrer hatte, genannt[i].
Das erste urkundlich eindeutig fassbare Mitglied der Familie Beer zu Kirchberg bzw. Oberstockstall ist
Thomas Beer 1. (A.).
Über dessen Vorfahren können nur verschiedene Theorien angestellt werden.
Wilhelm Simlinger nimmt an, daß die Familie Beer aus Oberösterreich (Lambach) stammt, wo auch in den Taufbüchern ab 1615 ein Hanns, Bürger und Bierbrauer in Lambach und ab 1662 der von Simlinger genannte Dni. Conrad Matthäus Pöhr zu finden sind.[ii] Ein nachweisbarer Zusammenhang mit der Kirchberger bzw. Oberstockstaller Familie Beer konnte nicht gefunden werden, obzwar zwei Urkunden aus 1437 und 1466 einen Hinweis auf eventuelle Kontakte des Stiftes Lambach zu unsererer Gegend geben.[iii]
Otto Fandl führte einen Niclas PEER, der 1465 von Kaiser Friedrich III. in den Adelsstand erhoben wurde [Chmel – Regis IV., S. 440 Nr. 4265 v. 23.09.1465], hier aber nicht infrage kommt, sowie einen Niclas BEER, der 1591 Marktrichter in Hadersdorf am Kamp ist, an.[iv]
Nach 1588 wird zu Hadersdorf am Kamp ein Niclas PERR, der hier keinen Titel führt, und Sara seine Hausfrauen als Käufer eines Hauses in der Wienerstraße genannt.[v]
Nicolay und Sara Beer haben dieses Haus Nr 43 (30) in der Wienerstraße zu Hadersdorf bis 1627 innegehabt, somit dürfte Nicolay, sofern er tatsächlich mit Thomas 1. nahe verwandt war, der Generation nach allenfalls ein Bruder gewesen sein.
Ebenfalls in Hadersdorf am Kamp erhalten am 3.10.1618 Thomas Peer und uxor Appolonia Nutz und Gewähr um eine Behausung, wahrscheinlich Thomas 2. „Junior“, siehe Kapitel „2. Generation“.
Einen Anhaltspunkt auf weitere Verwandtschaft bietet Georg, der dritte Sohn des Thomas 1., der zuerst in Straß im Strasserthale erwähnt wird und dann nach Weisching bei Böheimkirchen übersiedelt sein dürfte. Nähere Ausführungen siehe bei Kapitel „2. Generation A.B. Georg, * um 1578, … .“
1. Generation:
Thomas Beer 1., * circa 1545 + ca 1622
ꝏ I. N.N.
oo II. um 1574 Katharina N. + um 1616
Thomas 1. erhält kaufweise 1573, als Schneider in Kirchberg bezeichnet, vom Domkapitel Passau (Pfarre Kirchberg am Wagram) ein Haus in Kirchberg am Wagram zu Nutz und Gewähr. 1585 ist er Marktrichter in Kirchberg. 1598 erwirbt er in Oberstockstall 3 Joch Acker und ebenda am 19. November 1599 mit seiner Frau Katharina einen Hof (Ganzlehen) samt 28 Joch Acker sowie ein Feldlehen vom Stift St. Dorothea zu Nutz und Gewähr.[vi]
Am 15. November 1610 wird er als Dorotheischer Dorfrichter in Oberstockstall genannt.
Kinder: Vermutlich 5 Söhne und 3 Töchter:
Um 1598/99 wird Thomas Peer (2.) „Junior“ (A.-I.A.) genannt, von dem wir aus einem Grundbuch der Pfarre Kirchberg erfahren und der aus einer ersten Ehe von einer unbekannten Mutter stammen muß, da er im Erbvertrag der Kinder aus der zweiten Ehe nicht vorkommt.[vii]
Aus der zweiten Ehe mit Katharina: Egidi 1. (A.-II.A.), Georg (A.-II.B.), Gabriel (A.-II.C.), Jacob (A.-II.D.), Maria (A.-II.E.), Margareth (A.-II.F.) und Feliciana (A.-II.G.), von denen wir aus einem Dienst- und Gewährbuch des Stiftes St. Dorothea in Wien erfahren.[viii]
Thomas Beer 1. wird am 13.Nov. 1629 als seelig bezeichnet[ix].

2. Generation
A.-I.A. Thomas 2. „Junior“ * um 1574 + um 1622
oo vor 3.10.1618 N. Appolonia
Nachdem er explizit als „Junior“ bezeichnet wird, muß es auch einen „Senior“ gegeben haben, als der nur Thomas 1. infrage kommt. Nachdem aber Thomas „Junior“ im Übergabevertrag des Thomas I., siehe Endnote 8, nicht vorkommt, ist wahrscheinlich, dass er aus einer früheren Ehe des Vaters stammt.
Thomas 2. „Junior“ erhält von der Pfarre Kirchberg 1598/99 „um Zins“
drei Joch Acker „ligen an Medes Crenizs“ [Kreuz? Grenze?],
drei Viertel Joch Acker am Kirchfeld,
zwei Joch Acker, die an die „zwölf Jochen“ grenzen,
Drei Viertel Tagwerk Wiesen im Mittergraben ins St. Elisabeth Stifft gehörig,
zehn Tagwerk Wiesen zu Bierbaum und
eine Wiese im Elexingern, in der Lieben Frauen Stift gehörig.[x]
1618 erhält er mit seiner Frau Appolonia Nutz und Gewähr um das Haus Nr. 29 (16) in Hadersdorf am Kamp, das davor ein Fischkalter zwischen Kampbrücke und Kirche gewesen ist.[xi]
ꝏ I. um 1600 Barbara N. (A.-II.A.-I.) + 1633 04.04.[xiv]
ꝏ II. 1637 07.02 Sophia Steyerer (A.-II.A.-II.) + 1642 17.02.[xv]
Aus erster Ehe (A.-II.A.-I.) stammen drei Söhne:
Caspar (A.-II.A.-I.A.), * um 1601
Elias 1. (A.-II.A.-I.B.), * um 1607
Thomas (nicht sicher, A.-II.A.-I.C.) * um 1610
und aus zweiter Ehe ((A.-II.A.-II.) zwei:
Joannes Egidi - („Hannß“[xvi] A.-II.A.-II.A.) * 1637 14.08. und
Carl Joseph (A.-II.A.II.B.). * 1642 10.01.
„Egidi, Ratsbürger in Kirchberg, genannt 1600-1642, war von circa 1620 bis 1629 Verwalter der Herrschaft Winklberg, die seit 1620 im Besitz des Jesuitenkollegs in Krems war, und 1635 bis 1639 Marktrichter in Kirchberg. Er hat ab 1618 eine führende Rolle im Kampf gegen die Insurgenten gespielt und stand an der Spitze der Kirchberger Bürgerwehr. Infolge seiner Loyalität und seiner Verdienste in den frühen Jahren der Böhmischen Revolte und aufgrund der Fürsprache durch den Rektor des Kremser Kollegs Ignaz Jagnasowits wurde er ddo. Wien 15. Juni 1629 von Kaiser Ferdinand II. in den erblichen Adelsstand erhoben (FRANK 1, 65 ; das Schreiben des Rektors liegt dem Konzept bei *)).

Abb. 2: Wappen des Egidius Beer , Foto Pistracher
Wappen: In Gold ein roter Sparren, unten in Silber begleitet von einem sechseckigen roten Stern und beseitet von 2 aufgerichteten einander zugewandten braunen Bären mit schwarzem Halsband, jeder in den Tatzen einen naturfarbenen ausgerissenen 3-ästigen Baum mit grünen Blättern (und roten Früchten / Beeren) haltend. Gekrönter offener Helm, darauf zwischen einem gold-schwarz geteilten Flug der schwarz behalsbandete Bär wachsend, in den Tatzen den Baum haltend wie im Schild. Decken: schwarz-gold, rot-silber.
*) Jesuitenkolleg in Krems für Beer -Übersetzung:
Unüberwindlicher Kaiser, Allergnädigster Herr, Herr
Er hat uns seit mehreren Jahren treu und eifrig im Amt des Präfekten der Herrschaft Winklberg gedient, die uns von S.C. verkauft wurde : Ägidi Beer, ein ehrenhafter Mann, der von Kindheit an dem katholischen Glauben zugeneigt ist, ein Bürger der Stadt Kirchberg in Niederösterreich. Dort ist nun auch sein Sohn Caspar Beer in seine Nachfolge berufen worden, der uns nicht weniger treuen Dienst beweist und vorlebt und sich ehrenhaft (oneste statt honeste) von seinen Gütern erhält, die er durch seinen Fleiß erworben hat.
In Bezug auf diese hat er zur Zeit der Rebellion schwere Einbußen erlitten und sich nicht nur einmal (non semel) um der katholischen Religion willen in Lebensgefahr begeben.
Da ich für seinen treuen Dienst keinen würdigen Ausgleich schaffen kann, wende ich mich demütig an S.C. und bitte untertänigst, dass auf diese meine untertänigste Fürsprache hin geruht werde, ihm, seiner Gemahlin und seinen Söhnen sowie auch ihren Nachkommen diese kaiserliche Gnade zu erweisen und sie mit der Qualität des Adels zu schmücken und ihnen gnädigst dieses Wappen hinzuzufügen und zu gewähren und, wie es üblich ist, die Urkunde darüber ausstellen zu lassen, die ihnen in tiefster Dankbarkeit im Namen S.C. übergeben wird.
Ich zweifle nicht, dass ein zusätzlicher starker Ansporn vorliegt, in ihm und seinen Nachkommen gegenüber S.C. die schuldige Dankbarkeit, gehorsamste Untertänigkeit und die treuesten Dienste zu wecken.
Daher werden wir, nachdem ihnen diese Gnade S.C. gewährt wurde, mit unserem untertänigsten Gehorsam und Diensteifer bemühen, sie durch Gebete bei Gott für das Wohlbefinden S.C. zu verdienen, dessen kaiserlicher Gnade und Gunst wir uns untertänigst empfehlen
S.C. untertänigster Diener und Knecht“[xvii]
Hervorzuheben ist, dass nur Egidi Beer und dessen Nachkommen ab 1629 aufgrund des Adelstitels als „Edel und Gestreng Herr“, „Herr“, „Dni“, „Dny“ bzw. „Dominy“ betitelt wurden. Sein Vater, Thomas Beer, die Geschwister Egidis und deren Nachkommen führten keinen Titel. Gegebenenfalls wuden sie als Bürger bezeichnet.
Otto FANDL schreibt:
„1600 werden Egidi Beer zu Kirchberg u. seiner Gattin Barbara angeschrieben:
½ Joch Weingarten in Ravelsbach „durch Heirat von Barbara“ (Ar. Melk)
NB: Hieraus könnte man schließen, daß Barbara aus Ravelsbach stammt.
1602 erwirbt Egidi Beer zu Kirchberg 1 Joch Acker käuflich
1612 kauft Egidi Beer zu Kirchberg ¼ Weingarten im Prindlesgraben.1613 (30.6.) ist er als „Bürger zu Kirchberg“ Trauzeuge in Haitzendorf [xviii]
1619 kauft Egidi Beer zu Kirchberg:
1 ½ Joch Acker im Feldheim bei Winkl hinterm Garten und
5/4 Joch Acker am Rauchpühl (Grundbuch Grafenwörth in Dürnstein 1619-27, fol 179 und 182)
1626 im Gewährsbuch der Pfarre Kirchberg wird ihm an die Gewähr geschrieben:
1 Joch Acker in Mitterstockstall
Die Baumgart-Mühle aus dem großen Garten des Sigmund Haslinger [ein Sechstel[xix]]
ein fremd behaustes Gut
sein (!) behaustes Gut zu Winkl
2 Joch Acker und ½ Joch Garten zu Engelmannsbrunn
1618 / 19 führt er die Kirchberger Bürgergarde gegen die „Böhmische Rebellion“ (davon noch später)[xx]
1629 kauft er je ¼ Weingarten und ½ Joch Acker von Merth Raab, Martin Dötter und Matthias Simmerer und erbt von seinem Bruder Gabriel
2 Joch Acker im Kirchenfeld
1629 (15.6.) wird er wegen seiner kaisertreuen Dienst während der „Böhmischen Rebellion“ in den erblichen Adelsstand erhoben.
1635 (1.7.) Ehrenfester Herr Egidius Beer, Bürger zu Kirchberg:
„Kaufvertrags-Protokoll bei der dem Kloster Göttweig gehörenden Herrschaft Stein (Archiv Göttweig, Gewährsbuch 1626-38 IV/3, fol 52)
1636[?] überträgt er nach seiner Wiederverehelichung an die 4 Kinder aus der 1. Ehe: Hans, Elias, Carl und Egidi je[?] 2 Joch am Engelmannsbrunner Kirchenweg.[xxi]
1638 beklagen sich die Leinweber von Langenlois und Hadersdorf wegen des zu hohen Standgeldes beim Kirchberger Jahrmarkt, das der Marktrichter Egidius Beer vorschreibt.“ [xxii];[xxiii]
Egänzend dazu:
1600 erhält Egidi allein von der Pfarre Kirchberg 2 Joch Acker „um Zins“ am Maygraben, „in unser lieben Frauen Stift gehörig“, 1½ Joch Acker und weitere 4 Joch ebenda und 5 Joch im Kirchfeld.[xxiv]
1617 oder 1626 erhalten Egidi und ux Barbara uxor von der Pfarre Kirchberg Nutz und Gewähr um fünf Viertel Acker in der Endtgassen und 1626 um 2 Joch hinterm Schloß Winkelberg .[xxv]
1629 erhält Egidi und Barbara bzw. dann Sophia uxor von der Pfarre Kirchberg Nutz und Gewähr von einem behausten Gut.[xxvi]
1632 erkaufen Egidi und uxor Barbara vom Stift Lilienfeld Nutz und Gewähr um 2 Joch Holz in der Seesutten in Radlbrunner Freiheit.[xxvii]
Egidi Beer war zweimal verheiratet. Das erste Mal mit einer Barbara, von deren Existenz wir aus obiger Eintragung und durch ihren Eintrag im Kirchberger Sterbebuch wissen; sie ist gestorben/begraben am 4. April 1633 in Kirchberg[xxviii]. Die Heirat ist um 1600 anzusetzen, weit vor dem Beginn der Trauungseinträge der Pfarre Kirchberg. Die zweite Ehe hingegen ist vermerkt[xxix] die Braut war Sophia, Tochter des Marktrichters zu Stratzing, Pauly Steyerer und dessen Gattin Rosina, von der noch das Übergabsprotokoll an ihre Kinder vorhanden ist.[xxx] Sophia's Todestag ist der 17. Februar 1642, Egidi verstarb am 26.02.1646 in Wilhelmsburg[xxxi].

Abb. 3: Stammtafel Egidi Beer (A.-II.A.)
A.-II.B. Georg, * um 1578, genannt 1622 und 1627 + unbek.
ꝏ um 1622 Maria (vermutl. Maria Magdalena), Witwe nach dem Bindermeister Egidi Reichell aus Gobelsburg[xxxii]
Vermutlich 2 Kinder:
Mathias (A.-II.B.A) * vor 1630 (Schätzung)
Am 10.02.1630 wird in Böheimkirchen das Kind
Rosina Pehr (A.-II.B.B.) getauft, deren Eltern sind Georg Pehr aus Weisching und uxor Magdalena.[xxxiii] Die Eltern der Rosina sind nicht sicher, doch mit einiger Wahrscheinlichkeit identisch mit Georg und Maria aus Oberstockstall-Strass-Gobelsburg. Das Ehepaar könnte auch einen Sohn Matthias gehabt haben, denn am 21.12. 1657 kam Christina Pehr, Tochter des Inmannes Matthias Pehr zu Weisching, ux. Barbara zur Welt. Taufpatin ist Rosina Hilcherin? zu Penning (= Pönning?), evtl. die obgen. Rosina, geb. Behr.[xxxiv]
Das Schloß Neutenstein zu Unter-Grafendorf, in der Böheimkirchner Pfarre, 2 km nördlich von Weisching, war Sitz des „Herrn Georg von Velderndorff“, sowie „Herrn Johann Ferdinands von Velderndorff“.[xxxv] Eine Verwandte, Martha von Velderndorff, geb. Kharling, die Gattin des Wolf Christoph Velderndorffer kaufte 1603 den Bärenhof in Oberstockstall.[xxxvi]
Weisching lag auch im Herrschaftsbereich der Grafen Althann, siehe NÖ. Landesarchiv sign. HA Murstetten-Zwentendorf HS 1/01 - Urbar des Christoph Althann über die Besitzungen zu Murstetten 1552-1586.[xxxvii]
1620 kam die die Herrschaft Winkelberg in die Hände des Grafen Michael Adolf von Althann, geb. 1574 in Murstetten (siehe Michael Adolf Althan – Wien Geschichte Wiki ), somit scheint es nicht abwegig, dass Georg Beer (Pehr, Perr ... etc.) im Althannischen Herrschaftsbereich, zu dem auch Güter in Weisching gehörten, in Althannische- oder Veldendorfferische Dienste trat, zumal sein Bruder Egidi Beer Präfect der Herrschaft Winkelberg war. Vielleicht übernahm er in Weisching auch das Anwesen eines Verwandten, siehe Pfarrmatriken Böheimkirchen,[xxxviii] verstorben am 01.02.1632 ist Michael PEHR aus Weisching bei Böheimkirchen. Möglicherweise bestanden auch schon ältere Beziehungen in die Gegend südlich der Donau, denn 1522 werden PEER Wolfgang, Gastgeb zu Paungarten auf dem Tullnerfeld, Hausfrau Elspet urkundlich genannt.[xxxix]
Zu bedenken ist auch, dass Egidi 1. und sein Enkel Johann Georg Ambros Beer in Wilhelmsburg verstorben sind.
Dass offenbar gute Beziehungen zu den Althannischen Herrschaften bestanden, zeigt auch, dass der Pfleger zu Zwentendorf, Christophory Höfer, Taufpate der Söhne des Dny. Ambrosi Beer, sowie Trauzeuge des Laurenz Christian, Sohn des „nob. u. strenn.“ Caspar Beer auf dem Edelhof zu Oberstockstall, ist.[xl]

Abb. 4: Stammtafel Georg Beer (A.-II.B.)
A.-II.C. Gabriel * oo N.N. - wird am 1. 12. 1636 als verwitwet bezeichnet[xli]
Gabriel, genannt 1627 (indirekt 1616), 1628, 1629, 1631. Er übernimmt 1627 von seinem Vater Thomas laut Vertrag vom 19.April 1616 das Ganzlehen und das Feldlehen in Oberstockstall von der Herrschaft St. Dorothea und zahlt seine 6 Geschwister mit je 40 Gulden aus. Weiters übernimmt er 1629 ein Joch am Zwirchen, das 1631 der Kirchberger Bürger Hans Damian und seine Gattin Eva „umb ain verglichens Gelt, dern Sye allerdings ain Genügen gethan bey dem Grundtbuech mit Munndt und Hanndt frey ledig“ kaufen.[xlii]
Über allfällige Kinder ist nichts bekannt.
A.-II.D. Jacob 1. * um 1580, oo Apollonia N.
Jacob 1. wird indirekt genannt 1616 im Kaufvertrag des Gabriel [xliii] und dürfte nach Zaina übersiedelt sein.
Kinder:
Christoph 1. (A.-II.D.A.) * um 1625 in Zaina?, oo1651 in Hausleiten Maria Redinger.[xliv]
Sebastian (A.-II.D.B.) * um 1630 in Zaina?, oo 1655 die Müllerswitwe Maria Lindner aus Unterstockstall[xlv]
Rosina (A.-II.D.C.) * 13.Mai 1635.[xlvi]
Regina (A.-II.D.D.) * 1642[xlvii]
Elisabetha (A.-II.D.E.) * 1642[xlviii]

Abb. 5: Stammtafel Jacob 1. Beer (A.-II.D.)
A.-II.E. Maria, indirekt genannt 1616 im Kaufvertrag des Gabriel.[xlix]
A.-II.F. Margareth, indirekt genannt 1616 im Kaufvertrag des Gabriel, Quelle wie oben.
A.-II.G. Feliciana, indirekt genannt 1616 im Kaufvertrag des Gabriel, w.o..
3. Generation:
A.-II.A. Kinder des Egidi 1.:
A.-II.A.-I.A. Caspar, (Dni) * um 1601, + am 20. Oktober 1670 mit 69 Jahren.[l]
ꝏ I. um 1629 Margaretha N. , + 1659 19.03. auf dem Edelhof zu Oberstockstall
ꝏ II. 1659 05.02. Sophia Sailler * um 1665, + 1671 12.10. in Kirchberg am Wagram
Caspar, verwaltet seit circa 1629 die Herrschaft Winklberg, die 1629 freie Allodialherrschaft wurde, und zwar bis 1639 in Winklberg selbst, seit 1640 ald Pfleger auf dem Freihof (Edelmannssitz) Oberstockstall (früher Nr. 23, heute Schloßbergstraße 1), der seit 1575 zu Winklberg gehörte und 1629 ebenfalls freies Eigen wurde[li]. Von diesem Edelhof aus verwaltete Caspar auch den jesuitischen, ehemals dem Stift St. Dorothea in Wien gehörigen Besitz in Oberstockstall und die dem Domkapitel Passau gehörige Herrschaft Kirchberg. 1642 erhält auch er Besitz von seinem Vater. Ab 1659 hat er den Edelhof Oberstockstall, vermutlich durch Kauf, erworben und behielt ihn bis zu seinem Tod.
Er war es auch, der das 1629 verliehene Wappen in Stein meißeln und am Torbogen des Einganges anbringen ließ. Seither hat das Haus auch den Namen „Bärenhof“.
Seine Erben verkaufen dann den „Bärenhof“ an das Jesuitencollegium Krems, das am 29. Sept. 1664 im Gültbuch angeschrieben wurde.[lii]

Abb. 6: Bärenhof um 1965;
Bild: Dr. Rudolf Delapina, Kirchberg/Wien

Abb. 7: Wappenstein 1664; Foto: Hermann Pistracher, Kirchberg am Wagram
1634 erhält Caspar von der Passauisch-Domkapitlischen Herrschaft/Pfarre Kirchberg/Oberstockstall:
Nutz und Gewähr um ein Viertl Weingarten am Mitterberg und 1639 um einen Garten.[liii]
1665 hat er von eben derselben einen Garten und 2 Viertel Weingarten, sowie von der „Herrschaft zur Yhnbruekhen Passau yber Hohenwarth und Oberstockhstall" 3 ½ Joch Acker zu Nutz und Gwähr, die ebenfalls von seinen Erben an das Jeuitencollegium Krems weitergegeben werden.[liv]
Auch Caspar war zweimal verheiratet. Die erste Ehe mit einer Margaretha, laut Otto FANDL evtl. eine geb. Holzug[lv] aus Gösing, dürfte um 1629 geschlossen worden sein; sie ist gestorben/begraben am 19. März 1659 in Kirchberg.
Dieser Ehe entstammen insgesamt 6 Kinder, von denen 3 als Kleinkinder starben, hervorgegangen:
Laurentius Christianus (A.-II.A.-I.A.-I.A.) * um 1625
Johann Georg Ambros (A.-II.A.-I.A.-I.B.) * um 1626 + 1696 27.02. in Wilhelmsburg
Christina Judith (A.-II.A.-I.A.-I.C.) * um 1630
Cecilia (A.-II.A.-I.A.-I.D.) * 1634 10.04.
Joannes Ignatius (A.-II.A.-I.A.-I.E.) * 1636 01.03. + 1640 12.08.
Franciscus Ignatius (A.-II.A.-I.A.-I.F.) * 1640 15.12. + 1652 08.05.
Casparus 2. (A.-II.A.-I.A.-I.G.) * um 1659 + 1667 19.04.
Die zweite Ehe mit Sophia Sailer erfolgte am 5. Februar 1660[lvi], die Braut stammte aus Etsdorf am Kamp, sie starb am 12. Oktober 1671 im Alter von 36 Jahren, daher um 1635 geboren.[lvii] Aus dieser Ehe ist anscheinend nur Johann Joseph (A.-II.A.-I.A.-II.A.) hervorgegangen, der am 22. Februar 1665 geboren ist.

Abb. 8: Stammtafel Caspar Beer (A.-II.A.-I.A.)
A.-II.A.-I.B. Elias 1. (Herr) * um 1607 + 1688 15.12.
ꝏ I. um 1641 Maria N.
ꝏ II. 1653 11.08. Elisabeth Reiter
Elias I. wird 1636 nach der zweiten Ehe seines Vaters Egidi mit 2 Joch Acker am Engelmannsbrunner Kirchenweg bedacht (Fandl).
Er war bei der Geburt der Tochter
Rosina (A.A-.I.B.-I.A.), * 1642 23.06., die ihm seine erste Ehefrau Maria gebar, Hofwirt zu Stift Ardagger. Die Taufpatin war die Ehegattin des Georgy Prodescher, Lebzelters zu Amstetten.
1653, bei der Hochzeit mit seiner zweiten Ehefrau Elisabetha, Tochter des Herrn Marcelli Christopher Reiter, gewesten Verwalters zu Erlakloster und dessen Gattin Maria, wird er als „Herr, Bürger und Gastgeb in Amstetten zum Guldenen Behren“ (tom 02-01/71h)[lviii], 1652 als Marktrichter zu Amstetten genannt[lix] und ist in dieser Funktion bis 1653. Daß es Elias in diese Gegend verschlug, mag der Schwiegermutter des Joannes Christoph Beer, Magdalena Platzer, geb. Gruebbauer, geschuldet sein, die aus „Seisenegg in Amstettner Pfarr“ stammte.[lx]
Aus der zweiten Ehe wurden in Amstetten
Elias 2. (A.-II.A.-I.B.-II.A.) * 1658 30.01. und
Christina (A.-II.A.-I.B.-II.B.) * 1662 28.03. geboren, über deren Schicksal nichts weiter bekannt ist.
1662 wurde Elias 1. noch als „civis und senatoris zu Amstetten“ genannt. In Stockerau kam eine dritte Tochter,
Rosina Catharina (A.-II.A.-I.B.-II.C) * 1668 13.03., + 1668 15.03., zur Welt.[lxi]

Abb. 9: Erlakloster; Foto A. Nowotny
Ca. 1646 empfängt Elias gemeinsam mit seinen Brüdern Carl und Joannes Egidi von der Pfarre Kirchberg Nutz und Gewähr um 1½ Joch Acker am Rästpüchl, die dann Carl an Johannes Damian und Cäcilia (geb. Beer) ux. verkauft.[lxii]
Im selben Jahr erhält er ebenfalls gemeinsam mit den Brüdern N&G um 1¼ Joch Acker bei der Laimgrube im Parzerfeld und 1½ Joch Acker und ½ Tagwerk Wiese im Parzerfeld, die alle 1662 Nicolauß Rohrbacher kauft.[lxiii]
1663 verkauft er ein Joch Acker, am „Winkler See von der Hafnerstrass auf das Creuz stossendt“, an Niclas Rohrbacher.
1646 erhalten oben angeführte Brüder N&G um weitere 2 Joch Acker am Engelmannsbrunner Kirchenweg, die dann Carl allein bekommt und 1¼ Joch Acker bei der Endtgassen (heute Enggasse), die Ambrosi Beer und ux. Elisabeth 1661 kaufen[lxiv].
1650 erhalten die Brüder Johan (Joannes Egidi), Elias und Carl von der Stiftsherrschaft Dürnstein
N&G um 1½ Joch Acker bei Winkl hinterm Grießfeld, die Ambrosi Beer und Elisabetha ux. erkaufen.[lxv]
Elias 1. stirbt am 15. Dezember 1688, 81jährig, in Stockerau.[lxvi]
Auch in Stratzing/Lengenfeld finden sich 2 Mitglieder einer Familie Beer, die den Vornamen Elias trugen, aber nicht in das Schema passen (Gattin des älteren Elias, gen. 1667 bis 1678, = Anna). Bisher konnte kein Zusammenhang mit oben angeführten Elias 1. und Elias II. gefunden werden. Eine Verwandtschaft ist jedoch möglich, da auch die 2. Gattin des Vaters/Großvaters Egidi, Sophia Steyerer aus Stratzing stammte.[lxvii]

Abb. 10: Stammtafel Elias Beer 1. (A.-II.A.-I.B.)
A.-II.A.-I.C. Thomas 3. (Herr), * um 1610, + vor 2.10.1685
ꝏ I. Eva N.
oo II. 1677 Rebecca Peck aus Eggenburg, * vor 1654.[lxviii]
Thomas 3. ist nicht sicher, aber wahrscheinlich[lxix] ein Sohn Egidis, Herr, Stadtrichter in Maissau, verheiratet mit einer Eva[lxx].
Wir wissen über ihn Bescheid aus den Trauungseintragungen seiner Kinder
Anna Ester (A.-II.A.-I.C.A.) und
Joannes Caroly (A.-II.A.-I.C.B.) der Spitzenahn der Großweikersdorfer Linie ist, sowie 1675 aus der Geburtseintragung des 2. Sohnes
Franz Anthony (A.-II.A.-I.C.C.) * 1675 14.07.
Thomas 3. könnte um 1610 geboren sein und starb vor dem 2. Oktober 1685.

Abb. 11: Stammtafel Thomas 3. Beer (A.-II.A.-I.C.)
A.-IIA.-II.1. Joannes Egidi * 14.08.1637[lxxi]
ꝏ Eva König [lxxiv]
Bürgerlicher Leinwandhändler zu Langenlois, vermutlich ist er jener Dom(inus) Carolus Peer, „bürgerl. Leinwathhandler“ (Tuchhändler) zu Langenlois, der hier am 19. Juni 1712 (pag. 4) mit 70 Jahren stirbt.
A.B. des Georg:
A.B.1. Mathias * um 1630 (Schätzung)
ꝏ Barbara
Kind: Christina (A.B.1.1.)
A.B.2. Rosina * 1635 in Weisching, oo evtl. Hilcher, siehe A.B. Georg.
Weiteres nicht bekannt. Quellenangabe siehe bei 2. Generation – „Georg“.
A.C. des Gabriel: keine Nachkommen bekannt.
A.-II.D. des Jacob:
A.-II.D.A. Christoph 1. * um 1625 in Zaina? + 1663 01.006.[lxxv]
ꝏ 1651 12.02. Maria Redinger aus Perzendorf [lxxvi]
Das Ehepaar hatte 4 Kinder:
Christoph 2. (A.D.1.1.) * 1651
Eva (A.D.1.-I.2.) * 1655
Catharina (A.D.1.3.) * 1658
Mathias (A.D.1.4.) * 1662 09.02., + 1662, 19.06.[lxxvii]
Christoph 1. dürfte in Perzendorf den Hof der Redingers in Perzendorf übenommen haben, siehe Anm. 74.
A.-II.D.B. Sebastian * um 1630 +
ꝏ I. 1655 21.11. Maria Lindner, Müllerswitwe aus Unterstockstall[lxxviii]
Keine Kinder bekannt
ꝏ II. 1671 13.01. Justina Pärtl [lxxix]
Kinder:
Maria (A.-II.D.B.-II.A.) * 1671 26.10.[lxxx]
Joannes (A.-II.D.B.-II.B.) * 1673 05.04.[lxxxi]
Franciscus(A.-II.D.B.-II.C.) * 1680 08.12.[lxxxii]

Abb. 12: Stammtafel Sebastian BEER (A.-II.D.B.)
A.-II.D.C. Rosina * 1635 13.05. in Zaina[lxxxiii]
A.-II.D.D. Regina * 1642 17.02. in Zaina[lxxxiv]
A.-II.D.E. Elisabetha * 1642 21.11 in Zaina[lxxxv].
4. Generation
Kinder des Caspar 1.
A.-II.A.-I.A.-I.A Laurentius Christianus (Dni.) * um 1625
ꝏ 1655 05.11. Anna Elisabetha Ziser
Laurentius Christianus war Verwalter der Herrschaft Niederhollabrunn von circa 1655 bis 1670, übernahm danach den väterlichen Freihof. Die Erben Caspars („gesambte Beerische Herrn und Frauen Erben“) verkauften ihn 1673 dem Kremser Jesuitencollegium behielt ihn bis 1677[lxxxvi]. Seit diesem Jahr hatte das Kremser Jesuitenkolleg den Edelhof inne.
Weder sein noch ihr Tod ist zu eruieren. Er heiratet am 11. Mai 1655 in Kirchberg (pag. 22)[lxxxvii] die Anna Elisabeth Ziser, deren Vater Verwalter der landesfürstlichen Herrschaft Greifenstein war. Über Nachkommen ist nichts bekannt.
A.-II.A.-I.A.-I.B Johann Georg Ambros[lxxxviii], (Herr) * um 1626, + 27.02.1696 in Wilhelmsburg[lxxxix]
ꝏ I Elisabetha N., * um 1636, + 20.Nov. 1692 in Kirchberg am Wagram[xc]
ꝏ II. 1692 Ursula N.[xci]
In erser Ehe warJohann Georg Ambros mit einer Elisabeth vermählt, die Heirat ließ sich bisher nicht finden, obwohl der Zeitraum, in den sie fallen müsste, recht eng auf 1650 bis 1653 eingegrenzt werden kann. Elisabeth ist am 20. November 1692 in Kirchberg gestorben/begraben (pag. 116), gemäß dem vermerkten Sterbealter (56 Jahre) dürfte sie um 1636 geboren sein.
Aus der Ehe sind 8 Kinder hervorgegangen, von denen 3 schon früh starben :
Christina 1663, Maria Sophia 1678, Gottfried 1679.
Joannes Christophori (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.A.) * 25.04.1654, + 24.09.1709
Franciscus Adamus (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.B.) *03.Okt. 1657, + 09.04.1722[xcii]
Johannes David (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.C.) * 23.Dez. 1659,[xciii] + ?
Christina (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.D.) * 16.Nov.1663, + 21.11.1662[xciv]
Ambrosius Philippus (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.E.) * 24. Apr. 1668 + 04.12.1724[xcv]
(Euph)Rosina (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.F.) * 15.Sept. 1670 + ? [xcvi]
Godefridy (A.-II.A.-I.A.-I.B.-I.H.) *24.Nov. 1678, + 13.Jan. 1679[xcix]
Ambros, Bürger und Tuchhändler in Kirchberg- Marktplatz Nr. 10 (alt Nr. 6), 1657 und 1665 als Ratsherr genannt, 1677/9 bis 1682 als Marktrichter.
Er war der Erbauer des Hauses Marktplatz Nr. 18 (alt Nr. 12), das heißt, er wird seinem Sohn Johann Christoph die dafür nötigen Mittel anlässlich dessen Heirat (1674) zur Verfügung gestellt haben. Vermulich um Bauholz aus dem eigenen Wald zu haben, kaufte er 1665 und 1676 je ein Joch Wald Im „Herzogholz“ und 1676 1 Joch Holz in der „Seesutten“ in Radlbrunner Freiheit.[c]
Joann Georg Ambros und Gattin Elisabeth erhielten von Egidi 1.:
1665 Ein behaustes Gut, (Pfarre Kirchberg 178/04 -fol. 29 u. fol. 12) sowie
einen Garten, die Paumgartenmühl genannt, im Tobel zu Kirchberg (178/04 f.- 7h) und
1655 aus einem halben Feldlehen 3 Joch und weiters 2 Joch Acker (St. Dorothea -f. 8). Dann
1661 1¼ Joch Acker bei der Endtgassen, erkauft von den Gschwistern Elias und Carl (Pfarre Kirchberg -178/04 f. 121 h).
Von seinem Bruder?? Christian Laurenz (?? müsste richtigerweise heißen: „von seinem Neffen“= seines Bruders Sohn) erkauft:
vor 1665 ½ Joch Acker im Engelmannsbrunner Feld, daraus vor Zeit ein Garten gemacht worden im Prindlstall, (Pfarre Kirchberg -178/04 f. 57h u. 194h) und
¼ Tagwerk Wiese im Prindlstall (Pfarre Kirchberg -178/04 f. 194 h).
1667 3 Joch Acker im Engelmannsbrunner Feld, erkauft von Carl Beer (Pfarre Kirchberg -178/04 f. 121)
1½ Joch und noch weitere 1½ Joch Acker im Veldtlein bey Winkl hinterm Grießfeld (Dürnstein Stiftsherrschaft fol. 7 und 29) - von seinen Geschwistern erkauft, seine Tochter Euphrosina, verehel. Zehetner erbt und wird 1698 ins Grundbuch eingetragen.[ci]
Johann Georg Ambros hat nach dem Tod Elisabethas offenbar in zweiter Ehe eine Ursula geheiratet, mit der er am 5.Mai 1694 das „Hauß beim Roten Khreuzen“ , heute Obere Hauptstarße 21 in Wilhemsburg um 1350 Gulden zu Nutz und Gewähr erwirbt, wo er auch als Holzhändler bezeichnet wird.[cii]
Er ist, wie sein Großvater Egidi in Wilhelmsburg verstorben / begraben und wird in der Sterbematrik als Bürger und Handelsherr aldort bezeichnet.

Abb. 13: „Hauß beim Roten Khreuzen“ in Wilhelmsburg; Foto: A.Nowotny
Abb. 14: Stammtafel Joann Georg Ambros (A.-II.A.-I.A.-I.B.)
A.-II.A.-I.A.-I.C. Christina Judith (Dna.), * um 1630
ꝏ 1653 26.10. Johann Georg Setznagl (Dny.)[ciii]
Christina Judith, die am 28. Oktober 1653 Johann Georg Setznagl ehelicht, zu dieser Zeit Pfleger und Landgerichtsverwalter der Puchheimischen Herrschaften Göllersdorf und Mühlberg (abgek. sö. von Göllersdorf).
Otto Fandl: „Johann Georg Setznagl „wird 1651 Hauptmann der Herrschaft Hollenburg und läßt dort zur Beförderung Gottes Ehr die Kapelle zum Wetterkreuz errichten, die weithin sichtbar am drüberen Donauufer auf einem Berg oberhalb von Hollenburg thront. Er erwirkt auch die Lizenz, daß ab 1664 zunächst auf drei Jahre dort Messe gelesen wird (Passauer Consistorial-Protokoll vom 2.12.1667 im Wiener Diözesan-Archiv).
Am 16.12.1658 ließ er sich noch als Verwalter der Landgerichte von Mühlberg und Göllersdorf bestätigen und bekam hiezu das Prädikat „Johann Georg Setznagel von Trybesberg“ (siehe Standeserhebungen für das Deutsche Reich und die österreichischen Erblande, S 18 IV).“[civ]
„Grabplatte 22 (Abb. 123): 1669 Johann Stötznagl, Hauptmann der Herrschaft Hollenburg: 115 x 58,5 x 10,5 cm.56 Saass, S.199, Nr. 14; Dehio, 2003, S. 855; Vz. Nr. 13.
»(Al)Hie Ligt begraven der Wol Edl und Gestrenge herr Johann Georg Sötznagl v: Teublsberg u: Traupenau hochfürstl. Freyßings. Rat u: haubtman der Herrschafft Holnburg seines alters 44 Jar welcher den 17. Sebt. A 1669 in Gott seel entschlaffen und v: dessen hinderlassnen Frau wittib Christina Judith und 6 Kindern und u(?) zur gedächtniss alhero gestifft worden welcher und V…… Gott der Allmechtig am jüngsten gericht ein Fröliche aufferstehung verleihen wolle.«
Der graue Granitstein steht im Turmerdgeschoß.“[cv]
Laut obgen. Inschrift hatten Christina Judith; geb: Beer und Johann Georg Setznagel 6 Kinder:
Johanna Lucretia (A.-II.A.-I.A.-I.C.A.) * 1656 06.01.[cvi]
Maria Regina (A.-II.A.-I.A.-I.C.B.) * 1657 11,02.[cvii]
Franciscus Christophorus (A.-II.A.-I.A.-I.C.C.) * 1658 25.08. - + 1658 16.12.[cviii]
Ferdinandus Reichartus (A.-II.A.-I.A.-I.C.D.) * 1659 18.09 - +1660 11.01.[cix]
Maria Clara (A.-II.A.-I.A.-I.C.E.) * 1660 12.10.[cx]
[?] (A.-II.A.-I.A.-I.C.F.) * [? 6. Kind bisher nicht eruierbar]

Abb. 15: Stammtafel Christina Judith Beer (Dna.) A.-II.A.-I.A.-I.C. und Johann Georg Setznagl (Dny.)
A.-II.A.-I.A.-I.D. Cecilia, * am 10. April 1634[cxi]
ꝏ I. 1656 19.12. Johann Jacob Damian[cxii] (A.-II.A.-I.A.-I.D. -I.)
ꝏ II. 1670 08.01.Johann Friedrich Fraundorfer[cxiii] (A.-II.A.-I.A.-I.D.-II.)
Johann Jacob Damian war Eisenhändler, Marktschreiber und Ratsbürger in Kirchberg, Johann Friedrich Fraundorfer Sohn des Stadtrichters zu Tulln, Herrn Georg Fraundorfer.
Der ersten Ehe Cecilias entstammen 5 Kinder:
Franciscus (A.-II.A.-I.A.-I.D.-I.A.) * 1657 25.08.[cxiv]
Ignatius (A.-II.A.-I.A.-I.D.-I.B.) * 1659 02.03.[cxv]
Rosina (A.-II.A.-I.A.-I.D.-I.A.C.) * 1661 04.03. [cxvi]
Georgius (A.-II.A.-I.A.-I.D.-I.A.E.) * 1663 31.03.[cxvii]
Sophia (A.-II.A.-I.A.-I.D.-I.A.F.) * 1665 29.04.[cxviii]
Und der Zweiten Ehe zwei Kinder:
Friedericus Josephus (A.-II.A.-I.A.-I.D.-II.A .) * 1671 05.03.[cxix]
Anna Catharina (A.-II.A.-I.A.-I.D.-II.B.) * 1674 06.11.[cxx]

Abb. 16: Stammtafel Cecilia Beer (A.-II.A.-I.A.-I.D.)
A.-II.A.-I.A.-I.E. Joannes Ignatius * 1636 01.03. auf Winkelberg, + 12.08.1640[cxxi]
A.-II.A.-I.A.-I.E. Franciscus Ignatius * 1640 15.12. + 1652 08.05.[cxxii] „auf dem Edelhoff in Oberstockstall“
A.-II.A.-I.A.-I.G Casparus 2. * ca. 1659 + 1667 19.04. in Obst.[cxxiii]
A.-II.A.-I.A.-II.A. Johann Joseph * 1665 22.02. in Obst.[cxxiv]
A.-II.A.I.-2. des Elias 1.:
A.-II.A.-I.B.-I.A. Rosina * 1642 23.06. in Ardagger Stift
A.-II.A.-I.B.-II.A. Elias 2. * 1658 30.01. in Amstetten
A.-II.A.-I.B.-II.B. Christina * 1662 28.03. in Amstetten
A.-II.A.-I.B.-II.C. Rosina Catherina * 1668 15.03., +1668 15.03. in Stockerau
A.-II.A.-I.C. des Thomas 3.:
A.-II.A.-I.C.I.A. Anna Ester, heiratet in Tulln[cxxv] am 2. Oktober 1685 (terminus ante quem für den Tod ihres Vaters) den Witwer Wolfgang Effinger, Ratsbürger und Stadtkämmerer in Tulln. Wolfgang Effinger tritt 1690 als Zeuge auf. Die Familie Effinger dürfte aus dem Aargau in der Schweiz stammen, aber auch in der Pfarre St. Georgen am Ybbsfelde kommt der Name Effinger vor. Die Familie Effinger hatte am Friedhof Tulln offenbar eine eigene Kapelle, die 1767 urkundlich genannt wurde.[cxxvi] Nachkommen sind nicht bekannt.
ꝏ I. 1693 05.05. Juliana Gnedt [cxxix](A.-II.A.-I.C.I.B.-I.)
ꝏ II. 1710 02.03. Maria Anna Niemetsgnoß( [cxxx] (A.-II.A.-I.C.I.B.-II.)
Joannes Caroly, mehrmals nur Carl genannt, heiratet in erster Ehe am 05.Mai 1693 in Ravelsbach Juliana Gnedt, Tochter des Egidi Gnedt aus Meiseldorf und Eva Rosina ux. Das Ehepaar übersiedelte nach Großweikersdorf. Dort gehen aus dieser Ehe (A.-II.A.-I.3.3.-I.) die fünf Söhne
Hanns Jacob[cxxxi] (A.-II.A.-I.C.I.B.-I.A.),
Joannes Casparus[cxxxii] (A.-II.A.-I.C.I.B.-I.B.),
Johan Anthoni[cxxxiii] (A.-II.A.-I.C.I.B.-I.C.),
Joannes Adam[cxxxiv] (A.-II.A.-I.C.I.B.-I.D.) und
Johann Leopold[cxxxv] (A.-II.A.-I.C.I.B.-I.E.) hervor.
In zweiter Ehe heiratet er am 02.03. 1710 in Großweikersdorf die Maria Anna Niemetsgnoß aus Sonnberg, Tochter des Herrn Johannes Niemetsgnoß, Müllermeister auf der Wasmühle in Großweikersdorf und Maria ux. (A.-II.A.-I.3.3.-II.), mit der er drei Kinder
Johann Joseph Gabriel[cxxxvi] (A.-II.A.-I.C.I.B.-II.A.),
Maria Anna[cxxxvii] (A.-II.A.-I.C.I.B.-II.B.) und
Joannes Caroly 2.[cxxxviii] (A.-II.A.-I.C.I.B.-II.C.) hatte.

Abb. 17: Stammtafel Joannes Caroly Beer 1. (A.-II.A.-I.C.I.B.)
A.-II.A.-I.C.I.C. Franz Anthoni (Dni.) wird am 14.07.1675 in Maissau geboren.[cxxxix] Weiter nichts bekannt.
A.-II.B.A. des Mathias:
A.-II.B.A.A. Christina *1657 21.12.[cxl] weiter nichts bekannt.
A.-II.D.A. des Christoph 1.
A.-II.D.A.A. Christoph 2. * 1651 06.02. in Perzendorf[cxli]
ꝏ I. 1676 26.02. Anna Schretzmayer (A.-II.D.A.A.-I.) [cxlii]
ꝏ II. 1684 30.01. Eva Haaß (A.-II.D.A.A.-II.)[cxliii]
ꝏ III. 1703 06.05. Agatha Hiesinger (A.-II.D.A.A.-III.)[cxliv]
Christoph 2. wird sowohl in Perzendorf als auch in Zaina genannt.[cxlv]
Der ersten Ehe mit Anna Schretzmayer aus Unterparschenbrunn entstammen vier Kinder:
A.-II.D.A.A.-I.A. Thomaß 4. * um 1676
A.-II.D.A.A.-I.B. Joannes*) * 1677 26.04. und * Trübensee?
A.-II.D.A.A.-I.C. Philipp * 1677 27.04. (Zwillinge)
A.-II.D.A.A.-I.D. Eva * 1678 06.11.
Aus der zweiten Ehe mit Eva Haaß entstammen zwei Söhne
A.-II.D.A.A.-II.A. Matthiaß * 1687 20.08.
A.-II.D.A.A.-II.B. Lorentz *1689 27.10.
und aus der dritten Ehe eine Tochter
A.-II.D.A.A.-III.A. Maria Elisabetha * 1718 26.07.

Abb. 18: Stammtafel Christoph Beer 2. (A.-II.D.A.A.)
A.-II.D.A.B. Elisabetha * 1653 05.06.[cxlvi], weiter nichts bekannt
A.-II.D.A.C. Eva * 1655 21.10.[cxlvii], weiter nichts bekannt
A.-II.D.A.D. Catharina * 1658 11.11.[cxlviii] , weiter nichts bekannt
A.-II.D.A.E. Matthias * 1662 09.02. + 1662 19.06.[cxlix]
A.-II.D.B. des Sebastian:
A.-II.D.B.-II.A. Maria * 1671 26.10.[cl]
A.-II.D.B.-II.B. Joannes * 1673 05.04. + 1745 06.01.[cli]
oo I. Maria N. * um 1673 + 1721 11.03[clii]
Aus dieser Ehe stammt möglicherweise ein Sohn
Joannes Georg (A.-II.D.B.-II.B.-I.A) * 1696 28.08.[cliii]
oo II. 1721 24.06. Maria Judith PURCKHARDT (Domina) aus Wien + 1726 31.07.[cliv] Kinder:
Anna Maria Elisabeth (A.-II.D.B.-II.B.-II.A) * 1722 08.05.[clv]
Ferdinandus Josephus (A.-II.D.B.-II.B.-II.B) * 1724 13.01.[clvi]
Anna Elisabetha (A.-II.D.B.-II.B.-II.C) * 1725 09.03. + 1725 21.04.[clvii]
Joannes Carolus (A.-II.D.B.-II.B.-II.D) * 1726 03.07.[clviii]
oo III. 1727 09.09. Brigitta TSCHOLL, Müllerstochter aus Aspersdorf
Kinder:
Johann Carl (A.-II.D.B.-II.B.-III.A) * 1728 23.12.[clix]
Joseph (A.-II.D.B.-II.B.-III.B) * 1731 07.02.[clx]
Johann Leopldt (A.-II.D.B.-II.B.-III.C) * 1733 29.10.[clxi]
Joannes ist Müllermeister. Er ist geboren in Unterstockstall, dann wohnt er vermutlich in Schmida, die erste Trauung ist bisher in den Matriken nicht aufgefunden worden. Dann ist er Müllermeister in Hollabrunn. Nach der zweiten Ehe mit „Maria Judit, deß Edl und Vornehmen H. Michael PURCKHARDT, gewester Hoffbefreidten und Goldarbeithern in Wienn, Maria Clara dessen Ehefrau beede seel. hinderlassener F. Tochter“ wird er als „Herr“ bzw. Dominus betitelt. Als Maria Judith 1726 stirbt, ist er Müllermeister in Sonnberg.
1728 ist er auf der Hofmühle in Hollabrunn und ab 1733 auf der nicht mehr existenten Haselmühle zwischen Furth und Breitenwaida. Die 3. Gattin ist die Müllerstochter Brigitta Tscholl aus Aspersdorf, sie heiratet kurz nach seinem Tod den Müllersjungen Herrn Michael Niederhofer aus Ernstbrunn[clxii], vermutlich, um den Betrieb fortführen zu können.

Abb. 19: Stammtafel Joannes Beer (A.-II.D.B.-II.B.)
A.-II.D.B.-II.C. Franciscus 1. * 1680 08.12. + 1707 17.06.[clxiii]
oo 1704 20.06. Eva PICHLER[clxiv]
Das Ehepaar hatte einen Sohn
Philipp 2. (A.-II.D.B.-II.C.A.) * 1705 18.04., der Stammvater der Beer zu Neustift 20 ist.
Leopold (A.-II.D.B.-II.C.A.) * 1706 Nov. +1707 11.01.[clxv]
***********

Abb. 20: Stammtafel Thomas 1. Beer, 4 Generationen
************
Andreas Nowotny 2021 bis 10.02.2023, ergänzt 02.06.2023
Stammtafeln Abb. 1, 3, 4, 7 und 9 bis 16 erstellt A. Nowotny mit „Ahnenblatt.de“ Jan u. Feb. 2023
[i] (Regesten-Abschriften in den Endnoten: Andreas NOWOTNY);
NÖ-LA Sign. Hardegger Urk. 0180, 18.März 1414: „Ich Ullrich Troppolt an der Newstifft Ich Jorig Mader an der Newstifft Ich Chunzl Rittel an der Newstifft und Fadel Gogl mit mir Ich Thomel Ffreynstet' und Pett' Meynhart mit mir Ich Nykla Loyenn' und Stephel Mader und Nykla Mader mit mir Ich Pett' Stettn' Ich Andre Per Ich Janns Lantkonicst von Haindorff und mit mir Nykla Trütschel da selbs Ich Thoman Pehaym von Gobolczpurkh Ich Jong von Ried auch zu Gobolczpurkh und mit mir Ffabe'm der Smid von Hadersdorff Ich Janns Wassman von Gobolczpurkh wir all v'iechen miteinander …...“
[ii] Wilhelm SIMLINGER: Aus der Vergangenheit von Kirchberg, Altenwörth ….“ (Kirchberg am Wagram 1958) S. 130.
Sign. 101/01 Taufbuch 01(I)/ 73 Geburt/Taufe am 10.Juni 1615: * BERR Maria
Vater: BERR Hanns, Bürger und Bierbrauer in Lambach; Taufpatin: DIER Magdalena, Bürgerin (siehe auch fol. 82, 95, 109, 121, 130).
Sign. 202/02 Trauungsbuch 02 (II)/77 Trauung am 14.November 1662:
Bräutigam: Herr PÖHR Conrady Mathäus, der Edl und Vesste Hofschreiber in Lambach
Braut: HOFINGER Maria Regina ( siehe auchTaufbuch II. fol. 14, 30, 48, 56, 65, 85).
[iii] Facs. monasterium.net: http://monasterium.net/mom/AT-StiAL/LambachOSB/1437_III_04/ charter 1437 III 04
„Thomas, Abt von Lambach, bestätiget das Vermächtniss, das Stephan Peer auf der Peerhub zu Oberschwaig seiner Hausfrau Margaretha des Kuerz Hofmann Tochter.“
- (Quelle: OÖLA, Kopienarchiv, HS 66, Lambacher Urkundenregesten 992-1444, S. 185 Nr. 922) 4. März 1437
orig. - Lagerort: Stiftsarchiv Lambach (www.stift-lambach.at) - Pergament - Besiegelung: Hängesiegel fehlt
Oberschwaig, zwischen Neukirchen bei Lambach und Lambach.
Zu dieser Zeit war Thomas Messerer von Retz Abt des Stiftes (1436-1474). https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Lambach . über ihn siehe auch Die Benediktinerabtei Lambach in Österreich ob der Enns und ihre Mönche - Oö Landsbibliothek (landesbibliothek.at) und Urkunde AT-StiASchl|Urkunden|1466_VII_17 - Monasterium.net - das Stift Schlägl hatte Besitz in Winkl.
[iv] Otto FANDL: Manuskript zum 3. Heft? Dez. 1970
[v] Siehe NÖ LA, Sign. KG-Krems-106-01_Nr_00038, Grundbuch der lf. (=landesfürstlichen) Pfarrherrschaft Hadersdorf 1624 (1577-1644), fol. 13h:
[1588] „Gotthard Staltmair Bürger zu Häderstorff und Magdalena sein Hausfraw sein an nuz undt gwör khommen umb ein behausts guet, in der wienner gassen, ist ihr beeder erkhaufft guet von Niclas PERR, Sara seiner Haußfrawen, so vor Hannsen Walner gehabt,
dient Jährlich Michaelis 1 ß 28 den
Actum in die 5 Thoma[?] Ao.: 88 1ß 28“
Im nachfolgenden Grund- und Gewährbuch über Hadersdorf und Straß 1665-682, Sign. KG-Krems-106-02_Nr_00063, fol. 28:
„Von ainem behausten Gutt zu Haidersdorff in der Wienner Straß
dient Michaely . . . . 1ß 28 den
….
1583 Hannß Wallner, Barbara Uxor habens sub B:fol 56 von Marthin Gründt erkaufft, den 20.Februar 1583
usque Claus Castner, hats sub B: folio 56 bey Barbaram erheyrath
Hannß Geiger habens von obberuthen sub B: Fol 56 erkaufft Ao 1588.
Nicolaus BEER, Sara uxor, sein sub B. Fol: 56 an die Gwöhr kommen“
Fortsetzung fol 28 h:
„1627 Gotthardt Stadlmair Magdalena uxor, habens sub. C. Fol: 13.erkaufft, von obberuthen Nicolay BEER.
1628 usque …....“
Laut PICH: Hadersdorfer Heimatbuch S. 280 ist es das Haus Nr. 43 (30).
[vi] Siehe: NÖ Landesarchiv KG Stockerau 178/01 Oberstockstall-Staatsherrschaft, Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram Ao. 1561 -1578 Nr. 1,
1573, fol. 74: Thoman Ber, Schneider zu Khirchperg dient von ein Behausten Guet einjarlich 1 ß 2 d
Khaufft Im 73. Jar von der Gn. gl. „
[Dienst entrichtet bis 1578.]
NÖ Landesarchiv KG Stockerau 178/02 Oberstockstall-Staatsherrschaft,
Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram Ao. 1570 -1588 Nr. 2, fol. 3:
[1571] „Annder Stauder zu Khirchperg am Wagram und Sayorha? uxor Khindern?
dient von ein Pehausten Guet einjarlich 1 ß d
Erasmus Schüez kauffweis so denn Kindern sie gesucht
Erasmus Schüez kauffweis so denn Kindern sie gesucht
Thomas Beer und Khatharina uxor ist gemelt Behausung zu Nuz und Gewer Khauffweiß von Erasen Schüezen khumen. alt fol 3“
[Dienst entrichtet 1571 bis 1588]
NÖ Landesarchiv KG Stockerau 178/02 Oberstockstall-Staatsherrschaft,
Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram Ao. 1598-1599 Nr. 3 fol. 14 (alt f. 56):
„P 6. April Drey Joch ackher umb Zinß auf Riedenthaller weeg. Im Maygraben, Inn unnser lieben Frauen Stifft [*] gehörig
Thomas Peers den 9. Marty anno 1594 verlassen
Juni od May verbold“
[*] = Marienstiftung bei der Pfarre St. Stephan zu Kirchberg am Wagram, nicht wie Fandl schreibt, St. Dorothea in Wien. Das Stift St. Dorothea in Wien war ein Kloster der Augustiner Chorherren, also ein Männerkloster, das im Zuge der Josefinischen Reform 1786 aufgelöst und dem Stift Klosterneuburg inkorporiert wurde, siehe Augustiner-Chorherrenstift St. Dorothea in Wien (ordensgemeinschaften.at) .
In Klosterneuburg bestand zwar auch bis 1568 ein Augustiner- Chorfrauen Stift im heutigen Presshaus des Stiftes, siehe Vergessene Chorfrauen von Klosterneuburg - Stift Klosterneuburg (stift-klosterneuburg.at) .
Siehe auch Der "Bärnhof" in Oberstockstall (hf-kirchberg.at) 1180: Nonne Riza von Iwansthal gibt 2 Allode in Stockstall dem Stift Klosterneuburg, die 1255 vom Deutschen Orden eingetauscht werden. Diese zwei Allode und den Rest des Prediums, das Sigehard von Stochesdale 1160 an das Leprosenheim zu Passau gab und das öde gefallen ist, vereinigen Hans Spann und sein Sohn Caspar um 1557 zu dem Edelhof, der später Stetten- Schwan bzw Bärenhof genannt wurde.
1599 - Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1 1599, f 98:
„Thoman Perr zu Obern Stokhstall, unnd Khatarina sein eheliche Hausfraw, haben Nuz und Gwehr empfanngen aines Hoff's so ain gantz Lehen ist, zu Obern Stokhstall, neben Ruep [?] Stainperger u. Herrn Moser Grundts Behausung daselbs mit ainer Seitenn gelegen, darein gehörn xxviij Joch Akher in allen Velden, davon man järlichen dienet denn Ehrwirdig. geistlichen Herrn Probst und Convent St. Dorotheen Gotshauß in Wienn, Michaelis Ainlif Schilling unnd 6 Hüener od. darfür 24 d zu Grunddienst, darumben Vormals umb gemelten Hof weiland Michael Nigges selig unnd Laura sein Hausfrau unnd gelaßne Witib geschriben gestannden; Von den beeden noch in sein Leben keuflich sambt noch ain halb Veldtlehen daselbs, wegen deren Schulden mit Khauf umb 650 f an anfangsgedachte Conleüt khumen; die mögen dmit Ir beeder Frumen schaffen, wie Recht ist.
Actum Wienn den 19. November Anno 99“ [1599]
f 98 h, 99v: „Thoman Peer zu Obernstokhstall seßhafft unnd Khatarina sein eheliche Hausfrau, haben empfanngen Nuz und Gwehr, aines halben Veldtlehen zu Oberstokhstall, neben Colman Segen Veldtlehen daselbs gelegen; davon man järlichen dient denn Erwürdig geistlichen Herren Probst und Convent st. Dorotheen Gotshauß in Wienn, Michaelis sechs Schilling zwelff Pfening zu rechten Grunddienst; Alß zuvormaln Paul Müldorffer unnd Khatarina sein Hausfrau darumben geschriben gestanden, von denen mit Aufgab deß Hauß Tausch, an Philipp Aman, von denselben mit Khauf an Michaeln Nigges und sein Hausfrau Laura, Erstlichen von denselben auch mit Khauf, sambt der Behausung daselbs, an anfangsgedachte Conleut khumen; die mügen damit Ir beed Frumen schaffen, wie Recht ist, Actum ut Supra.“
[vii] Siehe Anm. 8;
Thomas 2. könnte dem Alter nach zwar der Vater des Thomas 3. - Stadtrichter zu Maissau, sein, doch spricht dagegen, dass Thomas 3. als „Herr“ bezeichnet wird, was eher dafür spricht, dass Egidi 1. der Vater ist, es sei denn Thomas 2. oder Thomas 3. wurden ebenfalls adlig gesprochen, worüber aber nichts zu finden ist.
[viii] Quelle: Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1, fol.126h, 127, eingetragen 1627: „Gabriel Peer zu Oberstockhstahl, hat allein Nuz und Gwöhr empfangen, aines Hof, so ain ganz Lehen ist daselbsten neben Marthen Mayr, Jesuitischer Underthans Behaußung daselbst mit ainer Seiten gelegen, darin gehören 28 Joch Ackher in allen Veldern, darvon man jährlichen dient denen ehrwürdig und geistlichen Herrn N. Probst und Convent des würdigen Gottshauß St. Dorothea in Wienn p. Michaelis Aylf Schilling und 6 Hiener, oder darfür 24 d zu Grunddienst. Darumben vormals Thoma Peer als sein leiblicher Vatter, Catharina sein Ehewürthin als leibliche Muetter miteinander zugleich an Nuz und Gwöhr fo. 98. geschriben gestanden, nach absterben aber Ihrer, auf ihrer beeden 7 eheleiblich Khinder Namens Egidi, Georg, Gabriel, Jacob, Maria, Margareth und Feliciana zugleich der halbe Thail von ihme khomben, welcher alßdan bemeltes Guett an obgedachten, seinen Sohn Gabriel Peer lauth Khaufbrief 19. Aprilis Ao. 616 und Vertrag güetig P 280 fl. rh. gegen hinden Ferttigung der andern 6 Geschwistrigt alß jedem Khindt. 40 fl rh für Vätterlich und Mütterliches Erbguet kheuflichen khomben. Der mag nun hinfüran sein fromben darmit allein betrachten, wie Grundbuechsrecht ist. Actum ut Supra.
In Simily hat obgedachter Gabriel Peer allein Nuz und Gwöhr empfangen aines halben Veldtlehen zue Oberstockhstahl, neben Hannsen Loizmayr Veldtlehen daselbst ligendt, darvon man jährlichen dient denen ehrwürdig in Gott geistlichen Herrn N. Probst und Convent deß würdigen Gottshauß St. Dorothea in Wienn. Michaelis sechs Schilling 12 d zue rechten Grunddienst. Darumben Thoma Peer, Catharina Uxor, alß seine eheleibliche Eltern nebeneinander fo. 98 an Nuz und Gwöhr geschriben gestanden. Alß aber gedachte Catharina mit Todt ab testato abgegangen ist der halbe Thail des völligen Guetts auf Ihme Peer und beeder Ihrer 7 eheleibliche Khinder namens Egidi, Georg, Gabriel, Jacob, Maria, Margareth und Feliciana zugleich gefallen. Weillen er aber Per sehr alt hat er guetwillig lauth güetigen Vertrags dessen actum Oberstockhstahl den 19. April ao. 616 völliges Guet obgedachten, seinen eheleiblichen Sohn Gabriel Peern P. 280 fl. rh. kheuflich gegen hindan förtigung der andern sechs Geschwistrigten alß jedem khindt 40 fl. rh. hinauß für Vätter: und Mütterliches Erbguet zugeben so zusamben bringen thuet 280 fl ybergeben, der mag nun hinfüran seinen Fromben und Nuze darmit schaffen und betrachten, wie Grundbuechs recht ist. Actum ut Supra.“ [=1627, siehe fol. 123]
[ix] obiges GwB, f 142- siehe A.C. – Gabriel Beer
[x] NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/03 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1598-1599:
fol. 28: 98/99 p. 6.Aprilis Drey Joch Ackher umb Zinß, ligen an Medes Crenizs [Kreuz? Grenze?]
Georg Seiboldtes Ao. 93 verlassen.
Junior Thomas Peer.
fol. 29: Drey Viertl Ackher umb Zinß ligen in Khirchveldt,
Geörgen Seyboldt Ao. 93 verlassen
P 1½ April Junior Thoman Peer.
fol. 31: Zway Joch Ackher umb Zinß stossen an die Zwelf Joch,
Geörgen Seyboldt Ao. 93 verlassen
P 4. April Junior Thoman Peer.
fol. 225: Drey viertl Wisen im Mittergraben ins St. Elisabeth Stifft gehörig, zinst Elisabeth 6 ß
Geörg Seyboldt anno 1593
Junior Thoman Peer [1598/1599]
fol. 225: Zehen Tagwerk Wismat zu Pirnpäm [Bierbaum] geben und Zinsen halbs frey
Christoph Hueber zu Undterstockhstall, und Steffan Mann darneben.
Junior Thoman Peer [1598/1599] und Mathes Achleuttner
fol.235: Zinß 4 ß Ain Wisn ligt in Elexingern?
In der lieben Frauen Stifft gehörig, zinst Michaeli 4 ß d
Geörg Seiboldt ao 1593 verlassen
Junior Thomas Peer [1598/99]
[xi] Siehe: NÖ LA -KG Krems 069/034 Gobelsburg (Stift Zwettl), Herrschaft: Gewährbuch, Nr. 45 Michaeli, Schlüsselamt Krems über Hadersdorf: fol.: 221, 03.Oktober 1618: „Thoman Ber, Bürger zu Hädersdorf, Appolonia uxor empfangen Nuz und Gewehr umb ain Behaußung alda zu Hädersdorf, zu negst der Pruggen und Freythof ligent, darumben vormahls, Catharina Schwaigerin, wie in negster Gewehr zu sehen geschriben gestanden, welche Behaußung aber durch ainen ordentlichen Khauf, lauth mündlicher Aufsandtung, an obgedachte Conleuth khäufflich khomben, und also iher beyder frey Aigens Gueth worden, damit sye thuen und handlen mügen wie sy gelust, und Grundbuechs Recht ist, doch sollen sy Järlichen in diß ihr gtl: Grundtbuech zu Michaeli 12 d dienen. Actum ut supra“ [= 3.8brs.618, also 3.Okt. 1618]
ebenda fol. 227h, 29.September 1622: „Anndree Zägele, Bürger zu Hadersdorff, Appolonia uxor haben Nuz und Gwöhr empfangen umb ain Behausung alda zue Hädersdorff darumben vormahls Thomas Peer, Appolonia uxor folio 221 an ruebiger Nuz und gewehr geschriben gestandten. Nach ableiben oben gedachtes Peer ist soliche Behausung durch Vertrag der Appolonia aigenthümblichen verbliben, weliche dann abermallen mit und neben ihrem irzigen Ehewirth, obgedachten Annder Zägele Nuz und Gewöhr darumben empfächt.
Mügen also hinfüro mit solicher Behaußung handlen wie sye verlust unnd verlangt. Doch sollen sye Jährlichen Michaeli diß ihr gtl: Gruendtbuech 12 d dienen
Actum Michaelly Ao. 1622. Lw. Jdinst . . . 12 den“
Späterer Zusatz:
„Versaz p: 86 f
Capital fo: 265
cassirt
hats Mathes Edlmil[lner]
folio 303“
Zur Lage des Hauses und Fischkalter siehe selbe Signatur, fol 147h und 133.
Laut PICH: Hadersdorfer Heimatbuch S. 273 ist es das Haus Nr. 29 (16).
[xii] Da der Rector des Jesuitencollegiums Krems, Nicolaus Ignatius Jagnatiovius 1629 über ihn schreibt, „.... Des weiteren aus dem befestigten Ort (oppidum) Kirchperg in Niederösterreich wo jetzt [Juni 1629] sein Sohn Gasparo Beer im Amt nachfolgen wird, welcher nicht minder treu, [aufrichtig, zuverlässig, tüchtig] und bemüht ist, unsere Gunst zu erlangen....“, ist Egidis Alter zur Zeit der Adelssprechung in Hinsicht auf das Erlangen der Volljährigkeit zu jener Zeit mit 24 Jahren und der Annahme, dass sein Sohn Caspar ebenfalls schon volljährig war, doch auf etwa 50 bis 55 Jahre zu bemessen, daher das angenommene Geburtsjahr „um 1575“.
[xiii] Sterbebuch - 03/01 | Wilhelmsburg | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-01/56 1646 26.02.: + „der Ehrnvest Egidi Beer von Khirchberg“
[xiv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-01/5 1633 04.04. ist heranß, Barbara Beerin alhir begraben worden.
[xv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-01/20 1637 07.02.: PEER Egidius, Witwer, Markrichter zu Kirchberg am Wagram oo STEYERER Sophia, Herrn? Pauli Steyerers und Roßina seiner Hausfaruen, beide sell., gewesenen Marktrichters zu Stratzing hinderlassene Tochter.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=471 tom 03-1/23 1642 17.02.: + Ist die Edl und Tugentsambe Frau Sophia alß des Edln und Vestn Herrn Egidi Beern, Rathsbürger alhir begraben worden.
[xvi] Fandl schreibt, „Hannß hätte 1636 gemeinsam mit seinen Brüdern Elias und Carl je 2 Joch am Engelmannsbrunner Kirchenweg erhalten, gibt aber keine Quelle an. Es erben die Brüder Hannß - auch Joannes (= Joannes Egidi) genannt, Elias und Carl erst 1650 siehe NÖ LA- Sign. KG Krems 033/11 – Dürnstein Stiftsherrschaft, Grundbuch über Engelmannsbrunn (1627) – 1672 -1772, fol 7, 485, :
„Von anderthalb Joch Agger im Veldtlein bey Winkhl hinterm Gartten im Grießfeldt 6 d
[1650] Johann, Eliaß, Carl Peerische Khinder habens vom Vatter Egidy Peer ererbt, Nutz undt Gwöhr Empfangen 650
Ambrosius Beer, Elisabetha uxor habens erkhauft Neu Grundtbuch fol. 29“
fol.7: Von fünff Vierttl Ackar am Rauchpüchl
Pfarre Kirchberg, GB 178/04 fol. 116: anderthalb Joch Ackher, ligen am Rästpüchl;
fol. 41: 5/4 Ackher bey der Laimbgrueben im Parzerfeldt und 1 Joch Agger am Winkler See von der Hafnerstrass auf das Creuz stossendt, sowie anderthalb Joch Agger dabei ain halb Tagwerk Wüsen beim Parzerfeld, neben d Pfarrhof drithalb Tagwerk Wüsen
fol. 50h: zwo Joch Acker zu Engelmannsprunner Kirchweg
fol. 121h: fünf Viertel Ackher bey der Endtgassen.
[xvii] Michael HINTERMAYER, Familie Beer
[xviii] Anm. NOWOTNY A.: tom 02-01/38 1613 30.06. „Georg Haberle Viduus et lanio von der Neustift ꝏ Elisabeth relicta fila Augustini Haslingers in Sittendorf et Apolonia uxoris.
Testes C. Georgius Sebaldt, Aegidius Beer beide Bürger zu Khirchperg; Hector Habervogt zu Haitzendorf und Abraham Primmer zu Ennekhenprun“
[xix] NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/04 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1627 -1664, fol. 7h, 1626: „Egidi Beer, Barbara uxor diennen von ainem Gartten, auch auß des Sigmundt Haßlingers grossen Gartten zu Khirchberg, die Paumgartnmühl genanndt, durch Consens der Obrigkheit aus dem Sechstentheill abgethaillt, Michaeli . . 5 ß 10 d
Georg Ambrosius Beer, Elisabetha uxor
In dem Neuen folio 12“
[xx] Otto Fandl schreibt: „Der Adelsbrief spricht von seiner besonderen Bewährung während des „Böhmischen Aufstandes“. So nannte man damals den Beginn des 30-jährigen Krieges.... Am 23. Mai 1618 zettelte der abgesetzte Burggraf von Karlstein, Graf Heinrich Thun, den Prager Fenstersturz an, marschierte mit einem böhmischen Heer in unser Weinviertel ein und schlug in Hadersdorf sein Hauptquartier auf. Alle Orte zwischen Krems und Kirchberg bekamen 4 Monate lang böhmische Besatzung. 1619 siegte Thun über die Kaiserlichen bei Hollabrunn, worauf die Protestanten im Siegestaumel katholische Stützpunkte plünderten. Der Hauptmann Püchler aus Maissau zündete das zum Melker Besitz gehörige Ravelsbach an 4 Stellen an, die dem Sift Göttweig gehörige Pfarrkirche von Mühlbach wurde ausgeraubt. Der protestantische Burgherr auf Winkelberg, Andreas Stadel schaffte vom Oberstockstaller Pfarrgutshof auf sein Schloß nach Grafenwörth:“ ?? nicht vorhanden
[xxi] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 50h:
1626 Egidi Beer Barbara Sovia uxor, diennen von zwo Joch Acker zu Engelmannsprunner Kirchweg Georgi . . . “ 7½ d
[ca. 1646] Hannß, Elias, Carl - Egidien Beern sellig hinderlassene Kinder
Im Neuen folio 121.Carl Beer
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665, Renovierung]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 121h:
1616 Marx Leech; Christia uxor dienen von fünf Viertel Ackher bey der Endtgassen . Georgi 5 d
[1617?, 1626?] Egidi Beer Barbara uxor
[ca. 1646] Hannß, Elias, Carl - Egidien Beern sellig hinderlassene 3 Kinder haben Nutz und Gwöhr empfangen.
[1661] Ambrosi Beer, Elisabeth uxor haben obstehende fünf Viertel Ackher kheufflich an sich gebracht auch darumben Nuz und Gwöhr empfangen d. 30. Sept. 1661
[xxii] Otto Fandl, unveröffentlichten Manuskript über die Familie Beer S. 5.
[xxiii] Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1, fol.141 (eingetragen 12.November 1629 und wieder gestrichen):
„Herr Egidius Peer. des Raths Bürger zue Khirchberg, Barbara sein eheliche Haußfrau haben beede miteinander unnd zu gleich Empfangen nuz und Gwöhr umb zway Joch Ackher um Khirchveldt zwischen Hannß Loizmayr, unnd Leonharden Eberl Ackher daselbst gelegen. Davon man jahrlichen dient denen Ehrwürdigen unnd Christlichen Herrn N. Probsten und Convent zu St. Dorothes in Wien Michaelis Zwainzig Pfening zu Grundtdienst unnd nicht mehr. Alß hievor angezogene zway Joch Ackher in ain Veldtlehen gehörig gewest mit Einwilligung der Grundtobrigkheit mit Tausch unnd außerlegt umb ander Zway Joch Ackher in Rapoltthaller Marckhweeg so in Ambt Oberstockhstall angruegt unnd dem Veldtlehen zuegethan worden, an Statt der andern zway Joch von Gabriel Peer an eingangs Ernanten Herrn Egidio Peern, seinen Brudern unnd Barbara sein Haußfrauen khomen. Da aber inß khünftig Herr Peer sein Haußfrau oder leben, mehr benante zway Joch Ackher Zueverkhaufen willenß, solte solches des Gottshauß Richter zu Oberstockhstall angezaigt und wollernanten Gottshauß Underthan vor andern der Einstand zuegelassen werden. Mögen also dieser Mainung allen Nuz unnd Fromen damit schaffen unnd betrachten wie sie gelust, auch Grundtbuechs Recht ist. Actum ut Supra“ [=12.Nov. 1629, siehe fol. 138h]
Da die Eintragung wieder gestrichen wurde, ist fraglich, ob der Kauf zustande kam.
NÖ LA- Sign. KG Krems 033/11 – Dürnstein Stiftsherrschaft, Grundbuch über Engelmannsbrunn (1627) – 1672 -1772, fol 29:
Grafenwörther Grundtbücher E. folio 318; F. folio 179; G. folio 476; H folio 476:
„Von anderthalb Joch Agger im Veldtlein bey Winkhl hinterm im Grießfeldt dient 6 d
1592 Casper Peitenweil, Barbara uxor zu Winkhl
Haanß Pluemb zu Winkhl, Anna uxor
Leopold Reuter zu Winkhl, Anna uxor
Egidy Peer, Bürger zu Khirchberg, Barbara uxor
[1650] Johann, Elias undt Carl Peerische Erben, habens vom Vattern Egidy Peer geerbt undt Gwör empfangen 1650
Ambrosius Peer, Elisabetha uxor habens erkhauft.
Auf Absterben Ambrosy Perr seel. jetzt anererbt 698 . . . 30 lb
[1698] Euphrosina Beerin welche fernigen Zehetner von Wienn geheurath hat solche ererbt unndt Gwör empfangen Herr Franz Zehener 1698
Gwör . . 1 –
Hgeldt. . . 7 30
Schreyb. - 24
[1698 05.Nov.] Andre Maringer Catharina uxor haben dritige Eckher [Äcker] auf der Hr? Jacob Berr mündtig besprochen Aufsandtung pr 150f erkhaufft unndt Gwör empfangen den 5.9ber 698
Gwör . . 1 –
Schreyb. - 24
Hgeldt. . . 7 30
Gwör Aufsandtung 15
[06.Dez, 1700] Michael Neumayr hat zweiten bey der Catharina erheurath undt iezo neben ihr Gwör empfangen den tag S. Nicolai 1700
Gwör . . 1 –
Schreyb. - 12
Hgeldt. . . 3 45
Catherina Neumayerin L.B. Lib 1 fol 39
Joseph Köppmayr und obige Catharina ux
Gewöhrbuch Lib. 1 fol 105.“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1592 bis 1772]
NÖ LA- Sign. KG Krems 033/11 – Dürnstein Stiftsherrschaft, Grundbuch über Engelmannsbrunn (1627) – 1672 -1772, fol 7:
„Von anderthalb Joch Agger im Veldtlein bey Winkhl hinterm Gartten im Grießfeldt 6 d
[1650] Johann, Eliaß, Carl Peerische Khinder habens vom Vatter Egidy Peer ererbt, Nutz undt Gwöhr Empfangen 650
Ambrosius Beer, Elisabetha uxor habens erkhauft
Neu Grundtbuch fol. 29“
NÖ LA- Sign. KG Krems 033/11 – Dürnstein Stiftsherrschaft, Grundbuch über Engelmannsbrunn (1627) – 1672 -1772, fol 485:
„Von fünff Vierttl Ackar am Rauchpüchl . . . 6 d
[1650] „Johann, Eliaß undt Carl die Peerischen Erben habens von ihrem Vattern Egidi Peer ererbt undt hierüber Ruebige Nutz undt Gwöhr empfangen 650
Nicl Rorbacher Neu Grundtbuech folie 48“
Dienstentrichtung eingetragen von 1654 bis 1662
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 49h:
„1626 Egidi Beer zu Khirchberg, Barbara uxor wegen ainer Joch Ackher im Mitternstockhstaller Velt,
dient Georgi . . . “ 12 dt
[1629 24.Apr.] Caspar Beer, Margaretha uxor den 24. Apprillis umb obgedachtes Joch Ackher an Nuz und Gewöhr komen 1629
Im Neuen folio 313 zu finden“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 57h:
„1626 Egidi Beer Barbara Sophia uxor zu Khirchberg, an Nuz und Gwer wegen ainer halben Joch Ackher in Engelmannsbrunner Velt, darauß der Zeit ain Gartten gemacht worden, diendt Michaeli . . . “ 2 dt“
(späterer Zusatz:] „im Prindlsthall; stet folio 194
Christianus Laurentius Beer hat umb obstehenten Grundt Nuz und Gwöhr empfangen, welcher ihme von seinem Endtseel. Egidi Bern geschenkt worden.
Im Neuen folio 12. Hats Georg Ambrosius Beer von seinem Brudern erkhaufft.“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 116:
„1626 Egidi Beer zu Khirchberg, Barbara Sophia uxor seind durch Khauff an Nuz und Gwer umb anderthalb Joch Ackher, ligen am Rästpüchl Georgi . . “ 2 d
[ca. 1646] Hanns Elias und Carl, Egidi Beern seel hinterlassene 3 Khinder haben Nuz und Gwöhr empfangen
Johannes Damian, Bürger zu Khirchberg und Cecilia uxor empfangen Nuz und Gwöhr um obstehende anderthalb Joch Acker so durch Khauf von Carl Bern an sie khomen. Dient . . . 6 den“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, fol. 7v:
„1624 Caspar Mödlinger Barbara uxor dienen gleichfals von einem Gartten, auß Sigmundt Haßlingers mit Consens der Obrigkhait abgetheilten grossem Gartten, die Paumgarttmühl genandt Michaelis . . 5 ß 10 den
Simon Hohenauer, Anna Maria uxor durch Khauff von der Blodmayrin
Egidi Blodmayr, Anna Theresia uxor haben obstehenden Baumgarthen bey der Topel
Mühel an Nuz und Gwehr khomen anno 1640
Michaelis . 5 ß 10 den
in dem Neuen folio 11.“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 7h:
„1626 Egidi Beer, Barbara uxor, diennen von ainem Gartten, auch aus des Sigmundt Haßlingers grossen Gartten, zu Khirchberg, die Paumgartmühl genanndt, durch Consens der Obrigkheit aus dem Sechstentheill abgetheilt,
Michaeli . 5 ß 10 den
Georg Ambrosius Beer, Elisabetha uxor
In dem Neuen folio 12“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, fol. 40h:
„1626 Egidi Beer, Barbara Sophia uxor, zu Khirchberg, sein an Nutz und Gwer umb sein Behaustes Guett zu Winckhl
diennen Georgi . . 1 ß 2 dt
[1646 29.Dez.] Niclaß Rohrbacher Brigita uxor haben obgedachte Behausung erkhäufflichen an sich gebracht undt den 29.Xbris 646 Nutz und Gewöhr empfangen.
Rohrbacher hat sein halbe Gwöhr bezalt.
[1651] Mathias Kellner hats von der Obrigkheit lauth Prothocol folio 230et 232 erkhaufft.
Hanß Apffolter hats von Mathia Kellner erkhaufft
[1667 13.Nov.] Paul Schuester Catharina uxor habens vom Apfolder per 25 f erkhaufft und Gwöhr empfangen den 13.9ber 1667
Im Neuen folio 95.“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, fol. 95:
„1626 Egidi Beer, Barbara Sophia uxor, haben Nutz und Gwer, und diennen wegen zwo Joch Ackher ligt in den 12 Jochen,
Georgi . . 10 dt
[1646?] Caspar Beer, Margaretha durch Erbfall von seinem [Vater] an die [Gewähr] khomen
1626 Item diennen von zwo Jochen Ackher ligen auch in den 12 Jochen
Georgi . . 10 dt“
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, fol. 41:
„Geörg Seidl, zu Winckhl, Magdalena uxor, diennen von 5/4 Ackher bey der Laimbgrueben im Parzerfeldt
Georgi . . 2 dt
Egidi Beer Barbara uxor zum Hof zu Winkhel hats erkhaufft
[1646] Hanns, Carl und Eliaß haben Nuz undt Gwöhr empfangen
[1662 1.Okt] Nicolauß Rohrbacher, Sabina uxor zu Maylohn hat umb obstehedtes 5/4 Joch Akher den 1.Octob. 1662 Nuz und Gewöhr empfangen.
In Neuen folio 271. Friederich Sembler
[1663 25.Nov.] Item hat sich Nicolauß Rohrbacher, Sabina uxor neben seiner Hausfrauen Sophie den 25.9ber 1663 umb ain Joch Agger am Winkler See von der Hafnerstrass auf das Creuz stossendt, von Elias Peeren erkhauft Neue Nuz und Gwöhr empfangen, aldieweilen er keinen Dienst erfragen khönnen, viel weniger einige ihrer Fragen gewöhren, alß ist ihme vorbehalten worden, wenn khünftigen ain älterer Dienst herfürkhommen solte müste alßdann dieser Dienst wieder guetwillig außgelöst werden auß diesem Grundbuech.
Dient Michaeli . . 4 d
Im Neuen 299“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1663 bis 1665]
„Abermalen haben sich eodem Die et Anno umb anderthalb Joch Agger dabei ain halb Tagwerk Wüsen beim Parzerfeld, neben d Pfarrhof drithalb Tagwerk Wüsen, von Elias Peeren erkhaufft auch umb Neue Nuz und Gwöhr sowie oben gemeldt schreiben lassen,
gibt Dienst Michaeli . . 4 d
Renov.
In Neuen folio 37“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1663 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 194h:
„1626 Egidi Beer Barbara Sophia uxor zu Khirchberg, diennen von ainem Viertl Wüsen, vormals ain Ackher gewesen und unser Frauen Bruderschafft zuegehört, ligt im Prindlstall, sain Aigenthumb. Michaeli . . . “ 2 dt
[1646?] Caspar Beer, Margaretha uxor
Christianus Laurentius Beer hat umb obstehenten Grundt Nuz und Gwöhr empfangen, welcher ihm sein Edl seel.[Caspar Beer] geschenkt.
Im Neuen folio 12. Hats Georg Ambrosius Beer von seinem Brudern erkhaufft.“
Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665
[xxiv] NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/03 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1598-1599:
fol.32 98/99 Prach? p. 4. April Zway Joch Ackher umb Zinß ligen am Maygraben, in Unser lieben Fraun Stifft gehörig.
Matheus Achleutner von Khirchperg
Egidi Peer zu Khirchp. den 14. April 1600 glassen
fol.33 98/99 p. 8.April Vier Joch Ackher umb Zinß ligen am Maygraben
Matheus Achleutner von Khirchperg
Egidi Peer zu Khirchp. den 14. April 1600 glassen
fol. 34: 98/99 p 3.April Zway Ain und ain halbs Joch Ackher umb Zinß auf dem Maygraben
Matheus Achleuttner von Khirchperg
Egidi Perr den 14. April 1600 verlassen
fol 35: Fünf Joch Ackher umb Zinß ligen im Khirchfeldt,
Matheus Achleuttner von Khirchperg
Egidi Perr den 14. Marty 1600 gelassen
[xxv] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 121h:
1616 Marx Leech; Christia uxor dienen von fünf Viertel Ackher bey der Endtgassen . Georgi 5 d
[1617?, 1626?] Egidi Beer Barbara uxor
[ca. 1646] Hannß, Elias, Carl - Egidien Beern sellig hinderlassene 3 Kinder haben Nutz und Gwöhr empfangen.
[1661] Ambrosi Beer, Elisabeth uxor haben obstehende fünf Viertel Ackher kheufflich an sich gebracht auch darumben Nuz und Gwöhr empfangen d. 30. Sept. 1661
Dienstentrichtung eingetragen von 1616 bis 1665
Renovierung
fol. 190, 1626:
Egidi Beer zu Khirchberg, Barbara uxor sein an die Gwer Khomen umb anderthalb Joch Ackher ligen hinder dem Schloß Wincklberg, diennen Georgi . . . - 6 d
Caspar Beer, Margaretha uxor seind um obgedachte anderthalb Joch Ackher den 24. Aprilis an Nuz unnd Gewöhr komen. 1629
Neue folio 313
Dienstentrichtung von 1626 bis 1665 eingetragen
[xxvi] NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/04 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1627 -1664, fol. 29: 1626
„Egidi Beer, Barbara Sovia uxor von Irem Behausten Guett, Michaeli . . 1ß d
Georg Ambrosi Beer, Elisabeth uxor
In dem Neuen folio 12“
[xxvii] NÖ LA, Sign. KG Krems 038/19, Unterdürnbach,Stiftsherrschaft- Gewährbuch über Unterdürnbach, Hohenwarth, Gaindorf, Maissau, Hollenstein, Griebing, Reichersdorf, fol. 403 416:
„Egidy Beer Barbara uxor von Khirchberg haben Nuz und Gwör empf. umb obstehente 2 Joch Holz in der Seesutten, neben Balthahasen Manigolden und Gerstlin Hölzer ligent, dient Jährlich 4 den. Hierumb Blasius Khäzler gestanden, von ihme aber p. 85 fl kheuflich an sich gebracht, Zum Fahl dieses Holz wird freyl. wieder, hirumben die Khäzlerischen Erben den Vor- und Einstand dergestalt ermeltem Convolkh verlihen worden, haben sollen. Actum Rädlprun, den 9.Xbris 1632.
Auf absterben Egidi Beerens, Barbara uxori sell. zu Khirchberg, sind vorstehente 2 Joch Holz in d. Seesutten durch Erbschafft auf ihren rechten Sohn Caspar Perrn Margaretha seiner Hausfr. khomm., weilen aber die schriftliche cogamente nit vorkhommen, alß ist ist ihnen die Gwöhr hierüber erheilt worden, Actum Radlbrunn den 19.9ber 650.
Herr Ambrosius Perr zu Kürchberg Elisabeth sein uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb 2 Joch Holz in der Seesuten. Darumben zuvor Caspar Beer Margaretha uxor geschriben gestanden. Nach absterben dessen auf obgedacht ihren Sohn erblich khomen, der sein Ehew. neben ihm schr. lassen. Dat. 11.Jannuary 672.
Herr Christoph Peer, Maria Magdalena uxor empfangen Nuz unnd Gwöhr umb obenstehende 2 JochHolz in der Seersuten. Dieses von Ambroß Perr, Elisabeth uxor yberkhommen, Maria Magdalena stürbt, der Wittiber Christoph Perr behalt es allein. Taxiert pr. 80fl. den 4.Xbris. 1708
Neu Gewöhrbuch fol. 173.“
NÖ LA, Sign. KG Krems 038/20, Unterdürnbach Stiftsherrschaft – Gewährbuch Radlbrunn, fol. 173:
„Johann Jacob Beer, Anna Regina uxor, empfangen Nuz und Gwöhr umb zwey Joch Holz in der Seesuten, die eß von Herrn Christoph Pern erblichen yberkhomen, mögen damit handeln wie ihnen gelust, und Grundbuchs Recht ist. Untern Diernbach den 26.9bris. 1712.
Leopold Prauneyßen Catharina uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb 2 Joch Holtz in der See Sutten anirzo ein Acker neben Johann Köckeysen, und Joseph Schwanzer dient 4 d. Die es von Johann Jacob Beer Anna Regina uxore pr. 30 f erkaufft den 22.Nov. 1724.“
fol. 174:
„Johann Jacob Beer, Anna Regina uxor, empfangen Nuz und Gwöhr umb ain Joch Holz in der Seesuten, die eß nach absterben Herrn Herrn Christophen Pern erblichen an sich gebracht, taxiert pr. 40 fl., Untern Diernbach den 26.9bris. 1712.
Leopold Prauneyßen Catharina uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb obiges Joch Holtz in der Ser Sutten. Die es von Johann Jacob Beer Anna Regina uxore pr. 30 f erkaufft. Dient jährl. 4 d. Den 22.Nov. 1724.“
[xxviii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-01/5 1633 04.04. .. ist heranß, Barbara Beerin alhir begraben worden.
[xxix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-01/20; 1637 07.02.: PEER Egidius, Witwer, Markrichter zu Kirchberg am Wagram oo
STEYERER Sophia, Herrn Pauli Steyerers und Roßina seiner Hausfaruen, beide sell., gewesenen Marktrichters zu Stratzing hinderlassene Tochter.
[xxx] NÖ LA, Sign. KG Krems 038/59- Unterdürnbach Stiftsherrschaft Lilienfeld Gerichtsprotokoll etc... f. 48: „Übergab
Den 7. Aprilis 1628 übergibt mit Obrigkhaitlichen Consenß Rosina Steyererin zu Sträzing, weilandt Pauly Steyerers gewösten Richters und Lilienfelderischen Underthans alda zu Sträzing seel. hinderlassener Wittib, Ihr Behausung daselbst sambt den zuegehörigen Gründten, auch thails Purckherrischen, item Roßgschirn und Kornuß so auffer etlicher gewisser benenntliche Stuekh, ihren mit ermelten Pauly Steyerer ihrem Ehewürth seel. ehelich erzeugten 5 Kindern, nambens Christoph, Maria, Hanß, Sophia und Georgi, welche untereinander hernach durch beschehenen Vergleich solches maistens ihrer eltern Brüdern under ihnen Nambens Christoph gleichfals mit Vorbehalt etlicher außgezaigter und benente Stückh, überlassen, weiln das damals zugleich der Vertrag wegen des Vatters und repective Ehewürths Pauly Steyerers seel. von der Hoffmeisterey Weinzierl beschehen, also ist diese Übergab gedachten Vertrag, mit waß nemblich Conditionen und Formb solliche fürgangen, einverleibt worden, dessen Nacherichtung und Inhalt was Wort zu Wort im Vertrag- oder Waisenbuech bey der Hoffmaisterey Weinzierl Fol. 135 ordentlich zufinden.“
[xxxi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=471 tom 03-1/2 1642 17.02.: + Ist die Edl und Tugentsambe Frau Sophia alß des Edln und Vestn Herrn Egidi BEERn, Rathsbürger alhir begraben worden.
Sterbebuch - 03/01 | Wilhelmsburg | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) …..tom 03-01/56 1646 26.02.: + „der Ehrnvest Egidi Beer von Khirchberg“
[xxxii] NÖ LA- Sign. KG Krems 069/034 Bestand Gobelsburg (Stift Zwettl), Herrschaft, Gewährbuch, Nr. 45 Michaeli, Schlüsselamt Krems über Hadersdorf, fol. 225h: Geörg Behr zu Strass empfächt mith unnd neben seiner Ehewirthin Maria, Nuz unnd Gewehr, umb ein halbs Joch Weingarten im Saxenberg, darumben vormalls Egidi Reichell, als obgedachter Maria gewester Ehewirth, alls folio 201 an ruebige Nuz und gwehr geschriben gestanden, und ist nun hinfiro ihr beeder freyes Aigens Gueth. Soll Jährlich Michely 7 d dienen Actumb Michely [29.09.] ao 1622 - p. 7 d.
Georg Behr wird im Grundbuch nur singuär genannt.
Doppelvornamen wie Maria Anna, Maria Magdalena etc. wurden in diesen Zeiten im den Matriken oft auch nur in Teilen genannt, wehalb ich annehme, dass das Ehepaar mit jenem aus Weisching ident sein kann.
[xxxiii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/boeheimkirchen/01%252C3%252F01/?pg=74 tom 01-01/45 tom Taufe am 10.02.1630 *PEHR Rosina, Vater: PEHR Georg aus Weisching Mutter: Magdalena
[xxxiv] Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch - 01,2,3/02 | Böheimkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/162 1657 21.12.: * PEHR Christina filia Matthias Pehr Inmann zu Weisching, ux. Barbara, Taufpatin: Rosina Hilcherin? zu Penning (=Pönning).
[xxxv] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/boeheimkirchen/01%252C2%252C3%252F02/?pg=43 tom 02-02/486h, 1670 16.02.: Trauzeuge ist Herr Johann Ferdinand Velderndorff zu [Unter-]Graffendorff.
Die Herren von Velderndorff, auch Völderndorff hatten ihren Ursprung in Völtendorf bei Obergrafendorf.
(Johann Gottfried BIEDERMANN: Geschlechtsregister der Reichsfrey unmittelbaren Ritterschaft Landes zu Franken..., tabula CLVI. [156.]
[xxxvi] Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch - 01,2,3/02 | Böheimkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/406, Wehrbauten in Niederösterreich und Der "Bärnhof" in Oberstockstall (hf-kirchberg.at) (03.11.2022), DI Die Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich (oeaw.ac.at), Parz (hf-kirchberg.at) .
[xxxviii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/boeheimkirchen/01%252C3%252F01/?pg=218 tom 03-01/230 + Verstorben am 01.02.1632 ist Michael PEHR aus Weisching bei Böheimkirchen.
[xxxix] siehe Facs. monasterium.net: http://monasterium.net/mom/AT-WStLA/HAUrk/6250/charter abg. 11.12.2019
[xl] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/7(= 1), 1653 25.12., Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu tom 01-02/21, 1657 03.10. und Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) - tom 02-02/22,1655 11.05..
[xli] NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/04 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1627 -1664, fol. 15:
„ ein behaustes Guett Michaeli 1 ß 2 d
… Gabriel Peer der Zeit ein Wittiber zu Oberstockhstall hat obstehende Behaußung mit Kauff an sich bracht den ersten December 1636“
Die Behausung war davor in Händen des Georg Elsensohn, Zimmermann zu Oberstockstall und Maria uxor und ging 1639 durch Kauf an Caspar Lehner, Magdalena ux.
[xlii] Zu Gabriel siehe oben Endnote 8 und Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1, fol.142, eingetragen 13.Nov. 1629 und verm. 1631 gestrichen:
„Gabriel Peer, seßhafft zu Ober Stockhstall hat allein Empfanngen Nuz und Gwöhr umb ain Joch Ackher in Überlenden alda im Zwirchen genant und Ainem Theil an ihr Herrn Passauischen Official Ackher gelegen. Davon man Jährlichen dient denen Ehrwürdigen unnd Christlichen Herrn N. Probsten unnd Convent zu St. Dorothea in Wien Michaeliß 15 d Grundtdienst unnd nicht mehr. Darumben hievor Thoma Perr, sein Vatter seel. geschrieben gestanden. Unnd ist nach dessen Absterben angedachtes Joch Ackher an ihme Gabriel Peer erblichen khomen. Fürbaß allen sein Nuz und Fromen damit schaffen wie ihme gelust unnd Grundtbuechs Recht ist. Acum ut supra (= 13. Nov. 1629, siehe f 141h)
Späterer Zusatz: Neue Hannß Damian, Eva uxor.“
fol. 144h, 145v, eingetragen 10.Nov 1631:
„Hannß Denniman [überschrieben mit] Damian, Bürger zu Khierchperg Eva sein Eheliche Hausfraw haben empfangen Nuz und Gwöhr aines Joch Ackher in Zwierchen Oberstockhstalische Freitten gelegen mit ainem Theil zu negst Hochw Herrn Passauischen Offizial Ackher alda gelegen. Davon man jährlichen dient denen Ehrwürdig und Geistlichen Herren N. Probst und Convent St. Dorothea Gottshauß in Wien Michaeliß fünfzehen Pfenning zu rechtem Grundtdienst und nicht mehr. Darumben hievor Gabriel Per im Grundtbuech über das Ambt Ober Stockhstall fol. 142 alhir geschriben gestanden. Der hat bestimbtes Joch Ackher Eingangs Ernanten Cohnleuthen umb ain verglichens Gelt, dern Sye allerdings ain Genügen gethan bey dem Grundtbuech mit Munndt und Hanndt frey ledig auf und übergeben die mögen fürbaß allen Irren Nuzen und Fromen damit schaffen und betrachten wie sies verlust, auch Grundtbuechs Recht ist.
Actum Ober Stockhstall den zehenden November Anno Sechßzehenhundert ain und Dreissig.“
[xliii] Siehe Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1, fol.126h, 127 (eingetragen 1627)
[xliv] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2-02/?pg=243 tom 02-02/238 Traung am 12.Februar 1651
Bräutigam: PER Christoph (I), ehel. Sohn d. Jacob PEER aus Zaina und Apollonia ux.
Braut: REDINGER Maria, ehel. Tochter d. Caspar REDINGER und Barbara ux. aus Perzendorf Trauzeugen: Albrecht Pundtweger zu Zaina und Paul Ruehietl zu Schmida, Caspar Wiedermann und Christoph Oberheimer beide zu Perzendorf.
[xlv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/26 1655 21.11: Sebastianus BEER, molitor, fil. legit. Jacobi BEER de Zaina, et ux. Apollonia cum Maria, relicta vidna Martini Lindtner, molitorisin Understokhs. Testes Paulus Ruehierl de Schmida et GeorgiusSchwab v. Perzendorf, Georgius et Elias Schwanzer v. Understokhstall
[xlvi] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01-01/?pg=38 tom 01-01/36 Geburt/Taufe am 13.Mai 1635: Taufkind: BEER Rosina , Vater: BEER Jacob aus Zainau (Zaina), Mutter: Apollonia ux.
[xlvii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01-01/?pg=213 tom 01-01/211 1642 17.02.: *Regina filia leg. Jacob und Apollonia BER aus Zaina. Gevatter: Christoff Perger und die Gevatterin Barbara von der Neumüll.
[xlviii] Taufbuch - 01-01 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/292 1645 21.11.: * PEER Elisabetha Eltern: PEER Jacob aus Zainau und ux. Apollonia
[xlix] Siehe Stiftsarchiv Klosterneuburg, Dienst- und Gewährbuch St. Dorothea 104-1, fol.126h, 127 (eingetragen 1627).
[l] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=650 - tom 03-02/105; 1670 20.10: „Sep. Nobilem et perdoctum Dnum. Casparum Beer ex Edlhoff in Oberstokstall at. sue 69 annorum“
[li] Mehr über den Bären- Stetten- oder Schwanhof siehe Der "Bärnhof" in Oberstockstall (hf-kirchberg.at)
[lii] NÖ LA Gültbuch 17 VOMB, fol. 45h: „No. 12. Item wegen der Herrschafft Lengenfeldt, Winkhlberg und des Hoffs zu Oberstockhstall j £. xxviiij fl. vj ß. xj den
Underthanen: 330
Nota bene dis Gült ißt vorhin im V.Und.Manhardtsberg im Herrnstanden Herrn Hannß Andre Georghen von Stadl Nahmen sub fol: 227, UM. und 257. ainkummen wie solche auf dz. Collegium zu Crembs gnedig zeigt daselbst sie Abschreibung und die Notdurfften bey der Einlag.
vide Gültbuch Band No. 23 pag.52“
[liii] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 178, 1626:
Mathiaß Kruckhner in der Neustifft diendt von ainem Viertl Weingarten am Mitternberg Michaeli . . . 2 d
Caspar Beer, Pfleger zue Winckhlberg, Margaretha uxor, obgedachtes Viertl Weingarten am Miterberg durch Khauff an sich bracht und den 21. Jenner 1634 Nuz unnd Gewöhr empfangen.
[1635] Michael Wiltinger, Dorothea uxor.
NÖLA – Sign. KG Stockerau 178/04 (Staatsherrschaft Oberstockstall) Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, 1627 -1664, fol.47 h:
Blasy Höffinger, Barbara uxor an Nuz und Gwer wegen aines Gärtels am Pach gelegen dient Georgi 1 d [spätere Schrift: neben des Pratenbergerisch gelegen so jetzt Herr Caspar Ber hat]
Hannß Thunninger Böckh zu Oberstockhstall, Barbara uxor haben Nutz und Gewehr umb dißen Gartten empfangen den 30.7ber ao 1637
Caspar Ber, Pfleger zu Winckhlberg Margaretha uxor, haben Nuz und Gwöhr umb obstehendes Garttl empfangen Ist durch Kauff an sich komen den 4. Aprilis ao 1639
Im Neuen folio 122
[liv] NÖLA - Grundbuch Sign. KG Stockerau 178/07, benannt "Grundbuch der Pfarre Oberstockstall und Mallon" 1665 -1686, fol. 122:
"Von ainem Gatl [Gartl] im Pach gelögen zu Oberstockhstall underhalb des Dorhot Hoffs Garten. folio 49 in alten Urbario zu finden . . . . . . dient 1 d
Item Von zwey Virtl Weingl: in der Oberen Luezen zu Stokhstall ober des Hoffs folio 190 in alten urbario zu finden . . . . . dient 10 d
[Dienstentrichtung eingetragen von 1665 bis 1672]
1665 Caspar Berr am Edl Hoff Margaretha uxor
Gesambte Beerische Herrn und Frauen Erben haben obbenannte baide Grundstückh auf absterben dero Herrn Vatters Caspari Beeren seel. Ererbt, und bey dem Grundtbuch Nuz und Gwöhr Empfangen und weiln dann neben dem Edlhoff Sie gesambt Erben der Societet Jesu des Collegy in Crembs Herrschafft Winckhelberg diese Grundstückh mit verkhaufft alß haben Sie selbige anstatt ihrer die Nuz und Gwöhr den 13.9bl [Nov.] 673 ybergeben und erkhauft wölch dergestalt angenomben worden, daß in d. künfftig die Zehen jährige Gewöhr Veränderung dareichen an statt der absterbend Caspar selig od. Grundholden abgestattet werde.
[1673] Collegium Societatis Jesu in Crembs
[Dienstentrichtung eingetragen von 1673 bis 1683]
[1683] Melchert Khramer Judith Uxor empfangen Nutz und Gwöhr umb die 2 obstehente Grundstückh, welche sie mit dem Beerischen Hoff, von denen H. Jesuiten erkaufft haben, den 28. 9ber 1683."
Im NÖ Landesarchiv liegt auch das Grund- und Gewährbuch der Herrschaft zur "Yhnbruekhen Passau yber Hohenwarth und Oberstockhstall" [Herrschaft zur Innbrücke Passau], welche u.a. die der Pfarre St. Egidi ausserhalb der Innbrücke gehörenden Grundstücke verwaltete, darunter auch das 1160 von den Sigeharden an das Leprosenheim St. Egidi gestiftete Praedium, siehe St. Ägidius (Passau) – Wikipedia - 20.12.2021], Sign. KG Stockerau 178/10, Datierung 1675 – 1688, darin ist auf den Folien 61 und 65 verzeichnet:
f 61: "Oberstockstallisches Grundbuechl
Von Drey und ain halb Joch ackher zu Oberstockstall am Riedenthaler weeg beim Hülzenen Creutz neben des Steigs zwischen diesen und foliis 62,63 benannten äckhern dient . . 14 d
Herr Caspar Beer zum Edlhoff zu Oberstockhstall Margaretha uxor habens von Ihro Hochw. Herrn Geörg Taschen SS:Thel. Doctore vermög aufsandung und Cession datirt
2.April 1659 mit dem Hauß so dem löbl. Stüfft und Closter St. Dorothen in Wienn und'thenigist erkaufft und Gwöhr Empfangen anno 1659" [keine Dienstentrichtung eingetragen]
Anno 1677 Geörg Zobl zu Oberstockstall, Clara uxor habens neben ihrer Behausung vom Caspar Beeren erkhaufft und Gwöhr empfangen den 16. December 1677 [Dienstenrichtung von 1677 eingetragen von 1678 bis1680, teilweise unleserlich]
30 x ? Anmeldung
2 ß ? Gwöhr
? ß 30 x Wgelt
3 ß
Den 8. April 1861 ist Geörg Zobl seel. abgeschriben Geörg Hueber hingegen, wölcher dessen Hinderlassen Hausfrau Clarum geheuratet, durch Aufsandung Geörg Mayrhoffers Fleischhackhers zue Oberstockhstall neben ihrer an Nuz und Gwöhr geschriben worden"
[Dienst entrichtet 1681 bis 1688]
f 65: "Von Drey und ain halb tagwerch Wüßmats so anjetzo ain garten bey dem Edlhoff zu Oberstockstall hinder dem Stadl hinauß ligendt
Dienth . . . . 12 d
Herr Caspar Berr am Edlhoff zu Oberstockhstall Margaretha uxor
Herrschafft Wincklberg oder Societes Jesu in Crembs habens von denen gesambten Beerischen Herrn Erben sambt und nebens dem Edlhoff erkhaufft und durch dero aufsandung vürhige Nuz und gwöhr empfangen mit Vorbehalt d'z alle Zehen Jahr die gwöhr Erneuerung mit dero gebahren gesuecht und erlögt werde, Actum Kirchberg den 18. Dezember Anno 1676
Melchior Cramer Judith uxor habens sambt dem Hoff erkaufft und Gwöhr Embfang' den 1. Xbr 1687"
Grundbuch Sign. KG Stockerau 178/07, benannt "Grundbuch der Pfarre Oberstockstall und Mallon" 1665 -1686, fol. 122:
"Von ainem Gatl [Gartl] im Pach gelögen zu Oberstockhstall underhalb des Dorhot Hoffs Garten. folio 49 in alten Urbario zu finden dient 1 d
Item Von zwey Virtl Weingl: in der Oberen Luezen zu Stokhstall ober des Hoffs
folio 190 in alten urbario zu finden . . . . . dient 10 d
[Dienstentrichtung eingetragen von 1665 bis 1672]
1665 Caspar Berr am Edl Hoff Margaretha uxor
Gesambte Beerische Herrn und Frauen Erben haben obbenannte baide Grundstückh auf absterben dero Herrn Vatters Caspari Beeren seel. Ererbt, und bey dem Grundtbuch Nuz und Gwöhr Empfangen und weiln dann neben dem Edlhoff Sie gesambt Erben der Societet Jesu des Collegy in Crembs Herrschafft Winckhelberg diese Grunstückh mit verkhaufft alß haben Sie selbige anstatt ihrer die Nuz und Gwöhr den 13.9bl 673 ybergeben und erkhauft wölch dergestalt angenomben worden, daß in d. künfftig die Zehen jährige Gewöhr Veränderung dareichen an statt der absterbend Caspar selig od. Grundholden abgestattet werde.
[1673 13.Nov.] Collegium Societatis Jesu in Crembs
[Dienstentrichtung eingetragen von 1673 bis 1683]
[1683 28. Nov.] Melchert Khramer Judith Uxor empfangen nutz und Gwöhr umb die 2 obstehete Grundstückh, welche sie mit dem Beerischen Hoff, von denen H. Jesuiten erkaufft haben, den 28. 9ber 1683.
Diese Grundstücke stammen höchstwahrscheinlich aus dem im Jahre 1160 von Siegehard vonStockstall an das Leprosenheim St. Egid außerhalb der Innbrücke zu Passau vermachten Hof, der vermutlich zur Zeit der 1. Türkenbelagerung, öde gefallen ist. Siehe Der "Bärnhof" in Oberstockstall (hf-kirchberg.at) .
[lv] Otto Fandl schreibt, leider ohne Quellenangabe, in seinem unveröffentlichten Manuskript über die Familie Beer S. 24: „Caspar und Margarete Beer erwerben am 4.4. 1626 und am 24.4. 1629 je ein Joch Acker, am 4.4.1639 ein Gartl, 1649 diesen öden Weingarten und „unsern“ Freihof und 1650 erbt er von Simon Holzug einen Weingarten im Prindlesgraben in Gösing auf der Höh und 1634 ein Viertel Weingart am Mitterberg.
Nach dem ? ….? Sophie
1642 erbt Caspar Beer von seinem Vater Egidi Beer 2 Joch Acker
Vermutlich war die 1. Gattin eine geborene Holzug.“
[lvi] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) - tom 02-02/71; 1660 05.02: „Der Edl und Veste Herr Caspar BERR zum Edlhoff, Pfleger der Herrschafft Winckhlberg, Wittiber“oo „Die Tugentsamme Jungfrau Sophia SAILLERin von Edtsdorf gebirtig, ledig Stands“
[lvii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-02/111 1671 12.10.: + Domina Sophiam BEERin von Kirchperg at. 36 annorum.
[lviii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/amstetten-st-stephan/02-01/?pg=152 tomus 02-01/71h Trauung am 11.August 1653: Herr BEHR Elias, Bürger und Gastgeb in Amstetten beim „guldenen Behren“ oo REITER Elisabetha, Tochter des Herrn Marcelli Christophori REITER, gewesten Verwalters zu Erlacloster und Maria, seiner ehelichen Tochter.
[lix] Adalbert QUEISEN: Geschichte der Stadt Amstetten, S. 54; bzw.
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/amstetten-st-stephan/01-01/?pg=222 tom 01-01/220 5.Juli 1653
Taufe der Zwillinge Jacobus und Christophorus Müllschlegl
Taufpate ist „Elias PEER Richter zu Ambstetten“ = Amstetten
[lx] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-01/151 1650 30.08.: Der ehrnvest undt Fürnemb Herr Valentin Platzer, Bürger unndt Handlsman alhier heyrath Margaretha deß Sebastian Gruebbaur von Seisseneckh in Ambstettner Pfarr undt Veronica seel. eheleibliche hinterlassene Dochter.
[lxi] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/stockerau/01%252C2%252C3-03/?pg=246 tom 01-03/122 Geburt/Taufe am 13.März 1668 13.03.: * PEER Rosina Catharina -Vater: Hr.? PEER Elias Bürger Stockerau Mutter: Elisabetha ux.
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/stockerau/01%252C2%252C3-03/?pg=579 tom 03-03/132 + verstorben am 15.03.1668 ist PEER Rosina Catharina, Kind des Elias PEER, Bürgers zu Stockerau, 2 Tage alt
[lxii] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 116:
1626 Egidi Beer zu Khirchberg, Barbara Sophia uxor seind durch Khauff an Nuz und Gwer umb anderthalb Joch Ackher, ligen am RästpüchlGeorgi . 2 d“
[1646?] Hanns Elias und Carl, Egidi Beern seel hinterlassene 3 Khinder haben Nuz und Gwöhr empfangen
Johannes Damian, Bürger zu Khirchberg und Cecilia uxor empfangen Nuz und Gwöhr um obstehende anderthalb Joch Acker so durch Khauf von Carl Bern an sie khomen. Dient . . . 6 den
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
[lxiii] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram, fol. 41:
Geörg Seidl, zu Winckhl, Magdalena uxor, diennen von 5/4 Ackher bey der Laimbgrueben im Parzerfeldt Georgi . 2 dt
Egidi Beer Barbara uxor zum Hof zu Winkhel hats erkhaufft
[1646] Hanns, Carl und Eliaß haben Nuz undt Gwöhr empfangen
[1662 1.Okt] Nicolauß Rohrbacher, Sabina uxor zu Maylohn hat umb obstehedtes 5/4 Joch Akher den 1.Octob. 1662 Nuz und Gewöhr empfangen.
In Neuen folio 271. Friederich Sembler“
[1663 7.Nov.] Item hat sich Nicolauß Rohrbacher, Sabina uxor neben seiner Hausfrauen Sophie den 25.9ber 1663 umb ain Joch Agger am Winkler See von der Hafnerstrass auf das Creuz stossendt, von Elias Peeren erkhauft. Neue Nuz und Gwöhr empfangen, aldieweilen er keinen Dienst erfragen khönnen, viel weniger einige ihrer Fragen gewöhren, alß ist ihme vorbehalten worden, wenn khünftigen ain älterer Dienst herfürkhommen solte müste alßdann dieser Dienst wieder guetwillig außgelöst werden auß diesem Grundbuech.
Dient Michaeli . . 4 d
Im Neuen 299
[Dienstentrichtung eingetragen von 1663 bis 1665]
Abermalen haben sich eodem Die et Anno umb anderthalb Joch Agger dabei ain halb Tagwerk Wüsen beim Parzerfeld, neben d Pfarrhof drithalb Tagwerk Wüsen, von Elias Peeren erkhaufft auch umb Neue Nuz und Gwöhr sowie oben gemeldt schreiben lassen, gibt Dienst
Michaeli . . 4 d
Renov. In Neuen folio 37“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1663 bis 1665]
[lxiv] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 50h:
1626 Egidi Beer Barbara Sovia uxor, diennen von zwo Joch Acker zu Engelmannsprunner Kirchweg Georgi 7½ [1646?] Hannß, Elias, Carl - Egidien Beern sellig hinderlassene Kinder
Renovierung Im Neuen folio 121. Carl Beer“
[Dienstentrichtung eingetragen von 1626 bis 1665]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/04 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram fol. 121h:
„1616 Marx Lerch; Christia uxor dienen von fünf Viertel Ackher bey der Endtgassen . Georgi 5 d
[1617?, 1626?] Egidi Beer Barbara uxor
[1646?] Hannß, Elias, Carl - Egidien Beern sellig hinderlassene 3 Kinder haben Nutz und Gwöhr empfangen.
[1661] Ambrosi Beer, Elisabeth uxor haben obstehende fünf Viertel Ackher kheufflich an sich gebracht auch darumben Nuz und Gwöhr empfangen d. 30. Sept. 1661“
[lxv] NÖ LA- Sign. KG Krems 033/11 – Dürnstein Stiftsherrschaft, Grundbuch über Engelmannsbrunn (1627) – 1672 -1772, fol 29:
Grafenwörther Grundtbücher E. foloio 318; F. folio 179; G. folio 476; H folio 476
Von anderthalb Joch Agger im Veldtlein bey Winkhl hinterm im Grießfeldt dient 6 d
1592 Casper Peitenweil, Barbara uxor zu Winkhl
Haanß Pluemb zu Winkhl, Anna uxor
Leopold Reuter zu Winkhl, Anna uxor
Egidy Peer, Bürger zu Khirchberg, Barbara uxor
[1650] Johan, Elias undt Carl Peerische Erben, habens vom Vattern Egidy Peer geerbt undt Gwör empfangen 1650
Ambrosius Peer, Elisabetha uxor habens erkhauft.
[1698] Auf Absterben Ambrosy Perr seel. jetzt anererbt? 698 . . 30 lb
Euphrosina Beerin welche fernigen Zehetner von Wienn geheurath hat solche Ererbt unndt Gwör empfangen Herr Franz Zehetner 1698
[lxvi] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/stockerau/01%252C2%252C3-05/?pg=769 tom 03-05/08 + begraben conducendo wurde am 15.12.1688 BEER Elias, Inwohner zu Stockerau, 81 Jahre alt.
[lxvii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/stratzing/01%252C2%252C3%252F01/?pg=41
tomus 01-01/39 Geburt/Taufe am 4.März 1667 Taufkind: BEER Rosina, Vater: BEER Elias, Bürger in Stratzing, Mutter:Anna ux.
Tomus 01-01/42 Geburt/Taufe am 10.Juni 1668 Taufkind: BEER Christoff Vater: BEER Elias, Bürger in Stratzing, Mutter: Anna
tomus 01-01/48 Geburt/Taufe am 14.März 1670 Taufkind: BEER Gertraud, Vater BEER Elias, Bürger in Stratzing, Mutter: Anna
tomus 01-01/53 Geburt/Taufe am 12.Jänner 1672 Taufkind: BEER Agneß, Vater BEER Elias, Bürger in Stratzing, Mutter: Anna
http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/lengenfeld/01%252C2%252C3%252F02/?pg=247 tomus 02-02/10
Trauung am 22.September 1705: Braut: PEER Agnes, Tochter d. Elias und Anna Peer in Lengenfeld
Bräutigam: RASNER Joannes, Sohn d. Valentin und Maria Rasner aus Priel
Tomus 01-01/57 Geburt/Taufe am 1. August 1673 Taufkind: BEER Laurentz, Vater BEER Elias, Bürger in Stratzing, Mutter: Anna
tomus 01-01/63 Geburt/Taufe am 9.Oktober 1675 Taufkind: PER Mathiaß, Vater Eliaß PER, Bürger in Stratzing, Mutter: Anna ux.
tom 01-01/61 Geburt/Taufe am 27.Jänner 1678 Taufkind: PER Carolus, Vater PER Elias, Bürger in Lengenfeld, Mutter: Anna ux
tom 01-01/ 94 Taufe am 19.Juli 1680 Taufkind: PER Maria Magdalena, Vater PER Elias, Bürger in Lengenfeld, Mutter: Anna ux
tom 02-01/180 Trauung am 25.Mai 1698
Bräutigam: PEER Elias, Witwer, Ratsbürger Lengenfeld
Braut: PRUCKHNER Catharina, Witwe nach † Abrahm PRUCKHNER, Bürger Lengenfeld
Tom 01-01/13 Taufe am 15. Februar 1702: Taufkind: PEER Maria Magdalena, Vater PEER Elias, Ratsbürger in Lengenfeld, Mutter Catharina ux.
[lxviii] Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch - 01,2,3/01 | Eggenburg | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-01/289; 1677 16.03.: Bräutigam: „PEER Thomas, Civis Meissensis“
Braut: „Virtuosa Virgine Rebecca, relicta filia Caspari PECKH, civis et senatori in Egenb.“
[lxix] NÖ LA, Sign. KG Krems 038/19 Unterdürrnbach Siftsherrschaft Lilienfeld – Gewährbuch Radlbrunn, Dörfer Unterdürrnbach, Hohenwarth, Gaindorf, Maissau, Hollenstein, Griebing, Reichersdorf, (Griebing – Grübing-Grübern), S. 171 1665:
Ambrosius Peehr, Bürger zu Kirchberg, Elisabeth empfangen Nuz und Gewöhr umb ain Joch Holz im Hörzogholz, dient 2 d 1 Haller, welches er von Hannßen Manigolt Margaretha seinem Weib per 18 f erkkaufft. Actum Radlbrunn 12. January ao 665.
Neu Gwöhrbuech fol 172
Bemerkung A. Nowotny: Dieser Wald war ursprünglich 2 Joch, die bis 1658 Georg Gnedt zu Ebersbrunn und Justina, verwitwete Dobler, seiner Ehewirtin, die das Holz in ihre 2. Ehe einbrachte, gehörten. 1 Joch davon ging dann ebenfalls 1658 an Georg und Sara Germb zu Ruppersthal mit Kauf und 1662 durch Erbschaft an Hannß Manigoldt und Margaretha ux.
Die Gattin des H. Johannes Caroly Beer 1. (Sohn des Thomas Beer 2. aus Maissau) war Juliana Gnedt aus Meiseldorf. Diese Beziehung zur Familie Gnedt macht m. E. wahrscheinlich, dass Thomas Beer 2. aus Maissau ein Sohn des Egidi Beer war.
[lxx] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/maissau/01%252C2%252C3-01/?pg=337 tom 03-01/0007 1676 06.10.: + des Ehrnvesten Hr. Thoma PERR Hausfrau begraben worden Namens Eva. Alt gewest 41? oder 71? Jahr.
[lxxi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=35 tom 01-01/33
tom 01-01/33 1637 14.08.: * Inf. Jo'es Egidy; P. Egidiy PEERR, Markhtrichter alhir, M. S[op]hia; P Joa'es Hafenstein in Weikhersdorf
[lxxii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=72 tom 01-01/69h Taufe am 10.Jänner 1642: * BEER Carolus, Pater Herr BEER Egidi, Mater Sophia; Patriny Herr Hannß Haffenstein von Weikherstorff
[lxxiii] Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch - 01,2,3/07 | Langenlois | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/4 1712 19.06.: + Dny. Caroly PEER bürgerl. Leinwath Handler alhir. atatio Sua 70 anno.
[lxxiv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/181 1667 19.09.: Carolum Josephum PEER, fil. leg. Domini Egidy BEER aus Kirchberg, ux. Sophia ꝏ Eva fil. leg. Gregory Khönig def. ex Zwettl, ux. Sara.
Spsi: H. Martin Schornstainer, Civis ex Kirchberg, H. Johann Philipp Wachter, Org. ibidem
Spsa: H. Georgius Hürner, Judex ibid., H Johann Jacob Weinzierl praefecty in Winckelberg.
[lxxv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/407 1663 01.06.: + Christoph Peer von Perzendorf , Alter 38 Jahre
[lxxvi] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2-02/?pg=243 tom 02-02/238 Traung am 12.Februar 1651
PER Christoph (I), ehel. Sohn d. PEER Jacob aus Zaina und Apollonia ux. oo REDINGER Maria, ehel. Tochter d. REDINGER Caspar und Barbara ux. aus Perzendorf.
NÖLA – Sign. KG Stockerau 018/19, Stetteldorf Herrschaft – Dienstbuch über Perzendorf 1652 – 1722, fol. 2h und10h:
Christoph BERR von seinem Hauß . . . 4 3 ß
Ambros Häckhl 689 Matthias Eydenpüchler ao 91 Lorenz Herzog 692 Balthauser Steger
Dienstentrichtung von 1652 bis 1722 eingetragen.
[lxxvii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-03/16 1662 09.02. * Matthias; Vater: BEER Christoph zu Perzendorf; Mutter: Maria uxoris;
Taufpate: Christoph Yell zu Zaina
Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/398 1662 19.06.: + BEER Mathias, Kind des Christoph Beer aus Perzendorf, 14 Wochen alt.
[lxxviii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/26 1655 21.11: Sebastianus BEER, molitor, fil. legit. Jacobi BEER de Zaina, et ux. Apollonia cum Maria, relicta vidna Martini Lindtner, molitoris in Understokhs. Testes Paulus Ruehierl de Schmida et Georgius Schwab v. Perzendorf, Georgius et Elias Schwanzer v. Understokhstall
[lxxix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/216 1671 13.01., Trauung: BEER Sebastianus Witwer und Müller zu Unterstockstall oo Justina, filia leg. + Thoma PÄRTL und Maria ux.; Trauzeugen: Eliaß Schwanzer, Andreas Peyrl, Wolff Schober und Georg Schwanzer, allle aus Unterstockstall
[lxxx] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/119 1671 26.10.: * BEER Maria, fil. leg. Sebastiani Beer ux Justina aus Unterstockstall; Taufpatin: Maria Pierlin ebenda
[lxxxi] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/127 1673 05.04.: * PERR Joannes, fil leg. Sebastiani Perr und ux Justina aus Unterstockstall; Taufpate: Andreas Peyrl ebenda
[lxxxii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-03/26 1680 08.12.: * PERR Franciscus fil. leg. Sebastiani Perr und ux. Justina aus Unterstockstall; Taufpate: Andreas Peuerll ebenda
tom 01-01/36 13.Mai 1635: * BEER Rosina Eltern: BEER Jacob aus Zainau (Zaina) und Apollonia ux.
[lxxxiv] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01-01/?pg=213 tom 01-01/211
1642 17.02.: *Regina filia leg. Jacob und Apollonia BER aus Zaina; Gevatter: Christoff Perger und die Gevatterin Barbara von der Neumüll.
[lxxxv] Taufbuch - 01-01 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/292 1642 21.11.:
* PEER Elisabetha, Eltern: PEER Jacob aus Zainau und ux. Apollonia
[lxxxvi] 1664 29.Sept. wird das Jesuitencollegium Krems um den Hof im Gültbuch 18 fol. 227 angeschrieben!
- 1670 – 1673 Lorenz (Laurenz) Beer - nach Caspars Tod nicht auf seinen Sohn eingetragen, jedoch den Besitz de facto ausgeübt, eingetragen waren noch immer Caspar (+1670) und Margarethe (+1659) Beer.
1673 (-1774) Jesuitencollegium Krems, Kauf, verliehen an Lorenz und Elisabeth Beer.
1677 Georg Zobl, Clara ux., zu Lehen vom Jesuitencollegium Krems.
siehe auch NÖ Landesarchiv, Sign. 178/07, Grundbuch der Pfarre Oberstockstall und Mallon, 1665 -1686, fol. 122:
Von ainem Gatl in Pach gelögen zu Oberstockhstall underhalb des derhat Hoffsgarten
folio 49 in alten Urbario zu finden dient . . . 1 d
Item von zwey Viertl Weingarten in der obern Bigen zu Stokhstall ober des Hoffs
folio 190 in alten Urbario zu finden dienth . . . 10 d
[Dienst entrichtet vo 1665-1672]
1665 BEER Caspar und Margaretha uxor
Gesambte BEERische Herrn und Frauen Erben haben obbenante baide Grundstückh auf Absterben des Herrn Vatters Caspari BEERen seel. beerbt, und bey dem Grundtbuech Nuz und Gwöhr Empfangen und weil dan neben dem Edlhoff Sie gesambte Erben der Societet Jesu des Collegy in Crembß diese Grundstückh der Herrschafft Winkhlberg mit verkhaufft alß haben Sie selbige an Statt ihrer Nuz und Gwöhr den 13. 9ber 1673 ybergeben und solche wölche dergestalt angenomben worden Dz in d. künfftig die Zehen Jährige Gwöhr Veränderung davon an Statt der absterbend Caspar Sohn od. Gundtholden abgestattet werde.
1673 13.Nov. COLLEGIUM SOCIETATIS JESU in Crembs
1683 28.Nov. KHRAMER Melchert und Judith uxor
empfangen Nuz und Gwöhr umb die 2 obstehete Grundstückh, welche sy mit dem Beerischen Hoff von denen Herrn Jesuiten erkhaufft haben, den 28.9ber 1683.
[lxxxvii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu)
tom 02-02/22 ꝏ 1655 11.05.: Bräutigam: BEER Laurenty Christiany, Dni., Verwalter zu Niederhollabrunn, fil. leg. nob. u. strenn., fil leg. nob. u strenn. Caspar Beer auf dem Edelhof zu Oberstockstall, Praefect zu Kirchberg und Margarethe ux.
Braut: Anna Elisabetha, filia leg. nob. u. strenn. Dni. Stephani ZISERs, serenissimi Archiducis Praefcti in Greiffenstein und ux. Margaretha.
Trauzeugen: Dny. Wolfgangus Wallner, Senator zu Klosterneuburg, D. Christophory Höfer, Pfleger in Zwentendorf, Dny. Andreas Stifler von Tulln und Dny. N. Tullner von St. Andrä.
[lxxxviii] Den vollständigen Vornamen Johann Georg Ambrosius erfahren wir bei der Trauung seines Sohnes Johann David Peer, siehe Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-03/165, 13.01.1688
[lxxxix] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/wilhelmsburg/03%252F02/?pg=84 tom 03-02/0082 1696 27.02. ist H. Amprosius PEER, Bürger und Handelsherr allhier in den Freithoff begraben worden, seines Alters etlich 70 Jahr.
[xc] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/116 1692 20.11.: + Obyt in Domino Vituosa Domina Elisabetha BEERin des Innern Raths Bürgerin und Handlsfrau alhier, 56 Jahre alt.
[xci] Trauungsbuch - 02/02 | Wilhelmsburg | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/0241 1697 24.06.: Copulaty est in Groß Maria Zell Herr Johann Alexander Knol, der Röm. Kayl. Maye. Ungeldtein. mit Fr. Ursula, Weillendt des Edl vessten H. Amprosio Pern, Bürgerl. Holzhandler alhir seel. Hind'lassene Fr. Wittib. Testes Spons et Spons: H. Pf. Jacob Gössinger, Markhtrichter alh. Johann Ignäti Wenigelli Handlr. alhir.
[xcii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-02/21; 1657 03.10.: * BEER Franciscus Adamus, fil leg Dni. Ambrosy Beer, ux. Elisabeth aus Kirchberg; Taufpate: Christophori Höfer? Pfleger von Zwentendorf
Tod: Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-04 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-04/197
[xciii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-02/38; 1659 23.12.:
* BERR Johannes David, fil. Dni. Georgius Ambrosius Berr, Ratsbürger zu Kirchberg, ux. Elisabetha
Taufpate: „der edle und vestte Herr Geiger, des Closters Göttweig wollbestellter Pfleger zu Stain, an dessen statt hat David Schmidbaur, Organist und Schuellmaister zu Khirchberg, das Khind aus der Tauff ghöbt“
[xciv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-02/70; 1663 16.11.: * BEER Christianam, filia leg. H. Ambrosy Beer und ux. Elisabetha aus Kirchberg; Taufpatin: Christina Schrämblin ebenda
Tod: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=604 tom 03-02/59
[xcv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-02/98; 1668 24.04.: * BEER Ambrosius Philippus, fil leg. Ambrosy Beer ux. Elisabetha aus Kirchberg; Taufpate: Joannes Philippus Wachter, Chori Director und Organist zu Kirchberg, ux. Eva
Tod: Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-04 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-04/207
[xcvi] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-02/113; 1670 15.09.: * BEER Rosina, fil leg. Georgy Ambrosy Beer, ux. Elisabetha aus Kirchberg; Taufpatin: Eva Wachterin, Witwe, ebenda
[xcvii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/127; 1673 05.04.: * Maria Sophia BEER, fil. leg. D. Ambrosy Beer und ux. Elisabetha aus Kirchberg; Taufpatin: Eva Stegmanin ebenda
[xcviii] Tod: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-03/?pg=545 tom 03-03/11
1678 14.07.: + Sophia filia Dni. Ambrosy Peer ex Kirchberg at. 5 ann.
[xcix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) ; tom 01-03/15; 1678 24.11.:
* PERR Godefridy fil. leg. Dni. Ambrosy Perr et conjugis ejus Elisabetha aus Kirchberg
Taufpate: Adm. Rbg. Dny Godefridy Hartmann, Parochy in Feuersbrunn und Fels
[c] NÖ LA, Sign. KG Krems 038/19 Unterdürrnbach Siftsherrschaft Lilienfeld – Gewährbuch Radlbrunn, Dörfer Unterdürrnbach, Hohenwarth, Gaindorf, Maissau, Hollenstein, Griebing, Reichersdorf, (Griebing – Grübing-Grübern), S. 171 1665:
Ambrosius Peehr, Bürger zu Kirchberg, Elisabeth empfangen Nuz und Gewöhr umb ain Joch Hollz im Hörzogholz, dient 2 d 1 Haller, welches er von Hannßen Manigolt Margaretha seinem Weib per 18 f erkkaufft. Actum Radlbrunn 12. January ao 665.
Neu Gwöhrbuech fol 172
NÖ LA, Sign. KG Krems 038/19 Unterdürrnbach Siftsherrschaft Lilienfeld – Gewährbuch Radlbrunn, Dörfer Unterdürrnbach, Hohenwarth, Gaindorf, Maissau, Hollenstein, Griebing, Reichersdorf, (Griebing – Grübing-Grübern), S. 191h:
Ambrosius Berr Elisabeth uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb das andere Joch Holz, das Herzogholz genandt, darumben davor Georg Gnedt Justina uxor geschr. sie solches obernenten Connleuthen per 24 f übergeben, den 17.9ber 677
obiges Grundbuch, fol. 434:
Ambroßius Perr Elisabetha uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb ain Joch Holz in der Seesuten dient 4 d. Darumben zuvor Hannß Germb Sara uxor geschrieben dannen durch Kauff an obbemelte Conleith per 45 fl khumen, den 29. septembris ao 1676
Christoph Perr, Maria Magdalena uxor empfangen Nuz und Gwöhr umb ain Joch Holz in der Seesutten, dient 4 d. Die es von ermelten Ambroß Peer, Elisabeth uxor yberkhomben, Maria Magdalena stürbt, der Wittiber Christoph Perr behalt es allain. Taxiert pr. 40 fl den 4. Xbris 1708. Neu Gwöhrbuech fol. 174.
[ci] NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/05 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram 1665 – 1688 fol. 12, 1665:
Gwöhr folio 6 et 8, Alt fol. 29
Geörg Ambrosi Berr Elisabetha uxor haben um Ihr behaustes Guet Nuz und Gwöhr empfangen und dienen davon jahrlich . . . 1 ß d
folio 7
Mehr von einen Graßgarten, der Paumbgarthmühl genandt davon dienstbörig 5 ß 10 d
folio 121
Item dienen sie auch von 5/4 Ackher ligen bey der Endtgassen so sie darumb Nuz und Gwöhr empfangen . . . . .. 5 d
folio 194
Dan widerumb dienen sie von einem Wisfleckh alß ¼ Wisen in Prindlesthal ligent. So sie von Christiam Ber erkhaufft haben. Jährlich davon. Darumben auch Nuz und Gwöhr empfangen . . . 2 d
folio 57
Mehr von ainen halben Joch Ackher so darbey ligent bey disen obstehenden Viertl Wisen in Prindlsthal, so sie auch von Christiano Berr erkhaufft haben. Darumben Nuz und Gwöhr empfangen. Dienen davon . 2 d
6 ß 19 d
Mehr umb 2 Joch Ackher in Engelmannsbrunner Freyheiten oberhalb des Dörfls, neben des Joan de Luca und Thoma Parzer baiden Bürgern zu Kirchberg ligendt, wölche sie von Nicolao Rohrbachern von Mailohn sub folio 37. gegen 1 Joch agger in Neustüffter Feldt um 30 f Gelt mit Tausch an sich gebracht haben, darumbensie crafft des Rohrbachers gethann mündtliche Aufsandung an ruehige Nuz und Gwöhr kommen sindt den 16. Tag 9ber 671 [16.11.1671]
und dienen jährlichen . . . . . . . 8 d
Summa 51 x 3 d verte
[Dienstentrichtung eingetragen von 1665 bis 1687]
ist gestanden vorhero folio 122
Mehr empfangen baide Cohnleuth vor zwey Joch Agger bey den zwölf Jochen bei Dörfl neben des Johan Fridrich Fraundorfer seinen zweyen Jochen sub folio 30 ligendt, wölche 2 Joch agger er H. Geörg Ambrosius Beer von seinem Herrn Vattern Casparo Beern seel. sub folio 122 ererbt hat, ruhige Nuz und Gwöhr den 16. Tag 9bris 671[16.11.1671] und dienen
. . . . . . . . . . 10 d
vide folio 121 2 joch alher gehörig.- Summa 54 xr 1 d
[Dienstentrichtung eingetragen von 1670 bis 1687]
NÖ LA, Sign. KG Stockerau 178/05 – Oberstockstall Staatsherrschaft – Grundbuch der Pfarre Kirchberg am Wagram 1665 – 1688 fol. 21:
alt folio 48
[1665] Wolff Scherr Rosina uxor empfangen Nutz und Gewöhr umb Ihr behaustes Gueth neben folio 16; dienen davon . . 1 ß
Balthauser Sibnhardt Lebzelter in Kirchberg Eva uxor empfanen Nuz und Gwöhr umb obstehende Behausung.
Ist durch Khauff an sie khomben. Dienen davon jährlichen 1 ß
Neben folio 16 benennten Hauß ligendt
sambt ain Joch Haußackher, deß Georg Ambrosy Beern folio 154 gestanden wirdet wegen deß Tausch der zum Hauß gehörigen Gartenstatt alwo der junge Herr Beer [= Joannes Christophori] anjetzo ainen Stattl [Scheune] darauf bauth,
mit dem Hauß verdienth 7 xr 2d
Eliaß Holzapfl, Lebzelter Elisabeth uxor erheurath
empfangen Nuz und Gwöher umb obige Behausung, so sye anfänglich bey dem Sibenhardt er alßdan bey ihr erheyrath 1684.
[cii] Freundliche Mitteilung von Frau Elisabeth KULTSCHER vom 21.04.2023: „….. Ambros, der laut Sterbeeintrag Handelsmann war, könnte Holzhändler gewesen sein. Zumindest taucht 1694 im Grundbuch vom Haus zum roten Krebs ein Ambrosius Pern mit seiner Frau Ursula als Besitzer auf, kurz darauf verstirbt der Händler und die Witwe bringt ihren neuen Ehemann an Nutz und Gewähr - siehe Anhang.“
NÖLA – Sign. KG St. Pölten 085/02 Haus- u. Überländgrundbuch über das Hofamt Kreisbach Nr. 33/I, 1566-1882:
„fol. 5h, „Hauß beim Roten Khreuzen“, Nr. 63, Neues Grundbuch Nr. 48; Bauarea 73 . . . Vorstehende Conleuth [Ignatio Wenigl und Christine ux.] verkhauffen daß Hauß sambt alln Purkhrecht Grundtstückhen H. Ambrosio Pern und Ursula seiner Ehewürthin p. 1350 f. Denen ist Nuz und Gwehr ertheilt worden 5.May 1694.
Nach absterben H. Ambrosi Pern so ersuecht die Wittib Ursula Lehenschafft, verehelicht sich mit Johann Alexander Knoll und bringt ihn neben ihr an die Gwehr. 27.Aprill 1700, tax pr. 1200
…..
Laut gerichtlichen Bescheid v, 16.Sptb.1857 Z. 7215 ist mit h. Statthaltern Decret v. 2.Sptb. 1851 Z. 38314 das Wirthsgewerbe auf obigem Hause als radicirt anerkannt worden.“
Trauungsbuch - 02/02 | Wilhelmsburg | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/0241 1697 24.06.: Copulaty est in Groß Maria Zell Herr Johann Alexander Knol, der Röm. Kayl. Maye. Ungeldtein. mit Fr. Ursula, Weillendt des Edl vessten H. Amprosio (Ambros) Pern, Bürgerl. Holzhandler alhir seel. Hind'lassene Fr. Wittib. Testes Spons et Spons: H. Pf. Jacob Gössinger, Markhtrichter alh. Johann Ignäti Wenigelli Handlr. alhir.
[ciii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/7 - 1653 26.10.
Braut: Die Ehrntugendreiche Jungfrauen Christina Judith, des Edl und Vessten Herrn Caspari Beer zum Edlhoff, Margaretha seiner Haußfrauen beeder Eheleiblichen Tochter
Bräutigam: Der Edl und Gestreng Herr Johann Geörg Setznagl, Gräflich Puechhaimbischer Pfleger unnd Landtgerichts Verwalter beeder Herrschaften Göllersdorff unnd Müllburg, alß deß Edl Gestreng Herrn Matthia Setznagls Margaretha seiner Hausfrauen von Payrdoff in Steyr Eheleiblicher Sohn
Trauzeugen: Der Edl Gestreng Herr Matthias Caspar von Tatzer auff Pärmänden Comes Palatinus, Pfleger und Landtgerichts Verwalter der Gräfflichen Verdenbergischen Herrschafft Graveneckh
Der Edl und Gestreng Herr Johann Christostomus Neumann von Neuberg, des Hochfürstlichen Thumb Cappitls Passau Oberkhellner
Der Edl unnd Vesst Herr Johann Geörg Haberseckh, Markhrichter zu Hädreßdorff
[civ] Otto Fandl, Manuskript zur Fam. Beer.; Wetterkreuz bei Hollenburg siehe Direkter Weingartenweg Pfarrkirche und Wetterkreuz - Weinbergwandern 29.10.2022.
[cv] KOLBECK Birgit „Studien zur mittelalterlichen Baugeschichte der Pfarrkirche Hollenburg“, Diplomarbeit, Wien 2008, S. 41.
[cvi] Taufbuch - 01-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/27 1656 09.01. ist deß Edl und Gestr. Herrn Johann Georgi Sötznagl, Pfleger alhier und Christine uxoris Khindt getaufft worden Nahmens Johanna Lucretia. Patin: Johanna Feuerin de Feuerhofen
[cvii] Taufbuch - 01-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/31 1657 11.02. ist dem Edl und Gestrengen Herrn Johann Geörgy Seznagl, Pfleger und Frau Christina Judit ain Khindt Nahmens Maria Regina getaufft worden.
Patrina die Edl und gestrenge Frau Regina, deß Edl und Gesr. Herrn Jacob Feyershoffen, Pflegers zue Sierndorff.
[cviii] Taufbuch - 01-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01/01/40 1658 25.08. ist Herrn Hannß Geörg Seznagl v. Triblstberg Pfleger und Christine Judidt ain Khindt Nahmens Franciscus Christophorus getaufft worden, duch Pater Jacobus Fraunspergerr. Patriny Herr Christoph von Perbang, Fürstl. Freisingerische Hauptmann zu Hollburg und Wagramb Tilul.
Sterbebuch - 03-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-01/6, 1658 16.12. ist des edlen H. Georg Söznahgl, Pflegers und Cristina Judit seiner Ehefrauen ain Khint Nahmens Franz Christoph, 15 Wochen alt in der Kirche begraben worden.
[cix] Taufbuch - 01-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu)
tom 01-01/45 1659 18.09.: .. ist dem Edl und gestr. H. Johann Georg Söznagl v Tribslberg [?], Pfleger alhier ain Khind getaufft worden Ferdinandus ReicharTus, die Muetter haißt Frau Chrisina Judidt, Patrinus H. Thomas Grasser, Wird [Wirt] von Ober Mallebarn
1660 11.01.: + des Edl und Gestr. H. Johann Georg Söznagl Pflegers und Christina ux. ihr Khindt Nahmens Ferdinandus Richartus so 4 Monath alt gewesen begraben worden.
[cx] Taufbuch - 01-01 | Göllersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/52 1660 12.10.: ist dem Edl und gestrengen Herr Hannß Geörg Söznagl v. Triblsperg, Pfleger, und Christina Jutit ux. durch Pt. Scharhl. [?] ain Khindt nahmens Maria Clara getaufft worden. Patrina Brigitta, h. Thoman Grasser, Wirt[?] zu Obermallebern ux.
[cxi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=15 tom 01-01/14; 163410.04.: Winckelberg Pr.: D Caspar BEER, Pfleger daselbsten Mr. Margaretha Infany Cecilia. Pr. D. Maria Magdalena Joannis Conrad Daekly de Vels uxor.
[cxii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-02/33 Trauung am 1656 19.12.:
Bräutigam: Dny Jo'es Jacoby Damian filig leg. Dni Jo'es Damian, Senatoris in Kirchberg
Braut: Nobilis Cäcilia PEERin Nobilis Dni Caspari PEERn et Dna. Margaretha filia
Trauzeugen (sponsi): D. Georgiy Hürner judex in Kirchperg, D Seb. Priener, Senator
sponsa: Nobility D Jaci Ludwig Sierninger, Prefectus in Winkhelberg; Nobilis Jo'es Christophory Hürner von Neuberg.
[cxiii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/206 Trauung am 1670 08.01.:
Bräutigam: Joannem Fridericum Fraundorffer, fil legit. Domini Georgi Fraundorffers, gewester Stadtrichter und Handlsmann in Tulln, Maria ux. beede seel.
Braut: Dn. Caecilia relicta vidna Doi. Joannis Damian, Rathsbürgern und Eisenhandlers alhir
Trauzeugen sponsi: H. Simonthaller d. Zeit Stadtrichter in Tulln, Eliaß Friderich Gärber und des Raths ibidem
sponsa: H. Bartholomeus Müllner, Bürgher in Kirchberg, H. Joann. Philipp Wachter, Chori Rector und Organista alda.
[cxiv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/21 1657 25.08.: * Franciscus Pr. Joannes Jacobi Damian von Kirchberg Mr. Cecilia; Patiny Valentiny Plazer loco.
[cxv] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=51 tom 01-02/31 1659 02.03.:
* Ignatius Pr. Johan Jacobus Damian, Bürger und Handlsman alhie. M Cecillia Pny: Vallentin Plarzer, Bürger und Handlsman ibidem.
[cxvi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=85 tom 01-02/48 1661 04.03.:
* Rosinam, filia legit. Joannis Damian et uxoris Caecilia ex Kirchberg Pra: Matgaretha Plazer in ibidem.
[cxvii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=119 tom 01-02/65
1663 31.03.: * Georgium, Joannis Damians et ux. eus Caecilia ex Kirchberg fil. lleg., Pry: Valentiny Plazer ibidem
[cxviii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=148 tom 01-02/80
1665 29.04.: * Sophia; Pat. H. Johann Damian ex Kirchberg, Mat. Caecilia
Patriny: H. Valentin Plazer
[cxix] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=218 tom 01-02/115
1671 05.03.: * Fridericum Josephum, fil. legit. Friderici Fraundorffer et ux Caecilia ex Kirchberg, pat.: Adm. Rev. Dominus Jacobus Wenzhina, Ptr. Magr. et Vicariy ib. getaufft worden durch den Wohlehrwürdig Herrn Godtfriedt Hartman, Pfarrer zu Fels.
[cxx] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-02/?pg=264 01-02/138 06.11.: * Annam Catharinam fil. leg. Joa'is Friderici Fraundorffer ux. Caecilia von Kirchberg Patr. Gertrudis Portfeltin von Hohenwarth
[cxxi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=28
tom 01-01/26 01.03.: * Joannes Ignatius Pat. Nobilis Dns Caspar BEER, Praefectus in Winkhelb. Mat, Margaretha; Pat. Joannes Conrady Danrey Pictor in Vels
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=464 tom 03-01/15;
1640 12.08.: + ist Herrn Caspar BEERen ain Kindt Namens Ignatiuß begraben worden.
[cxxii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=54 tom 01-01/52;
1640 15.12.: * Franciscus Ignatius: Pater Caspar BEER von Oberstockhstall
Mater Frau Margaritha; Patriny Herr Johann Conrad Dannrey, Mahler zu Völß.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-01/?pg=521 tom 03-01/73
1652 08.05.: + Franciscus Ignatiy : Ist begraben worden deß Edl unnd vesten Herrn Caspari BEER am Edlhoff unnd hierjetzige Herrschafft Pfleger Sohn Nambenß Franciscus Ignatiy.
[cxxiii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-02/89 1667 19.04.: + Casparum seruum Domini Caspar Beer ex Oberstockhstall, at. 8 Annorum
[cxxiv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/79 1665 22.02.: * BEER Johann Joseph, fil leg. Hr. Caspar Beer aus Oberstockstall, ux. Sophia Taufpate: Hr. Johann de Luca aus Kirchberg
[cxxv] Trauungsbuch - 02/02 | Tulln-St. Stephan | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02/02/211 Trauung am 1685 02.10.:
Bräutigam: „Der Edl und Veste Herr Wolfgang EFFINGER, Wittibstandts, des Innern Raths und der Zeit Stadtkammerer zu Tulln“
Braut: „PEER Anna Ester, weyl. des Edl und Vesten Herrn Thoma Peern, Stadtrichter zu Maissau u. Eva dessen Ehefrau beide seel. hinterlassene Tochter“
[cxxvi] Siehe: NÖLA – Gemeinde- und Zunftarchivalien- GuZ 021/06 1690 November 3. sowie Facs. monasterium.net: http://monasterium.net/mom/AT-DASP/Urkunden/1767_V_02/charter (abg. 23.10.2022): Stadtrichter und Rat von Tulln beurkunden, daß der verstorbene Bürger und Bildhauer Sebastian Girner in seinem am 18. November 1765 errichteten und am 20. Dezember 1766 eröffneten Testament folgende Legate bestimmt hat: 2. zur Stephans-Pfarrkirche 25 fl für eine Messe in der Oktav vonAllerseelen für alle in der sog. Effinger-Kapelle im Friedhof Begrabenen. …
Siehe auch: Effinger (Patrizierfamilie) – Wikipedia ; Geschichte - Schloss Wildegg (museumaargau.ch) ; Kaspar Effinger – Wikipedia (alle 11.12.2022).
Taufbuch - 01/01 | St. Georgen am Ybbsfelde | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/ 62 1642 25.03. * Philippus, des Wolfgangi Efingers und Ursula ux. filius
[cxxvii] Das Tauf-Trauungs- und Sterbebuch 01 (1674 bis 1726) von Maissau ist leider in sehr schlechtem Zustand, weshalb viele Eintragungen unleserlich sind - Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Maissau | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) . Maissau ist seit 1635 eigene Pfarre, von 1635 bis 1673 ist kein Matrikenbuch vorhanden.
[cxxviii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Grossweikersdorf | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/482 1732 14.08. ist begraben worden der Ehrngeachte Herr Carolus Peer, Rathsbürger und Leinwathhandler seines Alters 61 Jahr
Tom 02-03/146 Trauung am 05.05.1693
Bräutigam: Joannes Caroly, Sohn d. + Stadtrichters von Maissau, Herrn Thomas PEER u. + Eva ux,
Braut: Juliana, Tochter d. Egidi GNEDT aus Meiseldorf und Eva Rosina ux.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/ravelsbach/01%252C2%252C3-02/?pg=302 tom 01-02/299 1672 22.01.:
* GNÖDT Juliana, Tochter des Egidi Gnödt und Rosina ux. Taufpatin Barbara, des Michael Schlömers Ehewürthin, alle von Meißeldorff
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=880 tom 03-03/394
1709 13.11. ist begraben worden Julliana Peerin, Bürgerin alhier, ihres Alters 37 Jahr.
[cxxx] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=632 tom 02-03/148, Trauung am 02.03.1710: Bräutigam: PEER Johann Carl, Witwer, Ratsbürger und Leinwathhändler in Großweikersdorf
Braut: NIEMETSGNOß Maria Anna von Sonnberg, ledig, Tochter des Herrn Johannes NIEMETSGNOß, Müllermeister auf der Wasmühle in Großweikersdorf und Maria ux.
[cxxxi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=120 tom 02-03/114 1697 14.06.:
* PEER Hanns Jacob, Sohn des Hanns Carl Peer zu Großweikersdorf und Julianna ux.; Taufpaten: Simon Diwald zu Ravelsbach, Juliana ux.
[cxxxii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=131 tom 01-03/125 1699 04.01.: * BEHR Joannes Casparus, Sohn des Carolus Behr, Leinwathhandler zu Grossweikersdorf und Julianna ux., Taufpate: Ambroß Rabel und ux Rosina aus Grossweikersdorf.
[cxxxiii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=154 tom 01-03/148 1701 04.06.: * PEER Johan Antoni, Sohn des Carolus Peer alhir, Juliana ux. Taufpate: Adam Edlmüller auf der Bazmgarthenmüll, Eva ux.
[cxxxiv] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=170 tom 01-03/164
1703 29.10.: * Joannes Adam PEERR aus Grossweikersdorf und Juliana ux. Taufpate: Adam Johan Edlmülner ux. Maria Rosina, alle von Grossweikersdorf.
[cxxxv] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=184 tom 01-03/178 1705 16.11.:
* BERR Johann Leopoldt, Sohn des Johann Carl BERR, bürgerl. Handelsmann zu Grossweikersdorf und Juliana ux. Taufpate: Adam Johann Edlmühlner, Bürger und Mühlherr auf der Baumgartten Mühl uxor Anna Rosina statt seiner sein Sohn Johann Adam.
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=869 tom 03-03/383
1705 05.12.: + ist BEER Johann Leopoldt, Sohn d. Carl Beer, Bürgers und Handelsmanns zu Grossweikersdorf.
[cxxxvi] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=221 tom 01-03/215 1711 24:03:
* PEER Johann Joseph Gabriel, Sohn des H. Johann Carl Peer, Ratsbürger und ux. Maria Anna. Taufpatin: des + Johann Adam Edlmihlner, Mihlherr auf der Paumgarten Mihl Wittib. Alle aus Grossweikersdorf.
[cxxxvii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=237 tom 01-03/231 1712 20.11.:
* PEER Maria Anna, Tochter d Johann Carl Peer und ux. Maria Anna. Taufpate: Johann Casper Edlmihlner, ledigen Stands auf der Paumgarten Mihl.
[cxxxviii] https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/grossweikersdorf/01%252C2%252C3-03/?pg=251 tom 01-03/245 1714 27.09.:
* PEER Joannes Caroly 2., Sohn des Johann Carl Peer, Rathsbürger zu Großweikersdorf und Maria Anna ux.. Taufpate.H. Johann Caspar Edlmihlner, led. St. auf der Paumgarten Mühl.
[cxxxix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-01 | Maissau | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-01/006 1675 14.07.:
* BEER Franz Anthoni, fil. leg. des Ehrnvesten Herrn Thoma BEERn alhir zu Meißau, ux Eva;
Patrinus der Ehrnveste und fürnembe Herr Georg Öhrlinger?, Rathsbürger und Gastgeb im Markt Ravelsbach, ux. Catharina.
[cxl] Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch - 01,2,3/02 | Böheimkirchen | Niederösterreich (Westen): Rk. Diözese St. Pölten | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/162
1657 21.12.: * PEHR Christina filia Matthias Pehr Inmann zu Weisching, ux. Barbara, Taufpatin: Rosina Hilcherin[?] zu Penning [=Pönning].
[cxli] Tauf-, Trauungsbuch - 01,2-02 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/46 1651 06.12.: * PEER Christoph Eltern: Christoph PEER aus Perzendorf, ux. Maria
Taufpate: Christoph Jeel aus Zaina
[cxlii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2%252C3-03/?pg=363 tom 02-03/360 Trauung am 26.Februar 1676: Bräutigam: BEER Christoph 2., ehel. Sohn d. † Christoph BEER 1. und Gattin Maria zu Perzendorf
Braut: SCHRETZMAYER Anna, ehel. Tochter d. Hanns SCHRETZMAYER und Gattin Barbara zu Unterparschenbrunn
[cxliii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-04 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-04/266 1684 30.01.: Bräutigam: PERR Christophory Viduus ex Zaina
Braut: Eva filia Wolfgangi HOß [HAAS] uxor eius Susanna; Testes: Stephan Bod, Georg Gerstl, Hanß Bogner, Jacob Fues
[cxliv] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2%252C3-05/?pg=347 tom 02-05/46 Trauung am 6.Mai 1703:
Bräutigam: PEER Christophory, Witwer zu Zaina
Braut: HIESINGER Agatha, ehel. Tochter d. † Gottfried HIESINGER aus Seitzersdorf und † Eva ux.
[cxlv] Zaina 1083 im Stiftbrief von Göttweig genannt.
Anmerkung: NÖ. Landesarchiv Sign. KG Stockerau 018/30, Dienstbuch über Zaina (Herrschaft
Stetteldorf) 1652 -1738 fol. 38, erreichbar über https://www.noela.findbuch.net (Suche Zaina), Tab. 18-030_00083: "1680 - „Christoff BEER dient von einem Haus 1 ? 15 d“
Er hat dieses Haus bis 1682 zu N&G, denn 1682 scheint Heinrich Osterer als Lehensnehmer auf.
Christoph Tab. 18-030_00079 (fol. 36 h): 1682 Christoph BEER dient von einem Haus 6// 3 ß, das zuvor Stainys? PREIßEGGER zu Lehen hatte. Der nächste Gewährsnehmer nach Christoph ist 1728 Joseph FORSTNER.
Tab. 18-030_00045 (fol. 19): 1689 Christoph BEER dient von 2œ Joch Acker an der Landtsraß in Perzendorfer Weg, die zuvor Hanns SCHEIBEL ab ao. 1687 genutzt hat. 1730 übernimmt Bernhard HAAS und Maria ux.
Tab. 18-030_00044 (fol. 18 h): 1689 Christoph BEER dient von 1 Joch Acker oberhalb dem Kirchweg 5 d., die zuvor Hanns SCHEIBEL ab ao. 1687 genutzt hat. 1728 übernehmen Joseph FORSTNER und Agatha ux.
[cxlvi] Tauf-, Trauungsbuch - 01,2-02 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/67 1653 05.06.: * PEER Elisabetha, Eltern: Christoph PEER zu Perzendorf, Maria ux.Taufpatin Elisabetha, Christoph Ysla? Asla? zu Zaina ux.
[cxlvii] Tauf-, Trauungsbuch - 01,2-02 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/105 1655 21.10.: * PEER Eva, Eltern: PEER Christoph aus Perzendorf, Maria uxor
[cxlviii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2-02/?pg=165 Tom 01-02/158 1658 11.11.: * BEER Catharina Eltern: BEER Christoph von Perzendorf und Maria ux.
[cxlix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-03/16 1662 09.02.:* Matthias; Eltern: BEER Christoph zu Perzendorf und Maria uxoris
Taufpate: Christoph Yell zu Zaina
Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Hausleiten | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-03/398 1662 19.06.: + BEER Mathias, Kind des Christoph Beer aus Perzendorf, 14 Wochen alt
[cl] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/119 1671 26.10.: * BEER Maria, fil. leg. Sebastiani Beer ux Justina aus Unterstockstall; Taufpatin: Maria Pierlin ebenda
[cli] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-02 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-02/127 1673 05.04.: * PERR Joannes, fil leg. Sebastiani Perr und ux Justina aus Unterstockstall; Taufpate: Andreas Peyrl ebenda , +: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hollabrunn/01%252C2%252C3-08/?pg=317 tom 03-08/157 1745 06.01.: ist unter vorbesagten Hn. Pfarrer durch Herrn Bernhard Neffzer Coop. alhir versehen und begraben worden Johannes PEER, gewester Millnermaister auf der Haaßlmühl [Furth-Breitenwaida] seines Alters 72 Jahr.
[clii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-07/148 1721 11.03.: + Maria BEERin alt 48 Jahr
[cliii] http://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hausleiten/01%252C2%252C3-04/?pg=232 tom 01-04/230 Geburt/Taufe am 28.August 1696: Taufkind: PEER Joannes Georgi, Vater: PEER Joannis aus Schmida, Mutter: Gattin Maria
[cliv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) 02-07/96 1721 24.06.: oo Bräutigam: Johann PEER, Witiber und Müllnermaister alhier; Braut: Tugendrreich Jungf. Maria Judit, deß Edl und Vornehmen H. Michael PURCKHARDT, gewester Hoffbefreidten und Goldarbeithern in Wienn, Maria Clara dessen Ehefrau beete seel. hinderlassener F. Tochter. +: https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/hollabrunn/01%252C2%252C3-07/?pg=303 tom 03-07/150 h 1726 31.07.: Sepulta est Juditha PERin molitrissa i quo heri post partum obyt. otatis suo 30 annorum, uxor Joannis PEER Molitoris in Sonberg.
[clv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/28 1722 08.05.: * BEER Anna Maria Elisabeth, Vater Herr Johann Beer*), ux. Maria Judith; Patriny Ferdinand Gutscha ux. Anna Maria.
[clvi] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/30 1724 13.01.: * Ferdinandus Josephus fil. leg. H. Johann BEER Millnermaister zu Sonnberg ux. Judith; Patriny H. Ferdinand Gutschir et Maria ux in d Gutschirmihl zu Braitenweida
[clvii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/30 1725 09.03.: * Anna Elisabetha filia leg. Dni. Joannis Peer, Molitoris in Sonnberg et Maria Juditha conjugum. Patriny: Ferdinandy Gutscher Molitor in vulgo dicta Feldmihl penes Praitenwaitha et Anna Maria uxor. Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-07/150 1725 21. 04.: + Anna Elisabetha D. Joannis PEER Molitory et Maria Juditha coningn, filiola Otatis 10 Dieru
[clviii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/32 1726 03.07.: * Joannes Carolus fil. legt. Joannis PEER, Molitoris et Juditha nata PURCKNERin conjugu; Patriny Ferdinandy Gutscher Molitor in vulgo dicta Feldmihl penes Praitenwaitha et uxor Anna Maria
[clix] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/36 1728 23.12.: * Johann Carl,, fil. leg. Johannes PEER, Mühlnermaister auff der Hoffmühl zu Hollabrunn, ux. Brigitta, geb. TSCHOLLin. Patriny Ferdinandt Gutscher, Mühlermaister auff der Feldtmühl negst Praydtenwayda uxor Anna Maria.
[clx] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-07 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-07/38 1731 07.02.: * Joseph, fil. leg. H. Johannes PEER, Müllnermaister auff der Hoffmühl zu Hollabrunn, uxor Maria Brigitta geb TSCHOLLin. Patriny H. Ferdinand Gutscher, Mühlnermaister auf der sogenanten Feldtmühl negst Praydtenwayda geleg., uxor Anna Maria
[clxi] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-08 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-08/39 1733 29.10.: * ist gebohren und getaufft worden Johann Leopoldt, fil leg. H. Johannes PERR, Mühlnermaister auff der Hasslmühl, uxor Brigitta, geohrene Tschollin. Patriny Ferdinandt Gutscher, Mühlnermaister uxor Anna Maria.
[clxii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-08 | Hollabrunn | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-08/110 1745 25.05.: oo Ist copuliert worden d. Ehrngeachte H. Michael Niderhoffer, ein Milljung gebürthig zu Ernstbrunn, weyl. Mathias Niderhoffer, gewestwer Zimmermaister daselbst und Rosina dessen Ehewürthin beed. ehel. erzeugter Sohn mit der tugendtsamen Fr. Brigitta PERRin weyl, H. Johannes PEER gewester Millnermaister aus der sogenandten Haaßlmihl, nun seel. hinterlassenen Wittib. Testes Sponsi : H Johannes Palmb von Sebing Täzrichter d. Herrschaft Graffenegg und H. Johannes Hegerl, Würth und Gastgeb zu Weikherstorff; Testes Sponsa: H. Johannes Zehetner, Millermeister auf der Rohmihl und H. Wolf Spüdling, Richter zu Praitenwaida.
[clxiii] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-03 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 01-03/26 1680 08?. 12.: * PERR Franciscus fil. leg. Sebastiani Perr und ux. Justina aus Unterstockstall; Taufpate: Andreas Peuerll ebenda
Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-04/89 + Verstorben am 07.Juni 1707 BERR Franciscus von Unterstockstall, 25 Jahre alt
[clxiv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-04 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 02-04/34 1704 20.06.: oo Franciscus Beer, des Sebastian Beer seel. von Unterstockhstall et Justina ux etr. seel.. contraxit cum Eva, deß Wolfgang Pichler von Dörffl und Sophia, beed. sel. filia legitima. Testes Simon Thätter et Hannß Hindinger beed von Königsbrunn item Jacob Laimber von Kollersdorf et Ernestus Auinger allhier. Minister Joann Sartori capellary.
[clxv] Tauf-, Trauungs-, Sterbebuch - 01,2,3-04 | Kirchberg am Wagram | Wien/Niederösterreich (Osten): Rk. Erzdiözese Wien | Österreich | Matricula Online (matricula-online.eu) tom 03-04/84 1707 11.01. +BEER Leopold, fil leg. Francisci Beer aus Unterstockstall, 8 Wochen
Andreas Nowotny, 2021 bis 10.02. 2023, ergänzt 02.06.2023