Schreibweisen von „Kirchberg am Wagram"
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
In folgender Liste sind die verschiedenen Schreibweisen von Kirchberg am Wagram angeführt. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.
1147 eccl. St. Stephani ad Wachrein MB 28/2, S. 227
1179 St. Stefan de Wacreine MB 29/2, S. 325
1210 de Sto Stephano FRA II/51, S. 89
1222 apud Stm. Stephanum MB 28/2, S. 298 f.
Ca 1230 ad St. Stephanum Maidhof, Pass. Urb. II, S. 113 ff.
1332 ad St. Stephanum super Wagram FRA II/51, Nr. 377
1345 Sand Stephan auf dem Wachrain Klosterneuburger Urkunden
1353 St. Stephan auf dem Wagram FRA II/51, S. 474
1354 datz Sand Stephan auf dem Wagrain OÖUB VII, S. 359
1400 Kirichperig Öst. Urb. III/1, S. 266
2.H.14.Jh ad St. Stephanum super Wagrain MB 28/2, S. 492
1402 Chirichperig auf dem Wagrain QGW II/1, S. 394
1404 Sand Stephan auf dem Wagrayn Hardegger Urk. Nr. 152
1406 hirichperig auf dem Wagrain Hardegger Urk. Nr. 159
1421 Kirchberg Jahrbuch Adler II, S. 89
1436 von Chirchperg FRA II/51, Nr. 1215
1459 Kyrichperig QGW I/3, S. 87
Ca. 1510/20 ecclesia Kirchperg supra Wagraim Maidhof., Pass. Urb. II, S. 301
1590 Kirchberg Bereitungsbuch
1616 Khirchperg Niederösterr. Weistümer, G.Winter 1896
Um 1780 Markt Kirchberg Text Josephinische Landesaufnahme, Kriegsarchiv Wien
Ab ca. 1835 Kirchberg am Wagram Topographie von Franz Xaver Schweickhardt
Erklärung Abkürzungen
FRA - Fontes rerum Austriacarum
Fontes rerum Austriacarum (FRA), österreichische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in 3 Abteilungen: I. Scriptores, Band 1-13, 1855ff.; II. Diplomataria et Acta, Band 1-87, 1849ff.; III. Fontes iuris (Quellen zur Geschichte des österreichischen Rechts), herausgegeben von der Kommission für die Savigny-Stiftung, Band 1-11, 1953ff.
MB
Monumenta boica - Die Monumenta Boica sind eine bedeutende Quellensammlung zur bayerischen Geschichte in 54 Bänden bzw. 65 Teilbänden, die seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ab 1927 von der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München herausgeben wurde. Quelle: http://de.wikisource.org/wiki/Monumenta_Boica
OÖUB
Oberösterr. Urkundenbuch
QGW
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, 1895 ff., 1.Abteilung: Regesten aus In- und ausländischen Archiven
Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs
Maria Knapp
November 2012