Grund und Boden gehörten von jeher den Herrschern, die ihn an Adel und Kirche als Lehen weitergaben. Bis um etwa 1100 waren die Bauern frei. Erst um die Zeit der Kreuzzüge, als Adel und Klerus ihre Machtposition ausbauen konnten, wurden die Bauern von diesen abhängig. Sie ließen die Bauern als Leibeigene auf ihrem Land arbeiten. Diese Leibeigenschaft gab es in Niederösterreich bis ins 16. Jahrhundert.

Bis zum Jahr 1848 lebten die Bauern in persönlicher Untertänigkeit. Sie erhielten vom Grundherrn ein Lehen, in unserer Gegend 20 bis 30 Joch. Durch Aufteilung der Höfe auf mehrere Erben kam es zu Halb- und Viertellehen.
Der Landesherr selbst vergab ebenfalls Lehen, die vom Vizedom- oder Kastenamt in Wien verwaltet wurden.
Die sogenannte Dorfobrigkeit hatte jene Herrschaft inne, die die meisten Lehen besaß, in Winkl war dies Grafenegg. Daneben konnten auch die Angehörigen anderer Grundherren eine Vertretung wählen.
Noch 1590 gehörten laut Bereitungsbuch 24 Häuser in Winkl Herrn Bernhard Turzo zu Grafengg, 7 Häusern Hans Moser zu Winkelberg und 1 Haus dem Stift Schlägl (im Bereitungsbuch falsch eingetragen mit der Herrschaft Oberstockstall). 1601 kam es zu einem Besitzerwechsel. Martin von Starhemberg übernahm den Besitz von Bernhard Turzo. Dabei dürften einige Anwesen an das Vizedomamt gekommen sein, denn bereits 1603 findet man in den vizedomischen Unterlagen Akten über Winkler Häuser.
 

 
1603
Nach dem Tod des Georg Leidtner wird das übliche Inventar erstellt und das Vermögen verteilt.

 
1610
Wolf Nürmberger verkauft seinen Besitz an Paul Pätzelt. Es handelt sich dabei um das schlossähnliche Gut im Oberort, heute Nr. 42. (Texte dieses Haus betreffend sind blau geschrieben.)
Zeugen waren die Erbarn Geörg Sebolten, Egidy Peer, beede bürger zu Khirchperg, Geörg Haberl, Sesshaft zue Neüstiftt, dann auch den Edlen Herrn Abrahamb Schimperger der Herrschafft Gravenegg Pfleger, unnd Geörgen Niderhammern marckht richter zu Weikherstorff als Zeugen

Inventar nach dem Tod von Wolf Nürmbergers Hausfrau Maria. Sie hinterlässt die minderjährigen Kinder Maria, Rosina und Susanna.
Als Zeugen sind Paul Päzelt aus Winkl und Simon Schneller aus Bierbaum erwähnt.

 
1611
Sebastian Groser erhält seinen Abschiedsbrief. Er darf mit Erlaubnis des Vizedomamtes den Ort verlassen.

 
1613
Tod von Margaretha Achamber, vormals mit Ulrich Vischer verehelicht.
Vertrag zwischen Matheusen Achamber zu Winkhl bey Kirchbperg sesshaft und Bärtlmeen Vischer ernentes Achambers Stiefsohn, sein Mütterliches Erbe betreffend.
Matheus Achamber ist gleichzeitig Kastenamtsrichter.
 
Vertrag zwischen dem Erbahrn und firnemben Paulln Päzelltn zu winkchl bey Kirchperg sesshafft und seinen vier angevogten Ehlaiblichen Khindern Names Gregor, Wolfgang, Thaman und Andre welliche Er mit seiner Ehelichen Hausfrauen Magdalena seeligen ehelicher erzeugt Ihr mietterliches Erbthaill betr.

 
1623
Tod von Niclas Maister, er hinterlässt Gattin Ursula und die minderjährigen Kinder Hans, Georg und Christina.

Wolfgang Dürauer war Kastenamtsrichter, Philipp Posch Geschworner

 
1624
Wolfgang Päzelt, der im Preinerischen Regiment als Musketier gedient hat, bittet die Stiefmutter um weitere Barmittel, da er von den Erbfeindt in der Schütt gefangen, und außgeplindt worden, und Zerrissener widerumb zue winckl Zue meinen Stieffvatter angelangt ist.

1628 
Nachlassvertrag zwischen Jacob Colmayr, Witwer nach Katharina, und den drei gemeinsamen Kindern.

 
1629
Am 15. März 1629 schließt das Ehepaar Posch mit dem Zimmermann Jakob Edelmayr und seiner Gattin Katharina einen Vertrag über den Verkauf des Anwesens ab.
 
Kauffbfrieff zwischen Pongratz Praißen kay: Castenambst Undertahen von Winckhel als verkauffer aines: dann Leonhart Wäßler Kauffern andernthails, wegen einer behaußung.

 
1630
Kauffbrieff zwischen dem Edel und vesten H: Lorenz Ernst Schwartzman, Röm:kayl.May: Castner als von obrigkeit wegen verkhauffern und Wolf Thürrauer, Castenamts Richter zue Winkl
Der Besitz wurde von Amts wegen nach dem Tod von Leonhard Wäß durchgeführt. Wolf Thürrauer war schon in Winkl ansässig, da er Kastenamtsrichter war.
 
Wolf Thürauer und Gattin Agnes verkaufen eine Behausung, die neben Jacob Edelmayer liegt, an Georg Osten.
Zeugen sind Philipp Posch und Mathias Strobl.
 
Testament der Maria Posch, Witwe nach Philipp Posch

 
1633
Katharina, die Witwe nach Wolf Türauer verkauft ihr Anwesen an Jakob Varoldt und seine Gattin Katharina.

 
1643
Nachlassvertrag zwischen Ursula, Witwe nach Michael Khößler und ihrer beider ehelichem Kind Ludwig
 
 
1646
Vertrag zwischen Jeremias Eybeckh und Gattin Katharina sowie deren Geschwistern Georg, Maria, Elena, Barbara, Christina und Anna.
Nach dem Tod der Eltern von Katharina übernimmt das Ehepaar den Nachlass, muss aber gleichzeitig die Geschwister bis zu ihrer Vogtbarkeit erhalten.
Kastenamtsrichter war Michael Liezl, weiterer Zeuge Melchior Ponggrueber.
 
Erbvertrag zwischen der Witwe nach Christoph Hueber und deren beider Kinder Johannes und Elisabeth
 
Kaufbrief zwischen Jakob Varholdt als Verkäufer und Mathias Kellner aus Käufer eines Gutes.

 
1647
Thomas Päzelt fordert nach dem Tod seiner Mutter, die nach dem Tod des Vaters den nun ebenfalls verstorbenen Philipp Posch geheiratet hat, für sich und seine Geschwister das Erbteil ein.

 
1649
Khauffbrieff
Zwischen Herrn Johann Leopoldten Khnoren, als verkhauffern an ainen: dann deß wohl Edlen Gestrengen Herrn Johann Christophen Pfeffer von Pfeffershoven Kauffern anderthails, deß hoffs zu Winkhl betr.

 
1650     
Balthasar Ungar und seine Frau Rosina verkaufen ihren Besitz an Andreas Zeitlbacher und Gattin Margaretha,
Zeugen: Ehrsamben Michaeln Litschen Khayl: Kastenambsts GrundtRichtern, Matheußen Kellner seinen Zuegeordneten Gerichtsgeschwornen, unnd Niclasen Rorbach allen drei Haussessig zu obgedachten Wünckhl
 
Der aus dem mährischen Adel stammende Johann Christoph Pfeffer von Pfeffershofen erwarb im September 1649 das Haus, der Gewährsauszug datiert aus dem Jahr 1650.
Der WolEdl und Gestreng Herr Hänß Christoph Pfeffer von Pfeffershoven, der Röm:Kaÿs: Obrister Leithenambt sambt Seiner Ehefrauen, Frau Barbara geborene Stränzerin haben Zugleich nuz und Gewähr Empfangs umb ain behaustes Guett zu Wünkhl sambt dessen ein und Zuegeherigen Gründten alß ZwaÿJoch Ackher, und ain Gartten wie solches in allerhechst gedacht Ihero Kaÿl: May: Castenambt Urbari und Grundtbuch in Wien, einverleibt ist, Darumben vormahl Phillip Posch ux Maria Uxor an der Gewöhr geschriben gestanden. Vor dessen Erben es durch Kauff an HH Johann Leopold Kneör ainer Löbl. N.Ö. Landtschafft Canzlei Ingrassisten. Und vom Ime auch durch  ordentlichen Kauff an eingangs befasten Herrn Pfeffer und dessen Ehefrau kommen, davon man Jarlichen zu Michaeli in allerhechst gedacht Ir Kaÿ: Maÿ: Kastenambt hir megen forthaben, und … schilling Pfening Robothgelt auf wolgefallen Zu dienen schuldig, mögen also wol besagte Leith mit gesagten Guett Ihren nutz und fromben schaffen, und  wie Sÿ gelustet und beliebet, wie Grundtbuches recht ist.'
Actum Wien den 18. Maÿ Ao 1650 
 
Die seit dem 16. Jahrhundert von vielen Herrschaften erhaltenen Gewerbücher enthalten Angaben über Art und Umfang der Liegenschaft, über die auf ihr ruhenden Abgabenverpflichtungen, über den oder die früheren und nunmehrigen Besitzer sowie über den Rechtstitel der Besitzübertragung. Sie sollten das Besitzrecht des Inhabers sichern. Sie sind mit unseren heutigen Grundbüchern vergleichbar.

 
1651
Andreas Zeitlbacher und Gattin Margaretha, Müller in Winkl, verkaufen ihren Besitz an den Schneidermeister Johann König in beisein der auch Ehrsamben Michaeln Litschen, kayl: Kastenambts GrundtRichter zue Wünckhel, unnd Matheußen Keller, seinem Zuegeordneten Gerichtsgeschwornen.

 
1655
Wahl zum Kastenamtsrichter
Aufgestellt waren: Michael Litsch, Mathias Khellner, Zacharias Fellner und Hannß Hueber
Mathias Kellner wurde zum Richter gewählt.

 
1656
Erbvertrag nach dem Tod der Gattin von Michael Litsch, zwischen dem Witwer und den Stiefkindern Ursula und Catharina
Mathias Kellner war Kastenamtsrichter, weitere Zeugen waren Zacharias Fellner sowie die Grafenegger Untertanen Tobias Zauner und Georg Wieser.
 
1651 und 1656 war gegen Johann Christoph Pfeffer von Pfeffershofen wegen Nichtbezahlung des Kaufpreises des gekauften Gutes Exekution geführt worden. In einer Erkenntnis vom 23. Juni 1657 stellte sich jedoch heraus, dass er von Leopold Knöer einen Teil der gekauften Äcker und Gerätschaften nicht erhalten hatte.
Kastenamtsrichter war Michael Litsch

 
1658
Erbvertag nach dem Tod von Barbara Fellner, Gattin von Zacharias Fellner. Kinder Jakob, Sophie, Regine und Johannes
Mathias Kellner war Kastenamtsrichter, Michael Litsch ein weiterer Zeuge. 
 
Michael Litsch hat Gertraudt geheiratet, Tochter Maria wird in diesem Jahr geboren.

 
1660
Streit zwischen Hans König und Mathias Kellner wegen Beleidigungen und Schlägen.

 
1661
Kaufvertrag zwischen Michael und Gertraud Litsch als Verkäufer und Hans und Christina Rambl, Schuhmacher als Käufer eines Gutes.
Zeugen: Mathias Kellner, Kastenamtsrichter in Winkl und Zacharias Fellner, Geschworner 
 
Hausübergabe zwischen Mathias Kellner, Schmied in Winkl und seinem Sohn Georg Ludwig Kellner.
Zeuge Zacharias Fellner, Kastenamtsuntertan und Geschworner
 

1684
Am 18. April 1684 scheint Seyfried Leonhard Steger von Ladendorf mit seiner Gattin Maria Lucretia Freiin von Pergen († 6. August 1720), anlässlich der Taufe der Tochter Maria Johanna Ernestina im Freihof zu Winkl wohnend auf.
 
Inventar nach Zacharias Fellner. Auch Ehefrau Eva ist schon verstorben.
Regina, somit Gregor Lerer Graffeneger underthan verehelicht,
Margaretha mit Hansen Mayr verheyrath
Mathias 12. Zacharias 11. Katharina 9. und Georg 8 Jahr alt.
Gebührt demnach ieden insonderheit 45 f 2 d
Regina übernimmt die Betreuung ihrer minderjährigen Geschwister.
 
Inventar nach Georg Kellner, auch seine Frau Judith ist schon verstorben. Die Kinder: Johannes 17. Hannß Georg 12. Matthias 10. Eva 16. und Cordula 13. So alle rechte geschwistrigter gebühret demnach ieden Insonderheit 24 fl 42 x 3 d.
Hanns Müller kauft das Anwesen und muss für die Kinder bis zu ihrer Vogtbarkeit sorgen, sie erhalten jeweils 24 fl 42 x 3 d Erbe ohne Zinsen bei Großjährigkeit ausbezahlt.
 
Im selben Jahr stirbt Maria Kellner, sie hatte auch 5 Kinder, ob sie die Gattin des obgenannten war ist nicht geklärt, da bei diesem ja Judith als Gattin angegeben war.
Zeugen: Jeremias Eywöckh Kayl: Castenambts Richter aldorten, Zacharias Fellner, Hannß Hueber, beede Kayl: Casten ambts beyständten zu mehr bemelten Winckhl
 
Alle Todesfälle der vizedombischen Untertanen dürften an einem Tag, dem 2. Oktober 1684 abgehandelt worden sein, daher kann es vorkommen, dass ein Zeuge auftritt, der vorher selbst schon als tot angegeben war.

 
1685
Gwöhr Auszug Hansen Müllner Maria uxor Eine Behausung zu Winckhl betr:
Hanß Müllner, Maria uxor Empfangen zu gleich nuz: und gwöhr umb des Georgen Kellners gewesten Kayl: Casten Ambts Unterthans zu Winckhl seel: hinterlassenen behausung zwischen Georgen Fröschl ligent, darzue ihme acht ein halb Joch sonsten Uberlendt äckher dergestalten gegeben worden, das er diese nimmermehr zuverkhaufen, zuvertauschen, und zuverschaffen fueg habe, sondern sollen in allwerg bey den Hauß verbleiblich sein, welches Er pr: Ainhundert zweyundsibenzig Gulden Rain: Khaufflich an sich gebracht, mögen also beede Canleith nach grundtbuchs recht: und gerechtigkeit darmit handlen und wandlen, dessen zu wahren Uhrkhundt ist dieser gwöhr außzug mit des Hoch Edl gebohrnen Herrn Carl Gotthardt von Carlshoffen, Herrn auf Haindorff, und zum Windtberger hoff, der Röm:Kayl:Mayl: Landt: Rath: und Vicedomen in Österreich unter den Ennß p. angebohrnen Insigl eigenhendtig unterschriben worden.
Actum Wienn den 4 October 1685.

 
1686
Joseph Heinrich Scheler von Ungershausen (*1632, †14.11.1697 in Krems), Herr auf Artstetten, Inhaber der Herrschaft Droß, Quartiermeister und kaiserlicher Obristwachtmeister im Regiment Montecucculi, kaufte den Hof im Oberort. 

 
1689
Petrus Wiser hat die Witwe von Hans Präckmayr geheiratet und mit ihr den Besitz übernommen.

 
1694
Verlassenschaft nach Hans Mährer, Gattin war Margarethe, die Kinder sind ein Junge mit 5 Jahren, Christina, 3 Jahre und Susanna, ¾ Jahr.
 
Pangraz Hörholdt, Justina Uxor Emfpangen Nuz und gwöhr, umb eine Behausung Zu Winckhl so ein Hoffstatt, worin in allen 3 Joch ackher gehörig und ein Haußgärtl gleich hinter dem hauß ligent, welches Sie von Maria Winckhlerin wittib, nach vorhero bey dem grundtbuech gethaner mündlichen aufsandtung, durch ordentlichen Kauff an sich gebracht, hiervon mann der Röm:Kay:May: Cast Ambts grundtbuech Jährlich zu Michaely 4 p als rechten grundtdinst zuendtrichten schuldtig ist; mögen demnach beede Conleith, nach grundtbuechs Recht und gewonheit gleich mit auch Ihren Aigenthumb, handln und wandln, wie es Ihnen gelust und gefölt. Dessen zu wahrer Urkhundt p Actum Wienn den 26 Jener 1694. 
 
Georg Pfeiffer Margaretha uxor Empf: zugleich Nuz: und gwöhr umb eine Hofstatt zwischen Michael Mährer und der gregorischen Wittiblich ligent, worzue 2 Joch äckher und ein gartten next bey der Hoffstatt ligent gehören, darvon mann Jährlich der Röm: Kayl:Mayl: Castenambt zur Wienn 4 Mezen Habern als einen grundtdienst zu raichen hat. Darumb vorhero Hanß Mährer mit der obigen Margaretha an nuz und gwöhr geschrieben gewesen, nach deme solcher aber zeitlich verschied, und Sie Margareth sich mit dem Georg Pfeiffer wieder Verhelicht, hat Sie selben auß Conleith Erb, neben Ihr hirmit an nuz und gwöhr schreiben lassen. Die mögen p. Actum Winckhl den 3. 9bris 1694.

 
1696
Joseph Heinrich Scheler verkauft den Hof im Jahr 1696 an den aus Altenwörth stammenden Johannes Polzer und dessen Ehefrau Gertraud.

 
1702
Inventar nach Michael Wöeber, Katharina ist seine Witwe.
Zeugen: Georg Pfeiffer Richter, Mathias Eyweckh und Matthias Pauer, alle Röm: Kayl: May: Vicedombische Unterthanen zu Wünckhel

 
1705
Verlassenschaft nach Barbara Haußeggerin. Der Witwer Thomas Haußegger muss den ehelichen 5 Kindern Margaretha, 24 Jahre, Gertraudt, 20 Jahre, Maria, 19 Jahre, den Zwillingen Jacob und Elisabeth, 14 Jahr, und Eva, 8 Jahre insgesamt 20 fl ausbezahlen.
 
Verlassenschaft nach Christina Mühlnerin, Witwer ist Hanns Mühlner, Sohn der Frau aus erster Ehe Jacob Solzinger
Zeugen: Georg Pfeiffer, Mathias Pauer und Thoma Haussnegger alle zu Winckhl Kayl: Casten Ambtische Unterthanen

 
1745
wurde das Vizedomamt zwecks Sanierung der Staatsfinanzen aufgelöst und zahlreiche landesfürstliche Güter und Grundherrschaften verkauft und die restlichen der Herrenkurie, Ritterkurie und Prälatenkurie der Landstände überlassen.
Die sechs Höfe in Winkl gingen an Frau Maria Francisca Gräfin Breunerin, geb. Gräfin Rothall, die Besitzerin der Herrschaft Grafenegg.
 
Neu Vizedomisches Übergabs-Libell
Wie solches Anno 1748 Vermög untern 18. Septembris solchen Jahrs geschlossenen Recesses
Auf allerhöchste Verordnung Ihre Kayl: König.: Majestätt Maria Theresia
Von Höchst Dorselbten aufgestelten Löbl: Vizedom Amt
Denen Hochlöbl: Drey Oberen Herren Herren Ständen Zur Gaaben Collectur
Mit obbesagt. 1748 Jährigen 4ten Quartal anfangend Übergeben und
In folge Steüer-Briefs do 20ten Octobris 1748
Wie nichtminder An Buchhalter sub dato 13ten Jenner 1749 ergangenen Decrets
Nach Steüer-Buchs-Ordnung eingerichtet
Hinnach aber Bey errichteten neüen Habt-Gültbuch
In diesen grösseren format Unmschrieben annebns auch
Uedwedere Rubric, welche mit ihren eigentlichen Interimsffical
Und Privisional Einlags-Numero für sich selbst geblieben und welche
Zu anderen Rubriquen vermög eingereichter Haubt-Fassion
Haben müssen übertragen und zugeschrieben werden,
Vollkommen ausgewiesen worden. 
In dieser Übergabs-Libell sind unter anderen 6 Holden zu Winkhel, Pfarr Winkchel genannt.

 
1751
Rustical-Fassion über die unterthänigen Häuser und Zugehörungen bey der Herrschaft Grafenegg deß V:O:und U.M:B: über die gewesten Vicedom Unterthanen. Akt 1138
Johann Peter Schmalz
Johann Weidinger
Wilhelm Göstl
Mathias Hödl
Leopold Streller
Johann Kreylhofer
 
 
Quellen: Archiv Vizedom 27 – 36, NÖ Landesarchiv
Gültbücher, NÖ Landesarchiv
Helmuth Feigl, Die niederösterreichische Grundherrschaft, St. Pölten 1998
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
 
 
September 2015, letzte Änderung März 2024
Maria Knapp