Viktualienhändler - Gemischtwarenhändler - Fragner

 
Kaufhaus Hartl

Kollersdorf 55

 
Um 1884: Leopold Metz war Krämer in Kollersdorf 55. Er stammte aus Gföhl. Er heiratete 1883 Maria Rohrhofer, die Tochter eines Inwohners aus Stein.
Um 1887 wird er in Kollersdorf 43 als Gemischtwärenhändler genannt, Abmeldung 1888.
Um 1887: Georg Mayrböck ist Greißler in Kollersdorf 55, verheiratet ist er mit Gabriele geb. Haller. Er stammte aus Metnoch in Böhmen. Er war hier bis mindestens 1891.
Haus-Verkauf.
Haus für Gemsichtwarenhändlung, Wirthsgeschäft, Branntweinschank, k.k. Tabak-Trafik, die Geschäfte im besten Betriebe, wegen Uebersiedlung um 2500 fl sofort zu verkaufen. Anzahlung 2400 fl. Nur direkte Käufer Antwort mit Retourmarke, Kollersdorf 55.
((Neuigkeits) Welt Blatt vom 22.9.1892)
1894: Anmeldung Landkrämerei Victor Wachtl. Am 25.3.1895 starb er mit 39 Jahren an Lungentuberkulose. Er war gebürtig von Jahowitz in Mähren und zuständig nach Wien.
1898 wird Andreas Hartl, gebürtig aus Berg bei Bruck/Leitha als Gastwirt und Krämer bezeichnet. Sein Sohn Andreas Hartl jun. übernahm mit Gattin Leopoldine geb. Söllner beide Betriebe. Nach dem Tod von Andreas Hartl und dem ältesten Sohn Andreas im Jahr 1961 führte seine Witwe und später die Tochter Ernestine des Geschäft weiter. Das Gasthaus war nach dem Tod von Andreas Hartl und dessen gleichnamigen Sohn im Jahr 1961 stillgelegt worden.
Im Jahr 1969 übersiedelte das Lebensmittelgeschäft vom Seiteneingang ins ehemalige Gastzimmer des Wirtshauses. Die Firma Holzschuh aus Kirchberg stellte die Einrichtung her. Nach einer weiteren Renovierung im Jahr 1980 und der Übernahme durch die Tochter Ernestine Hartl wurde das Geschäft 1999 mit ihrer Pensionierung geschlossen.
 
    
Gasthaus und Kaufhaus um 1930 und 1935
Um 1950 und 1966
 
Um 1960 
 
 
Kollersdorf 10
 

Ab 1905: Franz Baumgartner, Handel mit landwirtschaftlichen Produkten, Fruchthändler und Greißler. Abmeldung 1950

1950: Anmeldung Emmerich Baumartner, Gemischtwarenkleinhandel 

Greißlerei Baumgartner, vis à vis der Freihof der Familie Söllner
Ansichtskarte: Herbert Eder, Kollersdorf 

 
 
Kollersdorf 8
 
1895: Anmeldung Gemischtwarenhandel Rosalia Blau
1886: Anmeldung Viktualienhandel Ignaz Blau
1887: Hauskauf durch Rosalia und Ignaz Blau, 1888 Anmeldung Greißlerei, Abmeldung 1891/92
 
1888: Anmeldung Viktualienhandel Wilhelm Diamant, Abmeldung 1890
 
1890: Anmeldung Viktualienhandel Isidor Diamant, Abmeldung 1929 (Löschung alter Gewerbe anlässlich der Überprüfung des Gewerbekatasters)
 
1891: Abmeldung Viktualienhandel  Berger Katharina
 
1891: Hauskauf durch Charlotte Franziska Tschinkel geb. Wanderer, 1892 Anmeldung  Landkrämerei mit Petroleumverschleiß
 
1892: Hauskauf Franz und Margarethe Hofbauer

1896: Hauskauf Ferdinand und Barbara Schmid, Anmeldung, Landkrämerei, Abmeldung 1903

1902: Hauskauf Moritz Lorbeer, Gemischtwarenhandel
1911: Ummeldung Moritz Lorbeer

1903: Hauskauf Rosalia und Ignaz Blau, 1905 Abmeldung des Viktualienhandels
1908: Ummeldung auf Ignaz Blau wg. Tod Rosalia , Gemischtwarenhandel

Um 1905: Leopold Spannagl war Fragner in Kollersdorf 8 bzw. 39.

1909: Hauskauf Leopold und Antonia Leuthner, die als Hauer tätig waren.  

 
 
Kollersdorf 13
 
1953: Johann Prax, Kollersdorf 13, beginnt einen Kleinhandel mit Getreide und Mahlprodukten.

 
 
Kollersdorf 36

1888: Franz Berger (geb. 1827 in Theiss) wird bei der Geburt seines Enkels Franz in Kollersdorf 36 als Viktualienhändler bezeichnet. 

 
 
Kollersdorf 37
 
1929: Abmeldung Rosalia Blau, Gemischtwarenhandel

 
 
Kollersdorf 39
 
Um 1905: Leopold Spannagl war Fragner in Kollersdorf 8 bzw. 39.

 
 
Kollersdorf 42

1917: Der Viktualienhändler Karl Detter (geb. 1883) von Kollersdorf 42, fällt im 1. Weltkrieg in Rumänien.

 
 
Kollersdorf 43

Um 1880: Eduard Gröger war Viktualienhändler, 1886 war die Familie bereits verzogen.

 
 
Kollersdorf 44
 
1905: Abmeldung Viktualienhandel Wilhelm Blau wegen Ablebens.

1929: Abmeldung Viktualienhandel Wilhelm Blau Sohn (?)

 
 
Kollersdorf 45

1898: Anmeldung Josef Mayer, Greissler, Abmeldung 1903 
   

 
Ohne Nummernangabe
1891: Abmeldung Franz Teufner, Krämer 
 
 
1903 werden als Greißler genannt: Rosalia Blau, Andreas Hartl und Moritz  Lorbeer
Als Viktualienhändler werden genannt.: Wilhelm Blau und Josef Mayer
 
 
 
Quellen:
Pfarrmatriken Altenwörth
Informationen Alfred Hartl, Kollersdorf
Österreichischer Zentralkataster sämtlicher Handels-, Industrie- und Gewerbebetriebe, 1903, NÖ Landesarchiv, St. Pölten
Einträge in den Amtsblättern von 1886 bis 1967, erfasst von Herbert Eder, Kollersdorf
 
 
November 2021, letzte Ergänzung September 2022
Maria Knapp