Schreibweisen von „Kollersdorf“
Im Laufe der Jahrhunderte erfuhren die Ortsnamen größere Veränderungen. Nur wenige Personen konnten schreiben, vieles wurde mündlich weitergegeben und dann nach Gehör aufgeschrieben (in den Pfarrmatriken ist dies bis ins 19. Jahrhundert nachzuvollziehen).
In folgender Liste sind die verschiedenen Schreibweisen von Kollersdorf angeführt. Die Erklärung der Abkürzungen finden Sie am Ende des Textes.
1114/22 Qualegisdorf FRA II/69, S. 274
1130 Choleisdorf FRA II/69, S. 274
Qualeisdorf FRA II/69, S. 274
1177/86 Choleisdorf FRA II/4, Nr. 551
1188/93 Cholesdorf Salzburger Urkundenbuch I, S. 482
1230 Chôlensdorf Maidhof, Pass. Urb. II, S. 113
Cholinsdorf Maidhof, Pass. Urb. II, S. 122
Ca 1230 Cholenstorf AÖG 9, S. 288
13. Jh. Choleisdorf MG Necr. V, S. 25
1302/22 Chalhochsdorf
Chalesdorf Öst. Urb. III/1, S. 175, 178
1316 Choleisdorf OÖUB V, S. 167
1321 Cholosdorf Herzogenburger Urkundenbuch, S. 161
1333 Cholchsdarf Herzbg. UB, S. 128
1380 Cholasdorf OÖUB IX, S. 778
1400 Choleinstarff Österr. Urbare III/1, S. 264
Cholenstorf AÖG 9, S. 288
1439 Cholensdorf Hardegger Urk. Nr. 262
1496 Kollersdorf Wisgrill, Schauplatz IV, S. 356
1584 Kollerstorff GB IX, S. 88
1590 Kollerstorf Bereitungsbuch
1708 Kollersdorff Stainerische Casten-Ambts: Beschr., Bayer. Hauptstaatsarchiv, MÜnchen
Um 1780 Kollersdorff Text zur Josephinischen Landesaufnahme
Ab 1835 Kollersdorf Topographie von Franz Xaver Schweickhardt
Erklärung Abkürzungen
FRA - Fontes rerum Austriacarum
Fontes rerum Austriacarum (FRA), österreichische Geschichtsquellen, herausgegeben von der Historischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in 3 Abteilungen: I. Scriptores, Band 1-13, 1855ff.; II. Diplomataria et Acta, Band 1-87, 1849ff.; III. Fontes iuris (Quellen zur Geschichte des österreichischen Rechts), herausgegeben von der Kommission für die Savigny-Stiftung, Band 1-11, 1953ff.
GB
Geschichtliche Beilagen zu den Consistorial-Currenden der Diözese St. Pölten 17 Bde. (St. Pölten 1878 - 2001)
MG Necr.
Monumenta Germaniae Historica. Necrologia Germaniae
AÖG
Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, 1849ff
Quellen:
Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch für Niederösterreich, Wien 1975
NÖ Landesarchiv
Urkunde und Geschichte - Niederösterreichs Landesgeschichte im Spiegel der Urkunden seines Landesarchivs
Maria Knapp
November 2012