K.k. Soldaten in Kirchberg am Wagram und Umgebung
In Pfarrmatriken und anderen Dokumenten findet man immer wieder k.k. Soldaten, die entweder von hier stammten, hierher geheiratet haben oder hier verstorben sind.
1624
NÖLA, Archiv Vizedom Nr. 29
Wolfgang Päzelt, Musektier im Preinerischen Regiment, bittet seine Stiefmutter um Barmittel, da er von den Erbfeindt in der Schütt gefangen, und außgeplindt worden, und Zerrissener widerumb zue winckl Zue meinen Stieffvatter angelangt ist.
1663
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Tauf-, Trauungs- und Sterbebuch 1653-1675, Seite 115
Am 3.4.1663 heiratet Johannes Petri vom Kürassier-Regiment 3 aus Böhmisch-Krumau Susanna Reicherstorfer aus Neustift im Felde.
1735
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/kirchberg-am-wagram/01%252C2%252C3-05/?pg=195
Wolfgang Georg Schmekher, gewesener Leutnant in Kirchberg, heiratet Rosina Lampertin von Libkovice (Liquitz, Böhmen). 1740 wird in Oberstockstall Sohn Franz Anton geboren.
1786
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 6
Johann Achtsnit, Kollersdorf 37, war Gemeiner Soldat unter dem kk Erzherzog Ferdinand von Toscani‘schen Infanterieregiment. 1786 heiratet er Anna Maria Leuthner von Kollersdorf 41. 1787 wird Tochter Elisabeth geboren.
1787
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1784-1796, Seite 8
Philipp Regelsberger von Thurnberg, Lieutenant von der k.k. Noble Garde (Leibgarde), stirbt 1787 mit 62 Jahren in Kirchberg 28 an der Wassersucht. Adelsdiplom von 1774.
1789
Neustift im Felde, Schulchronik I "Heimatskunde"
Anton Laimer, geb. 1789 in Neustift im Felde kam 1805 freiwillig zur Armee und brachte es beim zum Oberstlieutenant. Für seine Verdienste wurde er als Edler von Flachenberg in den Adelsstand erhoben. Er war zwei Mal verheiratet und starb kinderlos.
Er trat 1805 im Linien Infanterie Regiment Erzherzog Karl Nr. 3 den Kriegsdienst für das Habsburgische Kaiserhaus an und machte gleich am 2.Dezember 1805 die Schlacht bei Austerlitz mit.
Unter Oberstfeldmarschall-Lieutenant Graf Salis wurde er zur Donau-Armee in Oberösterreich in das 3. Bataillon als Adjutant beordert.
1814 erfolgte die Beförderung zum Unter-Lieutenant, dekoriert mit der goldenen Militär-Ehren-Medaille im NÖ. Infanterie-Regiment Stab 3. Reg. - Lothringen, Carl Alexander
1815 wurde er zum neu errichteten Linieninfanterie-Regiment Nr. 43, Johann Carl Fürst von Paar überstellt.
Im selben Jahr ist er Unterleutnant und Adjutant vom Stabe des 43. k.k. Italienischen Linien-Regiments.
1822 bis1826 scheint er als Adjutant des Stabes des "43. k.k. Linienregimentes" im Range eines Oberleutnants auf.
Näheres siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/neustift/persoenlichkeiten-familien-neust/oberst-anton-laimer
1791
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 16
Johann Zehethuber, Kollersdorf 9, ist Gemeiner Soldat unter dem Erzherzog Ferdinand Toscanischen Regiment der Infanterie. 1791 heiratet er Magdalene Espitz von Kollersdorf 48.
1793
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch, 1784-1796, Seite 126
Paul Pilka, Soldat im Toskana-Regiment, stirbt 1793 mit 38 Jahren in Neustift am Schlagfluss.
Anmerkung in den Pfarrmatriken: Diese Militärperson ist bei dem Durchmarsche ganz gäh gestorben, ist gerichtlich beschaut worden.
1801
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch, 1784-1796, Seite 56
Johann Pichler ist Jäger bei den Tirolern, Gattin ist Elisabeth geb. Krämmer. 1801 stirbt in Engelmannsbrunn 52 Sohn Johann Friedrich mit 1 ½ Jahren an den Pocken.
1801
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch, 1784-1796, Seite 58
Anton Biro, gemeiner Cürassier im Regiment Zewitsch, stirbt mit 24 Jahren in Kirchberg 21 an Gallfieber.
1801
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 56
Graf Alois Steffany, Oberlieutenant von Benjokschiken Infanterie Regiment, stirbt in Oberstockstall 8 mit 39 Jahren am bösartigen Faulungsfieber.
1806
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 108
Joseph Zobl, Gemeiner im Erzherzog Karl Infanterieregiment, stirbt mit 22 Jahren in Unterstockstall 13 an Gedärmentzündung.
1806
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 101
Joseph Gschwindl, Gemeiner vom Erzherzog Karl Infanterieregiment, stirbt mit 19 Jahren in Oberstockstall 30 an Gedärmbrand.
1807
Pfarrmatriken Altenwörth, Taufbuch 1784-1853, Seite 81
Ferdinand Presl war Korporal beim k.k. Erzherzog Karl Infanterie Regiment unter Hauptmann Jamik. 1807 wurde in Kollersdorf 32 Tochter Katharina geboren.
1808
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 124
Franz Müller, Gemeiner im Erzherzog Karl Infanterieregiment stirbt in Kirchberg mit 27 Jahren durch Selbstmord.
1809
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 134
Philip Schulz, Gemeiner von Dragoner-Regiment Nr. 4, Obrist der IIten Escadron, ist mit 32 Jahren in einem Donauarm ertrunken und wurde im Friedhof Winkl begraben.
1813
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 175
Joseph Matzi war Gemeiner bei der Erzherzog Karl-Infanterie, er stirbt mit 20 Jahren in Unterstockstall 10 am Nervenfieber.
1814
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 175
Heinrich Müller ist Oberarzt beim Erzherzog Karl Infantierieregiment. 1814 stirbt seine Gattin Barbara in Kirchberg 6 mit 42 Jahren am Nervenfieber.
1819
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram, Sterbebuch 1796-1834, Seite 206
Der pensionierte Generalmajor Karl v. Steyrer stirbt 1819 mit 60 Jahren in Kirchberg 5 an Abzehrung.
1820
(Wiener Zeitung vom 12.6.1820)
Leopold Schnekel, Edler von Trebersburg stirbt 1820. Er war Hauptmann beim k.k. Prinz Leopold beider Sizilien Infanterie-Regiment Nr. 22.
1831
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 105
Jakob Ratzenböck, Gigging 23, ist Gemeiner beim Militär, Fuhrwesen Corps aus Lobenstein in OÖ. 1831 heiratet er Anna Maria Habermann von Gigging 23.
In den Jahren 1831 und 1832 dürfte sich das Deutsch-Banater Gränzregiment in Kirchberg aufgehalten haben, siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/kirchberg-am-wagram/kirchberg-ein-regimentsstandort
Franz Xaver Schweickhardt berichtet in seiner Topographie im Jahr 1835 vom Hauptmann Alexander Bogdanovits vom Deutsch-Banater Grenzregiment, dessen Grabstein an der Kirchenaußenmauer angebracht war. Auch in den Sterbematriken ist der Todesfall am 4. Jänner 1832 vermerkt. Der Hauptmann starb in Unterstockstall 2 mit 41 Jahren an Gedärmerhärtung.
1845
Pfarrmatriken Altenwörth, Taufmatriken 1784-1853, Seite 224
Johann Spitzmüller ist beurlaubter Patrolführer der 3. Compagie beim 7. Feldjägerbataillon und Schuhmacher in Altenwörth 34. 1845 wird Sohn Johann geboren.
1850
Pfarrmatriken Altenwörth, Sterbematrtiken1884-1885, Seite 25
Michael Heinzl, Sachsendorf 31, beurlaubter Gemeiner beim Hoch- und Deutschmeister 4. Infanterie Regiment, 7. Kompagnie, ist an Bauchwassersucht verstorben.
1854
Pfarrmatriken Altenwörth, Sterbebuch 1844-1885, Seite 41
Rudolph Kühler, Gemeiner vom 2. k.k. Genie-Regiment ist ertrunken und am 10.7.1854 aus der Donau bei Altenwörth geborgen worden.
1855
Oesterreichischer Soldatenfreund vom 24.3.1855
Johann Nepomuk Josephus Freiherr Schnekel von Trebersburg und Plankenberg, Feldmarschall-Lieutenant, Ritter des kaiserlich Österreichischen Ordens der Eisernen Krone 2. Kl., niederösterr. Landstand. Er wurde 1777 in Oberstockstall geboren. Er diente als Fähnrich beim 23. Infanterie-Regiment Würzburg. 1805 wurde er zum Kapitän-Lieutenant und im Dezember desselben Jahres zum wirklichen Hauptmann ernannt. Er kämpfte mit dem Regiment in der Division des FML. Davidovich und wurde 1807 zum Peterwardeiner Grenz-Regiment überstellt. Mit diesem Regiment war er 1809 beim 3. Armee-Corps in der Division Bukassowich. 1848 konnte er Brod verteidigen, und Esseg erobern. 1849 erhielt er den Titel Feldmarschall-Lieutenant, trat er in den Ruhestand und zog nach Graz, wo er 1855 verstarb.
Siehe auch hier.
1856
Pfarrmatriken Altenwörth, Sterbematriken 1884-1885, Seite 48
Florian Sperlich, Führer beim k.k. Genie-Corps in Krems, geboren in Hotzenplotz in Schlesien ist in der Donau ertrunken.
1857
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 189
Joseph Dorn, Unterseebarn 49, im Reservestand des k.k. Hoch- und Deutschmeister 4. Linien Infanterie Regiment, heiratet 1857 Anna Köberl aus Gigging 1.
1857
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 184
Johann Zimmermann, Altenwörth 44, Feldwebel des Reservestandes des k.k. Hoch- und Deutschmeister 4. Linien-Infanterie Regimentes, heiratet 1857 Maria Schwanzer von Winkl 34.
1861
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 212
Johann Pachmayer, Inwohner in Kollersdorf 40, Reserveunterjäger des k.k. 21. Feldjäger-Bataillons, heiratet 1861 Theresia Grill von Kollersdorf 38.
1861
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 214
Karl Resch, Inwohner in Gigging 11, Reservegemeiner des k.k. 15. Feldjäger-Bataillons, heiratet 1861 Josefa Schrollenberger aus Sachsendorf 1 (Armenhaus).
1863
Pfarrmatriken Altenwörth, Trauungsbuch 1784-1872, Seite 224
Ferdinand Auer, Schuhmachermeister in Sachsendorf 21, Reservemann des k.k. 19. Feldjäger-Bataillons, heiratet 1863 Anna Maria Wallisch, Hebamme von Sachsendorf 29.
1874
(Neuigkeits)Welt Blatt vom 28.3.1874
K.k. Dragonerrittmeister August Wolfram half beim Brand von 14 Häusern in Oberstockstall löschen.
1874
(Neuigkeits)Welt Blatt vom 28.3.1874
K.k. Dragoner-Wachtmeisters Duma half beim Brand von 14 Häusern in Oberstockstall löschen.
1901
50 Jahre Musikverein Kollersdorf-Sachsendorf, Herbert Eder, 1999Leopold Zehetner (1874, Neustift im Felde – 1932,Winkl) diente im Infanterieregiment Freiherr von Bolfras Nr. 84 in Krems. In seinem Heimatort Winkl gründete er eine Musikkapelle, die so genannte „Zehetnerkapelle“.
1902
Pfarrmatriken Bierbaum am Kleebühel, Trauungsbuch 1886-1934, Seite 36
Johann Kolowrat, geb. 1878 in Stetteldorf, ist Taglöhner und Reservist des k.k. Pionier-Bataillons Nr. 9. 1902 heiratet er Katharina Muhm aus Utzenlaa 27.
1904
Pfarrmatriken Bierbaum am Kleebühel, Taufbuch 1899-1929, Seite 49
Johann Berndl ist Jäger beim 21. Feldjägerbataillon. Er ist 1904 Taufpate bei der Taufe von Maria Berndl.
1906
Der Hauer Franz Strasser, geb. 3.10.1879 in Utzenlaa, ist Oberfahrkanonier beim k.u.k. Corps-Artillerie-Regiment N.2
Jänner 2022
Maria Knapp