Inventare der Kirche von Neustift im Felde
1834
Inventarium der Sebastiani Capelle zu Neustift
Dieselbe besitzt:
1 ein in silbernen und vergoldeten Celch, sammt Pater schwer- 20 Loth
2 einen Speisbeutel mit einem silbernen Copfel
3 ein rothzeugenes Meßkleid mit seidenen Barten
4 ein schwarzes mit garinge goldnen Halbbarten.
5 ein blaues mit falschen Barten, schlecht und nicht mehr zu brauchen
6 zwei Alben, schlecht
7 zwei Humeralien
8 drei Purifikatorien
9 ein Corporal
10 ein Rokert
11 zwei Ministranten Gewänder vom rothen Tuch mit dazu gehörigen weissen Harröckeln
12 zwei Altartücher
13 zwei Auflagen
14 zwei Handtüchl
15 einen zinernen Napf sammt gläsernen Candeln.
16 zwei Altarpölster
17 ein hölzerner Altarleuchter
18 drei Glöckerl
19 eine Orgel ohne Pedal
20 in der Sakristei ein fester Casten zu den Paramenten und dem Kelch
21 ein Meßbuch und ein Ritual
22 eine Kirchenlade zur Aufbewahrung der Obligationen
23 Auf dem Thurm 2 Glocken eine 4 die andere zwey Centner schwer.
24 ein Kupferner Weihwasserkessel
An Obligationen
1 eine K.K. Universalstaatsschuldenkassa Nro 4326 dtto 1rsten August 1825 als verlost zu 5 procent C.M. von ..... 150 f
auf die Sebastianikapelle lautend, worauß die Schwanzerische Stiftung haftet.
2 eine Wiener Bancobligation Nro. 101495 dtto 1rsten Jänner 1801 auf die Sebastianikapelle lautend von ........... 930 ? f W.W.
auf dieser haftet der Mitterlehnerische Jahrtag, die Pankrazische Jahrmesse nebst anderen Geldern, die dieser Obligation zugeschrieben sind.
Bei Privaten, davon aufgenommen
Joseph Heiß, laut seiner eingelegten Obligation
dto 6. July 1805 120 f W.W.
Leopold Oels laut detto dto 1rster Jänner 1820 104 f W.W.
Leopold Baum laut detto dto 6.ten July 1805 120 f W.W.
Derselbe laut detto dto 1. Jänner 1822 100 f W.W.
Anton Fraunhofer laut detto dto 1.Jänner 1822 80 f W.W.
Leopold Hubmer laut detto dto 1.Jänner 1834 153 f 15 xr W.W.
Joseph Burger laut detto dto 1.Jänner 1811? 71 f W.W.
Michael Krach laut detto dto 11.? April 1826 100 f W.W.
Ignaz Krach laut detto dto 24.April 1824 120 f W.W.
alle erwähnte Obligationen befinden sich in der Kirchenlade.
___________________________________________________________
1877
Part. No. |
Gegenstand |
Gewicht |
|
|
|
Mez |
Loth |
1 |
Ein vergoldeter Meßkelch aus Silber |
|
20 |
2 |
Ein Speisbeutel mit einer Kapsel aus Silber |
|
2 |
3 |
Ein Weihwasserkessel aus Kupfer |
|
|
4 |
Eine Meßtasse aus Zinn |
|
|
5 |
Zwei Meßglöckchen |
|
|
6 |
Ein Versehglöckchen |
|
|
7 |
Eine silberplattierte Lanze aus Messing |
|
|
|
Paramente |
|
|
8 |
Ein weißes Meßkleid, noch in gutem Zustand, aus Kirchenstoff gefertigt, mit weissen Borten besetzt |
|
|
9 |
Ein rotes Meßkleid, noch in gutem Zustand, aus Kirchenstoff gefertigt, mit weissen Borten besetzt |
|
|
10 |
Ein blaues Meßkleid, noch in gutem Zustand, aus Kirchenstoff gefertigt, mit weissen Borten besetzt |
|
|
11 |
Ein schwarzes Meßkleid, noch in gutem Zustand, aus Kirchenstoff gefertigt, mit weissen Borten besetzt |
|
|
12 |
Ein weißes Meßkleid, nicht mehr verwendbar |
|
|
13 |
Ein blaues Meßkleid, nicht mehr verwendbar |
|
|
14 |
Ein schwarzes Meßkleid, nicht mehr verwendbar |
|
|
|
Kirchenwäsche |
|
|
15 |
Eine gute Alba aus Perkail |
|
|
16 |
2 Schleißige Alba aus Linnen |
|
|
17 |
3 dto Funeralien aus Linnen |
|
|
18 |
3 Corporalien, noch gut erhalten |
|
|
19 |
3 Piktoralien noch gut erhalten |
|
|
20 |
1 neues Rochett |
|
|
21 |
2 Lingula |
|
|
22 |
2 alte Altartücher |
|
|
23 |
2 dto u. Auflagen |
|
|
24 |
2 Handtücher |
|
|
25 |
3 Lavabotücheln |
|
|
|
Verschiedenes |
|
|
26 |
2 abgetragene Ministrantenröcke von rothem Tuche samt 2 gehörigen leinernenalten Gerhanden |
|
|
27 |
2 weiße, 2 rothe, 2 grüne, sämtlich alte, u. 1 neuer schwarzer Altarpolster |
|
|
28 |
2 alte Meßbücher |
|
|
29 |
2 kleine Kirchenfahnen von rothem Damast mit Marienbildern |
|
|
30 |
1 große rothe damastene Kirchenfahne mit dem Bild d. Hl. Sebastian, verschroben? ganz zerfetzt und daher unbrauchbar iast |
|
|
31 |
2 gläserne Meßkännchen |
|
|
32 |
1 Klingelbeutel |
|
|
33 |
1 Abstauber |
|
|
34 |
1 Bartwisch |
|
|
35 |
1 Weihwedel |
|
|
36 |
1 Kirchenlade zur Aufbewahrung der Obligationen |
|
|
37 |
1 Versehlaterne |
|
|
|
In der Sakristei stehen: |
|
|
38 |
1 Tisch zum Auflegen der Meßgeräthe |
|
|
39 |
1 Beichtstuhl |
|
|
40 |
1 Betschemel |
|
|
41 |
1 sehr reparaturbedürftiger Kasten für die Paramente |
|
|
|
In der Kirche befinden sich: |
|
|
42 |
14 Kreuzwegbilder in schwarzpoliertem Rahmen |
|
|
43 |
1 Marienbild in Holzrahmen, darunter ein schwarzpoliertes Postament mit 2 hölzernen Armleuchtern. |
|
|
44 |
Die Darstellung der Geburt Christi unter schwarzpoliertem Glaskästchen auf einem Postamente. |
|
|
45 |
7 auf Postamenten stehende Statuen der heiligen: Sebastian, Florian, Leonhard, Rochus, Anna, unbefleckten Empfängniß und schmerzhaften Mutter, an jedem Postament ist ein eiserner Armleuchter angebracht. |
|
|
46 |
1 Hölzerner, grau marmorierter Altar mit dem Bilde des Hl Sebastian. Auf dem Altare stehen 4 hölzerne vergoldete Leuchte, Canontafeln und ein Kruzifix. |
|
|
47 |
1 Kanzel, glatt gearbeitet, grau marmoriert |
|
|
48 |
1 Orgel ohne Pedal |
|
|
49 |
20 weiche Kirchenstühle |
|
|
50 |
3 weiche Bänke |
|
|
51 |
Auf dem Thurme befinden sich 2 Glocke, von denen die größere 4 Ctr., die kleinere 2 Ctr. Schwer ist. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Filialkirche besitzt |
fl |
x |
|
I. an freieigenthüml. Capitalien |
|
|
|
a. in öffentlichen Fonds |
|
|
1 |
Staatsschuldverschreibung in Silber No. 1490 dto. 1.April 1861 mit 5 % verzinsl. pr. |
100 |
|
2 |
Staatsschuldverschreibung in Silber No. 96290 dto. 1.Febr 1875 mit 5 % verzinsl. pr. |
100 |
|
3 |
Staatsschuldverschreibung in Papier No. 7411 dto. 1.Febr 1879 mit 5 % verzinsl. pr. |
804 |
|
|
b. bei Privaten: |
|
|
1 |
Bei Johann Weiß von Neustift Oblig. Vom Jänner 1822 |
33 |
60 |
2 |
Bei Franz Doringer von Neustift Oblig. Vom 1.Dezbr. 1821 |
42 |
|
|
II. an Stiftungscapitalien: |
|
|
1 |
Staatsschuldverschreibung in Papier No. 7411 dti. 1.febr. 1869 mit 5 % verzinsl per |
446 |
|