Verlassenschaften
So wie man heute nach einem Todesfall alle Aktiva und Passiva des Verstorbenen beim Notar angeben muss, war dies auch in früheren Zeiten der Fall. Die zuständige Stelle vor 1848 war die jeweilige Herrschaft, also z.B. Grafenegg, Winkelberg, Oberstockstall, Stiftsherrschaft St. Andrä an der Traisen oder das Kastenamt Stein.
Anhand dieser Verlassenschaften – obwohl aus verschiedenen Jahrhunderten - kann man ein starkes Gefälle zwischen dem reichen Markt Kirchberg und den kleinen Bauerndörfern feststellen.
Da alle Winkler Verlassenschaften aus dieser Zeit von den Neustifter Ortsrichtern und Geschwornen behandelt wurden, kann es sein, dass in dieser Zeit Winkl keinen eigenen Ortsrichter hatte.
___________________________
Inventare aus den Orten Neustift und Winkl
1580: Inventar nach Martin Obermair, Winkl
Inventarÿ und Schätzung, weÿlandt Merthes Obermair, der Kön: Khaÿ: M: Underthans zu Winkhel selbigen verlassen Ligunden und Varunden Hab und guetts, So an heut den Neunzehenten Tag Maÿ dises Achzigisten Jahrs durch mich Hannß Christophen Khastner höchst ernenneter Khaÿ: M: Castner und Zehenthandler, allß dieser Zeit grundt Obrigkghait, In beÿsein der Erben, Paul Obermair, des abgestorben Merthen Obermair eleiblicher Sun Seßhaft zuermelten Winkhel, dann auch Michaeln Stäinecker zu Pierpaumb anstadt seiner vier Khinder welche Er mit Barbara Obermairin, vorgedachtes Obermair elich Tochter selig, seiner gewesen Haußfrauen elichen erzeugt, Hannsen Müllperger zu Undersebern, Hannsen Manl zu Understockstall und Ander Mann zu Hipelstorff. So all dreÿ ingedachtens Merthen Obermair leibliche Töchter eliches Haben ordenlichen Beschriben und durch Rueppen Stadlperger Burger zu Khirchperg. Hansen Doppler Dorfrichter, Hansen Hanifpaur der Zeit über Höchsternennter Khaÿ: M: Undertahns Richter, und Christopff Puecher, All dreÿ Zuemergemelten Winkhl Seßhafft aufs threulichist geschäzt und betreurt worden wie hernach volget.
Anheunt dato den 5 Tag Maÿ Ao 1622 Jars ist auf absterben Niclas Maister gewester Röm: Kaÿ: Maÿ: Castenambts undertahn selliger zu Winkchl, durch die Ersamen und fiernemen Wollffgang Dÿrauer, obgemelter Röm: Kaÿ: Maÿ: Richter zu gedachten Winckhl Püllüp Posch Ratsgeschworner daselbst und Veitt Haÿder Graveneggerischer granizwirt auch alda wegen sein Maisters hinter lassen Hab und guet, Invendirt, und auf das dreilichiste geschäzt worden wie hernach zuevernemben
_________________________
1664: Inventur nach dem Tod von Anton Brunner, Winkl
Da keine Berufsbezeichnung angegeben ist, dürfte es sich um einen Bauern gehandelt haben.
Inventur.
Heint Dato den 23 January 1664 Wiert des verstorbenen Andonis Pruner zu winckhl seel. Verlassenschafft beschrieben worden in beysein Hanß Lämb, und Jacob Khurz, und Geörg Fischl wir hernach volgt.
Erstlichen das Hauß mit aller Zuegehörigung, samt: 5 Joch und ein halbs Wißen und äckher
taxirt 25 f
mer 1 roß 6 f
Item ein Wagn 3 f
Mer ein Khuee 5 f
Item ein Zweyjähriger Kalben 4 f
Mehr redo: 2 klaine Fädl 1 f
6 alte hienner 36 xr
4 mezen habern 1 f 24 xr
Altes haußgeschirr 1 f
Summa 47 f
Schulden hinauß
Khinter gelt so auf dem Hauß ligt 6 f
Zum Gotts Hauß alhir 1 f 30 xr
Dem Schullmaister weg. d. Begrebnus 1 f 30 xr
Dem hw. Amprosi Pehr zu Khirchberg 3 f
Dem Färber aldorten Zinß 3 f
Dem Niclaß Rorpacher zu Meullon
Ackher Zinß 1 f
vom Melchart Lanzenäkher
gelichenes Gelt 6 f
dem Jung Zu Obersebern 2 f
Item der Herrschafft 33 f
Summa 57 f 58 xr
____________________
1664: Inventur nach dem Tod von Michael Kirchmaier, Winkl
Inventur.
An Heint dato, den 23. Januarj: 1664 Wirt des verstorbenen Michael Khirchmaihr Zu Winkhl seel. Verlassenschafft beschriben, in beisein Hanß Lämb, Jacob Khurz, und Geörg Fischl wie volgt.
Erstlich Wirt daß Hauß mit aller Zuegehörigung,
auch ein kleines gärtl, und 1 ½ Joch akher, taxiret 10 f
Item 1 Khuee 5 f
4 alte Hienner 24 xr
Item das Hauß gschirr Zusammen 1 f
Summa 16 f 24 xr
Schulden hinauß.
Erstlich dem Hw. Färber zu Khirchberg
ackher Zinß 6 f 30 xr
Dem Amprosi Pehr aldorten akher Zinß 1 f
Dem Friderich Sembler richter alhir 1 f 30 xr
Dem Carolus Sieß 1 f 45 xr
Item der Herrschafft 12 f 57 xr
___________________________
1665: Inventur nach dem Tod von Anna Lehner, Winkl
Als Erben hatte sie nur einen minderjährigen Sohn. Entweder hatte sie das Kind ledig, oder ihr Mann war bereits verstorben. Der Sohn hat als Vormund den Neustifter Dorfrichter Hans Laimb bekommen.
Inventariÿ.
Nach ableiben Anna Lehnerin seel. Hinderlaßene Verlassenschafft zu Winkhl, in beysein Hanß Laimb, richter in Neustifft, Johannes Huebmer in daß Vicdedomb Ambt nach Wien gehöriger underthan, und Partolomae Moßer Gravenöckherischer underthan, beede Wohnhafft zu Winkhl, beschrieben und taxirt worden den 9. Julj Ao 1665.
Erstlich die behaußung, samt darzur gehörigen 5 ½ Joch akher 1 dag werch Wißen, darunter sein mit schwärz angebaudt 2 Joch, mit sumber Sadt 1 ½ Joch
zusammen taxiret 60 f
Item Kuchelgeschirr und ander Haußrath 8 f
Item ein altes Pöt samt der Pötgespanten,
und ein alte druchen 4 f
Mer 1 Khuee 5 f
Mer 1 heurigs Kälbl 2 f
2 Frischling 4 f
1 alts roß 10 f
10 hienner 1 f
Summa 94 f
Schulden hinauß
Erstlichen der Herrschaft lauth Schultbuch 27 f 23 xr
Item Lauth 3. Scheindl 10 f 56 xr
Summa 38 f 19 xr
Nachdem die Schulten von Vermögen wirt abgezogen verbleibt den Erben P: 55 f 41 xr
darvon der Herrschaft Tottenfahl P. 5 f 33 xr.
Laut monathlicher raithung alß im Jullj 1665 ist obgedachtes Tottenfahl verraidt worden.
Dieweillen sich zu der Anna Lechnerin seel. Verlassenschaft wird kein Erb befint, allein ihr eheleiblicher Sohn, Adam Lechner, so ist im alles guett Erblich Zuegefahlen, ist weider kein Ableßung beschehn, dahero ist gedachtes Erbe dieweillen er noch nit vogtpar ist, undertessen zu Gerhaben verornt worden, Hanß Laimb richter zu Neustifft, auch Veit obermair alda, diße bede haben das Trait, Wain, und stroh zu verraidten, auch die andere Vahrnus zu beobachten, bey dem Hauß hat der Erb: noch fünff Wehrung einzunehmben, iede P. 5 f durt Zusammen: 25 f.
______________________________
1665: Inventur nach dem Tod von Anna Jobst, Winkl
Sie war die Gattin von Georg Jobst, ihre Tochter Elisabeth war zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alt. Sie dürften Bauern gewesen sein.
Inventarÿ.
Auf absterben Anna Jobstin seel. Verlassenschafft zu winkhl, in bei sein Hannß Laimb, richter in Neustüfft, und Veith Obermair, dessen geschworner, beschriben worden, den 7. September 1665.
Erstlichen die behaußung sambt darzur gehörig 5 ½ Joch ackher
und dagwerch Wißn 50 f
Item das schlechte Kuchelgschirr, auch alte Schäffer,
und Vässer zusammen 3 f
Mer 1 dischtuech, 1 altes Par Leilach, samt ein schlechtes Pöt 1 f 30 xr
Item 2 Khuee 10 f
Mer 1 Kalben 2 f
Mer 2 alte roß samt dem gschirr 13 f
Item ein alter Wagen samt dem Pflueg 10 f
2 Schoff 1 f 30 xr
2 Spenfädl 45 xr
Item 3 Joch Überlent 30 f
Mer 1 dag Werch Wißn 10 f
Mer 15 Mez Korn ieden P: 1 f 15 f
Habern: 18 Mez ieden P: 24 xr 7 f 12 xr
Item 5 hienner 30 xr
Summa 154 f 27 xr
Schulden hinauß
Erstlichen an den Haußwehrung 25 f
Wann die Schulten vom Vermögen wirt abgezogen
verbleibt noch Zu verteillen 129 f 27 xr
Darvon der Herrschafft Totenfahl: 12 f 54 xr.
Die Weillen er nur 5 Wochen hat gehaußt also sein ihme 2 f nach gesehen worden, verbleibt man der Herrschfft schultig P: 10 f.
Dißes ist inß Schultbuch eingedragen worden fol: 303
Vertrag den 20. Octobris 1665.
Zuvermerckhen ain: ordentlich: und Erbliche vergleichung, Nach ableiben Anna, alß des hinterlaßenen Geörg Jobsten zu winkhl gewester Ehewirtin seel: vergleicht sich der hinderlassene Wittiber mit seiner Eheleiblichen dochter Elisabeth, so bei 13 Jar alt, wegen des Mietterlichen Erbguett halber, in bej sein Hannßen Laimb richter in Neustifft, auch Veith Obermair, alß dessen Geschworner; Alß Erstlich gibt obernennder Geörg Jobst seiner dochter Elisabetha Mietterliches Erbguett hinauß in Parren gelt. P. 30 f so auf dem Hauß sol stilligen verbleiben, solang der Vatter das Leben wirt haben, Item ein heurigs Keibl, so ihr der Vatter ohne des Menschen Uncosten in Pfund behalten, Mehr ein Khuee v. 5 Jar alt ist, Item 2 schoff, von solchen soll das Erb gleich den Nutzen, darvon haben, Item ein gerichtes Pödt mit aller Zuegehörigung, Item 2 ½ Joch ackher, die Liegen 1 ½ Joch bei den Prainden rain zwischen des Oberist Leitenant und eines Khürchackher Ligent stost auf die Wiener Lantstraß, so eines gödtwÿisch grundtpurch so im Derfl beßeßen Wirt mit dienst gehört, daß eine Joch Ligt im Grieß felt neben des Zaharias Fellner, und Wolff Sießen äkher stost auf des Joh Ohmer dienst, diße hirin benente äckher sollen der Elisabetha, nach deß Vatters dott gleich zuefahlen, und den Nutzen daraus haben, Peenfahl: 4 Ducaty in golt.
_____________________________
1666: Inventur nach dem Tod von Georg Jobst, Winkl
Er starb nur ein Jahr nach seiner Gattin, dürfte aber bereits wieder geheiratet gehabt haben.
Inventariÿ.
Auf absterben Geörgs Jobsten zu Winkhl Verlassenschafft in beÿ sein Hannß Laimb richter in Neustifft, Hannß Obermayr, Geörg Vischl, und Jacob Khuerz dessen geschworne, Geschriben, den 15. Marty Ao 1666.
Erstlichen die Behaußung darzur gehörige 5 ½ Joch ackher
und 1 Tagwerch Wißen p. 40 f
Item in Parem gelt vorhanden 27 f
Item ein Par Leilach. 2 Tischtuech. und 2 hantduech zusamben 3 f
Item alter Haußrath, in Schäffer, und Kuchelgeschirr 2 f 30 xr
Item ein Wagen mit 3 röttern 6 f
Item ein Eußener ähr.. 2 f
Mehr ein unbeschlagener Pflueg 5 f
Mehr 2 Khuee 10 f
Item 1 oxen 10 f
Item 2 alte roß, und ein halb Järigs fihl 20 f
9 hienner 54 xr
32 Emer Vaß iedes p 3 xr 5 f 36 xr
Item 2 ½ Joch akher Überlent 25 f
Item ein dagwerch Wißen 10 f
Waizen 3 Mez iedes p 45 xr 2 f 15 xr
Khorn 9 Mez iedes pr 45 xr 6 f 45 xr
Gersten 10 Mez iedes pr 42 xr 7 f
Habern 6 Mez iedes pr 30 xr 3 f
Latus 178 f
Erstlichen dem Oberist Leidenambt Pfeffer wögen habern 2 f
Item Michael Pruner 1 f
Item restirt Simon Pareiß, über abzug der Herrschafft
Gebir in ihrer Erbschafft 17 f
Latus 20 f
Summa deß ganzen Vermögen: P. 198 f
Erstlich der Herrschafft 10 f
Item der Elisabeth Erbguet 30 f
Item vors roß furderei zalt 6 f
Item an Hauß Wehrungen 25 f
Dem Geörg Halbmair 3 f 52 xr
Dem Geörg Halbseiß 1 f 6 xr
Item vor 5 Lähen iedes P. 4 xr duet 20 xr
Dem Schmit zu Pierpaumb 27 xr
Dem Johannes Fischer wegen eines roß 2 f
Hw. Vicarj Wegen begrebnus 4 f 15 xr
Item dem Dorfrichter 13 f 14 xr 3 d
Summa: 96 f 14 xr 3 d
Von die Schulden vom Vermögen worden abgezogen Verbleibt noch: P. 101 f 45 xr 1 d
Darvon der Herrschafft Tottenfahl P. 10 f 24 xr
Dißer rest ist inß Schultbuech eingedragen fol 303.
Vertrag Den 5. Aprill 1666
Anno Heint Dato hat sich Gerdraut Jobstin, alß wittib Zu Winckhl, mit ihren 2 Stief Khindern, alß Caspar Jobst under der Herrschafft Grafenögkh gehöriger underthan, und Elisabetha bej 14 Jahre alt, wegen Ihres Vatters Jeörgen Jobsten seel: Verlassenschafft, bestendig veraint: und verglichen, in bey sein Hannßen Laimb richter in Neutsifft, Geörg ainger und Michael Seidl, beede wohnhafft zu Winkhl under der Herrschaft Grafenögkh gehörigen unterthan; Fürs Erste ist die Wittib schuldig aller glaubwirdige Gelt schulden zu bezallen, wie in der Inventur zu sehen ist, fürs anderte nach Lauth den Heuratsbrief ist denen Zwaj Erben die 2 Grunt stukh alß Vorzug hirauß geben worden, den Caspar die Tagwerch Wißen, und der Elisabetha, daß Joch ackher ligt zwischen Jeörg ainger, und Wolf Sießen ackher stost von grieß auf den Prindlseh, Entgegen aber ist der Caspar seiner schwester schuldig hinauß zugeben, weillen die Wißen waß mehrers werde ist, alß der akcher nemlich 10 f sein also beede deill dißer Erbschafft halber Erl. verglichen, Peenfahl 4 Ducaten
____________________________
1669: Inventur nach dem Tod von Leopold Paungartner, Bader in Neustift
Er hinterließ die Witwe Sara und die minderjährigen Kinder Reichart und Paul.
Invendtarÿ den 13 January 1669:
Auf absterben Lepolt Paungadtner, als gebester Pader in Neÿstift Verlaßenschaft in Pey sein Veith obermair alß richter. wolf Mair ander Benedickht dessen geschworne wie volgt
Erstlich die Pehaussung sambt 3 Joch agger 90 f
Item ein schlechtes Pädt sambt ein Par Lälach,
2 Dischdiecher p: 2 f
Item Kuchl geschirr und alten haußrath 2 f 30 xr
Item der werzeig waß zum Handtwerg gehört p: 5 f 15 xr
Item 2 Khie p: 10 f
Item 2 Schoff p: 2 f
Item 5 gaiß p: 45 xr
Item 8 hiener p: 48 xr
Summa: 113 f 18 xr
Schult hinauß
Erstlich der Herrschaft 44 f 11 xr
Item dem Nickhlas rorbacher 6 f 21 xr
Item dem Zacharias Felner 1 f 18 xr
Item dem Fräntzl Zu gieckhing 2 f
Mer dem Spämer 1 f
Mer dem ……… 4 f 43 xr
Mer dem Fleischhackher 45 xr
Mer Meines Mans? Seling Schwöster 1 f 30 xr
Mer Hern Pfarrer und Schulmeister 4 f
Mer dem Halbßeis 2 f 55 xr
Mer dem Pühler all hir 30 xr
Mer dem Schöffler zu Fraundorf 1 f
Mer dem Jun Zu Sebern 3 f 06 xr
Mer dem Mathias Frantz zu Gickhing 36 xr
Mer Herrn Markhtrichter zu Kirchperg 1 f 24 xr
Item verpleibt den 3 Kindern alß Joseph
Cortula Maria Mütterliches Ehrb guet
schuldig 15 f
Item 12 Jahr daß und eßen 9 f
Summa alle schult Zusamben 99 f 19 xr
Wan die schult von Vermögen wirt abgezogen verpleibt der wittib 15 f 59 xr
Der von der Herrschaft dotenfal gepiert 1 f 21 xr ist ins schultpuch geschriben
Verthrag den 15 Mey 1669
Hat sich Sara Paungardtnerin wögen ihres Man Lepolt Paungardtner seliger Mit ihren 2 Khindern alß Reichart. 12 Jahr alt. Paul 10 Jahr alt wegen Ihres Vatters seligen Verlassenschfft verglichen, in pey sein Georg Hierner Markhtrichter zu Kirchperg Veith obermair richter in Neystift wie volgt
Vors Erste ist die Mutter schuldig die Khinder in aller gotts Vorcht zu erziehn, weillen auch sich das göedl wenig ersträkht so gibt die Muetter peden Khinden von ihr Vätterlichens Ehrb guet hinauß 15 f: gepiert Jeden – 7 f 36 kxr. Die Zaln auf der werkhstadt und Hauß wonung Ligen Pleiben … und Eßen kann hier ein gesätz den dato an 10 Jahr. Sein also pestednig verglichen Penfal 2 Dugaden.
Diese erben sind völig abgeferdigt worden lauth verzichts Quittung
__________________________
1678: Inventur nach dem Tod von Rudolf Pernhard, Bader in Neustift
Er hinterließ die Witwe Maria und Tochter Judith, die erst ¾ Jahr alt war.
Inventarÿ den 22 Martz 1678:
Auf absterben Hanß Rudolf Pernhardt gebester Pader in Neÿstift Verlassenschaft in Pey sein Ander Benedict alß richter Veith obermair Georg Geir dessen geschworne wie volgt ./.
Erstlich die Pehaußung. dan zuegehörige 3 Joch agger p: 170 f
Item Kuchl geschirr p: 1 f
Item daß Hauß geschirrl sambt dem Padtschäft Zusamb p: 30 xr
Mer ein Pädt darinen der Padt Junger Ligt 2 f
Mer Etwas wenigs van Leingebandt 2 f 30 xr
Mer den werzeig Khüpfl und Padtgräth und ander Zuegeher p: 5 f
Mer den Löschl in der Padtstuben p: 3 f
Mer 3 hiener p: 18 xr
Mer ein gaiß p: 45 xr
Summa 185 f 3 xr
Schult hinauß
Erstlich der Herrschaft Lauth Schultpuch 7 f 39 xr
Item Hauß werungen 97 f 30 xr
Item Peder Gerhuber zu Häderstorf über sein Schwägerin
Sophia Vätter und Miedterliches Erbguet 20 f
Item Ihren Pruder Christop 10 f
Mer sein Schwager Zu Wolperstorf 2 f
Mer dem Marthin Holtzer 3 f
Mer Veith obermair 2 f 30 xr
Mer dem Ander Benedickht 2 f 30 xr
Mer hw Vicarÿ wägen der Pegrabnuß 2 f
Wan die Schult von Vermögen wiert abgezogen Pleibt 37 f 54 xr
Darvon der Herrschaft Todtfal gepiert 3 f 42 xr ist ins Schultpuch geschrieben
Verthrag den 31. August 1678:
Hat sich Maria Pernhartin mit ihren Leiblichen Khindt Judit so ¾ Jahr alt wegen Ihres Mans Hanß Rudolf Pernhart Verlaßenschafft Pestendig verglichen in Pey sein Ander Benedickht alß richter Lepolt Schuetz Marthin Holtzer Passauerischer Underthan zu Neÿstift wir volgt
Erstlich ist die Muetter schuldig Ihr Khindt in aller gottes forcht zu Erziehen auch mit Leibs Khlaidung und Narung zu versehen.
Anderen gibt die Muetter dem Khindt von daß Vätterlichen Erbguet in gelt hinauß 10 f die Zahln auf dem Hauß Ligen … und Erste piß daß Khind zu sein … Jahre khumbdt. Penfal 1 Dugaden
____________________________
1679: Inventur nach dem Tod von Matheus Widtmann, Fleischhauer in Neustift
Er hinterließ die Witwe Maria und die Kinder Anna Maria und Johann, die beide noch im Kleinkindalter waren.
Inventary und Schäzung den 29. Augusti 1679
Auf verstorben weyland Matheus Widtman gewester Fleischackher zu Neustüfft sel. ist dessen hinterlassenes Vermögen heünt dato ut supra in beysein Ander Benedict Richter, Veirth Obermayr und Jörgen Geyer alß beede geschwornen Obrigkeitlich inventirt und nachfolgenter maßen geschäzt und beschriben worden, Als
Erstlichen die Behaußung sambt 2 ½ Joch ackher pr. 70 f
Daß wenige Leingewanth p: 1 f 30 xr
Daß Kuchl geschirr p: 1 f 30 xr
Unterschietlicher alter Hausrath 2 f
Item ein Köst, die gewicht, und andere Werckhzeug, was
Fleischhackher braucht, Zusamben 4 f
12 Mezen Khorn p: 9 f
10 Mezen Haber p: 4 f
Item 1 Khue p: 5 f
1 Khalmb p: 2 f 30 xr
2 Schoff p: 1 f 30 xr
2 Kleine Fädl p: 1 f 14 xr
6 Hürnner p: 36 xr
1/8 Weingartten p: 7 f 30 xr
1 ½ Joch ackher p: 13 f
Unterschietliche Schulden 18 f 19 xr
Summa 143 f 40 xr
Schulden hinauß.
Erstlichen Haußwehrung 50 f
Dem Rosenberger 13 f
Thoma Händlesperger 16 f
Geörgen Staudtinger 3 f 30 xr
Dem Schmidt zu Hiperstorf 4 f
Summa 86 f 30 xr
Die 86 f 30 xr von dem Vermögen der 143 f 40 xr abgezogen, verbleibt noch übrig 57 f 10 xr wovon der Herrschaft Todtnfahl gebührt 2 f 54 xr. Dieses Schultbuch eingetragen
Vertrag und Ableßung hierauf den 6. Aprill 1680.
Heünt dato ut supra hat sich Maria Widtmanin, daß Matheus Widtman sel: hinterlassene Wittib, mit ihren in wehrenter Ehe miteinandter ehelich erzeügte zwayen Kindtern, alß Anna Maria 2 ¼ und Johann ¾ Jahr alt, wegen Vätterlichen erbtheilen in Beysein Ander Benedict Richter, Geörg Geyer geschworner: und Johannes Zelhamber ihres Gevatoern, auf ein beständtiges Verglichen und Vertragen, wie hernoch volgt.
Alß Nemblichen solle die Muetter vors erste die Khinder in aller Gottesforcht aufziehen und dieselben mit aller Leibsnahunrg und Khleidung zuversehen: wie auch vor ihr Vatterliche Erbgebühr ieden 10 f zusamben aber 20 f hinan so zugeben: und von vorstehenden dato an über 5 Jahr, iahrlichen mit 5 f außzubezallen: von da sye mit ackher bezallung nicht zuehielt, oder von dem Verfallenen die gebührenten Interesse zu entrichten: und khünftig ain alß ander weg Mütterlichen Zuvergleichen schuldig und Verbundten sein; dabey dies zu observieren, daß wan sich die Muetter wiedterumben verehelichen: und mehreres Khindter bekommen, sollte, die obgemelten 2 Kindter aber, nach dem Gnädigen Willen Gottes mit Todt abgehen möchten, welches doch der allerhöchsten langwürig verhüetten, den Erben hingegen vill iahr fristen sollen, so solle das obnerstandtene Vätterliche Erbguete auf die selbigen, alß ein Widterfahl unwidterpringlich kommen und fallen, ist desweg von Obrigkeits wegen zum Pöennfahl gesezt worden benentlichen. 2: Dugatten.
Den 22 xbris 1686 sindt diesem Kündt zum Gerhaben gesezt worden Christoph Pitz undt Georg Leber würst die Bezahlung wolle den Tag Georgi 1687 den anfange nemben.
_________________________________
1683: Inventur nach dem Tod von Simon Trafuntzer, Schneider in Winkl
Er hinterließ die Witwe Barbara und den Sohn Mathias, dem zwei Vormunde (Gerhaber) zugeteilt wurden:
Inventur undt Schätzung dat. den 2 Maÿ 1683
Auff Absterben Barbara des Ersammen Simon Trafuntzer, seines Handtwerch ein Schneider, winkhlbergerischer Underthan, wonhafft in Winkchl gewest Ehew: seel. so an heunt Obstehendes dato. In bey sein geörg geÿer Richter in der Neÿstifft Andreas Prenedict, veith obermaÿr, und Lepoldt schuetz gerichts geschworne, auf nachvolgende weiß inventiert und geschäzt worden alß:
Erstlich die Behausung sammbt darzue gehörigen 5 Joch ackher
und 1 tagwerch wißen wirt taxirt pr: 50 f
Alle Haußrath ist taxirt worden pr: 1 f 30 xr
Kuchel gschirr pr: 1 f
Item 2 bar schlechte Leilaher
1 Tisch, und 1 Handtuech 2 f 30 xr
Mer seindt vorhanden 4 Khüe pr: 20 f
Item 2 jährige Kalmen umb 5 f
Mer ein schwein umb 2 f
Item 11 hiener Jede Pr. 6 xr: thurt 1 f
Summa 83 f 6 xr
Davon ist er der Herrschaft schuldig ihrn schultbuch 33 f 58 xr
Bleibt noch an den Vermögen 49 f 8 xr
Ist Herrschaft gebihr todtenfahl: 2 f 27 xr
Ist ins Schuldtbuch geschriben worden:
Vertrag undt Ablesung hierauf den 2 Juny 1684
Heunt dato ut supra hat sich Simon Draffunster zu winckhl winckhlbergerischer Undterthan, wegen seiner verstorbenen Ehewürthin Barbara seel: verlassenschafft, mit seinen Eheleiblichen Sohn Mathias 12 Jahr alt, verglichen und vertragen, wie hernach volgt.
Dieweillen sich das Guet wie in dem Inventäry zu besehen etwas wenigs sich Ersträkht, also gibt der Vatter in barren geldt hinaus 12 f: an welhe er vater versprochen jahrlich 2 f zur Herrschaft zu erlegen, nach abzahlung dieser Schuldt alß in 6 Jahren wan man schreiben wirt 1690, soll er vatter auch den Sohnn Mathias Rev. ein Khue zu geben schuldig sein, wan aber dieser bestimmbte termin nit gehalten werden sollte, soll die gebierhige Interesse davon entricht werden; und ist beynebens zu einen Penfahl gesözt worden 2 Ducatn:
Den 22 Xbris 1686 seindt d. Kündt 2 gerhaben geseyt worden: alß Egiti Hueber, und Mihl Märer
____________________________
1684: Inventur nach dem Tod von Ambros Holzmann, Winkl
Er hinterließ nur die Gattin Maria, daher erbten auch sein Bruder und seine Mutter.
Inventur und Schätzung, auf Absterben weylandt Ambrosy Holtzman zu winckhl, gewester winkhlbergerischer Undterthan sel: Verlassenschafft, so an heunt dato den 6 January 1684: In beysein geörg geÿer Richter zu Neÿstift Andreas Benedict, Leoboldt Schuetz, und Johanes Hofman dessen gescheorne obrigkeitlich Inventiert und geschäzt worden, wie volgt.
Erstlich die behausung sammbt der Zue
gehörigen 9/4 ackher wird geschäzt pr: 20 f
Haußrath und Kuchel gschirr pr: 2 f
Leingwandt alß; 1 bar Leylach, 1 tisch-
und 1 hantuch 1 f 15 xr
7 Emmer alte Poding pr: 42 xr
Rev: 2 Khüe pr: 10 f
Zwey Jährige Keibl pr: 5 f
6 Mez gersten, iede pr: 1 f, bringt 6 f
3 hiener 18 xr
1 Joch Uberlendt ackher pr: 10 f
55 f 15 xr
Schuldten hinauß
Der Herrschafft Lauth schuldtbuech 2 f 32 xr
Item ist er noch an den Hauß schuldig 28 f
Bleibt noch an dem Vermögen pr: 24 f 43 xr
Davon gebürt der Herrschaft dodtenfahl 1 f 14 xr
Ist ins schuldtbuech geschriben worden.
Vertrag und Ablesung hierauff den 25. February 1684 weylendt Ambrosy Holtzmann gewester winkhlbergerischer Underthan sel: und Maria dessen nachgelasene witib an ainen mit gedacht seinen eheleiblichen bruder hanß holtzman, und seiner von der Mueter Rechte schwester Maria Selmherin zu Neÿstift andern theils wegen anerstorbenen Erbst Portion, In beysein der Jenigen Zeigen wie bei der Inventur zu ersehen, freindlich verglichen wie volgt.
Dieweillen sich das Vermögen wenig Erströckht, also verspricht obbemelte Maria ihren schwager Hanß Holtzman hinauß zugeben 5 f: so sie ihme solche auf negst kommenden Simmony 2 f 30 xr und von dato über ein Jahr widerumb 2 f 30 xr Ein hendigen wirt, der Selmherrin verspricht sie von Simmony über 2 Jahr mit 2 f 30 xr ab zu fertigen.
Panfahl 1 ducatn:
_______________________________
1684: Inventur nach dem Tod von Zacharias Fellner, Winkl
1684: Inventur nach dem Tod von Georg Kellner, Winkl
1684: Inventur nach dem Tod von Hans Hueber, Winkl
1684: Inventur nach dem Tod von Maria Kellner, Winkl
1684: Inventur nach dem Tod von Georg Magerl, Winkl
Er hinterließ die Gattin Salome sowie die bereits erwachsenen Kinder Urban und Elisabeth.
Inventärio auff Absterben, weilandt Geörg Mägerl zu winckhl, gewester winklbergerischer Underthan sel: Ist dessen Verlassenschafft heunt dato den 7 January 1684: In beysein geörg Geÿer Richter Zu Neÿstifft, Andreas Benedict, Leoboldt schuetz, und Johanes Hoffman dessen geschworne, obrigkeitlich Inventirt und geschätzt worden.
Erstlich die behausung sammt der Zue gehorigen
6 Joch Ackher würt geschäzt pr: 100 f
Hausrath pr: 4 f
Huchel gschirr pr: 1 f 30 xr
60 Emer vaß und boding pr: 6 f
Leinwandt alß 2 bar Leylach 2 disch-
und 1 hantuch 3 f 30 xr
1 Pötz voors gsindt 2 f
10 Mez Korn pr: 10 f
6 Mez gersten 6 f
20 Mez hobern 15 f
2 Emmer wein pr: 2 f
Rev: 3 Khüe pr: 15 f
1 Kalmb 4 f
2 Frischling pr: 5 f
5 hiener pr: 30 xr
1/8 Uberlandt weingarten ihm wagram 7 f 30 xr
3 ¼ Joch Uberlandt äckher pr: 32 f 30 xr
Summa 214 f 30 xr
Schulden befinden sich in allen 15 f 32 xr
Bleibt Rest: 198 f 58 xr
Ist Herrschaft gebühr todtenfahl so ins Schuldtbuech geschriben 9 f 50 xr
Vertrag undt Ablesung hirrauff den 26 February 1684: weÿlendt Geörg Mägerl gewester winkhlbergerischer Underthan Zu winckhl sel: und Salome dessen nachgelassene wittib an ainen, mit gedacht ihres Ehewürthen Eheleiblichen 2 Kindern mit Nahmen Urban und Elisabeth so beede verheÿrath anden theilß, In beysein der Jenigen Zeigen wie bei Inventur zu sehen, wegen anerstorbenen Väterlicher Erbs Portion, wie auf ein bestendiges verglichen wie volgt.
Erstlich gibt die witib hinauß 1/8 weingarten in wagram understockhstaller freyheit ligen, wie auch 5/4 in Neÿstiffter freÿheit welchen er ihme Mägerl zu einen vor Zug vorbehalten, Item in baren gelt 20 f welche sie witib versprochen negsten kommenden oster freÿtag 10 f und die anderen künftigen Simmony widerummb 10 f zu erlegen.
Panfahl (Strafe) 2 ducatn:
______________________________
1684: Inventur nach dem Tod von Michael Scheidl, Winkl
Inventärio Auff Absterben weylendt Magdalena deß Michael Scheidl winkhlbergerischer Undertahn zu winkchl gewester Ehew: seel: Verlassenschafft, so an heunt dato den 2 Marty 1684 In beysein Geörg Geÿer der Zeit Richter in der Neÿstift, Andreas Benedict undt Leopoldt Schuetz dessen geschworne oberigkeitlich inventirt und beschriben alß.
Erstlich die behausung sambt der Zue
Gehörigen 7/4 ackher würt geschäzt pr: 15 f
haußrath und Kuchel geschier wirt taxirt 3 f 33 xr
8 Mez Korn pr: 3 f
3 Mez Gersten pr: 12 f 30 xr
5/4 Uberlendt äckher pr: 15 f
4 Hennen 24 xr
Summa 56 f 54 xr
Schuldten hinauß
Erstlich der Herrschaft Laut Schultbuech 12 f 13 xr
dem Hw. Geistl: das Contuct 2 f
Seinen paüern wegen ackherbau 2 f
Summa 16 f 13 xr
Bleibt an dem Vermögen 40 f 41 xr
Ist herrschafts gebühr dodtenfahl 2 f 2 xr
Ist ins schultbuech geschriben worden.
____________________
1684: Inventur nach dem Tod von Hans Kellner (39 Jahre) , Winkl
wahrscheinlich Bauer, er hinterlässt die Gattin Hellena und die minderjährige Tochter Maria.
Inventärio auff Absterben, weylandt hanß Keeller gewester winckhlbergerischer Underthan zu winckhl sel: Ist dessen Verlassenschafft heunt dato den 4 Marty 1684 In beysein Geörg Geÿer Richter zu Neÿstift, Ander Benedict, und Leopoldt schuetz dessen geschworne, obrigkeitlich inventirt und beschrieben worden alß;
Erstlich die behausung sambt dar Zue gehörigen
5 ½ Joch ackher und ½ tagwerch wißen pr: 40 f
Kuchl und Hauß geschirr, wie es Nahmen hat 2 f
3 Mez gersten pr: 3 f
Item ein schlechter halb wagen,
Pflueg und andere 6 f
Rev ein Khue pr: 5 f
5 stukh hiener 30 xr
10 … Leinwanth iede pr: 6 xr bringt 1 f
Summa 57 f 30 xr
Schuldten hinauß
Der herrschaft Laut schuldtbuch 1 f 6 xr
Item der Peyrin zu winckhl 1 f
Summa 2 f 6 xr
Verbleibt noch an dem Vermögen pr: 55 f 24 xr
Davon ist herrschafts gebühr dodtenfahl 2 f 46 xr
Ist ins schuldtbuech geschriben worden.
Vertrag und ablösung hierauf
An heunt den 10. Aug. 1685 hat sich Hellena Kellnerin mit ihrer Eheleiblichen Tochter Maria guet und freundtlich vertragen alldi weillen das Vermögen wenig und gering, danach gibt sie ihrer Tochter vätterliches Erbguet hinaus 10 f oder anstatt dessen, ain Stuckh Vieh aufzuziehen, auch soll die Muetter schuldig sein, der Tochter in aller gottsforcht mit Kost und Kleidung zuerhalten Penfahl 2 ducaten. In beysein Geörgy Geÿer richter und Simon Selberherr als ut supra
__________________________
1684: Inventur nach dem Tod des Wirtes Johann Moritz Strob, Neustift
Er verfügte über mehr Vermögen als die Vorgenannten.
Inventärio Auff Absterben weylandt Johann Moritz Strobl gewester winckhlbergerischer Underthan, und würth zu Neÿstifft sel: Ist desssen Verlassenschafft heunt dato den 14 September 1684 in beysein Geörg Geÿer der Zeit Richter, Ferdinandt Sügl, Tichter Zu Miterstockhstall, Andreas Benedict, Leoboldt Schuetz, Hanß Zilhamer, und Michael Benedict gerichts geschworne, obrigkeitlich Inventirt und nachvolgendermaßen geschäzt worden.
Erstlich die behausung sammt dar Zue gehörigen
23 Joch ackher wirt geschäzt pr: 700 f
Aller haußrath wie solchen Nahmen haben mag
wirt zusammen taxirt und Estimirt pr: 30 f
Item ein Brandtwein und ein wasch Kössel pr: 9 f
Kuchel geschir ist geschäzt worden pr: 10 f
10 Silber Löffl pr: 15 f
ein duzent Medallene Löffl sambt einen
bstökh Messer mit schwarzen schallen pr: 2 f 15 xr
Ein ächtes halb und seitl Zimment von Zin pr: 1 f 30 xr
Mer ein Kleine schlag Uhr pr: 10 f
Leingwandt 6 par Leÿlacher 5 tischtiecher
8 handttieher, und 1 duzet disch Salvet
werden geschäzt pr: 24 f
Item 3 tisch debich pr: 2 f
Ein spänische wandt pr: 3 f
Ein Roll pr: 2 f 30 xr
Item 2 gastbeden mit ihrer Zugehör pr: 20 f
Mer 2 schlechte böd vor die Dienstboten 4 f
10 Draidt söckh 4 f 30 xr
10 Emer Krauth geschirr 50 xr
½ Emer Prandtwein pr: 6 f
1 ½ Emer Essich 5 f
18 Emer wein ieder pr: 3 f bringt 54 f
6 Mez waitzen ieder pr: 1 f 30 x bringt 9 f
40 Mez Korn ieder pr: 1 f 9 x bringt 46 f
2 Muth habern pr: 18 f bringt 36 f
2 Roß sambt dem gschirr pr: 35 f
2 wägen sambt einen grichtl und
aller Zugehörungen 43 f
1 Pflueg undt 2 ärndter pr: 2 f 30 xr
Rev: Zwo Khüe pr: 10 f
Item ein alte Zuchtschwein und 4 frischling pr: 8 f
12 Copauner pr: 3 f
12 Hiener 1 f 12 xr
3 ändten pr: 45 xr
20 Junge Hiendl so noch gar klein 1 f
Item ist vorhanden in Paren geldt 100 f
Summa des völligen Vermögens 1299 f 32 kr
Volgen die schuldten hinauß
Erstlich der Herrschaft Lauth schultbuch 135 f 15 xr
Item den 2 Kindern von ihren Rechten Vatern
Christiän hein sel. Erbs Portion 350 f
Mer diesen 2 Kindern so ihnen gelihen
von ihren Fersen geldt Lauth schein 41 f
Item den herrn voldthorn gelihenes geldt 100 f
Mer der fraü Praunin zu Hertzogburg so
auch gelihen worden pr 50 f
Item den Dienstbothen und Handtwerchs
Leiten underschidlich pr: 45 f
721 f
Wan nun die schulden von den Vermögen abgezogen und defalciert werden so verbleibt pr: 558 f 17 x
Davon gebürt der herrschaft dodtenfahl zu 5 Pr: Cento Pr: 40 f – kr
Den 1. Feb. 1685 der herrschafft bezalt werden.
______________________________________
1684: Inventur nach dem Tod von Georg Kellner und seiner Gattin Judith, Winkl
Untertanen des Kastenamtes Stein. Judith ist am 3. Jänner 1684 mit 31 Jahren verstorben, Georg am 7. März desselben Jahres im Alter von 50 Jahren. Wie die darauffolgende Inventur nach Maria Kellner dazupasst, die auch Gattin des Georg war, ist nicht eruierbar.
Inventarium Kellner
Georg Khelners Kaÿserl. Casten Undertahns zu Winckhl, und Judith seiner Ehewürthin.
Von Zeitlichen ableiben weÿland Georg Khellners, Kaÿserl. Casten Ambt Undertahn zu Winckhl, und Judith seiner Ehewürthin beede nunmehr seel: vorhandtenes Vermögen in beÿsein der von der Obrigkeitswegen hierzue deputirten Zacharias Fellner Kaÿserl. Casten Ambts Richtes daselbsten, und Wartholome Mosser graffeneggerischer Underthan zu Mehr besagten Winckhl alles ordentlich beschrieben und geschäzt worden wie volgt.
Erstlichen das Hauß sambt aller Zuegehörungen pr 70 f
Item 9 ½ Joch Uberlendt pr 90 f
von 1 Khue und Kalmb pr 7 f
Mehr ain Schwein pr 3 f
Fünf Hennen sambt den Hann pr 25 xr
Item der Schmidt Werchzeug pr 6 f
Ain Truchen sambt den darin befindendten
Leingewandt pr 1 f 45 xr
Allerhandt Haußrath und Kuchl geschirr 1 f 15 xr
Summa des völligen Vermögens 179 f 25 xr
Schulden von dem Vermögen
Erstlichen denen fünff Khindern sind gesambt 40 f
sem Handtwerch 7 f
dem Kholler 2 f
Summa der Schulden 45 f
Wann nun die Schulden von dem Vermögen defaluirt werden, so befindt sich noch richtiges guett benentlich 130 f 25 xr.
Hievon gebührt dem kaÿserl. Castenambt das
Pfundtgelt von Gulden 1 f 70 xr 1 d
Sigilgelt 1 f 30 xr
Canzleÿ tax 2 f
Summa 5 f 30 xr 1 d
Dies nun von vorigen widerumben defaluirt, verbleibt noch 124 f 44 kr 3 d.
Erben zum Gueth: Johannes 17, Hannß Georg 12, Matthäus 10, Eva 16, und Cordula 13 so alle rechte geschwistrigte. gebührt noch iedem insonderheit 24 f 42 xr 3 d.
Vergleich
Weillen beede Eltern abgestorben, alß ist die Behausung sambt denen Uberlendt grundtstuck und allem Lauth der Schäzung dem Hannsen Müllner kheiflich ÿberlassen worden, welcher vermög auf gerichten Khauffbrief dat: den 4 8ber 1684 alle Schulden bezallen, und die Kinder zu ihren Vogtbahren Jahren diese auch biß dahin ohne entgelt Ihrer Erbsprüch erziehen mueß sodan paar, ohne Interessen abzufördern hat. Treulich ohne gwerde dessen zu wahrer Uhrkund ist dieser vergleich mit den Röm: Kaÿserl. Maÿlo: Landt-Rath und Vicedomischen österreich Unter der Ennß angebohrnen Insigl Eigenhendtig unterschriben worden.
Actum Wienn den 2. October 1684.
Nach absterben der vorgewesten Gerhaber Zachariaßen Fehlsner, und Hansen Huebers, seindt den oben stehenten Kehlnerischen Kindern zu Gerhaben mehrmallen gesezt worden Matthias Eÿpeckh, und Georg Pfeiffer, und gibt Jährlich 10 f Wehrung der erste Erlag fangt sich an 1696.
Inventarium
Maria Kellnerin Weÿland Georgen Kellners zu Winckhl gewester Ehewürthin.
Nach zeitlichen ableiben weÿland Georg Kellners Kaÿserl. Castenambt Undertahns zu Winckhl gewester Ehew: seel: Maria ist dero hindterlassenes Vermögen in beÿsein der von oberigkeits wegen hierzue deputirten Jeremias Eÿwöckh Kaÿserl. Castenambst Richter aldorten, Zacharias Fellner, Hannß Hueber, beeder Kaÿserl. Casten ambst beÿstände zu mehr bemelten Winckhl alles ordentlich beschriben und geschäzt worden, wie volgt.
Erstlich das Hauß sambt aller Zuegehörungen 160 f
Item Zwaÿ Khüe 10 f
Den Ein schlechtes Roß 5 f
Mehr 8 Henner 40 xr
Zwaÿ Truch sambt ain paar Leillacher
undt Tischtuech 1 f 30 xr
allerhandt Haußrath und Kuchl geschirr pr 1 f 23 xr
Schulden ins Vermögen.
Stephan Sieß ist ins Vermögen schuldig 4 f
Matthias Sieß 1 f
Michael Märer 45 xr
Summa des Völligen Vermögen 184 f 18 xr
Hierauf volgen die schulden von Guett
Erstlich dem Handtwerch zu entrichten
schuldig 7 f
dem Hannß Kellner 5 f
dem Kollerer 1 f 30 xr
dem Pöckhen zu Kürchberg 30 xr
Summa der Schulden: 14 f
Wann nun vorstehente Schulden von dem Vermögen abgezogen werden, so befeindt sich noch richtiges guett benanth: 170 f 18 xr.
Hiervon gebührt dem Kaÿserl. Castemambt
das tt:gelt von gulden 1 xr pr 2 f 50 x 1 d
Sigil gelt 1 f
Canzleÿ tax 2 f
Summa: 45 f 50 xr 1 d
Die nun von obigen widernumb defaltirt verbleibt noch 164 f 27 xr 3 d.
Hierÿber ist verglichen worden, das dem Georg Khellner, all: und iedes vermögen in handt verbleiben, hingegen Er seinen fünf Eheleiblichen Khindern 2 ½ Joch ackher, und vierzig gulden Reinf: paar und ohne abgang zuezöllen solle.
________________________________
1702: Inventur nach dem Tod von Michael Wöeber, Winkl
1710: Die Hinterlassenschaft des Schulmeisters Mathias Helm betrug laut Inventur:
Bargeld 66 fl
Silberne Rockknöpfe 21 fl
2 goldene, 5 silberne Ringe 7 fl
Zinngeschirr 15 fl 36 xr
Messing 5 fl
1 Kupferflasche 1 fl
1 Instrument 10 fl
1 Gewehr 12 fl
Wein, 157 Eimer 314 fl
Hausrat 30 fl
Aktiva 226 fl 41 xr
Besoldung für 2/3 Jahr 26 fl 40 xr
731 fl 57 xr
ab Passiva 284 fl
447 fl 57 xr
__________________________
1757: Die Hinterlassenschaft der Eleonora Gerersdorferin, Bäckerin in Kirchberg, betrug laut Inventur:
____________________________
___________________________
Wohnhaus 2000 fl.
Grundstücke 3350 fl.
Bargeld 600 fl.
Warenlager 1586 fl.
Wein, 568 Eimer 2341 fl. 30 xr
Vieh 160 fl.
Hausrat 2079 fl. 53 xr.
Aktiva 9967 fl. 6 xr.
22084 fl. 29 xr.
ab Passiva 162 fl. 15 xr.
21922 fl. 14 xr.
An Grundstücken besaß sie 26 ¼ Joch Acker, 4 Tagwerk Wiese, 2 Obstgärten, ¼ Weingarten, 5 Joch Wald, an Vieh 2 Pferde, 4 Kühe, 1 Kalb, 4 Frischlinge, 2 Spanferkel und 2 Schafe.
Ihr Warenlager umfasste 16 Zentner an ungefertigtem gelben und weißen Wachs, fertige Lebzelten und 3 Zentner vorrätiges teil bearbeitetes, teils unbearbeitetes gelbes Wachs
Der Getreidevorrat bestand aus:
166 mezen Korn a 2 fl. 332 fl.
27 mezen deto a 3 fl. 81 fl.
36 schöber schaab a 3 fl. 108 fl.
247 mezen haaber 209 fl. 57 xr.
Geschäftsverbindungen hatte sie nach Mödling, Zwentendorf, Ottenthal und Neusiedl.
neue Buttenbänder
ab Passiva 9130 fl 15 xr 2 4/5 d
ab Passiva 5923 fl 11 xr 2 d
Grundstücke 115 fl
Vieh 45 fl
Hausrat 428 fl 22 xr
ab Passiva 359 fl 51 xr
Aus dem Inventar, das nach seinem Tod erstellt wurde, geht dessen Besitz hervor:
Grundstücke 4365 fl.
12 Joch Wald 2400 fl.
Bargeld 263 fl.
Warenlager 433 fl. 36 xr.
Wein, 475 Eimer 1559 fl.
Vieh 270 fl.
Hausrat 2025 fl. 42 xr.
Aktiva 511 fl. 30 xr.
16827 fl. 48 xr.
ab Passiva 3280 fl.
13547 fl. 48 xr.
Vieh: 2 Zuchtschweine, 3 Pferde, 3 Kühe, Geflügel
Sein Warenlager umfasste 950 Pfund Rindfleisch, 10 Lampl, 40 Pfund Schweineschmalz, 25 Pfund Schmer, 19 lebende Schafe, 40 Pfund Pech, 25 Pfund Schweinefleisch, 19 Häute und 13 Kalbfelle.
Geschäftsverbindung hatte er vor allem im Ortsbereich, weiters nach Langenlois und Horn.
Untertanin der Stiftsherrschaft St. Andrä an der Traisen.
CM CM
f x f x
dann an Golde 335 Stück einfache Dukaten 1507 30
3 ganze Souverendore a 13 f 20 40 -
6 halbe detto a 6 f 40 40 -
An verbrieften Schuldforderungen. 2945 43
Stockstall erhielt in Folge Überländkaufkontraktes vom
1t Juli 1833 840
Ehewirthin Schulden laut Schuldschein vom 11t 9br
1800 50 f W:W: 20
14. Febr. 1836 15
Schuldschein vom 1t Oktober 1833 160
Schuldschein vom 5t Jänner 1833 noch 100
schein vom 1t Dezember 1833, und Satz der Herrschaft
Winkelberg ddo 3t Dezember 1833 160
schein vom 15t Febr. 1825 noch 40
vom 16 Februar 1816 und Satz der Herrschaft Thürnthal
vom 13t 9br 1828 600 f W:W. 240
und Satz der Herrschaft Oberstockstall vom 14 9br 1828 72
1t Jänner 1825 noch 75 f W:W: 20
der Sohn Franz laut Schuldschein vom 11t August 1823
900 f W: W: oder 360
schein vom 1t July 1812 noch 59 f W: W: 20 24
laut Schuldschein vom 2t July 1817 noch 83 f W:W. 33 12
die Int. sollen ganz nachgesehen seyn.
laut Schuldschein vom 13t März 1805 noch 190 f W:W: 76
200 f W:W: 80
Int: vom 8t July 1833 bis 14 Februar 1836 10 24
schein vom 5t März 1820 noch 40
vom 23t 9br 1847 noch 40
ohne Schuldschein 200
179 f W: W: 111 36
Unterthann von Riedenthal schuldet laut Bekenntnis in diese
Masse 305
Im 1t und 2 Zimmer im obern Stocke
Am 28t Aprill 1836.
Amtsrichter Theresia Mantler als Erbin
Joseph Mann als Leopold Diewald im Nammen
Schätzmann dessen Ehewirthin'
Mathias Riedl als Elisabeth Mantler als Erbin
Schätzmann Katharina Bauer als Erbin
Oberbeamter
AT-OeStA/FHKA AHK NÖHA W 86
Maria Knapp