Kleindenkmäler in Sachsendorf
Eder-Kreuz
Das hölzerne Kastenkreuz aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts steht am nördlichen Weg von Kollersdorf nach Seebarn schräg vis à vis des Lokales „fisch und gut“ und wurde von Frau Margareta Eder gewidmet.
Das Dach hat einen profilierten Giebelrand, der Christus ist goldfarben.
Um das Denkmal befinden sich hohe Thujen, davor Blumenschmuck. |
![]() |
Inschrift:
BEIM KREUZ AM WEG GEH NICHT VORBEI. BEDENK, WAS DAS BEDEUTUNG SEI, ZIEH AB DEN HUT, DU BIST EIN CHRIST, DER DURCH dEN HERRN ERLÖST WORDEN IST. GEW. EDER M.
An dieser Stelle ist bereits in der Josephinischen Landesaufnahme um 1780 ein Denkmal eingezeichnet.
Das Kreuz im Jahr 2023
|
![]() |
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal wurde am 1. Juli 1923 von Pfarrer Josef Dedelbacher gesegnet. Die Errichtungskosten wurden durch Spenden der Ortsbewohner gedeckt.
Das Denkmal ist in Wachauer Marmor ausgeführt. Der Obelisk ist auf einen Betonsockel, welcher mit gemauerten Bruchsteinen eingefasst ist, aufgesetzt. Eine Deckplatte am Sockel der Aufmauerung trägt die Namen und Bilder der Gefallenen des 1. Weltkrieges. Darunter sind ein Relief aus Bronze, bezeichnet F. Meixner 1919 und eine Granate angebracht. Am Relief ist ein an eine Kanone gelehnter, gefallener Krieger mit Engel dargestellt. Der Obelisk trägt einen Adler mit ausgebreiteten Schwingen, das „Eiserne Kreuz“ steht für „hervorragende soldatische Pflichterfüllung“. Darunter findet sich die Inschrift: Den Gefallenen von den Ortsbewohnern der Gemeinde Sachsendorf gewidmet. Die Anlage ist mit einem schmiedeeisernen Einfassungsgitter umgeben.
Aus der Landzeitung, Krems, vom 21. Juli 1923
Sachsendorf – Kriegerdenkmalenthüllung
Sonntag, den 1. Juli findet die feierliche Enthüllung unseres Kriegerdenkmales statt. 5 Uhr Weckruf, 8 Uhr Feldmesse mit Festpredigt, halb 2 Uhr Empfang der Festgäste, Heimkehrer, Jungfrauen, Sammelplatz Gasthausgarten. 2 Uhr Abholen der Gemeindevertretung, Trauergäste, Trauerjungfrauen, halb 3 Uhr Enthüllung und Weihe des Denkmals, Ansprachen. Ab 4 Uhr Konzert in Herrn Magerls Gasthaus, ab 8 Uhr Tanzkränzchen. Eintritt zum Fest 5000 Kronen, zum Konzert frei. Kommet alle, denn es gilt, unsere lieben Toten zu ehren.
|
![]() |

Karte: Familie Grausenburger, Winkl

Karte: Herbert Eder, Kollersdorf

Das Kriegerdenkmal, 2023
PestkreuzDer Tabernakelpfeiler steht rechts am Ende von Kollersdorf nach Sachsendorf. In der Nische befindet sich ein Holzkreuz mit dem Corpus Christi. Die ähnliche Form legt einen Zusammenhang mit dem zuvor genannten Denkmal nahe und könnte aus dem 17. Jahrhundert stammen.
Beide Pest-Denkmäler sind bereits in der Josephinischen Landesaufnahme um 1780 eingezeichnet. |
![]() |
PestsäuleDie Pestsäule befindet sich auf der Verkehrsinsel zwischen Kollersdorf, Sachsendorf und der Autobahnabfahrt. Gegen Kollersdorf zu steht ein Pestkreuz und im Boden trifft man viele Totengebeine (Pestfriedhof). Die Bezeichnung des Denkmals als Pestkreuz wird bestätigt durch die Tatsache, dass in dem Hügel unterhalb des Kreuzes menschliche Überreste gefunden wurden. (Dr. Johannes Ramharter, Kleindenkmäler in Kirchberg am Wagram, 2005) Der Dorferneuerungsverein Kollersdorf/Sachsendorf hat im Jahr 2018 das Pestmarterl zwischen den beiden Orten renoviert. In der Fensternische wurde das Altarbild der Kollersdorfer Kapelle, der Heilige Sebastian, im Kleinformat angebracht. |
![]() |
Am 13. Juni 1936 wurde das neuerlich renovierte Kreuz feierlich gesegnet: Von der Kapelle in Sachsendorf zog eine große Volksschar unter der Führung des Ortspfarrers hin zum neu renovierten Kreuz. Zunächst wurde das Lied gesungen: „Heil’ges Kreuz...“; hierauf hielt der Ortspfarrer eine Ansprache und nahm die Weihe des Kreuzes vor; nach derselben übergab es der Ortspfarrer der Gemeinde. Das 5. Geheimnis des schmerzhaften Rosenkranzes und eine Strophe „Großer Gott...“ beschlossen die Feier. An der Renovierung dieses Kreuzes haben sich besonders verdient gemacht Herr Anton Ploiner (Vorbeter) und Franz Magerl (Gastwirt).
Erneuerung des Kreuzes im Jahr 2019 - aus der Pfarrchronik: Im Auftrag der Marktgemeinde hat die Tischlerei Kanzler aus Mitterstockstall ein neues Kreuz für die Landesstraße zwischen Sachsendorf und Seebarn angefertigt. Im Anschluss an den Gottesdienst in der Ortskapelle Sachsendorf nahm Pfarrer Maximilian Walterskirchen die Segnung des Kreuzes vor. Der Blechschnitt-Christus, der vor Jahren vom Kollersdorfer Schlossermeister Johann Makolm angefertigt worden war, ziert auch das neue Kreuz. Bemalt hat die Christusfigur seinerzeit Malermeister Adolf Stark aus Kirchberg auf Veranlassung von Marie Bachmayer aus Sachsendorf, die voriges Jahr verstorben ist. Ihr Sohn Erich nahm neben zahlreichen Ortsbewohnern an der Segnung teil.
Ortsvorsteher Josef Renner dankte für die zahlreiche Beteiligung der Bevölkerung an der Feier und Pfarrer Walterskirchen für die Segnung. Abschließend traf man sich zur Agape im Haus der Familie Planner.
Das Kreuz im Jahr 2023
|
![]() |