Das Haus Winkl 33
Das Haus gehörte bis 1848 zur Herrschaft Grafenegg
Die Bewohner
Um 1768
ist im Grundbuch als Eigentümer des Grundstückes Franz Albrecht vermerkt. Seine Eltern waren Elias und Marianna, die wahrscheinlich auch schon hier gewohnt haben. Franz ist mit Catharina, der Witwe des Joannes Francisus Laufinthal verheiratet. Als diese stirbt, heiratet er 1768 Anna Maria Rauscher, ebenfalls aus Winkl.
1771
Franz Albrecht, Hauer, stirbt mit 45 Jahren nach nur 3 Jahren Ehe mit Anna Maria.
1771
Joseph Schwanzer, Sohn des Michael und der Magdalena aus Bierbaum, Hauer, heiratet Anna Maria (geb. Rauscher), die Witwe des Hauers Franz Albrecht.
1773 – 1779
Das Ehepaar hat die 4 Kinder Anna Maria, Theresia, Joannes Evangelista und Franciscus Xaverius.
1796
stirbt Joseph Schwanzer und Anna Maria ist alleinige Besitzerin des Grundes.
1811
erhalten Sohn Franz Schwanzer und Katharina geb. Ecker das Haus durch Kauf. Die Frau stammt aus Perzendorf und ist die Tochter des dortigen Feldhirten.
1828
Schwanzer Franz stirbt, Katharina heiratet den Michael Leitenhuber aus Grafenwörth. Das Ehepaar bleibt kinderlos. Bruder Anton Leitenhuber hat mit seiner Frau Rosalia, geb. Leuthner das Haus Nr. 31 erworben.
Um 1830
Im FranziszeischenKataster sind noch Schwanzer Franz und Katharina als Halblehner angegeben.
1854
stirbt Katharina, Michael Leitenhuber ist alleiniger Besitzer, die Grundbucheintragungen ziehen sich 3 Jahre hin, sodaß, diese kaum abgewickelt sind, als das Haus mitsamt der Überländgründe wieder verkauft wird. Michael Leitenhuber zieht 1857 mit 61 Jahren als Inwohner in das Haus Nr. 39 und heiratet die 38-jährige Theresia Danzer aus Altenwörth. Er stirbt im Jahr 1872 im Haus Nr. 40.
1857
Engelmann Johannes (1815 – 1888 aus Neustift) und Josepha (1816 – 1888, geb. Hillebrand aus Königsbrunn) kaufen das Haus. Sie arbeiteten beide bei Bauern in Stetteldorf, wo sie sich wahrscheinlich kennen lernten. Allerdings war die Mutter von Josepha ebenfalls aus Neustift, wodurch eine eine "Verkuppelung" möglich ist. Nach der Heirat im Jahr 1845 wohnten sie als Inwohner in Neustift bevor sie das Haus Nr. 33 in Winkl kauften. Bereits im Jahr 1875 konnten sie es sich leisten, auch das Nachbarhaus als Inleuthaus zu kaufen.
Kinder: Johannes, Catharina, Ferdinand, Anna, Florian, Maria, Ferdinand
Ab 1888
Engelmann Florian (1855 – 1920) und Juliana (1857 – 1939, geb. Maier aus Absdorf)
Die drei Töchter von Johannes und Josepha heirateten nach Kollersdorf (Bennersdorfer, Krenes und Schachhuber), der ältere Bruder Ferdinand heiratete eine reiche Witwe in Unterstockstall, so übernahm Florian die Landwirtschaft. (Der Name Florian war in unserer Gegend überhaupt nicht gebräuchlich und nur in der Familie Engelmann zu finden.)
Kinder: Anna, Juliana, Josepha, Johann, 2 x Ferdinand (beide als Kleinkinder gest.)
Engelmann Florian und Tochter Josepha, die nach Absdorf geheiratet hat.
1920 Bild: Johann bei der Musterung |
![]() |
1925
Engelmann Johann (1896 – 1967) heiratet Juliana (1896 – 1980, geb. Grill aus Frauendorf).
Kinder: Maria, Johann, Anna (+ 1J.)
Die Geschwister Johann und Maria Engelmann 1939 - Der Hof um 1952
1952
Johann Engelmann jun. und Leopold Grill jun. standen bei einem Gewitter gerade in der Einfahrt das Hauses Engelmann, als der Blitz im Rossstall einschlug. Das Dach dieses Traktes brannte komplett ab.
Nur ein Jahr später zündelte der Neffe aus Wien im Schuppen. Das Stroh fing Feuer, der gesamte Schuppen und das Dach des Inleuthauses brannten dabei ab. Von Wien kam die Kriminalpolizei und untersuchte den Fall, da es verdächtig war, dass es in dem Haus so knapp nacheinander zweimal brannte.
1958
Engelmann Johann (1927 – 2000) heiratet Marie Leuthner (1924 - 2014 aus Kollersdorf). Gleichzeitig übernehmen sie die Landwirtschaft von den Eltern. Diese gehen ins Nebenhaus Nr. 32, das schon seit Jahren leerstand, in den Ausnahm.
Johann Engelmann jun. war ab 1960 im Winkler Gemeinderat vertreten und war von 1969 – 1980 Ortsvorsteher von Winkl
Kinder: Maria, Johanna
Engelmann Johann und Maria in jüngeren Jahren und in der Pension
Luftaufnahme von ca. 1967
von links: das Halterhaus Nr. 34, das Haus Nr. 33 (Engelmann), das Haus Nr. 32 (Inleuthaus, jetzt Knapp), das Haus Nr. 31 (Aigner, jetzt Imeri)
Luftaufnahme von ca. 1990, die Häuser Nr. 33 und 32
2000
Im März 2000 starb Johann Engelmann an einem Schlaganfall, das Haus ging in den alleinigen Besitz seiner Witwe Maria über.
2008
Tochter Maria Knapp und Ehemann Günter, die im Haus Nr. 32 wohnen, übernehmen das Haus von der Mutter, diese bleibt weiter im Haus wohnen, bis sie 2014 stirbt.
Derzeit steht das Haus leer.
Das Haus im Jahr 2013
Ahnentafel Familie Schwanzer
Ahnentafel Familie Leitenhuber
Ahnentafel Familie Engelmann
finden Sie hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/winkl/personen-und-familien/familie-engelmann
Quellen
Grundbuch Bad Pirawarth
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Oktober 2020
Maria Knapp