Das Haus Winkl 34

Viehhirthaus

  
Das Haus gehörte bis 1848 zur Herrschaft Grafenegg und war im Besitz der Gemeinde.

 

Die Bewohner

1772
Magdalena Gaugätzer, eine Witwe und Bettlerin, stirbt hier mit 45 Jahren.

Der Hauer August Rohrbacher wohnt hier mit seiner Gattin Anna Maria, ebenso
der Viehhirt  Joseph Janz und seine Frau Anna Maria, geb. Hinterberger mit  ihrer Tochter Katharina 

1783
Joseph Janz stirbt im Alter von 50 Jahren. 

Um 1785 
ist Katharina, des Halters Leopold Fug Ehefrau, als Taufpatin eingetragen. 

1787
In der Josefinischen Fassion ist das Haus als Gemeindehaus ausgewiesen. 

Um 1794
ist hier Sybilla, Witwe des Viehhirten Leopold Millner dokumentiert. Sie heiratet in diesem Jahr den Johann Georg Engelmann aus Neustift, Sohn des dortigen Viehhirten. Er  war 25, sie 50 Jahre alt. Es ist anzunehmen, dass Johann Georg das Viehhirt-Amt ausgeübt hat. 

Um 1800/1823
ist Johann Eder Viehhirt, seine Gattin ist Theresia. 

Um 1826
war Johann Ronnalter Viehhirt (Stirhirt). Sein Sohn Lorenz heiratete die Tochter des Viehhirten von Utzenlaa und zog dort hin. 

1831
Im Franziszeischen Kataster wird das Haus mit „Gemeinde/Viehhirt“ bezeichnet. 

Vor 1905 - 1933  
Josef Zehetner als Viehhirt
Kinder: Theresia, Leopoldine, Rosa, Josef 

1933 - 1936 
Johann Lenz  - er kam aus Haitzendorf nach Winkl. Der Sohn Leopold wurde 1935 noch in Winkl geboren, dann ist die Familie weg gezogen. 

1936 - 1943 
Johann Hartl (aus Niederrußbach, 1943 gefallen)  und Gattin Franziska
Kinder: Johann und Maria 


Zahlung des Kaminfegerlohnes im Jahr 1942 an die Firma Franz Roth, Kirchberg.


Zahlung des Sozialversicherungsbeitrages für den Viehhirten für Februar 1942.

 

1945 
Karl Hartl, (1915 – 1980, aus Niederrußbach) der Bruder des Johann, wird als neuer Viehhirt aufgenommen. 
1946 heiratet er Maria Schweiger (1925 – 1999) aus Winkl.
Kinder: Maria, Josef, Karl, Elfriede und Leopold   
       

 
Das linke Haus (um 1965) war das Halterhaus. In der rechten oberen Ecke sieht man das Halterehepaar auf ihrem (Gemeinde)Acker. 

Nach der Pensionierung des letzten Viehhirten verkaufte die Gemeinde – mittlerweile die Großgemeinde Kirchberg am Wagram – das Grundstück, welches von Leopold und Gerlinde Wölfl erworben wurde. 

Näheres über die Viehhirten siehe hier: http://www.hf-kirchberg.at/index.php/berufe-von-frueher/viehhirt

 

Quellen:
Pfarrmatriken Kirchberg am Wagram
Sitzungsprotokolle der Gemeinde Winkl 

 

August 2014
Maria Knapp