Josephinische Fassion
Nachdem schon um 1750 unter Maria Theresia alle Grundstücke zum Zweck der Steuerberechnung aufgenommen worden waren, passierte dies unter Kaiser Joseph II. nochmals, in Winkl im Jahr 1787. Es sind nur die Besitzer der Hausparzellen vollständig bzw. einige Ackerbesitzer der Ried "vor den Häusern" angeführt, in weiterer Folge sind nur die verschiedenen Fluren und ihre Qualität genannt. Die Aufstellung beginnt bei Ried XIII, da die vorhergehenden Rieden zu Frauendorf gehörten.
Fassion Herrschaft Gravenegg - Hauptgemeinde Frauendorf mit dem zugetheilten Ort Winkl
Orth Winckl
XIIIte Ried
Diese Ried welche aus Hausgarten und Ackhern bestehet und sehr schlecht ist endet sich an der Nachtweyde. Angesart werden auf 1600 Kl. 3 ½ Mez Korn und 3 Mez Gerste
Haus Nr:
521 Gemeinde Winkl Schlechte Weyde
522 2 Das Leithhauß od Mösnerhaus
523 desem Gartl hierzur
524 3 Leopold Sieberers Haus
525 desen Hausgarten
526 4 Leopold Klampferer
527 desen Hausgarttten
528 5 Leopold Resch dessen Haus
529 desen Hausgarten
530 6 Michael Stinckl
531 desen Hausgartten
532 7 Jacob Schwartz
533 desen Hausgarten
534 8 Josef Stich
535 desen Hausgarten
536 9 Johann Exinger Haus
537 desen Hausgarten
538 10 Josefph Staudinger
539 dessen Hausgarten
540 12 Karl Dobler
541 desen Hausgarten
542 13 Michael Kienböckh
543 desen Hausgarten
544 14 Sebastian Pernerstorfer
545 desen Hausgarten
546 obiger ein Hausacker
547 11 Joseph Staudinger
548 15 M.A. Elsensohnin
549 desen Hausgarten
550 eben diese
551 16 Michael Ratschbacher
552 desen Hausgarten
553 17 Lorenz Mantler
554 desen Hausgarten
555 obiger einen Ackher
556 18 Andrea Topfer
557 desen Hausgartten
558 do einen Acker
559 19 Michael Lohner
560 desen Hausgarten
561 20 Elias Exinger
562 desen Hausgarten
563 21 Jacob Eigner
564 desen Hausgarten
565 7 Jacob Schwarz
566 desen Hausgarten
567 22 Michael Lang
568 desen Hausgarten
568 eben desen Hausacker
569 28 Joseph Peer
570 desen Hausgarten
571 29 Joseph Gurer
572 desen Hausgarten
573 30 Petter Pauer
574 desen Hausgarten
575 31 A M Topferin Junior
576 desen Hausgarten
577 32 Jacob Kalchhauser
578 desen Hausgarten
579 33 Joseph Schwanzer
580 desen Hausgarten
581 34 Gemeinde Winkl
582 desen Ggartten
583 42 Alberth Raiß
584 desen Hausgarten
585 41 Franz Kochbauer
586 desen Hausgartten
587 widerumb diser
588 obiger einen Gartten
589 40 Anderä Kalchauser
590 desen Hausgartten
591 39 Franz Zauner
592 desen Hausgartten
593 35 Michael Pertiller
594 desen Hausgartten
595 36 Michael Gruber
596 desen Hausgartten
597 37 Joseph Zihlhammer
598 desen Hausgartten
599 38 Michael Bruckner
600 desen Hausgartten
601 27 Philip Dangl
602 desen Hausgartten
603 26 Joseph Ledermüllner
604 desen Hausgartten
605 41 Franz Kochbauer
606 desen Hausgartten
607 25 Leopold Schurmer
608 desen Hausgarten
609 24 Mathias Dobler
610 desen Hausgartten
611 23 Johann Rauscher
612 desen Hausgartten
613 10 Johann Exinger Inwohnerhäusl
Ohne Garten
614 46 Joseph Ledermillner Inwohnerhäusl
Ohne Garten
615 Gemeinde Winkl Morastiger Viehtrieb
616 40 Jakob Solterer
617 desen Hausgartten
XIVte Ried
Vor den Häusern
Fanget bei dem Totengasl an und endet sich an Donaufeld
Ein mitlmäßige Ried, die Felder werden 1 Jahr mit Winter und das 2te Jahr mit Sommerfrucht gebaut und das 3te Jahr gebracht.
Angesart werden auf 1600 Kl. 3 ½ Mez. Korn und 3 Mez. Gerste.
618 3 Leopold Sieberer
619 4 Leopold Klampfer
620 1 Herrschaft Grafenegg
621 3 Leopold Sieberer
622 6 Michael Stinckl
623 6 Michael Stinckl
624 1 Herrschaft Gravenegg
625 7 Jacob Schwarz
626 7 dto
627 7 dto etc.
XVte Ried
Donaufeldt
Fanget an bei der Schölmgrube und endet sich an der Ried Holzgasen, ist ein feucht. Ried und wird wie die vorige bebauet. Angesart wird auf das Joch 3 1/“ Mezen Korn und 3 Mezen Gersten und Habern.
XVIte Ried
Holz Gaasen
Fanget an bei der Schölmgrube und endiget sich bey d. ersten Kreuz, diese Ried so mitlmäsig ist wird eben nach algemeiner bauarth das 1 Jahr Winter und 1 Jahr Sommerfrucht gebauet und das 3te Jahr gebracht. Angesart wird auf 3 Joch 3 ½ Mezen Korn und 3 Mezen Haabern.
XVIIte Ried
Die Partz
Diese aus bloßen Wiesen bestehende Ried nimbt ihren Anfang an der Schölmgrube, und das Ende an der Neustifter Dorfweide ist ein gute Riedt.
XVIIIte Ried
Hafner Strase
Fangt an bey den andern Kreuz und endet sich an dem Neustifter Freiheits Stein. Diese Ried welche mitlmäsig ist wird nach algemeiner gleich der vorigen Rieden bebauet. Angesart werden auf 1600 Kl. 3 ½ Mezen Korn und 3 Mez. Habern.
XIXte Ried
Stain Grueb
Nimmt ihren Anfang bey des Pochbauer Acker und das Ende an der Neustifter Freiheit.
Die Ried ist gurt, und werden die Felder eben nach algemeiner bauart wie in voriger Ried gebauet und benützet. Angesart werden auf 1 Joch 3 ½ Mezen Korn und 3 Mez. Habern.
XXte Ried
Landstrase
Fangt an bey dem Kirchberger Weeg, und endet sich an der Ried Partz, die Felder werden nach allgemeiner Bauart 1 Jahr mit Winter und 1 Jahr mit Sommerfrucht bebaut und das 3te Jahr gebracht, angesart werden auf 1600 Kl 3 ½ Mzn Korn und 3 Mez Habern.
XXIte Ried
Gruesl Feldt
Diese Ried welche wegen Näse und Säuere mitlmäßig ist, fangt an beym Ortsblaz und endet sich an Giging und Neustifter Freiheit, diese Ried wird wegen eben nach algemeiner Bauart wie vorige Ried Landstraß benuzet. Angesart wird auf 1 Joch 3 ½ Mezen Korn und 3 Mez Habern.
XXIIte Ried
Ennggase
Diese ein mitlmäßige Ried so mehrnteils aus Wiesen bestehet fangt an bey des Dangl Haus, und endet sich an der Ried Fux Bergerin, diese Ried wird eben nach algemeiner bauart wie die Vorige benuzt.
XXIIIte Ried
Fux bergerin
Fanget an bey des Tangl Hauß und endet sich an dem Gemein Holz Wegegemard, diese Ried ist schlecht und wird nach algemeiner Bauart 1 Jahr mit Winter und 1 Jahr mit Sommerfrucht gebaut, idem das 3te Jahr gebracht. Angesart wird auf 1 Joch 3 ½ Mezen Korn und 3 Mez Gerste.
XXIVte Ried
Donnaufeld
Fanget an bey dem Gemeinhölzl und endet sich an der Ried Thullnerin, ist ein auslaufend bestehende Riedt.
XXVte Ried
Thullnerin
Ist eine aus Wiesen und Auen bestehende Ried, welche sich an Donaufluß anfanget und an der Ried Donau endiget.
XXVIte Ried
An der Donau
Diese ein sehr nache an der Donau liegende und der Überschwemmung ausgesetzte Ried bestehet mehrentheils aus Wiesen und Auen, die Felder nach algemeiner Bauart wie die der vorigen Rieden benützet. Angesart werden auf 1 Joch 3 ½ Mezen Korn und 3 Mez Habern.
Vorstehende Fassion ist den 30ten November 1787 veriviert und richtig befunden worden.
Unterzeichnet für Winkl
Jh Exinger Richter zu Winkl
Elias Exinger Gerichtsschwerrer
Jakob Schwarz Ausschuß
30. November 1787
Quelle: Josephinische Fassion, VUMB, NÖ Landesarchiv, St. Pölten
März 2013
Maria Knapp