Verschönerungsverein Winkl
14.3.1979
Es findet eine erste Sitzung statt - mit dem Ziel einen Verschönerungsverein zu gründen. Den Vorsitz führt Herr Franz Zehetgruber. Karl Birochs wird von den Anwesenden einstimmig zum Obmann gewählt. Die weiteren Organe sind: Obmann-Stellvertreter Ernst Magerl, Kassier Schlawak Werner sen, Kassier-Stellvertr. Walter Jöchel, Schriftführer Franz Zehetgruber, Schriftführer-Stellv. Johann Schabl, Kontrolle: Wilhelm Heisler, Leopold Grill, Leopold Hartl, Johann Riedl.
Es werden Gründungsmitglieder bestimmt, die weitere Haushalte zum Mitmachen gewinnen sollen. Als Mitgliedsbeitrag werden S 80,-- festgelegt.
1.7.1979
In der konstituierenden Sitzung werden die Organe bestätigt. Es sind 25 Mitglieder anwesend.
Ein Auszug aus den Vereinsstatuten:
10.2.1980
In der Hauptversammlung am 10.2.1980 berichtet der Obmann über die Aktivitäten des ersten Jahres:
„Der Verschönerungsverein wurde am 14. März 1979 gegründet. Die Mitgliederzahl beträgt zur Zeit 45 Mitglieder d.h. 45 Haushalte sind dem Verschönerungsverein beigetreten.
Wir haben im Jahr 1979 ca. 400 Arbeitsstunden für die Verschönerung der Ortschaft aufgebracht und zwar wie folgt:
Rund um den Friedhof wurden alles Gerümpel, Schutt, Stauden, alte Bäume und alles was die Umgebung verschandelt hat, weggeräumt. Dazu brauchten wir natürlich Leute, Geräte, Traktoren und Anhänger. Die Arbeiten dauerten zwei Samstage. Es wurde dann in der Folge die Ortschaft soweit es ging, gereinigt und von Schutt und Gerümpel befreit.
Wir haben neben den Kinderspielplatz einen Sportplatz angelegt, wobei uns ein Baggerführer vom Kommassierungsausschuss kräftigst unterstützte. Ferner haben wir aus eigenen Mitteln auf dem Spielplatz ein Spielgerüst und auch eine Sandkiste gebaut und aufgestellt. Das Holz für das Spielgerüst wurde von der Kegelgemeinschaft bezahlt, die Maste für den Sandkasten hat Herr Gartner Engelbert aus Gigging gespendet. Die Herstellung und den Zusammenbau machte Herr Aigner Karl. Sie sehen, dass sogar Ortsfremde gerne bereit sind, bei uns mitzumachen und mitzuhelfen.
Wir haben auch um ca. 15.000,—S Bäume, Ziersträucher und Rosen gepflanzt. Aber mit dem allein ist es nicht abgetan. Das alles braucht Pflege und Wartung. Um das alles in Ordnung zu halten, haben wir jeden Freitag nachmittag den Sportplatz, Spielplatz und auch die anderen Flächen gereinigt, gemäht und gepflegt ….“
Frühjahrsputz im Ort
Aauch die Blumentröge werden selbst angefertigt,
Fotos: Karl Birochs
Die Versammlungen finden meist an einem Sonntagvormittag in der Kegelstatt statt, anfangs sind nur Männer anwesend. Als später die Frauen nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitreden wollen, finden die Veranstaltungen in der Klasse der alten Schule statt.
Die Kegelstatt und einige Besucher:
v. li: Leopold Wölfl, Ernst Magerl, Werner Schlawak
1980
werden die Tore am Fußballplatz renoviert, am Spielplatz werden ein Zaun und eine Rutsche hergestellt.
Ein Rasenmähertraktor wird angeschafft.
Zu Fronleichnam findet ein Fußballturnier gegen die Neustifter statt. Die zahlreichen Besucher werden mit Spanferkel, Grillwürsteln und Kotelettes gelabt.
1982 1983 1984 1985 Beim Ortsbildwettbewerb wird nur der 8. Platz erreicht – man will erneut antreten. 1987 |
![]() |
1988
Die Begrüßungstafeln an den beiden Ortsausfahrten und eine Tafel mit Bienenstock werden von Herrn Riedl angefertigt und in Gemeinschaftsarbeit aufgestellt.
1988
Beim Blumenschmuckwettbewerb erreichen wir den 2. Platz in Viertel, den 8. Platz von ganz Niederösterreich.
Mai 1988
Ein Ortsfest findet statt.
1989
Der Pappelbestand bei der oberen Bushaltestelle wird abgeholzt.
1990
Neue Blumenkisten aus Holz werden angefertigt.
Die Schulfassade wird durch die Gemeinde neu gestrichen und der Vorgarten neu bepflanzt.
Ein Maifest findet statt.
Beim Blumenschmuckwettbewerb erreicht Winkl landesweit den 9. Platz
1991
Man beteiligt sich wieder am Blumenschmuckwettbewerb
Herstellung eines Kaffeestandes durch Herrn Riedl
Gleichzeitig mit dem Maifest findet das 80-Jahrjubiläum des Imkervereins mit einer Ausstellung in der Schule statt.
1992
Beim Blumenschmuckwettbewerb erreichen wir den 3. Platz im Viertel.
Das Buswartehäuschen im Oberort wird errichtet.
Foto: Herbert Grill
1993
Ein Maifest findet statt.
Beim Blumenschmuckwettbewerb erreichen wir den 1. Platz im Viertel und den 6. von ganz Niederösterreich!
3.9.1994
Da anlässlich der Einweihung der Jägerkapelle viele Besucher erwartet werden, wird im Ort eine Großreinigung durchgeführt.
1995
Ansuchen um Aufnahme in die Dorferneuerung. Am 27.2. findet die erste Sitzung zu diesem Zweck in der Schule statt. In der Jahreshautpversammlung wird das Projekt vorgestellt.
Foto: Karl Birochs
Anschließend zwei Ausschnitte aus dem "Bericht zur Erarbeitung eines Leitbildes" von Frau Brigitte Fröhlich:
7.4.1995
Setzen von Bäumen und Sträuchern um den Friedhof.
5.5.1996
Die Orientierungstafel wird eingeweiht.
September 1996
Winkl nimmt am Wagramfest anlässlich des 500. Jahrestages der Markterhebung von Kirchberg am Wagram mit einem Kaffee- und Palatschinkenstand teil.
Der erste Teil der Errichtung eines Spielplatzes neben der Kegelstatt wird durchgeführt.
1997
Um die Kirche und im Kirchengraben werden neue Bäume, in erster Linie Föhren und Douglasfichten, gesetzt.
Am Spielplatz wird die Sandkiste fertiggestellt.
Für den Friedhof wird eine Abfallsammelstelle errichtet
Fotos: Leopold Wölfl
1997
Das Buswartehäuschen bei der Kirche wird errichtet.
Foto: Leopold Wölfl
Ab 7.3.98
Renovierung der Schule.
Nach der Renovierung :
Fotos: Leopold Wölfl
Foto: Franz Berthiller
Foto: Leopold Wölfl
26.6.1998
Feierliche Einsegnung des neu renovierten Schulgebäudes und des Kinderspielplatzes.
9.7.1999
Leopold Wölfl jun. wird neuer Obmann.
25.9.1999
Rodung von Sträuchern im Kirchengraben.
16.10.1999
Einsetzen von Eiben um den Friedhofszaun.
Fotos: Leopold Wölfl
5.12.1999
Nikolausfeier mit Trompeten-Trio bei der Kirche
15.4.2000
Begrünung um das Buswartehäuschen bei der Kirche, Neubepflanzung der Verkehrsinsel in Richtung Neustift.
2000
Auf dem Spielplatz wird ein Trennnetz zum Sportplatz errichtet.
Foto: Leopold Wölfl
11.11.2000
Roden der Schwarzkiefern und Setzen von Fichten in der Kirchenallee.
Foto: Leopold Wölfl
Aufarbeiten der gerodeten Bäume, Foto: Leopold Wölfl
2002
Der ehemalige Schulgarten wird asphaltiert.
2003
1. Winkler Sonnwendfeier
11.2003
Anschaffung von neuen Spielgeräten für den Kinderspielplatz, der durch das Hochwasser zerstört worden ist, und Aufstellung derselben.
Fotos: Leopold Wölfl
11.2003
Laternenfest
Foto: Anton Karner
6.12.2003
Nikolausfeier
Foto: Anton Karner
28.2.2004
Diavortrag in der Schule: „Genuss und Vielfalt – Mein Garten als Paradies“ von Gebhard Kofler-Hofer von „die umweltberatung“ Weinviertel
2.2004
Faschingsfest
Foto: Anton Karner
30.4.2004
Setzen der Kirschenallee an der Straße Richtung Neustift
Setzen von Sträuchern bei der Bushaltestelle bei der Kirche.
Montage des Pavillons am Spielplatz
27.5.2004
Das Logo des Vereins, das Wappen der „Herren von Winkel“ wird bewilligt.
12.6.2004
Spielplatzeinweihung durch Herrn Pfarrer Witek Prusinski und Sonnwendfeier
Fotos: Anton Karner
4.6.2004
Erste-Hilfekurs in der Schule Winkl und Anschaffung eines Defibrilators
5.12.2004
Nikolausfeier bei der Kirche
17.6.2006
1. Spielefest in Winkl
2009
Renovierung der Buswartehäuschen und der Kapelle.
Dezember 2010
1. Wintersonnwendfeier beim Pavillon.
2.7.2011
2. Spielefest des Verschönerungsvereins.
Sept. 2011
Montieren einer neuen Schaukel.
April 2012
Herstellung einer neuen Sandkiste mit verschiebbarem Deckel durch Karl Bamlitschka.
23.6.2012
Beim Sonnwendfeuer konnte die neue Sandkiste gleich erprobt werden.
"Gerry" sorgte - wie schon einige Male - für gute Stimmung.
Mai 2013
Der Vorgarten der alten Volksschule wurde mit pflegeleichten Sträuchern neu angelegt und ein modernes Stiegengeländer montiert.
Der Weidenzaun stellt eine "grüne Grenze" zur Straße hin dar:
6.4.2014
Hinter der alten Schule fand der 1. Winkler Kinderfloh- und Trödelmarkt statt.
5.12.2014
Nikolausfeier: Nachdem die Kinder beim Gottesdienst von Herrn Pfarrer Morgenbesser beschenkt wurden, kamen am Platz vor dem Friedhof der Nikolaus und der Krampus. Für die Erwachsenen gab es Speis und Trank.
21.12.2015
Der erste Winkler Perchtenlauf geht vor zahlreichem Publikum über die Bühne.
2019/2020
Das "Erste Seekreuz" wurde, vor allem durch die Arbeitsleistung des Obmannes Karl Bamlitschka und Josef Schörgmayer renoviert. Das Kreuz spendete Familie Grausenburger.
2020
Trotz der Kontaktbeschränkungen durch Corona wurden im Ort Erhaltungsmaßnahmen gesetzt. So wurde z.B. die Seilbahn am Spielplatz, deren Holzsteher teilweise morsch waren, von Karl Bamlitschka, Franz Grausenburger und Leopold Grill repariert.
2021
Der alte Wagen mit Blumenschmuck vor der Kirche wurde erneuert.
Die Obmänner des Verschönerungsvereins
1979 – 1997 Birochs Karl
1997 – 1999 Dollinger Helmut
1999 – 2002 Wölfl Leopold
2003 Brodesser Andreas
2003 – 2005 Grausenburger Franz
2005 - 2018 Karner Anton
seit 2018 Karl Bamlitschka
Quelle: Unterlagen Verschönerungsverein
Maria Knapp
Oktober 2011