Inventarium
der Pfarrkirche zu Kirchberg am Wagram V.U.M.B.
aufgenommen bei dem Antritte der Pfarre am 12. Februar 1862

An Silber

Eine silberne vergoldete Monstranze

Ein silberner, vergoldeter Kelch mit Filigranarbeit und falschen Steinen sammt silberner Patene

Ein silberner, reich verzierter vergoldeter Kelch samt Patene[1]

Ein glatter, silberner vergoldeter Kelch mit silberner Patene

Dto

Dto

Ein alter, silberner, vergoldeter Kelch mit gepreßter Arbeit sammt Patene

Ein silbernes Rauchgefäß sammt Schiffel und Löffel

Eine dreifache silberne Kapsel zum Chrisam, Hl. Öhl und Krankenöhl

Eine zweifache, silberne Kapsel zum Taufgebrauche

Drei Speisbeuteln mit silbernen Kapseln

Ein großes Ciborium[2] mit silbernem Becher und kupfernem Fusse

Ein kleines Ciborium mit silbernem Becher und kupfernem Fusse

An anderen Metallen.

Eine kupferne und vergoldete Monstranze.

Eine silberplattierte Lampe zum Hochaltar

Eine silberplattierte Lampe zum Antonialtar

Eine silberplattierte Lampe zum Frauenaltar

Ein kupfernes Handbecken

Sieben Meß- und Speiseglöckel

Zwei kupferne Weihbrunnkesseln

Ein kupfernes Taufwasserbecken

Einen Kreuzpartikel in einem Ostensorium[3] von Gürtler-Arbeit

Zwei plattirte Taufwasser-Kannen ohne Deckel

Ein versilbertes Rauchfaß sammt Schiffel

Ein Paar zinnerne und 1 Paar plattierte Opferkannen mit 5 Tassen

4 große messingerne und 2 gelbblecherne Leuchter

6 große silberplattirte Leuchter sammt gleichen Canontafeln[4]

3 Speislaternen

Ein Oblateneisen sammt 2 neuen und 2 alten Ausstecheisen

Ein schwarzhölzernes Bahrkreuz mit silberplattirten Christus

An Paramenten[5]

1. Ornate

Ein weißer, silberreicher Ornat mit 3 Caseln[6], 4 Dalmatiken[7], 1 Pluviale[8], 4 Stolen, 5 Manipele[9], 3 Kelchtücheln

Ein goldstoffener Ornat mit 1 Casel, 2 Dalmatiken, 1 Pluviale, 2 Stolen, 3 Manipele, 1 Kelchtüchel

Ein gelbseidener silberreicher Ornat mit 1 Casel, 2 Dalmatiken, 1 Pluviale, 2 Stolen, 1 Kelchtüchel, 3 Manipele

Ein schwarzer, manchestener[10] Ornat mit 2 Caseln, 2 Dalmatiken ohne Quasten, 1 Pluviale, 5 Stolen, 5 Manipele, 2 Kelchtüchern

Ein goldreicher, rother Ornat mit 1 Pluviale, 2 Dalmatiken, 1 Meßkleide mit allem Zugehör

Ein weißer Ornat von gold und Stichenstoffe mit 1 Pluvial, 2 Dalmatiken, 1 Meßkleid mit aller Zugehör

 

2. Schöne Messkleider überall Kasel, 1 Stola 1 Manipel u.1 Kelchtüchel

3 Weiße

1 gold u. silberreiches mit goldenen Spitzen

1 seidenes mit goldenen Borten

1 seidenes mit silbernen Borten

3 Rothe

1 mit goldenen Spitzen

2 mit goldenen Borten

2 Blaue

1 mit silbernen Borten

1 mit silbernen Borten

1 mit goldenen Spitzen

1 mit silbernen Spitzen

 

3. Ordinäre Messkleider überall 1 Kasel, 1Stola, 1 Manipel, u . 1 Kelchtüchel

3 Schwarze

2 mit seidenen, 1 mit weißseidenen Borten

4 Weiße, u. zwar: 3 mit gelb u. 1 mit weißseidenen Borten

3 Rothe, u. zwar: alle 3 mit gelb seidenen Borten

3 Blaue u. zwar: 1 mit Silberborten u. 2 mit gelb seidenen Borten

3 Grüne u. zwar: 1 mit schlechter Goldborten, 1 mit Seidenborten und 1 mit Silberborten

 

4. Andere Paramente

12 einzelne Stolen, davon 6 schlecht sind

6 alte Gürtel und 6 neue

1 Himmel von goldreichen Zeug mit 4 metallenen vergoldeten Knöpfen

Zu den Stangen goldenen Borten u. Quasten

1 alten Speishimmel von seidenen Stoffe

5 Ciborien-Mäntel

3 paar neue, u. 7 paar alte Altarpolster, dann 8 gute Vella[11]

1 schönes Meßbuch, 3 gute Weiße, dann 3 gute schwarze Meßbücher

2 zum Hochaltar, 2 zum Frauenaltar, 2 zur Passionstreppe   Teppiche

12 rothe, 4 blaue und 6 schwarze Ministranten  Kutten

6 brauchbare Birette[12]

1 schönes Bahrtuch von Wollsammt, Leongoldborten[13] u. 1 altes

1 Hauptsessel u. 2 Stockerl zur Session

2 St. künstliche Blumenkränze

1 Christusbild zu den Zimmertaufen

1 ächtes Fest-Pluviale

1 Osterfahne

1 neue Papiertapeten im Präsbiterium

2 weiße und Goldverzierte Vasen mit Blumen-Buqueten

1 im Feuer vergoldeter und 1 im Feuer versilberter Sternenkranz bei der Marienstatue

An Kirchenwäsche

1 feine Albe mit Tüllanglais[14]-Spitzen

3 mit unterlegten Spitzen

9 ordinäre Alben

2 unterlegte und 3 ordinäre Hochaltartücher

2 unterlegte und 3 ordinäre Seitenaltartücher

1 gesticktes und 2 unterlegte Credenztücher

12 Humeralen[15]

14 Auflagen

23 Korporalien[16]

23 Purifikatorien[17]

4 große Handtücher

14 Kannentücher

3 schöne und 4 ordinäre Roketen[18]

20 weiße Ministranten-Überziehröcke

2 rothe, 1 blauer Mantel für den Kirchendiener und 2 weiße Überziehröcke

In der Kirche

Befindet sich ein marmorirter und vergoldeter Hochaltar mit 6 großen und 6 kleinen vergoldeten Leuchtern sammt doppelter Canontafel und dem Bilde des Hl. Stefans ober dem Altar, dann noch 5 marmorirte und vergoldete Seitenaltäre.

Eine schön verzierte Kanzel und gegenüber die Statue des Hl. Johannes.

14 mit Vergoldung verzierte Kreuzwegbilder

2 Luster im Schiffe der Kirche und 2 im Präsbyterium

2 Kirchenfahnen und 1 Schulfahne

4 Stangenlaternen

36 Kirchenstühle vom weichen Holze

6 Beichtstühle

In der Sakristei befindet sich ein harter Kasten zur Aufbewahrung der gewöhnlichen Paramente, dann 2 weiche Kästen, 1 Bethschämel und 2 alte Sesseln sammt 1 Waschkasten. Im Pfarrhause im Paramentenzimmer sind 3 weiche Paramentenkästen mit 2 kleinen Kästchen und die Kirchenlade mit 3 Schlössern, dann 2 harte Kästen vom Kirschenbaumholz.

Auf dem Chore befindet sich eine Orgel mit 20 Registern, 1 Violon, 1Violoncell, 4 sehr schlechte Violinen, 1 Viola, 4 Trompeten und 2 Baßposaunen, 2 schlechte Waldhörner im G und 2 mit Aufsteckbögen, dann 2 Clarinetten in B.

Gegenstände

Die Kirche ist mit Ziegel gedeckt, hat einen mit Blech gedeckten Thurm, die Blechdeckung bedarf eine baldige Ausbesserung. Auf dem Thurm ist eine Uhr, dann 5 Glocken, wovon die 1te 30, die 2te 12 Ztr, welche gesprungen ist, und diese umgegossen werden muß, die 3te 4, die 4te 2 und die 5te 1 Ztr wiegt, nebst dem Zügenglöcklein[19]. Der mit einer theilweise schadhaften Mauer umgebene Leichenhof ist Eigenthum der Kirche, und die Mauer wird von der Gemeinde erhalten, die deßhalb keine Grabstellen Gebühr entrichtet.

Neben der Kirche ist eine gemauerte Wagenschupe, in welcher sich 2 gedeckte Speiskaleschen und 1 Schlitten befindet.

Die Kirche besitzt

1. An Realitäten
    A.eigenthümliche, die in Pacht verlassen sind.

193 □ Klafter Area, wo das Todtengräber Häuschen stand.

An Äcker 83 Joch 1400 □ Klafter, weil 210 □ Klafter laut Regierungserledigung von 20. Jänner 1839, Z. 892 als Stiftgrund des Mathäus Schiller zu gelten habe.

            An Krautgärten:         1 Joch 856 □ Klafter

            An Wiesen:                 11 Joch 759 □ Klafter8

            An Weingärten:          4 Joch 144 □ Klafter

 

     B. eigenthümliche, auf denen Stiftungen haften.

An Äckern:                 6 Joch 808 □ Klafter

An Wiesen:                 3 Joch 669 □ Klafter

An Weingärten:          3 Joch 686 □ Klafter

 

2. An Stiftungs-Obligationen
    A. 
NÖ Ständische Obligationen

1.

No 4676/12931 Serie 463 ddo 1. Mai 1837 a 2% von 479

210,-



    B. Staatsschuldverschreibungen

2.

No 22139 von 490 fr a 4 % ddo 1. Juni 1837

490,-

3.

No 22140 v. 970 fr a 4 % ddo 1. Jänner 1837

970

4.

No 830 v. 200 fr a 4 % ddo 1. Juni 1820

200,-

5.

No 831 v. 200 fr a 4 % ddo 1. Juni 182o

200,-

6.

No 22141 v. 1640 fr a 4 % ddo 1. Juni 1837

1640,-

7.

No 22142 v. 2300 fr a 4 % ddo 1. Juni 1837

2300,-

8.

No 27859 v. 60 fr a 4 % ddo 1. Juni 1842

60,-

9.

No 28733 v. 125 fr a 4 % ddo 1. Juli 1842

125,-

10

No 45811 v. 100 fr a 5 % ddo 1. Jänner 1828

100,-

11.

No 5885 v. 500 fr a 2 ½ % ddo 1. August 1815

500,-

12

No  4006 v. 100 fr a 1 % CM ddo 1. Jänner 1827

100,-

13

No 3976 v. 100 fr a 1 % CM ddo 1. Jänner 1827

100,-

14

No  27078 v. 130 fr a 5 % ddo 1. August 1842

130,-

15

No 32081 v. 200 fr a 5 % ddo 1. Februar 1834

200,-

16.

No  43788 v. 200 fr a 5 % ddo 1. November 1837

200,-

17.

No 26415 v. 120 fr a 5 % ddo 1. November 1832

120,-

18.

No 31443 v. 150 fr a 5 % ddo 1. November 1833

150,-

19.

No 30163 v. 130 fr a 5 % ddo 1. Juni 1843

130,-

20.

No 1318 v. 100 fr a 1 % CM. ddo 1. Juli 1816

100,-

21.

No 9069 v. 100 fr a 4 % ddo 1. Dezember 1829

100,-

22.

No 12650 v. 100 fr a 4 % ddo 1. Dezember 1829

100,-

23.

No 33707 v. 50 fr a 4 % ddo 1. September 1846

50,-

24.

No 19718 v. 500 fr a 4 % ddo 1. März 1847

50,-

25.

No 19719 v. 600 fr a 4 % ddo 1. März 1847

600,-

26.

No 4284 v. 400 fr a 4 % ddo 1. Juni 1849

200,-

27.

No 25673 v. 100 fr 4 a 5 % ddo 1. Februar 1850

100,-

28.

No 11814 v. 50 fr a 3 ½ % ddo 1. April 1851

50,-

29.

No 107709 v. 100 fr a 5 % ddo 1. May 1835

100,-

30.

No 25432 v. 600 fr a 5 % ddo 1. Jänner 1854

600,-

31.

No 25429 v. 500 fr a 5 % ddo 1. Jänner 1854

500,-

32.

No 31588 v. 900 fr a 4 % ddo 1. Dezember 1853

900,-

33.

No 25190 Serie A von 100 fr a 5 % ddo 30. September 1851

100,-

34.

No 22341 v. 100 fr a 1 % CM ddo 1. Februar 1845

100,-

35.

No 34999 v. 140 fr a 5 % ddo 1. April 1854

140,-

36.

No 13557 v. 100 fr a 4 % ddo 1. April 1855

100,-

37.

No 39412 v. 140 fr a 5 % ddo 1. Dezember 1856

140,-

38.

No 58005 v. 200 fr a 4 % ddo 1. Juni 1858

200,-

39.

No 9169 v. 140 fr a 5 % ddo 1. Juli 1858

200,-

40.

No 11979 v. 150 fr a 3 ½ % ddo 1. Juni 1858

100,-

41.

No 15865 v. 140 fr a 5 % ddo 1. Mai 1858

140,-

42.

No 48561 National v. 40 fr 1 5 % ddo 1. Oktober 1857

40,-

43.

No 4351 v. 315 fr a 5 % ddo 1. Juni 1861

315,-

44.

No 1679 v. 400 fr a 5 % ddo 1. Dezember 1858

400,-

45.

No 1680 v. 200 fr a 5 % ddo 1. Dezember 1858

200,-

46.

No 6958 v. 200 fr a 4 ½ % ddo 15. Oktober 1858

200,-

47.

No 7366 v. 737 fr 10 Stückungen a 5 % ddo 1. Juli 1861

52 5/10

48.

No 32062 v. 100 fr a 4 % ddo 1. August 1858

100,-

49.

No 6782 v. 630 fr a 5 % ddo 1. November 1861

630,-

Summe der Stiftungs- Obligationen

14.472 5/10

 
2. An eigenthümlichen Obligationen

1

Auf obige N.Ö. Ständische Obligation No 4676/12921 ddo 1. Mai 1837 a 2 % Sub No 1

269,-

24.

Auf obige Staatsschuldverschreibung No 19718 ddo 1. März 1847 a 4 % Sub No 24

450,-

40.

Auf obige Staatsschuldverschr. No 11979 ddo 1. Juni 1858 a 3 ½ % Sub No 40

50,-

47.

Auf obige Staatsschuldverschr. No 7366 ddo 1. Juli1 861 a 5 % Sub No 47

684 6/10

50.

No 9260 Hofkammer Oblig. v. 260 fr a 3 % ddo 21. Februar 1810

260,-

51.

No 9273 Hofkammer Oblig. v. 230 fr. a 3 % ddo 11. April 1810

230,-

52.

No 6012 Staatsschuldverschr. ddo 1. Oktober 1851 a 5 % pr 550 fr

550,-

53.

No 9991 Staatsschuldverschr. ddo 1. Mai 1817 a 5 % pr 500 fr

500,-

54.

No 6757 Serie A ddo 30 September 1851 a 5 % pr 500 fr

500,-

55.

No 25146 dto ddo 1. September 1858 a 5 % pr 1000 fr

1000,-

56.

No 2889 National ddo 1. Jänner 1855 a 5 % pr 400 fr

400,

57.

No 2589 National ddo 1. Oktober 1856 a 5 % pr 1100 fr

1100,-

58.

No 1613 Grund Entlastungs Obligation ddo 1. Februar 1855 a 5 % pr 290 fr

290,-

Summa der eigenthümlichen Obligationen

6283 6/10

Urkund dessen die stehende Fertigung.
Kirchberg am Wagram den 5. April 1862
Friedrich Kantzler
Pfarrer
….
Peter Bierbaum Oberkirchenvater
Michl Blauensteiner Kirchenvater
 
Vidi Dekanat Hadersdorf-Etsdorf
Dominicus Sochor
Dechant
________________________________________________

[1] flacher [goldener] Teller für die Hostien oder das Abendmahlsbrot
[2] Hostienkelch
[3] Schaugefäße, zur Ausstellung von Reliquien, Gegenstände religiöser Verehrung
[4]  Tafeln, die bis zur Liturgiereform von 1969 zur Ausstattung eines Altars zur Feier der heiligen Messe gehörtern. Sie die vom Zelebranten zu singenden oder zu sprechenden Texte. 
[5] Im Kirchenraum und in der Liturgie verwendete Textilien, die oftmals künstlerisch aufwendig gestaltet sind.
[6] Ein liturgisches Gewand, welches ursprünglich den ganzen Körper umhüllte. Während der Heiligen Messe trägt der Priester die Kasel in der liturgischen Tagesfarbe über der Albe.
[7] Das Amtsgewand des Diakons
[8] Auch als Chor-, Rauch-, Segens- oder Vespermantel bezeichnet, versteht man in der katholischen Liturgie ein Gewand in Form eines halbkreisförmigen, ärmellosen Mantel oder mantelähnlichen Umhang, welches zur feierlichen Vesper, zur Andacht und zu Prozessionen getragen wird.
[9] Ein liturgisches Gewandstück, das von den Klerikern bei der Feier der Heiligen Messe angelegt wird.
[10] Manchester - Cordstoff
[11] Stoffstücke, die es in verschiedenen Formen gibt: Schultervelum des Priesters, Kelchvelum u.a.
[12] Kopfbedeckung christlicher Geistlicher
[13] Leonisch - mit Metallfäden umwickelt oder umsponnen
[14] Spezielle Art von Spitzen
[15] Unter der Albe getragenes Schultertuch des katholischen Geistlichen
[16] Korporal, Leinengewand
[17] Kelchtücher
[18] Rochett -  bis zu den Knien reichendes, gefaltetes und manchmal verziertes, weißes Leinengewand. 
[19] Die Glocke, die bei Todesfällen geläutet wird.

 

Quelle: Diözesanarchiv, Wien

 

April 2023
Maria Knapp